Facebook Twitter Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • BearingPoint
      • CTcon Management Consultants
      • DB Management Consulting
      • Ebner Stolz Management Consultants
      • EY Deutschland GmbH
      • EY-Parthenon
      • Horn & Company
      • Horváth
      • Kearney
      • KPMG
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Simon-Kucher & Partners
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
      • Volkswagen Consulting
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Berater
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Consultingpraxis

    Was junge Mitarbeiter brauchen

    Photo by Venveo on Unsplash
    Photo by Venveo on Unsplash

    Liebhaber von Schubladen-Denken für die Generationen Y und Z sollten an dieser Stelle nicht weiterlesen. Dieser Artikel bietet kein Koch-Rezept, mit dem man alle jungen Menschen über einen Kamm scheren kann. Wenn ich eines gelernt habe seitdem ich nun mehr als 12 Jahre mit Young Professionals zusammenarbeite, dann, dass Menschen und Situationen, in denen sie sich befinden, individuell sind. Ein Beitrag von Valentin Vollmer.

    Egal ob in den sozialen Medien oder im echten Leben: jeder Mensch möchte als Individuum wahrgenommen werden. So weit so bekannt – allerdings hat die junge Generation ein sehr feines Gespür und ein stark ausgeprägtes Selbstbewusstsein, um ihre Individualität zu leben und deren Respekt einzufordern.

    Daher finden Sie im Folgenden kein Koch-Rezept, jedoch ein paar Hinweise. Wenn Unternehmen etwas für Ihre junge Mitarbeiter tun wollen, sollten Sie ein paar einfache Regeln beachten.

    Nehmen Sie Ihre jungen Mitarbeiter ernst

    Menschen am Anfang des Berufslebens haben wenig Erfahrung. Man vergisst das nach ein paar Jahren in Beruf zwar schnell wieder, aber so ging es uns allen mal. Auch wenn man als Anfänger in das ein oder andere Fettnäpfchen tritt, so ist diese Lebensphase auch von Erfolgen, Neugier und Stolz geprägt. Berufseinsteiger wollen das im Studium Gelernte nun endlich in die Praxis umsetzen. Vielleicht sind nicht jede Handlung und jede Äußerung von Young Professionals immer auf den Punkt oder der Situation angemessen, aber dennoch wollen sie ernst genommen werden. Geschieht dies nicht, sondern erfolgen spöttische Kommentare der älteren Kollegen, hat das weitreichende Folgen.

    An dieser Stelle sei der Vergleich mit kleinen Kindern erlaubt, die – bevormundet man sie oder nimmt sie nicht ernst – schon mal einen fundamentalen Wutanfall hinlegen. Selbstverständlich wird sich niemand im Arbeitsumfeld auf den Boden legen und laut schreien. Aber die emotionale Verletzung, wenn man nicht für voll genommen wird, ist dennoch real! Daher tun Unternehmen gut daran, Ihren jungen Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, zu lernen – nicht nur formalisiert im Rahmen der betrieblichen Weiterbildung, sondern durch eine Veränderung des Mindsets im Unternehmen. Mitarbeiter, vor allem gut ausgebildete Mitarbeiter, kennen ihren Marktwert – auch die Jungen! Niemand hat Lust darauf, als Arbeitssklave missbraucht zu werden. Jeder will im Job einen Sinn in der Arbeit sehen und erleben. Es ist die Aufgabe der Führungskräfte und älteren Kollegen, dafür einen Rahmen zu schaffen. Natürlich bedarf es auch des Engagements und der Eigeninitiative der jungen Talente, aber wenn Mitarbeiter ein Umfeld haben, in dem Sie ernstgenommen werden, geben Sie viel zurück. Es geht dabei nicht um eine Wohlfühlatmosphäre mit Ruheraum, Obstkorb und E-Bike. Vielmehr sind das Hierarchie-Verständnis und die Unternehmenskultur entscheidend, ob junge Talente sich für ein Unternehmen entscheiden und dort bleiben.

