Facebook Twitter Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • BearingPoint
      • CTcon Management Consultants
      • DB Management Consulting
      • Ebner Stolz Management Consultants
      • EY Deutschland GmbH
      • EY-Parthenon
      • Horn & Company
      • Horváth
      • Kearney
      • KPMG
      • Lufthansa Industry Solutions
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Simon-Kucher & Partners
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
      • Volkswagen Consulting
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Berater
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Inhouse Consulting

    Was spricht für eine Karriere im Inhouse Consulting? Sechs Kernfragen kurz beantwortet

    Elf Freunde müsst ihr sein – das ist nicht nötig. Aber Teamgeist gehört im Inhouse Consulting zwingend dazu
    Elf Freunde müsst ihr sein – das ist nicht nötig. Aber Teamgeist gehört im Inhouse Consulting zwingend dazu

    Fast alle großen deutschen Unternehmen leisten sich mittlerweile eine interne Beratungseinheit. Warum kaum ein Konzern darauf verzichtet und welche Perspektiven die Inhouse Consultancies für Absolventen bereithalten, klärt junior //consultant in sechs Fragen.

    Worin sehen Konzerne den Vorteil interner Consultants?

    „Nach dem Trend zum Outsourcing bündeln Unternehmen ihre Kompetenzen heute wieder stärker intern. Immer mehr Unternehmen erkennen, dass eigene Berater die inneren Strukturen, Arbeitsabläufe und die Unternehmenskultur besser kennen“, sagt Dr. Sania Alexander de Miroschedji, Leiter der Volkswagen Consulting. Mittlerweile leisten sich mehr als zwei Drittel der DAX-Unternehmen eine interne Beratungseinheit. Das bedeutet allerdings nicht, dass sie nicht auch oder seltener externe Consultants ins Haus lassen. Eigene Consultingeinheiten ersetzen nicht unbedingt McKinsey & Co., sondern stiften vielfachen Nutzen und fungieren im Idealfall als Wissens- und Talentpool. Sie bündeln Fach- und Managementwissen und bilden die Mitarbeiter durch die tägliche Arbeit zu Experten des eigenen Hauses aus. Die wiederum sind dabei im Normalfall nicht auf ein Themengebiet spezialisiert, sondern kennen auch die Zusammenhänge im Konzern. Fast alle internen Consultants landen deshalb nach der Beratertätigkeit im Konzern und bekleiden dort Führungspositionen.

    Den gestiegenen Stellenwert der internen Berater sieht auch Marc Rohde von BWConsulting. Die Inhouse Beratung der Bundeswehr hat sich zu Beginn des Jahres nicht nur von g.e.b.b. in BWConsulting umbenannt, sondern auch strategisch neu aufgestellt. „Früher hat unsere Beratungseinheit viel Organisatorisches gemacht, hat sich beispielsweise um die Logistik und Immobilienverwaltung gekümmert. Jetzt wird die Beratung ausdrücklich als Instrument der Leitung begriffen.”

    Besteht im Inhouse Consulting durch die In-sich-Beratung nicht die Gefahr, im eigenen Saft zu schmoren?

    Inhouse Consultant bleibt man meist nur wenige Jahre, im Schnitt etwa drei bis fünf. Danach geht es für die meisten in den Konzern. Bei innogy beispielsweise wechseln 90 Prozent in die Linie. Alle fünf Jahre wird das Wissen damit komplett umgewälzt und auf den neuesten Stand gebracht. Laufend bringen Hochschulabsolventen frische Expertise von der Uni, während angeheuerte, externe Berater die Einhaltung der Marktstandards gewährleisten. Diese erfahrenen Consultants kümmern sich nicht nur um Strukturen und Professionalität, sondern verantworten oft auch das Recruiting und die Projektakquise.

    Was macht Inhouse Beratungen attraktiv als Arbeitgeber?

