Facebook Twitter Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • BearingPoint
      • CTcon Management Consultants
      • DB Management Consulting
      • Ebner Stolz Management Consultants
      • EY Deutschland GmbH
      • EY-Parthenon
      • Horn & Company
      • Horváth
      • Kearney
      • KPMG
      • Lufthansa Industry Solutions
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Simon-Kucher & Partners
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
      • Volkswagen Consulting
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Berater
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Inhouse Consulting

    Inhouse-Beratung: Karrieresprungbrett oder unnötige Verzögerungsschleife?

    Einstieg via Inhouse. Kluger Schachzug?
    Einstieg via Inhouse. Kluger Schachzug?

    Einstieg via Inhouse. Kluger Schachzug? Ein Gastbeitrag von Daniel Nerlich, Managing Partner von Odgers Berndtson Deutschland

    Fast alle großen deutschen Unternehmen leisten sich mittlerweile eine interne Beratungseinheit. Auch wenn die einzelnen Consultancies meist nur um die hundert Mitarbeiter haben, herrscht viel Bewegung im Arbeitsmarkt. Denn Inhouse Consultant bleibt man meist nur wenige Jahre, im Schnitt etwa drei bis fünf. Danach geht es für die meisten in den Konzern. Doch ist der Umweg über die Inhouse-Beratung eigentlich nötig? Dieser Frage geht Daniel Nerlich in diesem Beitrag einmal nach.

    In den vergangenen Jahrzehnten wurden exzellente interne Beratungseinheiten bei vielen Großkonzernen und im gehobenen Mittelstand ausgebaut. Nicht nur während der Wirtschafts- und Finanzkrise 2009 waren diese Einheiten ein sehr beliebter Karriereschritt für den Sprung aus der externen Beratung in eine Inhouse-Rolle. Die etablierten Einheiten der DAX-Konzerne vollziehen heute sogar eine starke Ausdifferenzierung in Einheiten mit spezifisch funktionalem Fokus – zum Beispiel M&A, Marketing & Sales oder IT-Strategie – so dass sich sowohl Generalisten als auch Spezialisten persönlich entfalten können.

    Wie ist Inhouse Consulting unter Karrieregesichtspunkten einzuschätzen? Unnötiger Zwischenschritt und vergeudete Zeit oder sinnvoller „Durchlauferhitzer“, um für die erste Linienverantwortung adäquat vorbereitet zu sein? Eine bessere Work-Life-Balance ist in dieser Diskussion der sowohl trivialste als auch naheliegendste Aspekt, der für Inhouse Consulting sprechen kann. Viel entscheidender: Nicht jeder Berater, der drei, vier, fünf oder mehr Jahre im externen Consulting tätig war, wird sofort eine Führungsposition geboten bekommen. Dafür sind die Industrieunternehmen noch immer zu zögerlich.

    Ob Consultants ohne Erfahrung im disziplinarischen Management der Führungsrolle gewachsen sein werden, wird ebenso hinterfragt wie die Akklimatisierungsfähigkeit im Allgemeinen (Stichwort: déformation professionelle) und das nachhaltige Arbeiten in einem mitunter politischen Umfeld im Besonderen. Aus diesen Gründen gibt es angesichts der großen Zahl an Beratern, die Jahr für Jahr den „Exit“ in die Industrie anstreben, nicht annähernd ausreichende Positionen.


    Durch die Tätigkeit für ein einzelnes Unternehmen können Inhouse-Berater Netzwerke aufbauen, die für weitere Karriereschritte entscheidend sind


    Inhouse Consulting „verzinst“ hingegen das Kapital, welches Berater einbringen können: nämlich die Fähigkeit, projektbasiert wechselnden Auftraggebern exzellente Beratungsleistungen zu bieten und Probleme auf hohem Qualitätsniveau zu lösen. Durch die Tätigkeit für ein einzelnes Unternehmen können Inhouse-Berater zudem jene Netzwerke aufbauen, die für weitere Karriereschritte im Unternehmen entscheidend sind.

    Ebenso wichtig ist die Tatsache, dass interne Consultants mit jedem Projekt ein umso besseres Bild vom internen Arbeitsmarkt, umfassendere Informationen zu einzelnen Geschäftsbereichen oder zu Befindlichkeiten und Missstimmungen im Unternehmen entwickeln können. Diese Informationen über Chancen und Risiken sind weitaus exakter, als sie es im Falle des direkten Einstiegs aus dem externen Consulting in eine direkte Linienverantwortung sein können.


    Die Jahre in der Inhouse-Beratung sind mittel- bis langfristig ein wertvolles Investment in die eigene Karriere


    Gerade bei dem so wichtigen Karriereschritt aus der Beratungstätigkeit in die Industrie, mit dem die Weichen für den langfristigen Erfolg gestellt werden, sah man schon viele scheitern, weil sich die attraktive Führungsposition ex post als Schleudersitz entpuppte. Dabei hatte während des Bewerbungsgespräches noch alles so gut geklungen …

    Fazit: Kaum ein Karriereschritt, der Berater und Beraterinnen auf die Industrieseite führt, wird so unterschätzt, wie jener in das Inhouse Consulting. Viele externe Consultants möchten sofort direkte Geschäftsverantwortung in der Linie übernehmen und unterschätzen dabei die Fallstricke, die dabei lauern können. Wer als Investment in die eigene Karriere nur ein paar wenige Jahre in der Inhouse-Beratung verbringt, kann sich in der Regel mittel- bis langfristig über eine umso vorteilhaftere Karriereentwicklung freuen.


