Facebook Twitter Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • BearingPoint
      • CTcon Management Consultants
      • DB Management Consulting
      • Ebner Stolz Management Consultants
      • EY Deutschland GmbH
      • EY-Parthenon
      • Horn & Company
      • Horváth
      • Kearney
      • KPMG
      • Lufthansa Industry Solutions
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Simon-Kucher & Partners
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
      • Volkswagen Consulting
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Berater
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Karrierefragen

    Der erste Schritt zum Lebensunternehmer

    Johannes Ellenberg
    Unternehmercoach Johannes Ellenberg

    Ein Gastbeitrag von Johannes Ellenberg

    Wohl jeder würde beruflich gerne den ureigenen Interessen folgen und einer sinnerfüllten Arbeit nachgehen. Gleichzeitig dreht sich unsere Welt immer schneller und bietet unzählige Möglichkeiten. Die Suche nach einem individuellen Lebensmodell wird so zur Hauptaufgabe. Sicherlich ist nicht jeder dafür geboren, in einem großen Beratungsunternehmen zu arbeiten. Oder sich selbständig zu machen. Was wir aber alle tun sollten, ist: zum „Lebensunternehmer“ werden! Denn diese nehmen ihr persönliches Glück selbst in die Hand.

    Dafür müssen wir zunächst das für uns passende Geschäftsmodell entwickeln. Ich sage bewusst „entwickeln“ und nicht „finden“, denn dafür braucht es einen bewussten Denk- und Handlungsprozess, in dem wir unsere Persönlichkeit erforschen und die richtigen Schlüsse und Konsequenzen daraus ziehen. Irgendwann stehen dann viele von uns vor der Frage: Was will ich eigentlich – Sicherheit oder Selbstverwirklichung? Als gäbe es allein diese beiden Pole im Leben, zwischen denen wir uns entscheiden müssen.

    Zeit, mit diesem verbreiteten Irrglauben aufzuräumen: Es ist nicht wirklich die Fremdbestimmung, die uns Sicherheit verschafft. Arbeitgeber können etwa in Krisenzeiten gezwungen sein, Entlassungen vorzunehmen. Denn sie müssen zwischen dem Wohl der gesamten Belegschaft und dem des Einzelnen abwägen. Es ist also eine trügerische Sicherheit, wenn wir die Verantwortung dafür an den Arbeitgeber, den Staat oder die Eltern delegieren. Wirkliche Sicherheit können wir nur in uns selbst finden! Wenn wir das erreicht haben, müssen wir uns nicht mehr entscheiden zwischen Sicherheit und Selbstverwirklichung: Wir können beides haben.

    Das eigene Potenzial befreien

    Mitunter gestaltet sich der Weg etwas steiniger, wenn wir unserem persönlichen Warum folgen, als wenn wir uns an die Normen halten. Aber dafür ist der Lohn auch weit höher: Wir sind mit uns im Reinen, haben unseren Purpose im Blick und übernehmen die volle Verantwortung für unser eigenes Wohlergehen. Wir müssen uns nicht mehr verstellen oder Ziele verfolgen, die gar nicht unsere sind. So lernen wir uns selbst und unsere einzigartigen Stärken und Schwächen besser kennen und können nach und nach der Mensch werden, der wir sein möchten. Dabei geht es keineswegs darum, jemand anderes zu werden, sondern das zu befreien, was sowieso schon vorhanden ist – das eigene Potenzial.

    Eines ist besonders entscheidend: sich nicht länger von alten Glaubenssätzen leiten zu lassen. Kaum etwas bremst uns nämlich so effektiv aus, wie die Annahmen über uns und unsere Umwelt. Einige Beispiele: „Geld macht nicht glücklich“, „Wer feiert, kann auch arbeiten“ oder „Du hast zwei linke Hände“. Wie solche Sätze unser Leben prägen können? Nun, dass Geld nicht per se glücklich macht, ist sicher richtig. Aber wenn dieser Glaubenssatz dazu führt, dass wir für unsere Leistung keine angemessene Entlohnung verlangen oder dass wir uns dafür schämen, Geld zu besitzen, dann limitiert er uns. Ebenso ist es mit der Annahme, wir hätten zwei linke Hände. Wenn wir das von uns selbst denken, werden wir uns kaum für den Beruf des Chirurgen, Architekten oder Konzertpianisten interessieren.

