Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • cbs
      • CTcon Management Consultants
      • EY-Parthenon
      • FTI-Andersch
      • Horn & Company
      • Horváth
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Prof. Roll & Pastuch
      • Roland Berger
      • RSM Ebner Stolz Management Consultants
      • Simon-Kucher
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Beratung
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Consultingpraxis

    Kai Anderson von Promerit: In der Krise werden Sieger gemacht

    Kai Anderson von Promerit wurde mehrfach zu den ‚Führenden Köpfen des deutschen Personalwesens‘ gewählt.
    Kai Anderson von Promerit wurde mehrfach zu den ‚Führenden Köpfen des deutschen Personalwesens‘ gewählt.

    Kai Anderson, Gründungspartner von Promerit, über die Chancen für Consultingunternehmen, die die Corona-Krise bieten kann

    Kai Anderson ist Gründungspartner von Promerit, einer Beratung für People Management, die heute zu Mercer gehört. Als Veränderungsexperte für Kultur- und Organisationsentwicklung begleitet er Executives bei der Transformation von Unternehmens sowie der Gestaltung eines modernen HR Managements.
    In diesem Beitrag beleuchtet er, welche Chancen in der Krise liegen und wie man sie ergreifen kann.

    Die strikte Kostenkontrolle trifft eine Branche besonders hart, die über Jahre nur eine Richtung kannte: Wachstum. Der Beratungsmarkt wuchs seit der Finanzkrise 2008/2009 um durchschnittlich acht Prozent pro Jahr.

    Deutschland ist einer der größten Beratungsmärkte weltweit und das dürfte mit der Tatsache zusammenhängen, dass wir auch eine der erfolgreichsten Wirtschaftsnationen sind. Beratung als Erfolgsfaktor für den flexiblen Zukauf von Ressourcen und Know-how war kein schlechter Deal für alle Beteiligten. Im besten Sinne von Arbeitsteiligkeit, Verringerung von Wertschöpfungstiefe und Verschlankung sogenannter Overhead-Strukturen haben wir das praktiziert, was uns zu einer modernen Netzwerk-Wirtschaft gemacht hat.


    Viel Wertschöpfung wird wieder zurück ins Inland verlagert werden – eine Chance für die Supply-Chain-Spezialisten

    Kai Anderson, Promerit AG


    Diese Netzwerk-Struktur ist Stärke und Schwäche zugleich, wie uns die aktuelle Corona-Krise sehr deutlich vor Augen führt. Die globale Arbeitsteilung führt eben dazu, dass Cent-Artikel wie Atemschutzmasken in China produziert werden und auch da bleiben, wenn sie überall gebraucht werden. Und wenn in China nicht produziert wird, dann stehen ein paar Tage später in Deutschland die Produktionsanlagen für die ganzen komplexen Güter still, auf denen ein guter Teil unseres Wohlstandes beruht.

    Wenn eine Konsequenz der Corona-Krise absehbar ist, dann das Onshoring, also die Verlagerung von Teilen der Wertschöpfung (zurück) in das Inland. Damit wird die Supply Chain weniger anfällig gegen krisenbedingte Störungen gemacht – auch wenn das nicht von heute auf morgen geht und Geld kostet. Geld, das zu Teilen auch für Beratung ausgegeben werden wird. Und hier ist die erste gute Nachricht für die Beratungsbranche – zumindest die Supply-Chain-Spezialisten. Die Entflechtung komplexer Zulieferer-Ketten erfordert ein Know-how, das ein einzelnes Unternehmen nicht notwendigerweise an Bord hat. Das Thema wird produzierende Unternehmen und ihre Beratungspartner über die nächsten zwei bis vier Jahre beschäftigen und weitere Themen nach sich ziehen, zum Beispiel Substituierung und Kosten-Optimierung.