    Daniel Nerlich, Odgers Berndtson
    Daniel Nerlich ist Managing Partner von Odgers Berndtson Deutschland in Frankfurt. Der 41-Jährige ist auf die Vermittlung von Führungskräften in den Bereichen Consulting, Inhouse-Consulting und Technology spezialisiert. Nerlich gibt außerdem den Consulting-Monitor heraus, eine regelmäßig veröffentlichte Studie zur Karriere im Beratungsmarkt.

    Ein Kommentar

    1. Pingback: BwConsulting: Management-Beratung im Verteidigungsressort

    Fragen zu junior //consultant?

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    Studentische Beratungen

    junior //consultant kooperiert mit zahlreichen Vereinen sowie den Dachverbänden der studentischen Unternehmensberatungen JCNetwork und BDSU.

    Zur Liste der studentischen Unternehmensberatungen

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Events BDSU // 2023

    BDSU // Frühjahrskongress 2023
    23. bis 26. März 2023 // Münster

    BDSU // Herbstkongress 2023
    November 2023 // Berlin

    BDSU // Arbeitskreistreffen
    20. bis 22. Januar 2023 // Freiburg

    Mehr erfahren unter www.bdsu.de und www.bdsu-kongress.de

     

     

    Events JCNetwork // 2023

    JCNetwork Days 1. bis 4. Juni 2023 // Leipzig
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.

    JCNetwork Executive Days 20. bis 22. Januar 2023 // Heilbronn

    Alle Infos und Termine unter days.jcnetwork.de  und jcnetwork.de

    McKinsey // Kitzbühel 9.-12. Februar

    McKinsey // Spuren hinterlassen // 9. bis 12. Februar 2023 in Kitzbühel

    Wie ist es, ein Unternehmen zu beraten? Beim Event „Spuren hinterlassen“ von McKinsey haben die Teilnehmer:innen die Chance, an einer Fallstudie teilzunehmen, bei der sie gemeinsam mit anderen Teilnehmer: innen die Customer Journey eines Mode-Start-ups optimieren. Zudem besteht die Möglichkeit, Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und Erfahrungen aus erster Hand zu sammeln. Bewerbungsschluss ist der 4. Januar 2023.

    Mehr Infos unter spuren-hinterlassen.mckinsey.de, mehr kommende McKinsey-Events auf karriere.mckinsey.de

    BCG // Online 10. Februar

    the Group.Masterclass – a Virtual Speed Dating // BCG // Online 10. Februar 

    Date deinen Job in der Group bei unserer interaktiven the Group Masterclass – a Virtual Speed Dating. In verschiedenen Sessions lernst du unsere vielfältigen Praxisgruppen, die Projektarbeit und BCGler:innen kennen, kannst all deine Fragen loswerden und findest heraus, ob du und die Group ein Match sind. Und das Beste ist, dass du schon im Vorfeld entscheiden kannst, über welche unserer funktionalen und industriellen Praxisgruppen du mehr erfahren möchtest: Marketing & Sales, Operations, Consumer, Healthcare, Climate & Sustainability – oder über zahlreiche weitere Praxisgruppen. So kannst du sicher sein, dass du die richtigen BCGler:innen datest. Beim gemeinsamen Ausklang des Events zeigen wir dir dann noch, wie wir in der Group Spaß und Arbeit miteinander verbinden.

    Bewirb dich bis zum 22. Januar mit deinem CV inklusive Notenangaben unter karriere-bcg.de/thegroup-masterclass-februar

    McKinsey // Kitzbühel 23.-25. Februar

    McKinsey // Wechselwirkungen // 23. bis 25. Februar 2023 in Kitzbühel

    Um das spannende Zusammenspiel von Informations­technologie und Wirtschaft geht es beim Event Wechsel­wirkungen in Kitzbühel. Dabei besteht die Möglichkeit, vor Ort die Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und durch die Bearbeitung einer Fallstudie Einblicke in die Arbeit der Unternehmensberatung zu gewinnen. Außerdem können sich die Teilnehmer:innen über ihre Karrierechancen bei McKinsey Digital informieren und mehr über McKinsey und die Arbeitsweise des Unternehmens erfahren.

    Die Bewerbung ist noch möglich bis zum 16. Januar 2023 unter wechselwirkungen.mckinsey.de

    McKinsey // Online 20.-22. April

    Next Generation Women Leaders // McKinsey // Online 20.-22. April

    Be inspired. Make a Difference.
    Bei unserem dreitätigen Programm kannst du mehr über McKinsey, deine Möglichkeiten und dich selbst erfahren. Tausche dich mit inspirierenden Beraterinnen aus und sei dabei, wenn sie ihre Geschichte teilen. Bewirb dich bis zum 6. März!

    Mehr unter https://www.mckinsey.com/next-generation-women-leaders/overview

    Praktikum BCG // Juli

    Female Intensiveship // Bewirb dich bis zum 19.2. für einen der drei Starttermine im Sommer 2023

    Female Intensiveship bei BCG – das sind vier Wochen Praktikum mit einem Rahmenprogramm aus Events und Trainings plus persönlichem BCG-Buddy und spezieller Interviewvorbereitung. Von Februar bis September warten in drei unterschiedlichen Zeiträumen jeweils drei verschiedene Starttermine – ganz individuell, so wie es am besten passt. Die Starttermine für die drei Praktikumszeiträume: Frühjahr: Ende Februar – Mitte März Sommer: Mitte Juli – Ende Juli Herbst: Anfang September – Mitte September Bewerbungsschluss für die Zeiträume im Sommer: 19. Februar 2023. Teilnehmen können herausragende Studentinnen und Doktorandinnen sowie weibliche Professionals aller Fachbereiche. Abschlussnahe Absolventinnen haben zudem die Möglichkeit, im Anschluss direkt bei BCG einzusteigen.

    Alle Informationen zur Teilnahme und Bewerbung unter bcg-einstieg.de/female-intensiveship

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.