Facebook Twitter Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • BearingPoint
      • CTcon Management Consultants
      • DB Management Consulting
      • Ebner Stolz Management Consultants
      • EY Deutschland GmbH
      • EY-Parthenon
      • Horn & Company
      • Horváth
      • Kearney
      • KPMG
      • Lufthansa Industry Solutions
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Simon-Kucher & Partners
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
      • Volkswagen Consulting
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Berater
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Studentische Berater

    Nachhaltigkeitsberatung als studentische Unternehmensberatung

    Überzeugung oder bloßes Trendthema: Wie nachhaltig sind Nachhaltigkeitsbemühungen in Unternehmen?Foto: Alena Koval
    Überzeugung oder bloßes Trendthema: Wie nachhaltig sind Nachhaltigkeitsbemühungen in Unternehmen?
    Foto: Alena Koval

    Vom Nischenthema zur gesellschaftlichen Pflicht: Ein Beitrag von Michael Wellnhofer (JMS Augsburg) 

    CSR, ESG, SROI. Wenn diese Akronyme in einer Top-Management-Präsentation auftauchen, herrscht Begeisterung. Nach negativen Schlagzeilen aufgrund eines Umweltskandals fühlt sich die Führung gezwungen zu handeln. Eine Beratung erarbeitet eine Kampagne, die das Pflanzen von Bäumen und den Vorstand beim Mülltrennen zeigt. Am Ende des Projektes ist die Geschäftsführung zufrieden und fährt mit gutem Gewissen im SUV, dessen Tankfüllung mehr kostet als das monatliche Praktikanten-Gehalt, vom Firmengelände. Am Ende zählt die Strategie: Das Unternehmen muss nachhaltiger werden.

    Dieses überspitze Szenario weckt, auf den ersten Blick, Misstrauen. Dennoch zeigt es große Herausforderungen im Veränderungsprozess hin zu einer nachhaltigen Unternehmenskultur auf: ein einheitliches Verständnis von Nachhaltigkeit, die strategische Verankerung und das tatsächliche Leben der Werte.

    Für die Neuentwicklung der Vereinsstrategie von Junior Management Solutions Augsburg e. V., der studentischen Unternehmensberatung an der Universität Augsburg, stellt sich das Projektteam im Zuge der Ausrichtung der Beratungsprodukte die Frage: Wie kann das Thema „Nachhaltigkeit“ in Unternehmen integriert und erfolgreich umgesetzt werden?

    Was bedeutet Beratung im Kontext der Nachhaltigkeit?

    „Nachhaltigkeit“ oder „Nachhaltige Entwicklung“ bedeutet, Bedürfnisse in der Gegenwart zu befriedigen, dass Möglichkeiten der zukünftigen Generationen nicht eingeschränkt werden. Dabei treten drei verschiedene Dimensionen auf: die wirtschaftliche Effizienz, die soziale Gerechtigkeit und die ökologische Tragfähigkeit. Somit ist Nachhaltigkeit ein allumfassendes Thema, welches in verschiedene Zusammenhänge gesetzt wird. Die daraus resultierende soziale Verantwortung, die ein Unternehmen trägt, wird auch als Corporate Social Responsibility (CSR) bezeichnet.

    Environmental Social Governance (ESG) bezeichnet einen Ansatz zur Evaluierung der unternehmerischen Sozialverantwortung und somit den Beitrag, den ein Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung leistet. Dabei rücken die Säulen Umwelt, soziale Aspekte und die Unternehmensführung, die im engen Zusammenhang mit der strategischen Entwicklung steht, in den Fokus.

    Setzt man diese Begrifflichkeiten in einen Zusammenhang, ergibt sich daraus folgendes Bild. Zusammen mit dem Unternehmen ist das Ziel als studentische Unternehmensberatung, dem Kunden durch die Säulen aus dem ESG-Ansatz bei strategischen Entscheidungen zu unterstützen und gemeinsam Lösungen für Kommunikation und Sensibilisierung der Mitarbeiter im Changemanagement zu erarbeiten. Dabei werden inhaltliche Impulse aus Entwicklungen in der Forschung gesetzt.