    Viele weiche und harte Faktoren sprechen für  eine Karriere im Inhouse Consulting. Wer in eine Führungsposition in der Industrie strebt, erkennt in der internen Beratung ein echtes Karrieresprungbrett. Einen schnelleren und direkteren Weg in einem großen Konzern aufzusteigen gibt es kaum. Denn auch, wenn man in der internen Managementberatung sehr viel bewegt, geht es oft schon nach wenigen Jahren weiter in Führungspositionen im Mutterkonzern. Grund dafür sind die hervorgehobenen Themen, an denen man arbeitet, der enge Kontakt mit dem oberen Management und der breite Zugang zu unterschiedlichen Business-Units und Funktionen im Konzern.

    Während der Jahre in den Beratungseinheiten schätzen die Consultants die eher familiäre Atmosphäre. Selbst die Inhouse Beratungen von Global Playern wie Siemens oder DHL kommen nur auf 160, beziehungsweise 100 Mitarbeiter. Aber auch andere weiche Faktoren wie weniger Reisetätigkeit, fehlende Ellbogenmentalität und der meist obligatorische (Home-)Office Friday werden von Mitarbeitern von Inhouse Consultancies genannt, wenn es gilt, die Vorteile zu umreißen. Die Unternehmen lassen sich viel für die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter einfallen, wie Dr. Stefanie Papenberg, Personalentwicklerin bei DB Management Consulting, ausführt: „Wir haben individuell für unsere Beraterinnen und Berater so genannte ‘flextime-Modelle’ entwickelt. Neben verschiedenen Teilzeit-Modellen können sie zum Beispiel ein Kurz-Sabbatical nutzen und schon nach einem Jahr bei DB MC für zwei Monate auf ‘Sendepause’ gehen. Begehrt ist auch das Modell der persönlichen ‘Zeitumstellung’ – längere Freizeit-Blöcke nach einer Phase der Vollzeit-Beratung, die durch ein Teilzeit-Gehalt finanziert werden.”

    Was bedeutet die Entscheidung für die Karriere im Inhouse Consulting?

    Es gibt viele Gründe, sich für das Inhouse Consulting zu entscheiden – allerdings sollte man sich genau überlegen, wo man das tut. Denn im Regelfall entscheidet man sich damit für dem Karriereweg in einer bestimmten Branche. Wer sich für einen Karriereinstieg im Inhouse Consulting eine Bank aussucht, bleibt nicht zwangsläufig bis zur Rente bei diesem Kreditinstitut. Aber fast immer bedeutet es, sein Arbeitsleben in der Finanzbranche zu verbringen. Wechsel unter Inhouse Consultancies der gleichen Branche sind nicht selten. Gerade zu Beginn einer Karriere wechseln viele noch einmal das Pferd. Wer bei E.ON startet, ist vielleicht auch neugierig, wie die Dinge bei innogy angegangen werden – und andersherum. Sehr selten allerdings wird jemand von der Energiebranche in den Automotivebereich gehen.

    Was muss man mitbringen – außer Kuchen?

    Wenn man nicht gerade ausnahmsweise ein externes Unternehmen berät, sind die Klienten immer zugleich Kollegen – denen man immer wieder begegnen kann und wird. Soziale Kompetenzen sind da enorm wichtig und ein unangenehmes Projekt kann man nicht so einfach abhaken. „Hit and run, das mag woanders funktionieren, in der Inhouse Beratung jedesfalls nicht”, bekräftigt auch Mirco Glunz von innogy.

    Positiv gesehen: Wer gute Arbeit leistet, sieht die Erfolge seines Tuns jeden Tag und erlebt die Bestätigung durch die Kollegen. So wie Dustin Faust, Senior Consultant bei DB Management Consulting: „Für mich ist Beratung ein Mannschaftssport, der von individuell inspirierenden und analytisch starken Persönlichkeiten in komplexen und herausfordernden Umgebungen lebt. Hier schafft DB Management Consulting genau diesen Spagat zwischen freundschaftlicher und leidenschaftlicher Zusammenarbeit in einem disruptiven globalen Mobilitätsmarkt. Dabei ist es insbesondere die Symbiose aus Strategie- und Umsetzungsthemen, in den verschiedensten Geschäftsfeldern, die uns zu Mobilitätsexperten und Sparringspartnern des Top-Managements macht.”

