Facebook Twitter Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • BearingPoint
      • CTcon Management Consultants
      • DB Management Consulting
      • Ebner Stolz Management Consultants
      • EY Deutschland GmbH
      • EY-Parthenon
      • Horn & Company
      • Horváth
      • Kearney
      • KPMG
      • Lufthansa Industry Solutions
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Simon-Kucher & Partners
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
      • Volkswagen Consulting
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Berater
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Allgemein

    Über uns: Das junior //consultant-Netzwerk der Nachwuchsberater

     

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017
    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Die Grundlage für effizientes Personalmarketing ist die streuverlustfreie Erreichung der Kernzielgruppen. Das Netzwerk von junior//consultant vereint studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Es zeigt seit acht Jahren, wie dies gelingen kann.

    In guten wie in schlechten Zeiten: Über die letzten Dekaden betrachtet, waren es die Unternehmensberatungen, die am kontinuierlichsten an guten Hochschulabsolventen interessiert waren. Kaum eine andere Branche ist so durchgehend auch über die Krisenjahre hinweg aktiv auf dem Personalmarkt für Top-Akademiker gewesen. Schlechte Zeiten gibt es in dieser Branche kaum, denn entweder der Markt ist freundlich, dann wird expandiert – oder er ist schlecht, dann wird umstrukturiert. Consultants werden in beiden Fällen gebraucht. Diese Beobachtung machte ein Verlag in München, der seit Ende der neunziger Jahre Hochschulmagazine herausgibt und 2009 das Potenzial sah, ein Branchenmagazin und -netzwerk zu etablieren.

    Das ist jetzt acht Jahre her. Consulting-Kenner Thomas Lünendonk, seit 1983 Herausgeber von Markt-Rankings, sagte jüngst über das Magazin: „In der Consultingbranche ist das Periodikum als Medium für das Employer Branding sehr anerkannt. Es bietet Unternehmen einen attraktiven Zugang zu den Beratern von morgen.“ Einige Säulen des dahinterstehenden Konzeptes werden nachfolgend kurz beleuchtet.

    Redaktionell geht es in Print und Online ausschließlich um Consultingthemen. Die ganze thematische Bandbreite von Beratung wird gezeigt: Strategie- und Managementberatung, Inhouse-Consulting, Kommunikations- und Mediaberatung, Supply-Chain-Management, digitale Transformation, Change-­­­ Management – nahezu alle Beratungsfelder sind vertreten. Schließlich soll das Magazin auch für mehrere Fachbereiche interessant sein, denn in Consultingfirmen werden neben Wirtschaftswissenschaftlern auch zunehmend mehr Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker gesucht. Um diese Zielgruppen nicht nur thematisch abzuholen sondern sie auch auf dem Campus zu treffen, wurde das junior//consultant-Netzwerk geschaffen. Dieses besteht aus drei unterschiedlichen Beteiligten: Lehrstühlen, studentischen Gruppen und Unternehmen.

    Lehrstühle für den Consultingnachwuchs

    Der Verlag verfügt über einen Pool von über 3.000 recruitingrelevanten Lehrstühlen, von denen etwa 800 interessant für die Consultingbranche sind. Diese befassen sich mit Themen wie: Unternehmensberatung, Unternehmenssteuerung, strategische Unternehmensführung, Finanzen, Bank­­wesen, Supply-Chain-Man­­­agement und viele andere Themen mehr. Aber auch viele Top-Lehrstühle der eingangs genannten ingenieur- und naturwissenschaftlichen Fachbereiche sind dabei. junior//consultant ist damit nicht nur an den klassischen Target-Universitäten vertreten, sondern kann genau aussteuern an welchem Lehrstuhl, in welcher Fachbereichsbibliothek und an welche studentischen Gruppen die Magazine geliefert werden. Der Vertrieb an die Lehrstühle ist dabei ein Geben und Nehmen, denn die Professoren verfassen auch selber Beiträge im Magazin.

    Einer von vielen Netzwerkpartnern: Die studentische Unternehmensberatung Contact & Cooperation Trier e.V. setzt seit mehr als 22 Jahren erfolgreich Beratungsprojekte um.
    Einer von vielen Netzwerkpartnern von junior //consultant: Die studentische Unternehmensberatung Contact & Cooperation Trier e.V. setzt seit mehr als 22 Jahren erfolgreich Beratungsprojekte um.