    Ist Nachhaltigkeit viel mehr als nur ein Trend?

    Nachhaltigkeit ist kein optionales Nischenthema mehr, sondern rückt als zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie in den Fokus. Unternehmen müssen sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst werden und auch in diesem Sinne handeln. Die zunehmende Relevanz lässt sich auch auf Veränderungen der Wertschöpfungskette und der staatlichen Rahmenbedingungen zurückführen. Durch das Pariser Klimaabkommen 2015 wurde ein gemeinsames Ziel zwischen 196 Staaten definiert, die globale Erderwärmung zu minimieren. In Anbetracht der 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und dem Anstreben einer Klimaneutralität bis 2045 wird durch gesetzliche Vorgaben die Erreichung angestrebt. Durch die Vorlage der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) wird ab 2023 die Berichtspflicht von bisher Großunternehmen weiter ausgeweitet. Klein- und mittelständische Unternehmen sind davon noch nicht direkt betroffen. Allerdings wird perspektivisch CSR unumgänglich, weil Großbetriebe Informationen über Berichte aus den Zulieferbetrieben einfordern werden. Daher besteht bei Management-Entscheidungen ein immer größerer Handlungsdruck.

    Welche möglichen Beratungsprodukte lassen sich als studentische Unternehmensberatung gestalten?

    Die Realisierung einer umfassenden ganzheitlichen Beratung und einer mehrjährigen Unterstützung eines Unternehmens ist für eine studentische Unternehmensberatung schwierig umzusetzen. Dennoch liefert bereits die Umsetzung von kleinen Initiativen einen Beitrag zu ökologischen, sozialen und unternehmerischen Zielen. Lösungsansätze für Herausforderungen des Kunden werden dabei beispielsweise über Prozessanalysen entwickelt, die in einem produzierenden Gewerbe die Möglichkeiten bieten, den Materialeinsatz zu optimieren. Recherchen können alternative Materialien identifizieren, die Regionalität der zugelieferten Werkstoffe fördern und Emissionseinsparungen in der Anlieferung des Bauteils ermöglichen.

    Ein weiteres Handlungsfeld ist die Ausrichtung von Marketing- und Kommunikationsstrategien. In den sozialen Medien lassen sich oft Baumpflanz- oder Müllsammelaktionen finden, welche zur Stärkung von ökologischen Umweltaspekten vermarktet werden. Das Platzieren von Einzelinitiativen verbessert nicht wesentlich die wahrgenommene Verantwortung. Inhalte von Unternehmenswerten wie exemplarisch eine gerechte Bezahlung oder Inklusion und Diversität in der Personalführung sind dabei wesentlich aussagekräftiger. Für eine ökologische Nachhaltigkeit-Kampagne als mögliches Projektergebnis entwickelt das Projektteam Social-Media-Posts für die Kommunikation von Energieeinsparungen durch den Einsatz von effizienteren Leuchtmitteln. Auch alternative Formate wie Podcasts oder Whitepaper sind dabei möglich.

    Durch das Anbieten von Seminaren und Schulungen kann das Changemanagement mit Sensibilisierung für Nachhaltigkeitsthemen im Unternehmen und im Alltag gestärkt werden. Durch die Gestaltung von Thementagen können Inhalte anschaulich erklärt werden, um die Barrieren gegenüber der Veränderung abzubauen. Oft führen bereits kleine und einfache Veränderungen wie das Sensibilisieren der Mitarbeiter für eine stärkere Mülltrennung oder bewusstere Lichtnutzung zu einem nachhaltigeren Unternehmen. Dieses Beratungsprodukt bietet womöglich die größte Chance für die Einflussnahme auf eine nachhaltige Unternehmensentwicklung, da der Aufbau von Wissen und das Schaffen eines einheitlichen Verständnisses die Grundlage für die Akzeptanz und Umsetzung der Maßnahmen sind.

