Facebook Twitter Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • BearingPoint
      • CTcon Management Consultants
      • DB Management Consulting
      • Ebner Stolz Management Consultants
      • EY Deutschland GmbH
      • EY-Parthenon
      • Horn & Company
      • Horváth
      • Kearney
      • KPMG
      • Lufthansa Industry Solutions
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Simon-Kucher & Partners
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
      • Volkswagen Consulting
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Berater
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Consultingpraxis

    Dresscode im Consulting

    Die Outfitvorschriften vieler Unternehmen lockern sich immer weiter. Im Consulting jedoch sind lockere Outfits – wie oben im Bild – höchstens am „Casual Friday“ erlaubt.

    Krawatte ade? Consultants berichten über die Outfitkultur in ihren Unternehmen

    Das Business-Outfit – vor allem Neueinsteiger zerbrechen sich häufig den Kopf darüber, wie sie sich in ihrem neuen Beruf angemessen kleiden sollen. Die Krawatte ist längst nicht mehr überall Pflicht und immer mehr Unternehmen lockern ihre Outfitvorschriften. Wie die Outfitkultur im Bereich Consulting aussieht, berichten einige Berater aus ihrem Berufsalltag.

    Die früher so festgefahrene Outfitkultur der Arbeitswelt hat sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt: Immer mehr Unternehmen schaffen die Krawattenpflicht ab, selbst Vorstandsvorsitzende namhafter Firmen erscheinen inzwischen auch mal im lässigen Look zu öffentlichen Terminen. Denn was früher als absolute Sünde galt, kann heute modern, innovativ und kreativ wirken.

    Vorreiter des lässigen Outfits in einer ranghohen Position war der langjährige Daimler-Chef Dieter Zetsche: In seiner Zeit als Vorstandsvorsitzender der Daimler AG erschien er auch zu hochoffiziellen Terminen regelmäßig in ausgewaschenen Jeans und Sneakern, kombiniert mit Hemd und Sakko. Im klassisch-schicken Anzug mit Krawatte sah man ihn dagegen selten. Auch immer mehr Banken weichen mittlerweile von der Krawattenpflicht ab. So lockerten 2019 etliche Sparkassen ihre langjährigen Outfit-Vorgaben. Man wolle so die Distanz zu den Kunden reduzieren und ihnen mehr auf Augenhöhe begegnen. Selbst die Robert Bosch AG, die lange als sehr korrekt und konservativ galt, verzichtet nun seit einigen Jahren auf einen Dresscode.

    Auch bekannte Unternehmer verzichten auf Business-Dresscode

    Lange war die Krawatte in der Geschäftswelt ein Symbol der Seriosität. Sie verlieh dem Träger automatisch eine kompetente und zuverlässige Ausstrahlung. Dass das Outfit rein gar nichts mit persönlicher Kompetenz zu tun hat, bewiesen schon etliche erfolgreiche Unternehmer. Facebook-Chef Marc Zuckerberg sticht mit seiner Garderobe heraus: Er erscheint fast ausschließlich in Jeans, T-Shirt oder Hoodie. Lediglich zu ernsteren Angelegenheiten, wie zum Beispiel zu einer Anhörung vor dem US-Kongress, erscheint Zuckerberg in Anzug und Krawatte – was dann umso eindrucksvoller wirkt. Auch der inzwischen verstorbene Steve Jobs verzichtete auf das klassisches Business-Outfit und erschien stets im selben Look: Schwarzer Rollkragenpullover, Jeans und Turnschuhe.

    Das Ende der Krawatte – auch im Consulting?

    Doch wie sieht das im Bereich Consulting aus? Werden auch Berater in Zukunft in Jeans und Turnschuhen im Kundenmeeting sitzen? Bei thyssenkrupp Management Consulting ist das undenkbar. „Für unsere Berater, egal ob Festangestellte oder Praktikanten, gilt ganz klar von Montag bis Donnerstag der Dresscode Business“, sagt Elisabeth Remm von thyssenkrupp. Das wird neuen Mitarbeitern schon im Vorfeld kommuniziert. Mit einem Anzug oder einem Kostüm kann man also als Neueinsteiger nichts falsch machen. Eine Krawatte zu tragen ist allerdings auch bei thyssenkrupp seit ein paar Monaten keine Pflicht mehr. Die Entscheidung liegt jedoch bei jedem selbst: Wer gerne eine Krawatte tragen möchte, darf dies natürlich tun.

