Die Heraeus Group ist ein breit diversifizierter und weltweit agierender Konzern mit über 17.000 Mitarbeitenden und verfügt über eine Inhouse-Consulting-Einheit, die aus den zwei Bereichen Digital Hub und Excellence besteht. Kimberly Trageser und Nora Kleinschmidt sind dort Consultants und berichten im Interview über die jeweilige Projektarbeit und die Besonderheiten, die die Arbeit in der Inhouse-Beratung eines Familienunternehmens mit sich bringt.
Browsing: Business Transformation
Seit zwölf Jahren ist Iris Herrmann bereits Consultant, die letzten beiden davon bei Oliver Wyman. Davor macht sie Karriere in der chemischen Industrie. Diese Expertise bringt sie heute in ihren Job als Partnerin der weltweiten Energy and Natural Resources Practice bei Oliver Wyman ein. Im Interview rekapituliert sie den Wandel im Consulting aus weiblicher Sicht und berichtet, wie und warum sie auf Partnerebene noch einmal den Arbeitgeber wechselte.
Aus weiblicher Sicht sieht Susanne Mathony die Branche noch weit jenseits von Eden: Eine kritische Bestandsaufnahme von Susanne Mathony
Isabelle Schmidt folgte ihren Talenten und ihrer Begeisterung für Technik und Naturwissenschaften und studierte Luft- und Raumfahrttechnik. Nach ersten beruflichen Schritten in Industie und Forschung wurde ihr Interesse für das Consulting geweckt. Nach einem vorherigen Praktikum sorgte ein Event dafür, dass sie den perfekten Arbeitgeber für sich entdeckte. Im Interview verrät sie, wie sie ihr erstes halbes Jahr bei Roland Berger erlebte und was eines ihrer ersten Learnings nach dem Wechsel von der Wissenschaftlerin zur Beraterin war.
TKMC gestaltet die Zukunft von thyssenkrupp aktiv mitZusammen mit zwei Kollegen leitet Carolin Heck seit Jahresbeginn als Managing Director die Geschäfte bei thyssenkrupp Management Consulting. Im Interview berichtet die ehemalige McKinsey-Beraterin, warum sie nach einigen Jahren in der Industrie wieder zurück in die Beratung wechselte. Außerdem beleuchtet sie, inwiefern das Thema Nachhaltigkeit nicht nur Projektinhalt, sondern auch Teil des Selbstverständnisses ist.
Jacqueline Salaj und Christina Gustorf führten sehr unterschiedliche Wege zu Atruvia. Nun arbeiten sie in verschiedenen Positionen am gleichen Ziel: Regionalen Genossenschaftsbanken dabei zu helfen, digitaler, kundenorientierter und moderner zu werden. Außerdem eint sie, dass sie beide seit Jahresbeginn zusätzlich als Chapter Guide fungieren
Julia Ruf ist Spezialistin im Bereich Value Chain Transformation und sorgt für die smarte und digitale Weiterentwicklung von großen, internationalen Einkaufsorganisationen. Die 36-Jährige ist seit 2015 bei KPMG und eine der jüngsten Partnerinnen im Unternehmen.
Véro Zeug ist bereits seit fünfeinhalb Jahren bei Volkswagen Consulting und hat in der Zeit viel Projekt- und Joberfahrung aufgebaut. Im Interview blickt sie zurück auf ihren Einstieg, ihre bisherigen Highlights und erklärt, warum sie den Weg ins Consulting und zu Volkswagen Consulting auch anderen Frauen empfehlen würde.
Der Bereich der Personalentwicklung erlebt gerade viele Veränderungen und Umwälzungen. Thomas Grom und Aloys Garmann sind als People Lead zuständig für die die persönliche Weiterentwicklung der Mitarbeitenden bei der Atruvia AG und verantwortlich für entscheidende Weichenstellungen im Unternehmen. In diesem Praxisreport beschreiben sie, welche Hebel bisher erfolgreich in Gang gesetzt wurden und warum Transformation viel mehr ist als bloße Re-Organisation.
„Direkt loslegen macht einfach Spaß.” Lars Eckmann startete in seinem Praktikum gleich am ersten Tag in sein erstes Projekt bei DB Management Consulting. Noch mehr Freude kam auf, als er am Ende des Praktikums für eine Festanstellung empfohlen wurde. So kehrte er Anfang 2022 ins Unternehmen zurück, um zu bleiben. Im Interview berichtet er über sein toröffnendes Praktikum und sein erstes Jahr als Analyst bei der Managementberatung der Deutschen Bahn.