    Aus diesen plakativen Beispielen wird ersichtlich, dass Nachhaltigkeit ein gesamtheitliches Thema ist, das intensiv in die tägliche Arbeit des Personals eingebunden werden muss. Nicht nur gegenüber dem Kunden, sondern auch innerhalb von JMS Augsburg muss das Thema Nachhaltigkeit stärker in den Fokus gerückt werden. Für den Aufbau einer vertrauenserweckenden Projektzusammenarbeit ist die vereinsinterne Verfolgung von Zielen und damit die Umsetzung für eine nachhaltige Entwicklung für die Zukunft unabdingbar. Diese Chance wird durch die Neuentwicklung der Strategie nicht ungenutzt bleiben.


    Michael Wellnhofer // JMS Augsburg / BDSU
    Michael Wellnhofer

    Michael Wellnhofer // JMS Augsburg / BDSU
    Michael Wellnhofer (23) aus Augsburg studiert Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Materials Ressource Management und medizinische Informatik an der Universität Augsburg. Er ist seit 2018 in der studentischen Unternehmensberatung JMS Augsburg (Junior Management Solutions Augsburg e. V.) tätig, war im Amtsjahr 2020/2021 Vorstand für Qualitätsmanagement des BDSU (Bundesverband Deutscher Studentischer Unternehmensberatungen e. V.) und führt seit Juni 2022 als Teamlead das Team Research & Development. Gemeinsam mit seinem 6-köpfigen Projektteam verantwortet er als Projektleitung die Strategieentwicklung von JMS Augsburg und gestaltet damit maßgeblich die Ausrichtung des Vereins mit.

    Comments are closed.

    Studentische Unternehmensberatungen

    Die Dachverbände der studentischen Unternehmensberatungen:

    JCNetwork: Das Junior Consultant Network ist das größte deutsche Netzwerk für Studentische Unternehmensberatungen und verbindet 38 Initiativen mit insgesamt mehr als 2.600 Junior Consultants. 2002 gegründet, stehen auch heute noch die kontinuierliche Weiterbildung, der praxisorientierte Erfahrungsaustausch und der Aufbau eines persönlichen Netzwerkes im Fokus des Verbandes. Mit den JCNetwork Days, der größten Netzwerkveranstaltung für studentische Unternehmensberaterinnen und -berater, bietet der Verband zweimal jährlich mehr als 500 Studierenden Zugang zu professionellen Weiterbildungsangeboten sowie exklusiven Netzwerkmöglichkeiten zu anderen Studierenden und der Beratungsbranche.

    Alle Infos und Termine unter jcnetwork.de und days.jcnetwork.de   

    BDSU: Der Bundesverband Deutscher Studentischer Unternehmensberatungen e. V. vereint die 32 führenden Studentischen Unternehmensberatungen Deutschlands, in denen sich über 2.200 Studenten selbst organisieren. Er engagiert sich seit seiner Gründung im Jahre 1992 für die Verbreitung der Idee der Studentischen Unternehmensberatung an den Hochschulen sowie in der Wirtschaft und Öffentlichkeit.

    Alle Infos und Termine unter
    bdsu.de und bdsu-kongress.de

    Zur Liste der studentischen Unternehmensberatungen

    Seid dabei und stellt eure Gruppe vor!

    Möchtet ihr euch als Gruppe auf juniorconsultant.net vorstellen und andere Studierende sowie potenzielle Kunden oder namhafte Unternehmensberatungen auf euch aufmerksam machen? 

    Dann meldet euch unter redaktion(AT)juniorconsultant.net!

    Events BDSU // 2022

    BDSU // Frühjahrskongress 2023
    23. bis 26. März 2023 // Münster

    BDSU // Herbstkongress 2023
    November 2023 // Berlin

    BDSU // Arbeitskreistreffen
    20. bis 22. Januar 2023 // Freiburg

    Mehr erfahren unter www.bdsu.de und www.bdsu-kongress.de

     

     

    Events JCNetwork // 2022

    JCNetwork Days 1. bis 4. Juni 2023 // Leipzig
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.