    Freitags sieht der Dresscode ganz anders aus. „Da leben wir den Casual-Friday“, sagt Elisabeth Remm. Die Mitarbeiter dürfen dann gerne in Freizeitkleidung kommen, die sportlich sein darf, jedoch nicht zu ausgefallen sein sollte. Berater, die freitags Kundentermine haben, müssen aber natürlich trotzdem im Business-Outfit kommen. Insgesamt habe sich die Outfitkultur in den vergangenen Jahren allerdings etwas gelockert.

    Ähnliches berichtet Björn Schütte von Fiducia & GAD. „Der Anzug ist derzeit noch Standard, aber zum Beispiel auf unserer Messe  – der COM19 – war die Krawatte schon Schnee von gestern“, erzählt der Consultant. Die klassischen Anzugsschuhe werden immer öfter durch weiße Sneaker ersetzt, ganz nach dem Vorbild von Dieter Zetsche.

    Alexander Bruns arbeitet als Consultant bei A.T. Kearney. Ursprünglich kommt er jedoch aus einem anderen Bereich, er studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau an der TU Braunschweig.  Durch ein Praktikum bei einem Automobilhersteller fand er seinen Weg in die Beratung. Der Dresscode im Consulting ist für ihn kein Problem: „Grundsätzlich muss ich sagen, dass ich gerne Anzüge trage“, sagt der 30-jährige. Er sei deshalb froh darüber, bisher bei jedem seiner Projekte vor Ort beim Kunden einen Anzug getragen zu haben. Das heißt: Von Montag bis Donnerstag arbeitet Alexander Bruns im Anzug. Beim sogenannten „Office-Friday“ sind dann aber auch T-Shirt und Sneaker gern gesehen. Auch Alexander Bruns berichtet, dass das Tragen von Krawatten immer weniger wird. „Ich hatte bis jetzt nur ein Projekt mit Krawattenpflicht“, sagt er. Pauschal zu sagen, welches Outfit zu welchem Anlass angebracht ist, sei jedoch schwierig. Denn je nach Kunde und Art des Projektes gibt es unterschiedliche Anforderungen an Beraterinnen und Berater. Diese spiegeln sich auch im Outfit wider.

    Bewerbungsgespräch – Was ziehe ich an?

    Bei all diesen Veränderungen in den vergangenen Jahren – wie sollte man heutzutage als Bewerber zu einem Vorstellungsgespräch erscheinen? Früher konnte man mit einem schicken Outfit eigentlich nichts falsch machen. Männer im Anzug mit Krawatte, Frauen mit Kostüm und hohen Schuhen. Heute ist alles komplizierter geworden: Bei einem Start-Up könnte man in einem zu schicken Outfit fehl am Platz wirken. Underdressed zu einem Bewerbungsgespräch zu erscheinen, wäre jedoch noch schlimmer. Wichtig ist: Was sich ranghohe und berufserfahrene Mitarbeiter leisten können, gilt natürlich nicht automatisch auch für Neueinsteiger. Deshalb lieber auf Nummer sicher gehen und fürs erste Kennenlernen das schickere Outfit auswählen.

    Außerdem kann es hilfreich sein, im Vorfeld zu recherchieren und auf der Homepage des Unternehmens nach Bildern von Mitarbeitern verschiedener Abteilungen zu suchen. Auch auf Portalen wie Xing oder Linkedin könnten Fotos von Mitarbeitern zu finden sein, die auf die Outfitkultur im Unternehmen schließen lassen.

    Manche Unternehmen machen es ihren Bewerbern einfacher und klären die Outfitfrage schon im Vorfeld. „Den Bewerbern bei thyssenkrupp wird davor Bescheid gegeben, dass sie am Recruiting-Tag nicht zwingend mit Krawatte erscheinen müssen“, sagt Elisabeth Remm. Das Beratungsunternehmen Confinpro geht einen Schritt weiter, erzählt die Beraterin Majlen Herrmann: Für Einsteiger übernimmt das Unternehmen das erste Business-Outfit.

    Comments are closed.

    Fragen zu junior //consultant?

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    Studentische Beratungen

    junior //consultant kooperiert mit zahlreichen Vereinen sowie den Dachverbänden der studentischen Unternehmensberatungen JCNetwork und BDSU.

    Zur Liste der studentischen Unternehmensberatungen

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Events BDSU // 2023

    BDSU // Frühjahrskongress 2023
    23. bis 26. März 2023 // Münster

    BDSU // Herbstkongress 2023
    November 2023 // Berlin

    BDSU // Arbeitskreistreffen
    20. bis 22. Januar 2023 // Freiburg

    Mehr erfahren unter www.bdsu.de und www.bdsu-kongress.de

     

     

    Events JCNetwork // 2023

    JCNetwork Days 1. bis 4. Juni 2023 // Leipzig
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.