    Ein Konzept, das aufgeht, wie Prof. Dietmar Fink, Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensberatung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, als Bezieher bestätigt: „Das Magazin junior//consultant erfreut sich unter den Studierenden einer hohen Beliebtheit, weil es die komplexen Herausforderungen des Consultings auf einem fachlich hohen Niveau abbildet.“ Diese hohe Akzeptanz sorgt für eine flächendeckende Verbreitung innerhalb der für Beratungen wichtigen Nachwuchs-Kernzielgruppen.

    Praxisstarke Nachwuchsberater gehören zum Netzwerk

    Ganz ähnlich verhält es sich mit den studentischen Unternehmensberatungen, von denen es in Deutschland knapp siebzig gibt und die ebenfalls Partner des Mediums junior//consultant sind. Das Magazin berichtet über die Praxisprojekte der bereits sehr professionell arbeitenden Nachwuchsberater und stellt diese ihren Lesern und Usern vor. Alle Nachwuchsberatungen sind auf der Internetseite juniorconsultant.net verlinkt. Im Gegenzug sorgen die studentischen Consultants dafür, dass das Magazin im relevanten Umfeld an der jeweiligen Hochschule verbreitet wird. Das liegt durchaus im eigenen Interesse der Beratungsgruppen, denn diese machen so neue Mitglieder auf sich aufmerksam.

    Beratungsunternehmen haben unterschiedliche Profile

    Die Beratungsunternehmen haben über Anzeigenschaltungen und Online-Unternehmensprofile hinaus selber auch großes Interesse, Teil des Netzwerkes zu werden. Es geht ihnen schlicht darum, das eigene Unternehmen den Lesern und Usern des Medium noch greifbarer zu machen. Unter Beratungsunternehmen gibt es große Unterschiede. Roland Berger, McKinsey und Bain & Company sehen sich alle selber als Strategieberatungen und sind doch sehr unterschiedlich in Beratungsansatz, Erfolgsbeteiligung und Umsetzung. Genau diese Unterschiede arbeitet das Magazin heraus und hilft seinen Lesern damit, den passenden ersten Arbeitgeber zu finden. Außerdem erfahren die Leser und User alle wichtigen Recruitingveranstaltungen und offenen Stellen der Beratungsbranche in Print und Online.

    Christian Schmidt von Cofinpro, mit 26 Jahren einer der jüngsten Personalchefs der Branche, kennt als Digital Native die Klaviatur moderner Marketinginstrumente und nutzt die Möglichkeiten, die Content Marketing bietet, sehr souverän: „Interessant ist für uns vor allem die Möglichkeit, über Inhalte wie Interviews oder Praxisberichte vermitteln zu können, wie es ist, hier bei Cofinpro zu arbeiten. Wir stärken darüber unsere Arbeitgebermarke und bringen uns auch in den Hochschulen bei Top-Absolventen auf den Schirm. Das sind potenzielle Mitarbeiter, die noch nicht auf dem Markt präsent sind, und die man sonst kaum oder nur schwer erreichen kann.“

    Der Erfolg des Mediums, in dem etwa neunzig Prozent aller Top-Consultingfirmen Kunden sind, beruht wohl vor allem darauf, dass es ihm gelungen ist, für jeden Teil des Netzwerkes Win-Win-Situationen zu schaffen. Und natürlich auch darauf, dass alle Partner zusammen ein Thema eint. Alle sind daran interessiert, sich auszuprobieren, Exzellenz zu erlangen und wollen auf den unterschiedlichsten Ebenen das Erlernte, Erforschte und durch Erfahrung Gewonnene unter Beweis stellen. Die Leser und User wollen das vor allen Dingen bei Arbeitgebern, die ganz selbstbewusst erklären: Wir suchen die besten eines Jahrgangs! Wer hier – auch außerhalb der Beratungsszene – gute Angebote machen kann, wird mit Sicherheit Top-Bewerber kennenlernen.


    Dieser Artikel ist Dezember 2016 erschienen im Recruiting Journal

    Comments are closed.

    Fragen zu junior //consultant?

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    Studentische Beratungen

    junior //consultant kooperiert mit zahlreichen Vereinen sowie den Dachverbänden der studentischen Unternehmensberatungen JCNetwork und BDSU.

    Zur Liste der studentischen Unternehmensberatungen

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Events BDSU // 2023

    BDSU // Frühjahrskongress 2023
    23. bis 26. März 2023 // Münster

    BDSU // Herbstkongress 2023
    November 2023 // Berlin

    BDSU // Arbeitskreistreffen
    20. bis 22. Januar 2023 // Freiburg

    Mehr erfahren unter www.bdsu.de und www.bdsu-kongress.de

     

     

    Events JCNetwork // 2023

    JCNetwork Days 1. bis 4. Juni 2023 // Leipzig
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.