    JCNetwork Executive Days 20. bis 22. Januar 2023 // Heilbronn

    Alle Infos und Termine unter days.jcnetwork.de  und jcnetwork.de

    Event move // Münster 15.-19. November

    consultingcontact.2022. move – Studentische Unternehmensberatung e.V. // 15. bis 19. November 2022 in Münster

    move – Studentische Unternehmensberatung e. V. eröffnet neue Perspektiven der Beratung: Im Rahmen der Veranstaltungsreihe bietet move den perfekten Rahmen, Einblicke in den Alltag der Beratung zu erhalten und mit erfahrenen Consultants unter anderem von Volkswagen Consulting, Prof. Roll & Pastuch, Horváth, DB Management Consulting und Ebner Stolz ins Gespräch zu kommen. Neben Workshops, Social Events, Einzelgesprächen und Abendveranstaltungen erwartet die Teilnehmer auch ein Gala-Dinner am Hafen.

    Weitere Informationen und Anmeldung unter www.consultingcontact.de

    WFI // Ingolstadt 24. bis 26. November

    Der WFI Consulting Cup 2022 findet vom 24. bis 26. November in Ingolstadt statt

    1 Fallstudie, 48 Teilnehmer, 24 Stunden Bearbeitungszeit, 12 Teams, 3.500 Euro Preisgeld: Der Consulting Cup ist ein studentischer Fallstudienwettbewerb und wird von Studierenden der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Eichstätt-Ingolstadt (WFI) ausgerichtet. Mit dabei sind Unternehmen aus der Berater-Branche wie Roland Berger, Horváth oder Accenture. Die Bewerbung ist möglich als Team oder Einzelperson. Dieses Jahr wird der Wettbewerb wieder in Präsenz vom 24. bis 26. November 2022 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Eichstätt-Ingolstadt stattfinden. Innerhalb von 24 Stunden bearbeiten vierköpfige studentische Teams eine Fallstudie aus dem Berateralltag, die vom Premium-Partner Roland Berger gestellt wird. Nach der Präsentation vor einer erfahrenen Fachjury, bestehend aus Vertretern der zehn Partnerunternehmen, wird anschließend das Finale des Recruiting-Events bei einem exklusiven Galadinner gefeiert. Den teilnehmenden Studierenden winken lukrative Preisgelder und optimale Networking-Möglichkeiten.

    Die Bewerbungsphase läuft noch bis 16. Oktober 2022 auf consultingcup.de

    Event HCW // Januar 2023 Stuttgart

    Hohenheim Consulting Week // Eine gute Woche Berateralltag hautnah // 9. bis 20. Januar 2023 in Stuttgart

    Die Hohenheim Consulting Week ist ein exklusives Recruiting-Event für Studierende und Doktoranden mit Interesse an der Beratungsbranche. Die Veranstaltung wird seit 1999 jährlich vom Junior Business Team, einer der führenden studentischen Unternehmensberatungen im süddeutschen Raum, organisiert und durchgeführt. Die Teilnehmer können zehn renommierte Unternehmens- beratungen treffen und in Workshops ihr Können unter Beweis stellen. Mit dabei sind BearingPoint, Deloitte, EbnerStolz, Horváth, KPMG, PwC, Fichtner, Santiago Advisors, zeb und thyssenkrupp Management Consulting. Neben der aktiven Zusammenarbeit mit erfahrenen Beratern wird die Gelegenheit geboten, Kontakte zu knüpfen und sich bei einem gemeinsamen Abendessen kennenzulernen. Den Rahmen für die Veranstaltung im Januar 2023 bieten voraussichtlich wieder die Design Offices in Stuttgart Mitte.

    Die Bewerbungsphase für die Hohenheim Consulting Week 2023 läuft noch bis Ende Oktober 2022, mehr Infos unter consulting-week.de

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.