Facebook Twitter Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • BearingPoint
      • CTcon Management Consultants
      • DB Management Consulting
      • Ebner Stolz Management Consultants
      • EY Deutschland GmbH
      • EY-Parthenon
      • Horn & Company
      • Horváth
      • Kearney
      • KPMG
      • Lufthansa Industry Solutions
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Simon-Kucher & Partners
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
      • Volkswagen Consulting
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Berater
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    BwConsulting

    Interne Beratung im Public Sector

    Neben Projektmanagement-Fähigkeiten und methodischem Know-how bringen interne Beratungen häufig Impulse und Erfahrungen aus der Wirtschaft in den Public Sector ein
    Neben Projektmanagement-Fähigkeiten und methodischem Know-how bringen interne Beratungen häufig Impulse und Erfahrungen aus der Wirtschaft in den Public Sector ein

    Verwaltungshandeln gestalten

    Ein Gastbeitrag von Peter Brüning, Director und Mitglied der Geschäftsleitung bei der BwConsulting

    Interne Beratung ist seit den 1990er-Jahren in vielen Konzernen als Thema und häufig auch als Organisationseinheit gesetzt. Weniger bekannt ist, dass auch der Public Sector in Deutschland sich zunehmend dieses Ansatzes annimmt. Er reagiert damit auf ein stets komplexer werdendes Umfeld, in dem klassische Administration an ihre Grenzen kommt. Und bietet so auch neue Karriereoptionen für Menschen mit Beratungsaffinität und gleichzeitig gesellschaftspolitischem Interesse.

    „Was ist das denn für ein Titel? Sind ‚Verwaltungshandeln‘ und ‚gestalten‘ nicht ein gegensätzliches Begriffspaar?“

    Dies war eine der ersten Reaktionen, als ich den Beitrag jemandem abseits meines beruflichen Kontextes vorstellte. Sie spiegelte ein gern tradiertes Bild: Verwaltung gleich langsam gleich altmodisch gleich unkreativ. Das Problem bei solchen Bildern: Sie werden unscharf, wenn man Details betrachten möchte, vorhandene Dynamik verwischt. Dadurch entstehen Pauschalisierungen, die den Impulsen, Initiativen und vor allem den Individuen in der Regel nicht gerecht werden – über lange Wartezeiten wird lieber erzählt als über schnell erfolgte Lösungen.

    Doch in der Tat muss sich die öffentliche Verwaltung deutlich veränderten Ansprüchen und Rahmenbedingungen stellen. Zurzeit führt uns dies die Corona-Pandemie deutlich vor Augen. Neue Herausforderungen entstehen aber auch durch bekannte globale Trends wie Digitalisierung oder demografische Verschiebungen. Sie verändern die Erwartungshaltung gegenüber dem Staat und zeigen zusätzlich kritische Handlungsfelder auf, auf denen er agieren muss – nicht nur aus einem reinen Servicegedanken heraus, sondern im Sinne der Daseinsvorsorge als seiner Kernaufgabe.

    Große Potenziale

    In vielen Handlungsfeldern gibt es große Potenziale. Die staatliche Administration benötigt flexiblere und agilere Strukturen, um Risiken begegnen und Chancen nutzen zu können. Sie muss sich in die Lage versetzen, schneller und effizienter zu handeln. Probleme muss sie vor allem querschnittlich über Zuständigkeitsbereiche hinaus und hierarchieübergreifend angehen.

    Dazu bedarf es Fähigkeiten, Methoden und Mindsets, die aktuell nicht durchgängig in den Laufbahnausbildungen und der behördlichen DNA insgesamt verankert sind. Genau hier kann interne Beratung im Public Sector ein geeigneter Ansatz, eine geeignete Ergänzung sein.


    Interne Beratungen tragen dazu bei, Wissen in der Organisation zu halten – im öffentlichen Sektor ist das ein sehr wichtiger Punkt


    Denn nicht nur externe, auch interne Beratungen denken und arbeiten in Projekten. Damit fördern sie in ihren Organisationen einen wesentlichen Hebel für mehr Veränderungsgeschwindigkeit und Ergebnisorientierung: die Projektfähigkeit. Ohne zeitraubende Ausschreibungen und innerbehördlichen Versetzungen sind sie schnell und flexibel einsetzbar. Ihre Teams bringen querschnittliche Kompetenzen aus unterschiedlichen Fachrichtungen mit – in der BwConsulting arbeiten beispielsweise nicht nur Betriebswirte, sondern auch Politikwissenschaftler:innen, IT-Experten:innen und Psycholog:innen gemeinsam an Aufgaben. Und durch den Inhouse-Status kennen sie die Organisation gut, was vor allem den Projektstart beschleunigt.