    Binden Sie Ihre Mitarbeiter ein

    Entscheidungen im Elfenbeinturm zu treffen ist sowas von oldschool. Klar kann nicht alles offengelegt werden, da es vertrauliche Themen gibt und selbstverständlich ist die Arbeit weder Ponyhof noch Wunschkonzert. Aber: Im Gespräch bleiben, um die Meinung fragen und Feedback einholen sind wertschätzende und einfache Möglichkeiten, alle mit einzubeziehen. Natürlich ist das anstrengender als „par ordre de mufti“ zu führen, jedoch eine für alle Seiten lohnenswerte Kommunikationskultur. Nicht nur weil alle Mitarbeiter Know-how haben und jeder seine Ideen einbringen kann (da sind auch oft gute dabei), sondern weil sich dieser Kulturwandel auszahlt. Gerade in Zeiten von VUCA und der digitalen Transformation ist eine offene und partizipative Unternehmenskultur entscheidend. Kein Unternehmen kann es sich leisten, auf die Beteiligung seiner Mitarbeiter zu verzichten. Nicht allein die Unternehmen wählen ihre Mitarbeiter, die Menschen wählen ihren Arbeitgeber aus. Dabei ist die Bezahlung nicht der wichtigste Entscheidungsfaktor, sondern Menschen suchen sich Unternehmen vor allem wegen der dort gelebten Kultur aus. Aktuell ist der Trend zu erkennen, das junge Mitarbeiter vor allem dann als wertvolle Ressourcen verstanden werden, wenn es um ihr digitales Know-how geht. So setzen viele Unternehmen im Rahmen des Reverse-Mentoring darauf, dass die Jungen den älteren Kollegen erklären, wie das „mit diesen Apps, Social Media und so weiter“ eigentlich funktioniert. Echte Wertschätzung gegenüber seinen jungen Talenten sieht anders aus…

    Individualität beachten und fördern

    Wie zu Beginn erwähnt, sind Schubladen für die Personalentwicklung und die Mitarbeiterführung nicht zielführend. So verlockend zahlreiche Ratgeber in bunten Bildern erklären, was die Generation Y und Z alles will, so wenig hilfreich ist deren Umsetzung, wenn es um den einzelnen Menschen geht. Setzen Sie sich also mit ihren jungen Führungskräften und Mitarbeitern hin und fragen sie, was sie für Ihre persönliche Entwicklung brauchen. Mit jedem einzeln und nicht mit der Gießkanne jeweils für Job-Profil-Cluster oder Job-Level! Begleiten Sie jeden Einzelnen auf ihrem Lernprozess und finden Sie individuelle Lernformate für ihre jungen Talente. Jeder Mensch hat andere Ziele und andere Entwicklungsfelder, die individuell gefördert werden sollten. Leider findet aktuell Personalentwicklung noch oft in Form von standardisierten und unpersönlichen HR-Prozessen vom Onboarding bis hin zur Weiterbildung statt. Da werden Mitarbeiter lieber in Heerscharen auf Schulungen geschickt und nach sechs Monaten wundern sich alle, dass der Lerntransfer so schlecht ist und der Mitarbeiter wenig umgesetzt oder verändert hat. In vielen Unternehmen muss man sich erst einen gewissen Rang erarbeiten, um echte individuelle Förderung zu bekommen. Warum eigentlich? Top-Manager und Vorstände haben doch längst alle einen Coach und haben erkannt, dass die Arbeit an sich selbst mit professioneller Begleitung keine Schwäche ist. Vielmehr ist die individuelle Persönlichkeitsentwicklung am nachhaltigsten und Basis für Erfolg.

    Was bringt das alles dem Unternehmen? Ihre Mitarbeiter erkennen das Firmen-Investment in die Mitarbeiterentwicklung als Wertschätzung an. Sie fühlen sich ernst genommen und reden gut über ihren Arbeitgeber. Verstärktes Engagement, Loyalität und Bindung ans Unternehmen sind die Folgen. Selbst wenn der Mitarbeiter eines Tages das Unternehmen verlassen sollte, so wird er sich immer positiv an die individuelle Förderung durch das Unternehmen zurückerinnern und gegebenenfalls in ein paar Jahren gerne wieder zurückkommen. Im Wettstreit um die besten Köpfe müssen Unternehmen jetzt mit Weitblick handeln und ihre jungen Potenzialträger individuell fördern!


    Foto: Florian Maucher
    Foto: Florian Maucher

    Valentin Vollmer
    Valentin Vollmer hat in unterschiedlichen HR-Funktionen in einem Großkonzern mehr als zwölf Jahre mit Young Professionals und jungen Führungskräften gearbeitet und die Erfahrungen in seinem Buch „Was junge Mitarbeiter brauchen“ zusammengefasst. Weil ihm der Start ins Berufsleben eine Herzensangelegenheit ist, hat er 2017 die Online-Coaching-Plattform CoachNow (www.coach-now.de) gegründet und bietet seither mit dieser digitalen Lösung für Unternehmen ein innovatives Tool speziell für die Personalentwicklung junger Talente.

    Ein Kommentar

    1. Pingback: BDU-Arbeitgeberkodex für Consultingunternehmen

    Fragen zu junior //consultant?

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

     

    Events BDSU // 2023

    BDSU // Herbstkongress 2023
    November 2023 // Berlin

    Mehr erfahren unter www.bdsu.de und www.bdsu-kongress.de

    Events JCNetwork // 2023

    JCNetwork Days 1. bis 4. Juni 2023 // Leipzig
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.

