Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • cbs
      • CTcon Management Consultants
      • EY-Parthenon
      • FTI-Andersch
      • Horn & Company
      • Horváth
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Prof. Roll & Pastuch
      • Roland Berger
      • RSM Ebner Stolz Management Consultants
      • Simon-Kucher
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Beratung
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Consultingpraxis

    Die Zukunft ist jetzt: Was wurde aus den Prognosen für 2025?

    "Die Zukunft war früher auch besser"(Karl Valentin)
    „Die Zukunft war früher auch besser“(Karl Valentin)

    Ein Check der Thesen des Buches 2025 – So arbeiten wir in der Zukunft 

    Hier sind fünf zentrale Prognosen aus 2025 – So arbeiten wir in der Zukunft von Sven Gabor Jánszky und Lothar Abicht aus dem Jahre 2013 sowie eine kurze Einschätzung, ob sie Realität geworden sind.

    1. Flexibilisierung der Arbeit durch Homeoffice und Remote Work

    Prognose: Arbeiten wird zunehmend ortsunabhängig, Homeoffice und Coworking-Spaces werden zum Standard. Unternehmen setzen auf flexible Arbeitszeitmodelle.

    Realität 2025: Diese Entwicklung hat sich spätestens durch die COVID-19-Pandemie stark beschleunigt. Hybride Arbeitsmodelle sind in vielen Branchen etabliert, wobei manche Unternehmen wieder zu mehr Präsenz tendieren. Die Prognose war also zutreffend.

    2. Künstliche Intelligenz übernimmt Routinetätigkeiten

    Prognose: KI und Automatisierung ersetzen repetitive Aufgaben in Büro- und Produktionsjobs, wodurch sich Berufsbilder verändern.

    Realität 2025: KI ist in vielen Bereichen angekommen, etwa durch Chatbots, automatisierte Buchhaltung und KI-gestützte Analysen. Jedoch wurden bisher weniger Jobs komplett ersetzt als erwartet – vielmehr hat sich die Art der Arbeit verändert. Die Prognose ist teilweise eingetroffen.

    3. Lebenslanges Lernen wird zur Norm

    Prognose: Durch technologische Fortschritte müssen sich Menschen kontinuierlich weiterbilden, um mit neuen Anforderungen Schritt zu halten. Unternehmen setzen verstärkt auf digitale Weiterbildung.

    Realität 2025: Diese Entwicklung ist klar sichtbar. Online-Kurse, Microlearning und Weiterbildungsplattformen haben stark an Bedeutung gewonnen. Große Unternehmen investieren in interne Schulungsangebote. Die Prognose war zutreffend.

    4. Hierarchien in Unternehmen werden abgebaut

    Prognose: Unternehmen setzen auf flachere Hierarchien, mehr Eigenverantwortung und agile Arbeitsmethoden.

    Realität 2025: Während viele Start-ups und Technologieunternehmen agile Strukturen eingeführt haben, gibt es in traditionellen Branchen (z. B. Banken, Behörden) weiterhin starke Hierarchien. Die Entwicklung ist erkennbar, aber nicht flächendeckend umgesetzt. Die Prognose ist teilweise eingetroffen.

    5. Individualisierte Arbeitsplatzgestaltung durch digitale Assistenten

    Prognose: KI-gestützte persönliche Assistenten helfen Mitarbeitern, ihren Arbeitstag effizienter zu gestalten, indem sie Termine organisieren, E-Mails vorsortieren und Aufgaben priorisieren.

    Realität 2025: Sprachassistenten wie Siri, Alexa und KI-Tools wie ChatGPT unterstützen mittlerweile viele Büroarbeiten. Dennoch sind sie noch nicht so tief in den Arbeitsalltag integriert, wie die Autoren es prognostiziert haben. Die Prognose ist nur teilweise eingetroffen.

    Fazit: Viele der vorhergesagten Entwicklungen sind real eingetreten oder zumindest in ihrer Umsetzung weit fortgeschritten. Besonders die Digitalisierung, Automatisierung und neue Arbeitsmodelle haben sich stark verändert. Allerdings sind einige Prozesse langsamer verlaufen als erwartet, insbesondere der Wandel hin zu flacheren Hierarchien und vollständig KI-gestützten Arbeitsplätzen.