    Außerdem tragen interne Beratungen dazu bei, Wissen in der Organisation zu halten – gerade im öffentlichen Sektor ein sehr wichtiger Punkt, da hier externe Beratung bisweilen besonders kritisch betrachtet wird. Das fördert nicht nur das Vertrauen und Zutrauen, vielmehr werden Analysemethoden, Interviewtechniken oder Workshopdesigns so auf die Strukturen und die Kultur der Organisation geeicht, was manchen Fehlversuch erspart.

    Peter Brüning ist Mitglied der Geschäftsleitung bei der BwConsulting
    Peter Brüning ist Mitglied der Geschäftsleitung bei der BwConsulting

    Im Sinn liegt der Unterschied

    Im Beratungshandwerk der internen Public Sector-Consultants gibt es eher wenige Unterschiede zu den Kolleg:innen in Konzernen oder den externen Beratungshäusern. Stets geht es darum, unter Einsatz geeigneter Werkzeuge das Problem der Klienten zu ergründen, Lösungsoptionen zu erarbeiten und ihnen beim Umsetzen der Lösungen zu helfen. Dafür bedarf es hier wie dort Neugier, Einfühlungsvermögen, analytische Fähigkeiten und kommunikative Kompetenzen.


    Der „Purpose” macht den Unterschied bei interner Beratung im Public Sector aus


    Einen großen Unterschied stellt aber das dar, was heute gerne als ‚Purpose‘ beschrieben wird: Zweck und Ziel des Public Sectors differieren deutlich von Unternehmen. Das Funktionieren des Staates für die Gesellschaft, das Schaffen von optimalen Lebensbedingungen, das Arbeiten an Politikfeldern – das ist etwas anderes als das Prinzip der Gewinnmaximierung, für das Unternehmen interne oder externe Beratung benötigen. Genau dieser Unterschied gibt internem Consulting im Public Sector seinen besonderen Sinn. Und erklärt auch den Titel des Beitrags: Im Verwaltungshandeln gibt es viel Raum für kreative Gestaltung, um den Purpose auszufüllen, und interne Beratung kann wirksam unterstützen, diesen Raum mit frischen Ideen, Projekt-Know-how und klarer Zielfokussierung zu erschließen.

    Zunahme an interner Beratung erwartbar

    Daher verwundern auch die zahlreichen Impulse nicht, mit denen in der öffentlichen Verwaltung aktuell Konzepte für interne Beratungseinheiten diskutiert und vorangetrieben werden. Ein Beispiel ist das Thesenpapier von NExT e.V., einem Netzwerk von Mitarbeitenden des Public Sectors zur Gestaltung einer modernen Verwaltung. In ihm arbeiten die Autoren den Mehrwert interner Beratung heraus. Eine Frage ist dabei auch die rechtliche und organisatorische Aufstellung solcher Einheiten, mit der zudem die Frage der Einstiegsmöglichkeiten einhergeht.

    Viele Behörden und öffentliche Einrichtungen tun gut daran, den Zugang nicht nur auf Angehörige des öffentlichen Dienstes zu beschränken. Die BwConsulting als Inhouse-Beratung der Bundeswehr oder auch die PD als interne Beratung für Bund, Länder und Kommunen sind beispielsweise als privatrechtliche Unternehmen aufgestellt und bewegen sich frei auf dem Personalmarkt. Doch auch öffentliche Institutionen mit anderen Rechtsformen werden hier in Zukunft stärker in Erscheinung treten. Denn anders ist die beabsichtige Diversität nicht zu erreichen, mit der ein modernes Verwaltungshandeln gestaltet werden kann.


    Peter Brüning, BwConsulting
    Peter Brüning ist Director und Mitglied der Geschäftsleitung bei der BwConsulting, der Inhouse-Beratung der Bundeswehr. Das Unternehmen berät mit methodischen und fachlichen Kompetenzen die strategischen Projekte des Verteidigungsressorts, im Fokus stehen die Beratungsfelder Strategie & Steuerung, Prozesse & Organisation und Projektmanagementberatung. Neben seiner Projektverantwortung ist der Kölner Manager für die Identifizierung zukünftiger Beratungsthemen sowie die Zusammenarbeit der BwConsulting mit Expert:innen und Netzwerken zuständig.

