Für Sophia Pick war nach ihrem Bachelorstudium klar, dass sie digitale Produkte mit hohem Nutzwert erschaffen möchte. Der berufsbegleitende Master in der Wirtschaftsinformatik bei der Lufthansa Industry Solutions ermöglichte ihr genau dies. Im Interview lässt sie junior //consultant an ihren Projekten teilhaben und berichtet über ihren beruflichen Werdegang und den Einstieg bei LHIND.
Browsing: Innovation
Die digitale Schnittstelle zwischen Bank und Kunden gilt als wettbewerbsentscheidender Faktor in der Branche. Eine positive User-Experience bei allen Beteiligten sorgt dafür, dass sowohl die Kundenbindung als auch die Mitarbeitermotivation auf Bankenseite steigen. Verena Kranzer lässt uns teilhaben an einem Aufgabenfeld, welches sich durch Veränderungen und Innovationen rasant entwickelt und gerade deshalb so reizvoll ist.
Florian Härter ist seit rund zweieinhalb Jahren im Team von Atruvia und als Chapter Guide seit knapp zwei Jahren damit beschäftigt, Smart Data Prozesse zum Wohle von Banken und deren Kunden einzusetzen. Wie genau Atruvia als Teil der Genossenschaftlichen FinanzGruppe den regionalen Genossenschaftsbanken Unterstützung leistet und wie er die Zusammenarbeit erlebt, berichtet Florian Härter im Interview mir junior //consultant.
Im Gespräch mit Prof. Dr. Friedrich von den Eichen, Geschäftsführer von IMP, Hidden Champion 2022 in der Kategorie Disruption
Im Interview: Dr. Egbert Schark, Gründungspartner von d-fine, Hidden Champion 2022 in der Kategorie Data & Analytics
Samantha Göldner entwickelt mit ihrem Team Software-Lösungen, die Unternehmen bei der Digitalisierung voranbringen. Neben Know-how kommt es dabei vor allem auf die Kommunikationsbereitschaft an.
Daniela Michael ist vor über 15 Jahren zur Deutschen Bahn gekommen. Nach der Geburt ihres Sohnes 2015 nahm sie sich ein Jahr Elternzeit und kehrte als Senior Consultant in Teilzeit zurück. Seit 2018 ist sie Managerin in der Practice Corporate Functions bei DB Management Consulting. Im Interview gibt Daniela Michael Antworten auf die Fragen, wie ihre typische Arbeitswoche als Inhouse-Beraterin aussieht und was es aus ihrer Sicht braucht, um Chancengleichheit zu fördern und den Frauenanteil in Führungspositionen und in der Beratung zu steigern.
Eine Reduktion des CO2-Ausstoßes um 10,5 Millionen Tonnen jährlich und die Verdoppelung der Passagierzahlen im Schienenpersonenfernverkehr: Die Bahn hat sich mit ihrer Dachstrategie „Starke Schiene“ ambitionierte Ziele gesetzt. Mit an Bord bei der Umsetzung ist Christina Janke – zunächst im Praktikum und inzwischen festangestellt als Analystin. Und das bisher immer nur digital. Denn bisher kennt sie ihre KollegInnen nur aus Videokonferenzen. In ihrem Erfahrungsbericht erzählt Christina von ihrem Projekt bei DB Management Consulting und dem Einstieg in Zeiten von Corona.
Alle Kreditinstitute müssen die eigene Digitalisierung vorantreiben, um zukunftsfähig zu bleiben. Viele lagern Geschäftsprozesse oder Teile davon an andere Dienstleister aus und beziehen bankenspezifische Software sowie entsprechende Beratungsdienstleistungen. Jörg Braunisch und Florian End von der Atruvia AG kümmern sich um solche Prozesse und entlasten damit regionale Genossenschaftsbanken.
Auf Starker Schiene in die Zukunft: Dustin Faust von DB Management Consulting mobilisiert die MitarbeiterInnen der Bahn