     

     

     

     


    Die Zukunft des Consulting im Jahr 2025?

    Im Buch 2025 – So arbeiten wir in der Zukunft gibt es einige Prognosen, die besonders für die Beratungsbranche und das Consulting relevant sind. Hier sind drei zentrale Thesen und eine Einschätzung, wie realistisch sie 2025 geworden sind.

    1. Künstliche Intelligenz übernimmt klassische Analyseaufgaben

    Prognose: Routineaufgaben wie Marktdatenanalysen, Benchmarking oder Business-Case-Berechnungen werden zunehmend von KI-gestützten Tools übernommen. Berater konzentrieren sich mehr auf strategische Empfehlungen, kreative Problemlösung und Change Management.

    Realität 2025: Diese Entwicklung ist klar sichtbar. KI-Tools wie ChatGPT, Power BI und Automatisierungssoftware können Daten auswerten und Dashboards erstellen. Aber die strategische Interpretation und Kundenkommunikation bleibt weiterhin eine Kernaufgabe von Beratern. Also: teilweise eingetroffen.

    2. Virtuelle Beratung & Remote-Work statt Präsenz beim Kunden

    Prognose: Beratungsprojekte finden zunehmend virtuell statt, mit Online-Workshops und digitalen Tools für Zusammenarbeit. Reisen zu Kunden vor Ort werden seltener.

    Realität 2025: Während COVID-19 einen Digitalisierungsschub ausgelöst hat, sind viele Beratungen wieder zu hybriden Modellen zurückgekehrt. High-Stakes-Projekte erfordern oft persönliche Meetings, aber virtuelle Workshops und Remote-Teams sind fester Bestandteil geworden. Also: teilweise eingetroffen.

    3. Beratung wird agiler & interdisziplinärer

    Prognose: Beratungsunternehmen setzen vermehrt auf agile Methoden, interdisziplinäre Teams und flexible Projektstrukturen, um schneller auf Veränderungen zu reagieren.

    Realität 2025: Agile Methoden sind weit verbreitet (z. B. Scrum, Design Thinking, Lean Consulting), aber klassische Top-down-Strukturen existieren weiterhin, besonders in großen Beratungsfirmen. Also: eingeschränkt eingetroffen.

    Fazit: Die Consulting-Branche hat sich stark verändert, aber nicht jede Prognose ist vollständig eingetroffen. KI und digitale Tools haben Prozesse automatisiert, aber die persönliche Interaktion bleibt essenziell. Virtuelle Beratung ist Teil des Alltags, ersetzt aber keine Kundenbesuche. Die größten Veränderungen betreffen Arbeitsweisen und Technologieeinsatz – nicht den Kern der Beratungsdienstleistung.


    Die Veränderung der Arbeitswege

    Besonders im Bereich Mobilität wurde eine große Transformation erwartet. Deshalb lohnt hier noch einmal ein genauer Blick.

    Prognose: 

    Die Autoren sagen voraus, dass klassische Pendelzeiten deutlich abnehmen werden. Durch Homeoffice, dezentrale Büros und flexible Arbeitsmodelle müssen Arbeitnehmer seltener in ein zentrales Büro fahren. Smarte Mobilitätslösungen wie autonomes Fahren und Sharing-Modelle werden zudem den Individualverkehr optimieren.

    Realität 2025:

    Homeoffice und hybride Modelle: Tatsächlich sind viele Arbeitnehmer seltener im Büro als früher. Vor allem in Büroberufen hat sich die Anzahl der Pendeltage durch hybride Arbeitsmodelle verringert.

    Stau und Pendelverkehr: Trotzdem gibt es immer noch viele Berufe (z. B. Produktion, Gesundheitswesen, Handel), die Präsenz erfordern. Der tägliche Pendelverkehr ist also nicht verschwunden – in manchen Städten ist er sogar gestiegen, weil Menschen weiter draußen wohnen und trotzdem gelegentlich ins Büro müssen.