    Alle Infos und Termine unter days.jcnetwork.de  und jcnetwork.de

    Webinar McKinsey // 6. Juni

    McKinsey // Webinar // 6. Juni 2023 // McKinsey on Air – Female Edition

    Das McKinsey-Event für Das McKinsey Webinar für weibliche Studierende, Doktorandinnen und Professionals aller Fachhintergründe: Was bedeutet es, Praktikant:in oder Berater:in bei McKinsey zu sein? Wie sieht eine typische Arbeitswoche aus? Diese und weitere Fragen werden bei McKinsey On Air beantwortet. Anmeldeschluss ist der 4. Juni 2023.

    Mehr auf mckinsey.com/de/karriere/events-im-uberblick

    Event Horváth // Pfalz 15.-16. Juni

    Workshop Discover Horváth Digital // Donnerstag, der 15. Juni und Freitag, der 16. Juni in der Pfalz an der Weinstraße, nahe Mannheim

    Wir laden dich in die Pfalz ein! Entwickle beim zweitägigen Workshop vom 15. bis 16. Juni 2023 deine Beratungskompetenzen, lerne erfahrene Horváth Berater:innen kennen und beschleunige deinen Einstieg in die Managementberatung.
    Zielgruppe: Studierende, Promovierende oder Young Professionals

    Mehr unter Discover Horváth Digital - Horváth (horvath-partners.com)

    Direkte Anmeldung über das Bewerbungsportal https://horvath.wd3.myworkdayjobs.com/Horvath_Careers/job/Discover-Horvth-Digital_R004004/apply

    McKinsey // Ahrenthal 15.-17. Juni

    McKinsey // Female SummIT // 15.-17. Juni 2023 // Schloss Ahrenthal

    Entwickle im Team eine Digitalstrategie für einen europäischen Lebensmittelhändler. Nutze hier unsere Methoden der Problemlösung und erfahre mehr über McKinsey Digital und deine Möglichkeiten – direkt von unseren Berater:innen. Wir freuen uns auf Bewerbungen von Studentinnen und Doktorandinnen der MINT-Fächer sowie der Wirtschaftswissenschaften. Bewirb dich bis zum 1. Mai online unter karriere.mckinsey.de/events-im-uberblick

    McKinsey // Online 29.-30. Juni

    McKinsey // #explore Resiliency – Discover Operations. Together. // 29. – 30. Juni // virtuell

    Erfahre beim virtuellen Event unserer Operations-Practice mehr über die Karriere als Berater:in und verbessere im interaktiven Workshop mit unserem europäischem Team deine Resilienz. Bewirb dich bis zum 5. Juni online unter karriere.mckinsey.de/karriere/events-im-uberblick

    McKinsey // Berlin 30. Juni

    McKinsey // LearnGrowBeTrue // 30. Juni in Berlin

    Wie du dich authentisch bei McKinsey entfalten kannst? Erfahre es direkt von unserer GLAM Community. Gemeinsam blicken wir auf verschiedene Initiativen für Diversity in allen Facetten.

    Begleite uns im Anschluss auf die Sticks & Stones Messe in Berlin und bewirb dich bis zum 4. Juni online unter karriere.mckinsey.de/events-im-uberblick/learngrowbetrue

    McKinsey // Köln 6.-7. Juli

    McKinsey // 6.-7. Juli // Köln

    Du willst Circularity aus erster Hand erleben? Mit Studierenden und Promovierenden der Ingenieurwissenschaften möchten wir in unserem Kölner Büro eine vielversprechende Strategie zur möglichen Positionierung im Markt für ein junges Recycling-Unternehmen kreieren.

    Bewirb dich bis zum 12. Juni online unter karriere.mckinsey.de/events-im-uberblick/drehmoment

    Event BCG // Online 15. September 2023

    Webinar BCG // Online-Event der Boston Consulting Group (BCG) am 15. September 2023

    Bei den the Group.Livestream Sessions erhalten die Teilnehmer:innen Informationen über die Einstiegs­möglichkeiten bei der weltweit führenden Strategieberatung. Außerdem gibt es Experten-Insights zu spannenden Zukunftsthemen. Teilnehmen können herausragende deutschsprachige Student:innen, Doktorand:innen sowie Professionals aller Fachrichtungen.
    Weiterer Termin: 8. Dezember.
    Interessierte können sich mit ihrem CV bis einen Tag vor Ver­anstaltungstermin registrieren. Mehr Infos unter careers.bcg.com/events-germany-austria

    Weitere BCG-Online-Events:
    21. Juli 2023, 14:30 Uhr (CEST), the Group.Masterclass – TBD
    Mehr Infos folgen zeitnah zum Event unter karriere-bcg.de/thegroup-masterclass-juli

     

     

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.