    Thema Restrukturierung: Wenn eines sicher ist in der Krise, dann die Notwendigkeit, Kosten zu senken, Strukturen zu
    verschlanken, Abläufe zu beschleunigen

    Kai Anderson, Promerit AG


    Damit wären wir bei dem Krisen-Beratungsthema schlechthin – Restrukturierung. Und das ist die zweite gute Nachricht für die Beratungswelt. Wenn eines sicher ist in der Krise, dann die Notwendigkeit, Kosten zu senken, Strukturen zu verschlanken, Abläufe zu beschleunigen. Sicher, noch kein Unternehmen hat sich gesund sparen können, aber zehn gute Jahre wirtschaftlicher Entwicklung haben dazu geführt, dass viele Organisationen etwas rund um die Hüften geworden sind. Auch ohne die aktuelle Krise hatten Wirtschaftsinstitute ein Abflachen der Konjunktur in Aussicht gestellt und viele Unternehmen haben damit das Bedürfnis verspürt, sich wieder fit zu machen für härtere Zeiten.

    Heute sind wir in noch härteren Zeiten, als wir das je für möglich gehalten haben und wenn man nicht grade im Lebensmittelhandel oder in der Pharma-Industrie ist, geht es zum Teil um die nackte Existenz. Gute Zeiten also für die Strategie-Berater, die sich auf dieses Handwerk verstehen. Dabei ist zum Teil nicht einmal die Expertise ausschlaggebend, sondern die neutrale Instanz, die die Dinge beim Namen nennt, umsetzt und dann auch wieder weg ist. Natürlich helfen Benchmarks und Methodik, den Prozess so effizient wie möglich zu gestalten.

    Das gilt im Übrigen auch für die nahe gelegene (aber diametral entgegengesetzte, weil auf Wachstum statt auf Verschlankung angelegte) Disziplin der M&A Beratung. Es ist natürlich so, dass gut aufgestellte, solvente Unternehmen bereits jetzt weniger gut aufgestellte und damit günstigere Übernahmekandidaten identifizieren und auf den Einkaufszettel setzen. Die Anzahl der Transaktionen werden in den nächsten Monaten signifikant steigen, zur Freude der auf dieses Themenfeld spezialisierten Berater und Finanzinstitute.

    Für die Beraterbranche gilt, was für alle anderen Industrien gilt: In der Krise werden Sieger gemacht. Jetzt trennt sich die Spreu vom Weizen, jetzt zählt Standvermögen, Weitblick und die richtigen Services und Produkte. Der Beratungsmarkt wird in diesem Jahr und voraussichtlich auch im nächsten Jahr schrumpfen, ebenso wie die meisten anderen Branchen. Einige Beratungsunternehmen werden aber auch in dieser Zeit gegen den Trend wachsen. Sie werden einen Mehrwert für ihre Kunden generieren, der auch in schwierigen Zeiten die Kosten für die spezialisierten Ressourcen auf Zeit rechtfertigen.

    Was jedoch auch die besten Berater nicht ersetzen können, ist eine starke Führung in der Organisation. Zuhören, Orientierung geben, motivieren, die richtigen Entscheidungen treffen sind die Maßnahmen, die eine Organisation letztendlich aus der Krise bringen. Das obliegt den Führungskräften eines Unternehmens – unabhängig davon welcher Funktion und welcher Hierarchiestufe sie entstammt. Das ist die gute Nachricht für jeden, der eine Leitungsfunktion in seinem Unternehmen hat.


    Führungsschwächen werden in der Krise sehr schnell deutlich sichtbar – das bedeutet Arbeit für Personalberater

    Kai Anderson, Promerit AG


    Ebenso richtig ist aber auch, dass Führungsschwächen in der Krise sehr schnell sehr deutlich sichtbar werden. Keine günstige Geschäftsentwicklung überdeckt mehr offensichtliche Schwächen im Management. Wer jetzt nicht aufpasst, nicht nah genug an seinem Team und seinen Kunden ist, ist schnell mit dem Rücken an der Wand im Rampenlicht. Die Geduld ist in Krisenzeiten begrenzter denn je und das wird für Bewegung sorgen in den bisher sehr festgefahrenen Hierarchien grade traditioneller Unternehmen. Womit wir bei der letzten (und nicht ganz „reinrebsortigen“) Kategorie Berater angekommen sind, die überdurchschnittlich von der Krise profitieren dürfte. Viele Personalberater sichten jetzt bereits sehr genau ihr Portfolio, um ihren Kunden gegen Jahresende geeigneten Ersatz für Fehlbesetzungen auf Führungspositionen liefern zu können.