    Wir brauchen neue Glaubenssätze!

    Auf diese Weise hindern uns Glaubenssätze daran, zu wachsen oder sogar über uns hinauszuwachsen. Indem wir sie hinterfragen und verändern, schaffen wir uns einen neuen Blick auf die Realität. Doch das ist leider nicht so einfach: Unsere Glaubenssätze sind sehr tief in uns verankert, meistens schon seit der Kindheit oder frühen Jugend. Wir sind uns oft gar nicht bewusst, welche Glaubenssätze wir haben oder was sie bewirken. Wie also werden wir die Annahmen, die uns einschränken, los? Mit Zielen und klugen Fragen! Die Ziele sind Voraussetzung, dass wir unsere Glaubenssätze überhaupt finden. So sollten wir uns etwa fragen, was uns daran hindert, unsere Ziele zu erreichen und warum das so ist. Was ist uns wichtig im Leben? Warum leben wir so wie wir leben?

    Limitierende Glaubenssätze verstecken sich übrigens gerne hinter negativen Erwartungen: „Mich mag sowieso niemand“ – und schon ziehen wir uns von anderen zurück und der Glaubenssatz wird einmal mehr gestärkt. Diese Annahmen gilt es nun, positiv zu verändern – falls man sie nicht ganz über Bord werfen kann. Wenn wir zum Beispiel glauben, der Chef könne uns nicht leiden, sagen wir uns stattdessen: „Ich überzeuge meinen Chef davon, dass ich eine hervorragende Ergänzung des Teams bin“.

    Indem wir unsere Glaubenssätze verändern, verändern wir unsere Zukunft. Je mehr wir unsere Sicht auf die Welt durchschauen und in unserem Sinne verändern, erhalten wir die Kontrolle über unser Leben zurück. Und das ist der erste Schritt zum Lebensunternehmer – und der Schlüssel für ein glückliches und selbstbestimmtes Leben.


    Johannes Ellenberg
    Johannes Ellenberg ist ein bekannter Kopf der deutschen Start-up-Szene. Der Gründer des Vereins Startup Stuttgart e.V. und der Accelerate Stuttgart GmbH als Digitalisierungs- und Startup-Hub für Baden-Württemberg, begleitet heute mit seiner Ellenberg Academy als Unternehmercoach, Redner und Autor Unternehmen auf ihrem Weg in die digitale Zukunft und Menschen in ihre unternehmerische Freiheit. Sein neues Buch „Der Code für deine Zukunft“ ist im GABAL Verlag erschienen.

    Comments are closed.

    Fragen zu junior //consultant?

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    Studentische Beratungen

    junior //consultant kooperiert mit zahlreichen Vereinen sowie den Dachverbänden der studentischen Unternehmensberatungen JCNetwork und BDSU.

    Zur Liste der studentischen Unternehmensberatungen

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Events BDSU // 2023

    BDSU // Frühjahrskongress 2023
    23. bis 26. März 2023 // Münster

    BDSU // Herbstkongress 2023
    November 2023 // Berlin

    BDSU // Arbeitskreistreffen
    20. bis 22. Januar 2023 // Freiburg

    Mehr erfahren unter www.bdsu.de und www.bdsu-kongress.de

     

     

    Events JCNetwork // 2023

    JCNetwork Days 1. bis 4. Juni 2023 // Leipzig
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.