    JCNetwork Executive Days 20. bis 22. Januar 2023 // Heilbronn

    Alle Infos und Termine unter days.jcnetwork.de  und jcnetwork.de

    McKinsey // Kitzbühel 9.-12. Februar

    McKinsey // Spuren hinterlassen // 9. bis 12. Februar 2023 in Kitzbühel

    Wie ist es, ein Unternehmen zu beraten? Beim Event „Spuren hinterlassen“ von McKinsey haben die Teilnehmer:innen die Chance, an einer Fallstudie teilzunehmen, bei der sie gemeinsam mit anderen Teilnehmer: innen die Customer Journey eines Mode-Start-ups optimieren. Zudem besteht die Möglichkeit, Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und Erfahrungen aus erster Hand zu sammeln. Bewerbungsschluss ist der 4. Januar 2023.

    Mehr Infos unter spuren-hinterlassen.mckinsey.de, mehr kommende McKinsey-Events auf karriere.mckinsey.de

    BCG // Online 10. Februar

    the Group.Masterclass – a Virtual Speed Dating // BCG // Online 10. Februar 

    Date deinen Job in der Group bei unserer interaktiven the Group Masterclass – a Virtual Speed Dating. In verschiedenen Sessions lernst du unsere vielfältigen Praxisgruppen, die Projektarbeit und BCGler:innen kennen, kannst all deine Fragen loswerden und findest heraus, ob du und die Group ein Match sind. Und das Beste ist, dass du schon im Vorfeld entscheiden kannst, über welche unserer funktionalen und industriellen Praxisgruppen du mehr erfahren möchtest: Marketing & Sales, Operations, Consumer, Healthcare, Climate & Sustainability – oder über zahlreiche weitere Praxisgruppen. So kannst du sicher sein, dass du die richtigen BCGler:innen datest. Beim gemeinsamen Ausklang des Events zeigen wir dir dann noch, wie wir in der Group Spaß und Arbeit miteinander verbinden.

    Bewirb dich bis zum 22. Januar mit deinem CV inklusive Notenangaben unter karriere-bcg.de/thegroup-masterclass-februar

    McKinsey // Kitzbühel 23.-25. Februar

    McKinsey // Wechselwirkungen // 23. bis 25. Februar 2023 in Kitzbühel

    Um das spannende Zusammenspiel von Informations­technologie und Wirtschaft geht es beim Event Wechsel­wirkungen in Kitzbühel. Dabei besteht die Möglichkeit, vor Ort die Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und durch die Bearbeitung einer Fallstudie Einblicke in die Arbeit der Unternehmensberatung zu gewinnen. Außerdem können sich die Teilnehmer:innen über ihre Karrierechancen bei McKinsey Digital informieren und mehr über McKinsey und die Arbeitsweise des Unternehmens erfahren.

    Die Bewerbung ist noch möglich bis zum 16. Januar 2023 unter wechselwirkungen.mckinsey.de

    McKinsey // Online 20.-22. April

    Next Generation Women Leaders // McKinsey // Online 20.-22. April

    Be inspired. Make a Difference.
    Bei unserem dreitätigen Programm kannst du mehr über McKinsey, deine Möglichkeiten und dich selbst erfahren. Tausche dich mit inspirierenden Beraterinnen aus und sei dabei, wenn sie ihre Geschichte teilen. Bewirb dich bis zum 6. März!

    Mehr unter https://www.mckinsey.com/next-generation-women-leaders/overview

    Praktikum BCG // Juli

    Female Intensiveship // Bewirb dich bis zum 19.2. für einen der drei Starttermine im Sommer 2023

    Female Intensiveship bei BCG – das sind vier Wochen Praktikum mit einem Rahmenprogramm aus Events und Trainings plus persönlichem BCG-Buddy und spezieller Interviewvorbereitung. Von Februar bis September warten in drei unterschiedlichen Zeiträumen jeweils drei verschiedene Starttermine – ganz individuell, so wie es am besten passt. Die Starttermine für die drei Praktikumszeiträume: Frühjahr: Ende Februar – Mitte März Sommer: Mitte Juli – Ende Juli Herbst: Anfang September – Mitte September Bewerbungsschluss für die Zeiträume im Sommer: 19. Februar 2023. Teilnehmen können herausragende Studentinnen und Doktorandinnen sowie weibliche Professionals aller Fachbereiche. Abschlussnahe Absolventinnen haben zudem die Möglichkeit, im Anschluss direkt bei BCG einzusteigen.

    Alle Informationen zur Teilnahme und Bewerbung unter bcg-einstieg.de/female-intensiveship

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.