    Was beschäftigt die Inhouse Einheiten?

    Wie in anderen Bereichen auch, spielt das Thema Digitalisierung eine große Rolle und wirkt sich dementsprechend auf das gewünschte Qualifikationsprofil künftiger Berater aus. So zum Beispiel bei Commerz Business Consulting, der Inhouse-Beratung der Commerzbank in Frankfurt. Dazu Nadine Nüller, zuständig für das Recruiting: „Der Trend zur Digitalisierung hat natürlich auch Auswirkungen auf unsere Anforderungsprofile. Neue, beziehungsweise tiefergehende fachliche Qualifikationen sind gefragt. Am Beispiel des Themenfelds rund um Digitalisierung wird das recht deutlich. Dort suchen wir gezielt ‘digitale Berater’, deren akademischer Hintergrund in Richtung Informatik und/oder Design geht, idealerweise ergänzt um erste Praxis­erfahrung im Digitalisierungsumfeld.“ Weitere wichtige Themen, die einen hohen Beratungsaufwand mit sich bringen, sind die Optimierung von End-to-End (E2E) Prozessen sowie Transformation & Sourcing.

    Isabella Grahsl, Managerin bei DB Management Consulting, erkennt in der Herausforderung aber auch die hohe Attraktivität der Arbeit der Consultants: „Digitalisierung bei der Bahn reicht von der Optimierung der digitalen Kundenschnittstelle, Beispiel DB Navigator-App, über die Pivotierung neuer Angebote wie dem intermodalen Reiseplaner Qixxit bis hin zur Digitalisierung von zum Beispiel Instandhaltungsprozessen durch Tablets. So bleibt unser Job täglich spannend und gibt uns die Möglichkeit, mit unseren Kunden die digitale Agenda des DB-Konzerns aktiv zu gestalten.”

    Fazit : Karriere im Inhouse Consulting

    Der Berufseinstieg im Inhouse Consulting ist extrem attraktiv, nicht nur wegen der guten Work-Life-Balance und des möglichen Karrierehorizonts. Bedenken sollte man allerdings, dass man sich frühzeitig mit der Entscheidung auf eine bestimmte Branche festlegt.


    Autor: David Lins

    Comments are closed.

    Fragen zu junior //consultant?

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    Studentische Beratungen

    junior //consultant kooperiert mit zahlreichen Vereinen sowie den Dachverbänden der studentischen Unternehmensberatungen JCNetwork und BDSU.

    Zur Liste der studentischen Unternehmensberatungen

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Events BDSU // 2023

    BDSU // Frühjahrskongress 2023
    23. bis 26. März 2023 // Münster

    BDSU // Herbstkongress 2023
    November 2023 // Berlin

    BDSU // Arbeitskreistreffen
    20. bis 22. Januar 2023 // Freiburg

    Mehr erfahren unter www.bdsu.de und www.bdsu-kongress.de

     

     

    Events JCNetwork // 2023

    JCNetwork Days 1. bis 4. Juni 2023 // Leipzig
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.

    JCNetwork Executive Days 20. bis 22. Januar 2023 // Heilbronn

    Alle Infos und Termine unter days.jcnetwork.de  und jcnetwork.de

    McKinsey // Kitzbühel 9.-12. Februar

    McKinsey // Spuren hinterlassen // 9. bis 12. Februar 2023 in Kitzbühel

    Wie ist es, ein Unternehmen zu beraten? Beim Event „Spuren hinterlassen“ von McKinsey haben die Teilnehmer:innen die Chance, an einer Fallstudie teilzunehmen, bei der sie gemeinsam mit anderen Teilnehmer: innen die Customer Journey eines Mode-Start-ups optimieren. Zudem besteht die Möglichkeit, Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und Erfahrungen aus erster Hand zu sammeln. Bewerbungsschluss ist der 4. Januar 2023.

