Viele weiche und harte Faktoren sprechen für eine Karriere im Inhouse Consulting. Wer in eine Führungsposition in der Industrie strebt, erkennt in der internen Beratung ein echtes Karrieresprungbrett. Warum kaum ein Konzern darauf verzichtet und welche Perspektiven die Inhouse Consultancies für Absolventen bereithalten, klärt junior //consultant.
Browsing: Work-Life-Balance
Lucas Röhrig ist seit März 2023 Project Manager bei thyssenkrupp Management Consulting (tkMC) und begleitet dort Wachstums-, Transformations- und Restrukturierungsprojekte. Mit einem Hintergrund im Wirtschaftsingenieurwesen und langjähriger Beratungserfahrung kennt er sowohl die externe als auch die interne Beratung – und kann die Unterschiede aus erster Hand bewerten. Im Interview spricht er über seine Rolle bei tkMC, die Herausforderungen und Vorteile der internen Beratung und wie er als Vater von zwei kleinen Kindern Beruf und Familie erfolgreich vereint.
„Der Bewerber sollte Lust haben, im Team und auf Augenhöhe mit dem Kunden, wertvolle Impulse zu erarbeiten und diese in echte Erfolge umzusetzen.“ Sandra Brunotte ist Senior Manager bei RSM Ebner Stolz Management Consultants und freut sich auf Gespräche mit Kandidaten, die sich vorher über Unternehmen und Branche schlau gemacht haben.
Ein gutes Jahr nach ihrem Einstieg trat Maike Hermes ihren Master-Leave an, der sie nach Portugal führte. Seit Jahresbeginn ist sie als Consultant nun wieder aktiv im Beratungsgeschäft für thyssenkrupp Management Consulting. Im Interview erzählt sie von ihrem Einstieg als Bachelorandin, den Skills, die ihre Auslandsaufenthalte ihr brachten, ihrem Stipendium und den weiteren Zielen, die sie antreiben.
Nicht jeder hat einen klaren Karriereplan vor Augen, bevor der erste Schritt ins Berufsleben gemacht wird. So erging es auch Verena De Smedt-Zügner, Partnerin bei Simon-Kucher, einer global führenden Beratungsfirma. Schon früh wusste sie, dass sie einen Beruf anstreben möchte, der ihre Stärken und Interessen vereint. Einen Beruf, der quantitative Lösungskompetenzen fordert und der eine internationale Ausrichtung mit sich bringt. Doch den genauen Weg musste sie erst finden.
Franziska Schmitt, Managing Director bei FTI-Andersch, gewährt im Interview spannende Einblicke in ihre Karriere und ihren Arbeitsalltag in der Restrukturierungsberatung. Sie berichtet über ihren Einstieg ins Unternehmen, ihre besonderen Erfahrungen aus über elf Jahren Berufstätigkeit und den Balanceakt zwischen Beruf und Privatleben. Zudem gibt sie einen Ausblick auf die Herausforderungen und Chancen der Insolvenzberatung und beschreibt, was sie an ihrer Tätigkeit besonders fasziniert.
Sandra Schmid hält der Deutschen Bahn bereits seit über zehn Jahren die Treue und ist mittlerweile Principal bei DB Management Consulting. Im Interview blickt sie auf ihre Zeit und ihren Aufstieg bei der Managementberatung zurück und beleuchtet aus eigener Erfahrung sprechend die Vielzahl der flexiblen Möglichkeiten, die ihr Arbeitgeber zu bieten hat.
quattron management consulting wurde nun bereits wiederholt – genauer gesagt zum vierten Mal in Folge – von der WGMB (Wissenschaftliche Gesellschaft für Management und Beratung) als „Hidden Champion im Beratungsmarkt“ in der Kategorie „Netzinfrastrukturen“ ausgezeichnet.
tkMC gestaltet die Zukunft von thyssenkrupp aktiv mitZusammen mit zwei Kollegen leitet Carolin Heck seit Jahresbeginn als Managing Director die Geschäfte bei thyssenkrupp Management Consulting. Im Interview berichtet die ehemalige McKinsey-Beraterin, warum sie nach einigen Jahren in der Industrie wieder zurück in die Beratung wechselte. Außerdem beleuchtet sie, inwiefern das Thema Nachhaltigkeit nicht nur Projektinhalt, sondern auch Teil des Selbstverständnisses ist.
Stephanie Pietzonka und Isabella Leis: Zwei Mitarbeiterinnen von Simon-Kucher vermitteln die vielen Perspektiven des Unternehmens. Stephanie kümmert sich um den Nachwuchs und weiß, was das Unternehmen jungen Talenten zu bieten hat. Isabella hat Simon-Kucher bereits als Werkstudentin, als Praktikantin und seit 2022 auch als Consultant kennengelernt – und kann somit gleich aus mehreren Blickwinkeln die Firma beleuchten.