Facebook Twitter Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • BearingPoint
      • CTcon Management Consultants
      • DB Management Consulting
      • Ebner Stolz Management Consultants
      • EY Deutschland GmbH
      • EY-Parthenon
      • Horn & Company
      • Horváth
      • Kearney
      • KPMG
      • Lufthansa Industry Solutions
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Simon-Kucher & Partners
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
      • Volkswagen Consulting
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Berater
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Karrierefragen

    Als Arzt in der Unternehmensberatung – Alles Wichtige zum Einstieg

    Photo by Maxwell Nelson on Unsplash
    Auch Mediziner können mit ihren Kompetenzen in der Beratung Karriere machen. Photo by Maxwell Nelson on Unsplash

    Der Einstieg in die Unternehmensberatung ist auch für Mediziner attraktiv

    Die Beratungsbranche ist nicht nur für Studenten der Wirtschaftswissenschaften attraktiv. Auch Mediziner können mit ihren Kompetenzen in der Beratung Karriere machen. Wir haben die wichtigsten Infos zusammengestellt, die man für den Einstieg als Arzt in die Unternehmensberatung wissen muss.

    Der Einstieg in die Beratung

    Der Wechsel in die Beratung ist eigentlich jederzeit möglich. Direkt nach dem Studium, während der Facharztausbildung oder auch nach einigen Jahren Berufserfahrung als Arzt. Eine zusätzliche BWL-Ausbildung ist zwar hilfreich, aber keine Voraussetzung, wenn man sich für eine Stelle als Berater bewerben möchte. Viele Unternehmen bringen ihren neuen Mitarbeitern die wichtigsten BWL-Basics in einer Art Crash-Kurs bei. Je nach (Zusatz)-Ausbildung und Berufserfahrung variiert natürlich auch das Einstiegsgehalt.

    Tätigkeiten als Mediziner in der Beratung

    Mediziner arbeiten als Berater häufig an Projekten für Firmen aus der Gesundheitsindustrie, zum Beispiel für Krankenhäuser, Pharma- oder Medizintechnikunternehmen. Sie beraten Firmen bei gesundheitsbezogenen Projekten, Marketingstrategien und Produkten. Für ein Medizintechnikunternehmen könnten Berater zum Beispiel neue Wachstumsstrategien erarbeiten oder das Potential für ein neues Medikament analysieren. Krankenhäusern helfen Berater unter anderem bei der Optimierung von Strukturen und Abläufen.

    Gemeinsamkeiten von Ärzten und Unternehmensberatern

    Eine Gemeinsamkeit zwischen den beiden Berufsfeldern ist die strukturierte und analytische Denkweise. In beiden Berufen gehört es zur Aufgabe, Probleme zu erfassen und diese zu lösen: Ärzte beim Patienten, Berater beim Kunden. Organisationsgeschick, schnelles und effektives Handeln unter Druck sowie pragmatische Entscheidungen sind sowohl für Ärzte als auch für Berater wichtige Kompetenzen.

    Vorteile für Mediziner in der Beratung

    Vielen Ärzten gefällt es, dass die Hierarchien in der Beratungsbranche viel flacher sind als im Krankenhaus. Als Berater wird man häufig von Anfang an als vollwertiges Teammitglied behandelt und direkt in den Arbeitsalltag eingebunden. Im Krankenhaus dagegen ist es schwierig, aus den traditionellen Hierarchiestrukturen auszubrechen.

    Verlockend ist für viele auch die Tatsache, dass das Gehalt in der freien Wirtschaft frei verhandelbar ist und nicht wie im öffentlichen Dienst nach Tarif berechnet wird. Hinzu kommen in der Beratung noch die Jahresboni, die sich nach der Zielerreichung der Projekte richten.

    Nachteile für Mediziner in der Beratung

    Klare Nachteile gibt es als Arzt in der Unternehmensberatung eigentlich nicht. Die Beratertätigkeit wird ebenso wie der Klinikalltag von Stress und Überstunden begleitet, in dieser Hinsicht unterscheiden sich die Berufe kaum. In der Beratung kommen häufige Reisen dazu und obwohl man in beiden Berufen viel mit Menschen zu tun hat, fällt der enge Patientenkontakt weg. Ob dies als Vor- oder Nachteil gesehen wird, hängt natürlich vom persönlichen Empfinden jedes Einzelnen ab.


    Autorin: Jule Kappel, juniorconsultant.net

    Comments are closed.

    Fragen zu junior //consultant?

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    Studentische Beratungen

    junior //consultant kooperiert mit zahlreichen Vereinen sowie den Dachverbänden der studentischen Unternehmensberatungen JCNetwork und BDSU.