    Mehr Infos unter spuren-hinterlassen.mckinsey.de, mehr kommende McKinsey-Events auf karriere.mckinsey.de

    BCG // Online 10. Februar

    the Group.Masterclass – a Virtual Speed Dating // BCG // Online 10. Februar 

    Date deinen Job in der Group bei unserer interaktiven the Group Masterclass – a Virtual Speed Dating. In verschiedenen Sessions lernst du unsere vielfältigen Praxisgruppen, die Projektarbeit und BCGler:innen kennen, kannst all deine Fragen loswerden und findest heraus, ob du und die Group ein Match sind. Und das Beste ist, dass du schon im Vorfeld entscheiden kannst, über welche unserer funktionalen und industriellen Praxisgruppen du mehr erfahren möchtest: Marketing & Sales, Operations, Consumer, Healthcare, Climate & Sustainability – oder über zahlreiche weitere Praxisgruppen. So kannst du sicher sein, dass du die richtigen BCGler:innen datest. Beim gemeinsamen Ausklang des Events zeigen wir dir dann noch, wie wir in der Group Spaß und Arbeit miteinander verbinden.

    Bewirb dich bis zum 22. Januar mit deinem CV inklusive Notenangaben unter karriere-bcg.de/thegroup-masterclass-februar

    McKinsey // Kitzbühel 23.-25. Februar

    McKinsey // Wechselwirkungen // 23. bis 25. Februar 2023 in Kitzbühel

    Um das spannende Zusammenspiel von Informations­technologie und Wirtschaft geht es beim Event Wechsel­wirkungen in Kitzbühel. Dabei besteht die Möglichkeit, vor Ort die Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und durch die Bearbeitung einer Fallstudie Einblicke in die Arbeit der Unternehmensberatung zu gewinnen. Außerdem können sich die Teilnehmer:innen über ihre Karrierechancen bei McKinsey Digital informieren und mehr über McKinsey und die Arbeitsweise des Unternehmens erfahren.

    Die Bewerbung ist noch möglich bis zum 16. Januar 2023 unter wechselwirkungen.mckinsey.de

    McKinsey // Online 20.-22. April

    Next Generation Women Leaders // McKinsey // Online 20.-22. April

    Be inspired. Make a Difference.
    Bei unserem dreitätigen Programm kannst du mehr über McKinsey, deine Möglichkeiten und dich selbst erfahren. Tausche dich mit inspirierenden Beraterinnen aus und sei dabei, wenn sie ihre Geschichte teilen. Bewirb dich bis zum 6. März!

    Mehr unter https://www.mckinsey.com/next-generation-women-leaders/overview

    Praktikum BCG // Juli

    Female Intensiveship // Bewirb dich bis zum 19.2. für einen der drei Starttermine im Sommer 2023

    Female Intensiveship bei BCG – das sind vier Wochen Praktikum mit einem Rahmenprogramm aus Events und Trainings plus persönlichem BCG-Buddy und spezieller Interviewvorbereitung. Von Februar bis September warten in drei unterschiedlichen Zeiträumen jeweils drei verschiedene Starttermine – ganz individuell, so wie es am besten passt. Die Starttermine für die drei Praktikumszeiträume: Frühjahr: Ende Februar – Mitte März Sommer: Mitte Juli – Ende Juli Herbst: Anfang September – Mitte September Bewerbungsschluss für die Zeiträume im Sommer: 19. Februar 2023. Teilnehmen können herausragende Studentinnen und Doktorandinnen sowie weibliche Professionals aller Fachbereiche. Abschlussnahe Absolventinnen haben zudem die Möglichkeit, im Anschluss direkt bei BCG einzusteigen.

    Alle Informationen zur Teilnahme und Bewerbung unter bcg-einstieg.de/female-intensiveship

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.