    Lassen Sie sich davon nicht schrecken: jede Krise ist eine Chance. Eine Chance, sich zu beweisen, den Unterschied zu machen. Für sein Team, für sein Unternehmen und nicht zuletzt für sich selbst.


    Kai Anderson, Promerit AG
    Kai Anderson ist Partner von Promerit, einem Beratungsunternehmen für Transformation und People Management. Nach dem Wirtschaftsingenieur-Studium und der ersten (gescheiterten) Gründung eines Software-Unternehmens war er als VP beteiligt am Aufbau eines Spin-off der Hochschule St. Gallen. 1999 gründete er mit Oliver Wirth zusammen die Promerit AG. Kai Anderson wurde mehrfach zu den ‚Führenden Köpfen des deutschen Personalwesens‘ gewählt. Er ist Autor und Herausgeber der Bücher ‚Das agile Unternehmen’ und ‚Digital Human‘ sowie Speaker in Fachveranstaltungen und Dozent in Seminaren zu Transformations-Themen.

    Ein Kommentar

    1. Pingback: Corona und Consulting: Wie reagiert die Branche?

    Fragen zu junior //consultant?

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

     

    Events BDSU // 2025

    BDSU // Arbeitskreistreffen Ingolstadt
    22. bis 24. August 2025

    BDSU // Herbstkongress 
    16. bis 19. Oktober 2025 // Braunschweig

    Mehr erfahren unter bdsu.de und bdsu-kongress.de

    Events JCNetwork // 2025

    JCNetwork Days // 6. bis 9. November 2025 // Leipzig 
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.
    Alle Infos und Termine unter jcnetwork.de

    Webinar McKinsey // Online laufend

    McKinsey on Air – Jeden Monat

    Das McKinsey Webinar für Studierende, Doktorand:innen und Professionals: Was bedeutet es, Beraterin oder Berater bei McKinsey zu sein? Wie sieht eine typische Arbeitswoche aus? Diese und weitere Fragen werden bei McKinsey On Air beantwortet. Jeden Monat gibt es eine andere Edition.

    Nächste Termine:
    1. Juli 2025 // McKinsey on Air – Operations Edition // Anmeldeschluss ist der 29. Juni
    2. September // McKinsey on Air – General Edition // Anmeldeschluss ist der 31. August

    Alle Termine und Infos zur Anmeldung findest du auf karriere.mckinsey.de/karriere/events-im-uberblick

    Roland Berger // Wien 9. – 11. Juli

    HERizon Event // Wien // 9. - 11. Juli 2025

    Du begeisterst dich für Toursimus, Sustainability und Beratung? Erlebe die Schnittstelle hautnah beim nächsten HERizon Event in Wien. Knüpfe neue Kontakte, erfahre mehr über deine Karrieremöglichkeiten bei Roland Berger und wie wir dich auf deinem individuellen Weg begleiten. Dich erwartet ein exklusives Rahmenprogramm voller fachlicher Impulse, spannender Einblicke, Spaß und wertvoller Netzwerkmöglichkeiten.

    Zielgruppe: Studentinnen ab dem 3. Bachelor-Semester

    Das kling spannend für dich? Dann freuen wir uns über deine Bewerbung!

    Bewerbungsschluss: 9. Juni 2025. Mehr unter rolandberger

    BCG // Garmisch 9.-11. Juli

    BCG MINT Summit 2025. Entdecke neue Aussichten // 9. - 11. Juli 2025 bei Garmisch // Bewerbungsschluss ist der 8. Juni 2025.