    Zur Liste der studentischen Unternehmensberatungen

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Events BDSU // 2023

    BDSU // Frühjahrskongress 2023
    23. bis 26. März 2023 // Münster

    BDSU // Herbstkongress 2023
    November 2023 // Berlin

    BDSU // Arbeitskreistreffen
    20. bis 22. Januar 2023 // Freiburg

    Mehr erfahren unter www.bdsu.de und www.bdsu-kongress.de

     

     

    Events JCNetwork // 2023

    JCNetwork Days 1. bis 4. Juni 2023 // Leipzig
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.

    JCNetwork Executive Days 20. bis 22. Januar 2023 // Heilbronn

    Alle Infos und Termine unter days.jcnetwork.de  und jcnetwork.de

    McKinsey // Kitzbühel 9.-12. Februar

    McKinsey // Spuren hinterlassen // 9. bis 12. Februar 2023 in Kitzbühel

    Wie ist es, ein Unternehmen zu beraten? Beim Event „Spuren hinterlassen“ von McKinsey haben die Teilnehmer:innen die Chance, an einer Fallstudie teilzunehmen, bei der sie gemeinsam mit anderen Teilnehmer: innen die Customer Journey eines Mode-Start-ups optimieren. Zudem besteht die Möglichkeit, Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und Erfahrungen aus erster Hand zu sammeln. Bewerbungsschluss ist der 4. Januar 2023.

    Mehr Infos unter spuren-hinterlassen.mckinsey.de, mehr kommende McKinsey-Events auf karriere.mckinsey.de

    BCG // Online 10. Februar

    the Group.Masterclass – a Virtual Speed Dating // BCG // Online 10. Februar 

    Date deinen Job in der Group bei unserer interaktiven the Group Masterclass – a Virtual Speed Dating. In verschiedenen Sessions lernst du unsere vielfältigen Praxisgruppen, die Projektarbeit und BCGler:innen kennen, kannst all deine Fragen loswerden und findest heraus, ob du und die Group ein Match sind. Und das Beste ist, dass du schon im Vorfeld entscheiden kannst, über welche unserer funktionalen und industriellen Praxisgruppen du mehr erfahren möchtest: Marketing & Sales, Operations, Consumer, Healthcare, Climate & Sustainability – oder über zahlreiche weitere Praxisgruppen. So kannst du sicher sein, dass du die richtigen BCGler:innen datest. Beim gemeinsamen Ausklang des Events zeigen wir dir dann noch, wie wir in der Group Spaß und Arbeit miteinander verbinden.

    Bewirb dich bis zum 22. Januar mit deinem CV inklusive Notenangaben unter karriere-bcg.de/thegroup-masterclass-februar

    McKinsey // Kitzbühel 23.-25. Februar

    McKinsey // Wechselwirkungen // 23. bis 25. Februar 2023 in Kitzbühel

    Um das spannende Zusammenspiel von Informations­technologie und Wirtschaft geht es beim Event Wechsel­wirkungen in Kitzbühel. Dabei besteht die Möglichkeit, vor Ort die Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und durch die Bearbeitung einer Fallstudie Einblicke in die Arbeit der Unternehmensberatung zu gewinnen. Außerdem können sich die Teilnehmer:innen über ihre Karrierechancen bei McKinsey Digital informieren und mehr über McKinsey und die Arbeitsweise des Unternehmens erfahren.

    Die Bewerbung ist noch möglich bis zum 16. Januar 2023 unter wechselwirkungen.mckinsey.de

    McKinsey // Online 20.-22. April

    Next Generation Women Leaders // McKinsey // Online 20.-22. April

    Be inspired. Make a Difference.
    Bei unserem dreitätigen Programm kannst du mehr über McKinsey, deine Möglichkeiten und dich selbst erfahren. Tausche dich mit inspirierenden Beraterinnen aus und sei dabei, wenn sie ihre Geschichte teilen. Bewirb dich bis zum 6. März!

    Mehr unter https://www.mckinsey.com/next-generation-women-leaders/overview

    Praktikum BCG // Juli

    Female Intensiveship // Bewirb dich bis zum 19.2. für einen der drei Starttermine im Sommer 2023

    Female Intensiveship bei BCG – das sind vier Wochen Praktikum mit einem Rahmenprogramm aus Events und Trainings plus persönlichem BCG-Buddy und spezieller Interviewvorbereitung. Von Februar bis September warten in drei unterschiedlichen Zeiträumen jeweils drei verschiedene Starttermine – ganz individuell, so wie es am besten passt. Die Starttermine für die drei Praktikumszeiträume: Frühjahr: Ende Februar – Mitte März Sommer: Mitte Juli – Ende Juli Herbst: Anfang September – Mitte September Bewerbungsschluss für die Zeiträume im Sommer: 19. Februar 2023. Teilnehmen können herausragende Studentinnen und Doktorandinnen sowie weibliche Professionals aller Fachbereiche. Abschlussnahe Absolventinnen haben zudem die Möglichkeit, im Anschluss direkt bei BCG einzusteigen.

    Alle Informationen zur Teilnahme und Bewerbung unter bcg-einstieg.de/female-intensiveship

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.