    JCNetwork Executive Days 20. bis 22. Januar 2023 // Heilbronn

    Alle Infos und Termine unter days.jcnetwork.de  und jcnetwork.de

    McKinsey // Kitzbühel 9.-12. Februar

    McKinsey // Spuren hinterlassen // 9. bis 12. Februar 2023 in Kitzbühel

    Wie ist es, ein Unternehmen zu beraten? Beim Event „Spuren hinterlassen“ von McKinsey haben die Teilnehmer:innen die Chance, an einer Fallstudie teilzunehmen, bei der sie gemeinsam mit anderen Teilnehmer: innen die Customer Journey eines Mode-Start-ups optimieren. Zudem besteht die Möglichkeit, Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und Erfahrungen aus erster Hand zu sammeln. Bewerbungsschluss ist der 4. Januar 2023.

    Mehr Infos unter spuren-hinterlassen.mckinsey.de, mehr kommende McKinsey-Events auf karriere.mckinsey.de

    BCG // Online 10. Februar

    the Group.Masterclass – a Virtual Speed Dating // BCG // Online 10. Februar 

    Date deinen Job in der Group bei unserer interaktiven the Group Masterclass – a Virtual Speed Dating. In verschiedenen Sessions lernst du unsere vielfältigen Praxisgruppen, die Projektarbeit und BCGler:innen kennen, kannst all deine Fragen loswerden und findest heraus, ob du und die Group ein Match sind. Und das Beste ist, dass du schon im Vorfeld entscheiden kannst, über welche unserer funktionalen und industriellen Praxisgruppen du mehr erfahren möchtest: Marketing & Sales, Operations, Consumer, Healthcare, Climate & Sustainability – oder über zahlreiche weitere Praxisgruppen. So kannst du sicher sein, dass du die richtigen BCGler:innen datest. Beim gemeinsamen Ausklang des Events zeigen wir dir dann noch, wie wir in der Group Spaß und Arbeit miteinander verbinden.

    Bewirb dich bis zum 22. Januar mit deinem CV inklusive Notenangaben unter karriere-bcg.de/thegroup-masterclass-februar

    McKinsey // Kitzbühel 23.-25. Februar

    McKinsey // Wechselwirkungen // 23. bis 25. Februar 2023 in Kitzbühel

    Um das spannende Zusammenspiel von Informations­technologie und Wirtschaft geht es beim Event Wechsel­wirkungen in Kitzbühel. Dabei besteht die Möglichkeit, vor Ort die Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und durch die Bearbeitung einer Fallstudie Einblicke in die Arbeit der Unternehmensberatung zu gewinnen. Außerdem können sich die Teilnehmer:innen über ihre Karrierechancen bei McKinsey Digital informieren und mehr über McKinsey und die Arbeitsweise des Unternehmens erfahren.

    Die Bewerbung ist noch möglich bis zum 16. Januar 2023 unter wechselwirkungen.mckinsey.de

    Praktikum BCG // Juli

    Female Intensiveship // Bewirb dich bis zum 19.2. für einen der drei Starttermine im Sommer 2023

    Female Intensiveship bei BCG – das sind vier Wochen Praktikum mit einem Rahmenprogramm aus Events und Trainings plus persönlichem BCG-Buddy und spezieller Interviewvorbereitung. Von Februar bis September warten in drei unterschiedlichen Zeiträumen jeweils drei verschiedene Starttermine – ganz individuell, so wie es am besten passt. Die Starttermine für die drei Praktikumszeiträume: Frühjahr: Ende Februar – Mitte März Sommer: Mitte Juli – Ende Juli Herbst: Anfang September – Mitte September Bewerbungsschluss für die Zeiträume im Sommer: 19. Februar 2023. Teilnehmen können herausragende Studentinnen und Doktorandinnen sowie weibliche Professionals aller Fachbereiche. Abschlussnahe Absolventinnen haben zudem die Möglichkeit, im Anschluss direkt bei BCG einzusteigen.

    Alle Informationen zur Teilnahme und Bewerbung unter bcg-einstieg.de/female-intensiveship

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.