    JCNetwork Executive Days 20. bis 22. Januar 2023 // Heilbronn

    Alle Infos und Termine unter days.jcnetwork.de  und jcnetwork.de

    McKinsey // Kitzbühel 9.-12. Februar

    McKinsey // Spuren hinterlassen // 9. bis 12. Februar 2023 in Kitzbühel

    Wie ist es, ein Unternehmen zu beraten? Beim Event „Spuren hinterlassen“ von McKinsey haben die Teilnehmer:innen die Chance, an einer Fallstudie teilzunehmen, bei der sie gemeinsam mit anderen Teilnehmer: innen die Customer Journey eines Mode-Start-ups optimieren. Zudem besteht die Möglichkeit, Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und Erfahrungen aus erster Hand zu sammeln. Bewerbungsschluss ist der 4. Januar 2023.

    Mehr Infos unter spuren-hinterlassen.mckinsey.de, mehr kommende McKinsey-Events auf karriere.mckinsey.de

    BCG // Online 10. Februar

    the Group.Masterclass – a Virtual Speed Dating // BCG // Online 10. Februar 

    Date deinen Job in der Group bei unserer interaktiven the Group Masterclass – a Virtual Speed Dating. In verschiedenen Sessions lernst du unsere vielfältigen Praxisgruppen, die Projektarbeit und BCGler:innen kennen, kannst all deine Fragen loswerden und findest heraus, ob du und die Group ein Match sind. Und das Beste ist, dass du schon im Vorfeld entscheiden kannst, über welche unserer funktionalen und industriellen Praxisgruppen du mehr erfahren möchtest: Marketing & Sales, Operations, Consumer, Healthcare, Climate & Sustainability – oder über zahlreiche weitere Praxisgruppen. So kannst du sicher sein, dass du die richtigen BCGler:innen datest. Beim gemeinsamen Ausklang des Events zeigen wir dir dann noch, wie wir in der Group Spaß und Arbeit miteinander verbinden.

    Bewirb dich bis zum 22. Januar mit deinem CV inklusive Notenangaben unter karriere-bcg.de/thegroup-masterclass-februar

    McKinsey // Kitzbühel 23.-25. Februar

    McKinsey // Wechselwirkungen // 23. bis 25. Februar 2023 in Kitzbühel

    Um das spannende Zusammenspiel von Informations­technologie und Wirtschaft geht es beim Event Wechsel­wirkungen in Kitzbühel. Dabei besteht die Möglichkeit, vor Ort die Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und durch die Bearbeitung einer Fallstudie Einblicke in die Arbeit der Unternehmensberatung zu gewinnen. Außerdem können sich die Teilnehmer:innen über ihre Karrierechancen bei McKinsey Digital informieren und mehr über McKinsey und die Arbeitsweise des Unternehmens erfahren.

    Die Bewerbung ist noch möglich bis zum 16. Januar 2023 unter wechselwirkungen.mckinsey.de

    McKinsey // Online 20.-22. April

    Next Generation Women Leaders // McKinsey // Online 20.-22. April

    Be inspired. Make a Difference.
    Bei unserem dreitätigen Programm kannst du mehr über McKinsey, deine Möglichkeiten und dich selbst erfahren. Tausche dich mit inspirierenden Beraterinnen aus und sei dabei, wenn sie ihre Geschichte teilen. Bewirb dich bis zum 6. März!

    Mehr unter https://www.mckinsey.com/next-generation-women-leaders/overview

    Praktikum BCG // Juli

    Female Intensiveship // Bewirb dich bis zum 19.2. für einen der drei Starttermine im Sommer 2023

    Female Intensiveship bei BCG – das sind vier Wochen Praktikum mit einem Rahmenprogramm aus Events und Trainings plus persönlichem BCG-Buddy und spezieller Interviewvorbereitung. Von Februar bis September warten in drei unterschiedlichen Zeiträumen jeweils drei verschiedene Starttermine – ganz individuell, so wie es am besten passt. Die Starttermine für die drei Praktikumszeiträume: Frühjahr: Ende Februar – Mitte März Sommer: Mitte Juli – Ende Juli Herbst: Anfang September – Mitte September Bewerbungsschluss für die Zeiträume im Sommer: 19. Februar 2023. Teilnehmen können herausragende Studentinnen und Doktorandinnen sowie weibliche Professionals aller Fachbereiche. Abschlussnahe Absolventinnen haben zudem die Möglichkeit, im Anschluss direkt bei BCG einzusteigen.

    Alle Informationen zur Teilnahme und Bewerbung unter bcg-einstieg.de/female-intensiveship

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.