    Autonomes Fahren: Diese Technologie ist noch nicht im Massenmarkt angekommen. Zwar gibt es Fortschritte in der Automatisierung (z. B. Fahrassistenzsysteme), aber vollständig autonome Fahrzeuge sind 2025 noch nicht weit verbreitet.

    Sharing-Modelle und ÖPNV: E-Scooter, Carsharing und Fahrradleihsysteme sind populärer geworden, aber der öffentliche Nahverkehr hat in vielen Städten durch Homeoffice-Effekte und Budgetkürzungen an Fahrgastzahlen verloren.

    Fazit: Die Prognosen ist teilweise eingetroffen. Während Pendelzeiten für Büroangestellte gesunken sind, gibt es immer noch einen erheblichen Arbeitswegverkehr. Autonome Mobilitätslösungen sind noch nicht so weit, wie es die Autoren vorhergesagt haben.


    Prof. Dr. Lothar Abicht ist Unternehmer, Hochschullehrer, Forscher und Autor zahlreicher Publikationen und Bücher sowie gefragter Speaker. Als Wissenschaftler ist er ein renommierter Experte für Bildungsforschung, technologische Entwicklung und die Arbeits- und Lebenswelt von morgen.

    Sven Gábor Jánszky ist ein deutscher Unternehmer und Autor. Er schreibt unter anderem zu den Themen Zukunftsforschung und Strategien zur Anwendung von KI.

    Comments are closed.

    Fragen zu junior //consultant?

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

     

    Events BDSU // 2025

    BDSU // Arbeitskreistreffen Ingolstadt
    22. bis 24. August 2025

    BDSU // Herbstkongress 
    16. bis 19. Oktober 2025 // Braunschweig

    Mehr erfahren unter bdsu.de und bdsu-kongress.de

    Events JCNetwork // 2025

    JCNetwork Days // 6. bis 9. November 2025 // Leipzig 
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.
    Alle Infos und Termine unter jcnetwork.de

    Webinar McKinsey // Online laufend

    McKinsey on Air – Jeden Monat

    Das McKinsey Webinar für Studierende, Doktorand:innen und Professionals: Was bedeutet es, Beraterin oder Berater bei McKinsey zu sein? Wie sieht eine typische Arbeitswoche aus? Diese und weitere Fragen werden bei McKinsey On Air beantwortet. Jeden Monat gibt es eine andere Edition.

    Nächste Termine:
    1. Juli 2025 // McKinsey on Air – Operations Edition // Anmeldeschluss ist der 29. Juni
    2. September // McKinsey on Air – General Edition // Anmeldeschluss ist der 31. August

    Alle Termine und Infos zur Anmeldung findest du auf karriere.mckinsey.de/karriere/events-im-uberblick

    Roland Berger // Wien 9. – 11. Juli

    HERizon Event // Wien // 9. - 11. Juli 2025

    Du begeisterst dich für Toursimus, Sustainability und Beratung? Erlebe die Schnittstelle hautnah beim nächsten HERizon Event in Wien. Knüpfe neue Kontakte, erfahre mehr über deine Karrieremöglichkeiten bei Roland Berger und wie wir dich auf deinem individuellen Weg begleiten. Dich erwartet ein exklusives Rahmenprogramm voller fachlicher Impulse, spannender Einblicke, Spaß und wertvoller Netzwerkmöglichkeiten.

    Zielgruppe: Studentinnen ab dem 3. Bachelor-Semester

    Das kling spannend für dich? Dann freuen wir uns über deine Bewerbung!

    Bewerbungsschluss: 9. Juni 2025. Mehr unter rolandberger

    BCG // Garmisch 9.-11. Juli

    BCG MINT Summit 2025. Entdecke neue Aussichten // 9. - 11. Juli 2025 bei Garmisch // Bewerbungsschluss ist der 8. Juni 2025.