    Du fragst dich, wie MINT und BCG zusammenpassen?
    Dann steig mit uns auf 1.600 m Höhe und lerne unsere Berater:innen mit MINT-Hintergrund persönlich kennen.
    Bei unserem dreitägigen Event erfährst du nicht nur,  wie du mit deinem spezifischen Wissen echten Impact in der Beratung schaffst, du bekommst auch spannende Einblicke in den Beratungsalltag: durch eine Paneldiskussion sowie im direkten Austausch mit deinem persönlichen BCG-Buddy. In verschiedenen Trainings stärkst du gezielt deine Soft Skills und lernst, worauf es beim strukturierten Lösen
    eines Case ankommt. Und bei den Gruppenaktivitäten vor beeindruckender Bergkulisse hast du die Gelegenheit, dich in entspannter Atmosphäre mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen.

    Zielgruppe: Teilnehmen können herausragende Student:innen im Bachelor (ab dem 3. Semester) und Master
    sowie Doktorand:innen und Young Professionals aller MINT-Fachrichtungen und aller Hochschulen.

    Bewerbungsschluss: 8. Juni 2025

    Bist du bereit, mit uns neue Höhen zu erklimmen?
    Dann bewirb dich bis zum 8. Juni 2025. Join the Group: bcg-events.de/MINT_Summit

    BCG // Online 12. September

    theGroup.Masterclass – Viele Wege führen zu uns // Virtuell am 12. September 

    Bei BCG wissen wir: Erfolg entsteht, wo vielfältige Perspektiven zusammenkommen. Ob du Psychologie, Politikwissenschaften oder etwas anderes studiert hast – was für uns zählt, sind deine individuellen Talente und Ideen. Finde in der virtuellen the Group.Masterclass heraus, welch spannende Chancen BCG für dich bereithält.

    Im Rahmen der Panel-Diskussion erfährst du von Berater:innen mit nicht wirtschaftswissenschaftlichem Studienhintergrund, wie sie ihre individuelle Expertise in einer der weltweit führenden Strategieberatungen einsetzen und so frische Impulse und Erfolge für BCG und ihre Kunden liefern. Und du bekommst wertvolle Tipps für deinen eigenen Karriereweg und die Möglichkeit, all deine Fragen zu stellen.

    Weiterer Termin am 17. Oktober 2025.

    Mehr unter https://bcg-events.de/masterclass

    Event BCG // Online 7. November

    BCG the Group.Livestream – Non-Wiwi-Special // 7. November 2025

    Bei den the Group.Livestream Sessions erhalten die Teilnehmer:innen Informationen über die Einstiegs­möglichkeiten bei einer der weltweit führenden Strategieberatungen. Außerdem gibt es Experten-Insights zu spannenden Zukunftsthemen. Teilnehmen können herausragende deutschsprachige Student:innen, Doktorand:innen sowie Professionals aller Fachrichtungen. Interessierte können sich mit ihrem CV bis einen Tag vor Ver­anstaltungstermin registrieren.

    Mehr Infos unter https://bcg-events.de/livestream#page-welcome

    Simon-Kucher // Frankfurt 23. Oktober

    Simon-Kucher // Women in Consulting // Frankfurt am 23. Oktober, München am 30. Oktober, Köln am 6. November 2025

    Simon-Kucher lädt consultingaffine Studentinnen in ihre Büros ein. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, mit Beraterinnen und Beratern über Karrierewege, Projektarbeit und das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu sprechen. Ein gemeinsamer Brunch sowie Einzelgespräche mit dem Recruiting-Team ermöglichen einen persönlichen Austausch und die Besprechung individueller Fragen zur Bewerbung. Ein Interviewtraining vermittelt Grundlagen zu Case-Interviews, gibt praktische Tipps zur Bearbeitung und bietet die Möglichkeit, Interview-Situationen zu üben und direktes Feedback zu erhalten. Das Event richtet sich an Studentinnen ab dem 4. Bachelorsemester, die Interesse an einem Einstieg in die Unternehmensberatung haben.

    Bewerbungsschluss für alle drei Events ist der 15. Oktober 2025.
    Mehr Informationen unter simon-kucher.com/en/events

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.