„Wie wird man eigentlich IT-Berater im Bankenbereich?” wollten wir von Markus Lederle wissen. Daraus wurde ein interessanter Bericht über seine Erfahrungen und Aufgaben bei Atruvia, dem IT-Dienstleister der Volks- und Raiffeisenbanken, der zeigt, wie wichtig handfeste Resultate für die berufliche Zufriedenheit sind.
Roland Reckert und Aloys Garmann prägen und lenken als Tribe-Lead und People-Lead das Unternehmen Atruvia entscheidend. Im Interview erläutern sie die Aufgaben und Herausforderungen, die ihre Position mit sich bringt. Außerdem berichten sie über die Erfolge der geglückten Neufirmierung, beleuchten ihre Sicht auf die Errungenschaften von New Work und geben einen Ausblick auf das kommende Jahr.
Die digitale Schnittstelle zwischen Bank und Kunden gilt als wettbewerbsentscheidender Faktor in der Branche. Eine positive User-Experience bei allen Beteiligten sorgt dafür, dass sowohl die Kundenbindung als auch die Mitarbeitermotivation auf Bankenseite steigen. Verena Kranzer lässt uns teilhaben an einem Aufgabenfeld, welches sich durch Veränderungen und Innovationen rasant entwickelt und gerade deshalb so reizvoll ist.
Florian Härter ist seit rund zweieinhalb Jahren im Team von Atruvia und als Chapter Guide seit knapp zwei Jahren damit beschäftigt, Smart Data Prozesse zum Wohle von Banken und deren Kunden einzusetzen. Wie genau Atruvia als Teil der Genossenschaftlichen FinanzGruppe den regionalen Genossenschaftsbanken Unterstützung leistet und wie er die Zusammenarbeit erlebt, berichtet Florian Härter im Interview mir junior //consultant.
Als Teil der Genossenschaftlichen FinanzGruppe sorgt die Atruvia AG für die Konkurrenz- und Zukunftsfähigkeit der regionalen Genossenschaftsbanken. Dazu gehört unter anderem die Automatisierung von Standardprozessen bei gut kalkulierbaren Kosten. Max Bröcher und Niels Gent-Emmert haben die Projektleitung des Produkts „Robotic Process Automation“ übernommen und berichten über Erfolge und Meilensteine während des ersten Jahres.
Aus dem Banking in die Beratung: Antonja Blumer und Luisa Minnebusch zeigen prototypisch, woher Consultants der Atruvia AG ihr tiefes Banken-Know-how haben. Das neu firmierte Beratungshaus ist Teil der Genossenschaftlichen FinanzGruppe und sichert die Zukunftsfähigkeit von regionalen Genossenschaftsbanken. junior //consultant unterhielt sich mit den beiden Beraterinnen über ihre ersten beiden Berufsjahre als Consultants, den Einstieg während der Corona-Pandemie und die Projektarbeit.
Verena Kranzer, Clarissa Brauns und Cedric Becker eint nicht nur ihr Arbeitgeber, die Atruvia AG, sondern auch ihr Weg dorthin. Alle drei wählten den Weg über ein Duales Studium, bei zweien ist der Prozess bereits abgeschlossen, während die Dritte im Bund die Strecke gerade erst begonnen hat. junior //consultant unterhielt sich mit den Dreien über Motivationen, Learning und die Vorteile einer akademischen Unterfütterung.
Alle Kreditinstitute müssen die eigene Digitalisierung vorantreiben, um zukunftsfähig zu bleiben. Viele lagern Geschäftsprozesse oder Teile davon an andere Dienstleister aus und beziehen bankenspezifische Software sowie entsprechende Beratungsdienstleistungen. Jörg Braunisch und Florian End von der Atruvia AG kümmern sich um solche Prozesse und entlasten damit regionale Genossenschaftsbanken.
Larissa Götzmann hat das Bankgeschäft als Kreditspezialistin bei der Volksbank Freiburg kennengelernt. Inzwischen macht sie als Prozessberaterin für Atruvia regionale Genossenschaftsbanken fit für das Zeitalter der Digitalisierung. Im Interview berichtet Götzmann über ihre Aufgaben und den Berateralltag, der sie kreuz und quer durch Deutschland führt, sofern kein Virus zu Homeoffice und Online-Meetings zwingt.
Stefan Ebinger ist seit 2016 bei Atruvia, wo er sich aktuell um Prozessmanagement und -optimierung kümmert. Im Interview erklärt er, wie das Konzept Die Standardbank zukünftig regionale Genossenschaftsbanken entlasten und digitalisieren wird.
Sebastian Kühn und Marcel Born arbeiten als Berater für Atruvia – und daran, regionale Genossenschaftsbanken fit für die Zukunft zu machen. Welche Innovationen die „Digitale Regionalbank” umfasst, wie sich der Vor-Ort-Service in Zukunft verändern wird und was diese Veränderungen für sie als Mitarbeiter bedeuten, berichten die beiden im Interview.
Wohlfühlen in der goldenen Mitte: Marcel Xander und Niels Gent-Emmert im Interview über die die Unternehmenskultur der Atruvia AG
„Ich bin ein sehr neugieriger und wissbegieriger Mensch.” Ilayda-Jasmin Gürcans Werdegang beweist, dass sie mit ihrer Selbsteinschätzung richtig liegt. Nach Dualem Studium und Praxiserfahrung im Innen- und Außendienst bei zwei Bausparkassen, führte sie ihr Weg zur Atruvia AG, dem IT-Dienstleister der genossenschaftlichen FinanzGruppe. Im Interview erzählt die 23-Jährige, warum sie hier bis auf Weiteres ihren Traumjob gefunden hat.
Atruvia AG
Atruvia AG (ehemals Fiducia & GAD IT AG)
Gründungsjahr: 2015
Unser Unternehmensprofil: Als Digitalisierungspartner der genossenschaftlichen FinanzGruppe und einer der größten Finanz-IT-Dienstleister in Deutschland verstehen wir uns als Schrittmacher bei der Digitalisierung des Banking. Was uns antreibt: Wir wollen unsere Kunden begeistern und unseren rund 4.600 Mitarbeiter*innen an fünf Standorten das bestmögliche Arbeitsumfeld bieten.
Unser Fokus: Finanz-Services smart weiterzuentwickeln, IT-Services noch effizienter zu erbringen sowie die performante Durchführung von Milliarden Transaktionen über unsere Hochleistungsrechenzentren sicherzustellen. Dazu verknüpfen wir IT- und Branchenexpertise und verwenden unterschiedlichste Technologien: von der klassischen Mainframe-Architektur bis hin zu Multi-Cloud-Infrastrukturen und Künstliche Intelligenz.
Mitarbeiter: 8.400 (Konzern) 4.600 (AG)
Wichtigstes Credo: Wir verbinden. Füreinander.
Karriere
Events: Hier trifft man die Atruvia AG
Jobs: Hier geht es zu den aktuellen Stellenangeboten der Atruvia AG