    Du fragst dich, wie MINT und BCG zusammenpassen?
    Dann steig mit uns auf 1.600 m Höhe und lerne unsere Berater:innen mit MINT-Hintergrund persönlich kennen.
    Bei unserem dreitägigen Event erfährst du nicht nur,  wie du mit deinem spezifischen Wissen echten Impact in der Beratung schaffst, du bekommst auch spannende Einblicke in den Beratungsalltag: durch eine Paneldiskussion sowie im direkten Austausch mit deinem persönlichen BCG-Buddy. In verschiedenen Trainings stärkst du gezielt deine Soft Skills und lernst, worauf es beim strukturierten Lösen
    eines Case ankommt. Und bei den Gruppenaktivitäten vor beeindruckender Bergkulisse hast du die Gelegenheit, dich in entspannter Atmosphäre mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen.

    Zielgruppe: Teilnehmen können herausragende Student:innen im Bachelor (ab dem 3. Semester) und Master
    sowie Doktorand:innen und Young Professionals aller MINT-Fachrichtungen und aller Hochschulen.

    Bewerbungsschluss: 8. Juni 2025

    Bist du bereit, mit uns neue Höhen zu erklimmen?
    Dann bewirb dich bis zum 8. Juni 2025. Join the Group: bcg-events.de/MINT_Summit

    BCG // Online 12. September

    theGroup.Masterclass – Viele Wege führen zu uns // Virtuell am 12. September 

    Bei BCG wissen wir: Erfolg entsteht, wo vielfältige Perspektiven zusammenkommen. Ob du Psychologie, Politikwissenschaften oder etwas anderes studiert hast – was für uns zählt, sind deine individuellen Talente und Ideen. Finde in der virtuellen the Group.Masterclass heraus, welch spannende Chancen BCG für dich bereithält.

    Im Rahmen der Panel-Diskussion erfährst du von Berater:innen mit nicht wirtschaftswissenschaftlichem Studienhintergrund, wie sie ihre individuelle Expertise in einer der weltweit führenden Strategieberatungen einsetzen und so frische Impulse und Erfolge für BCG und ihre Kunden liefern. Und du bekommst wertvolle Tipps für deinen eigenen Karriereweg und die Möglichkeit, all deine Fragen zu stellen.

    Weiterer Termin am 17. Oktober 2025.

    Mehr unter https://bcg-events.de/masterclass

    Event BCG // Online 7. November

    BCG the Group.Livestream – Non-Wiwi-Special // 7. November 2025

    Bei den the Group.Livestream Sessions erhalten die Teilnehmer:innen Informationen über die Einstiegs­möglichkeiten bei einer der weltweit führenden Strategieberatungen. Außerdem gibt es Experten-Insights zu spannenden Zukunftsthemen. Teilnehmen können herausragende deutschsprachige Student:innen, Doktorand:innen sowie Professionals aller Fachrichtungen. Interessierte können sich mit ihrem CV bis einen Tag vor Ver­anstaltungstermin registrieren.

    Mehr Infos unter https://bcg-events.de/livestream#page-welcome

    Simon-Kucher // Frankfurt 23. Oktober

    Simon-Kucher // Women in Consulting // Frankfurt am 23. Oktober, München am 30. Oktober, Köln am 6. November 2025

    Simon-Kucher lädt consultingaffine Studentinnen in ihre Büros ein. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, mit Beraterinnen und Beratern über Karrierewege, Projektarbeit und das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu sprechen. Ein gemeinsamer Brunch sowie Einzelgespräche mit dem Recruiting-Team ermöglichen einen persönlichen Austausch und die Besprechung individueller Fragen zur Bewerbung. Ein Interviewtraining vermittelt Grundlagen zu Case-Interviews, gibt praktische Tipps zur Bearbeitung und bietet die Möglichkeit, Interview-Situationen zu üben und direktes Feedback zu erhalten. Das Event richtet sich an Studentinnen ab dem 4. Bachelorsemester, die Interesse an einem Einstieg in die Unternehmensberatung haben.

    Bewerbungsschluss für alle drei Events ist der 15. Oktober 2025.
    Mehr Informationen unter simon-kucher.com/en/events

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.