    Comments are closed.

    Fragen zu junior //consultant?

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    Studentische Beratungen

    junior //consultant kooperiert mit zahlreichen Vereinen sowie den Dachverbänden der studentischen Unternehmensberatungen JCNetwork und BDSU.

    Zur Liste der studentischen Unternehmensberatungen

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Events BDSU // 2023

    BDSU // Frühjahrskongress 2023
    23. bis 26. März 2023 // Münster

    BDSU // Herbstkongress 2023
    November 2023 // Berlin

    BDSU // Arbeitskreistreffen
    20. bis 22. Januar 2023 // Freiburg

    Mehr erfahren unter www.bdsu.de und www.bdsu-kongress.de

     

     

    Events JCNetwork // 2023

    JCNetwork Days 1. bis 4. Juni 2023 // Leipzig
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.

    JCNetwork Executive Days 20. bis 22. Januar 2023 // Heilbronn

    Alle Infos und Termine unter days.jcnetwork.de  und jcnetwork.de

    McKinsey // Kitzbühel 9.-12. Februar

    McKinsey // Spuren hinterlassen // 9. bis 12. Februar 2023 in Kitzbühel

    Wie ist es, ein Unternehmen zu beraten? Beim Event „Spuren hinterlassen“ von McKinsey haben die Teilnehmer:innen die Chance, an einer Fallstudie teilzunehmen, bei der sie gemeinsam mit anderen Teilnehmer: innen die Customer Journey eines Mode-Start-ups optimieren. Zudem besteht die Möglichkeit, Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und Erfahrungen aus erster Hand zu sammeln. Bewerbungsschluss ist der 4. Januar 2023.

    Mehr Infos unter spuren-hinterlassen.mckinsey.de, mehr kommende McKinsey-Events auf karriere.mckinsey.de

    BCG // Online 10. Februar

    the Group.Masterclass – a Virtual Speed Dating // BCG // Online 10. Februar 

    Date deinen Job in der Group bei unserer interaktiven the Group Masterclass – a Virtual Speed Dating. In verschiedenen Sessions lernst du unsere vielfältigen Praxisgruppen, die Projektarbeit und BCGler:innen kennen, kannst all deine Fragen loswerden und findest heraus, ob du und die Group ein Match sind. Und das Beste ist, dass du schon im Vorfeld entscheiden kannst, über welche unserer funktionalen und industriellen Praxisgruppen du mehr erfahren möchtest: Marketing & Sales, Operations, Consumer, Healthcare, Climate & Sustainability – oder über zahlreiche weitere Praxisgruppen. So kannst du sicher sein, dass du die richtigen BCGler:innen datest. Beim gemeinsamen Ausklang des Events zeigen wir dir dann noch, wie wir in der Group Spaß und Arbeit miteinander verbinden.

    Bewirb dich bis zum 22. Januar mit deinem CV inklusive Notenangaben unter karriere-bcg.de/thegroup-masterclass-februar

    McKinsey // Kitzbühel 23.-25. Februar

    McKinsey // Wechselwirkungen // 23. bis 25. Februar 2023 in Kitzbühel

    Um das spannende Zusammenspiel von Informations­technologie und Wirtschaft geht es beim Event Wechsel­wirkungen in Kitzbühel. Dabei besteht die Möglichkeit, vor Ort die Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und durch die Bearbeitung einer Fallstudie Einblicke in die Arbeit der Unternehmensberatung zu gewinnen. Außerdem können sich die Teilnehmer:innen über ihre Karrierechancen bei McKinsey Digital informieren und mehr über McKinsey und die Arbeitsweise des Unternehmens erfahren.

    Die Bewerbung ist noch möglich bis zum 16. Januar 2023 unter wechselwirkungen.mckinsey.de

    McKinsey // Online 20.-22. April

    Next Generation Women Leaders // McKinsey // Online 20.-22. April

    Be inspired. Make a Difference.
    Bei unserem dreitätigen Programm kannst du mehr über McKinsey, deine Möglichkeiten und dich selbst erfahren. Tausche dich mit inspirierenden Beraterinnen aus und sei dabei, wenn sie ihre Geschichte teilen. Bewirb dich bis zum 6. März!

    Mehr unter https://www.mckinsey.com/next-generation-women-leaders/overview

    Praktikum BCG // Juli

    Female Intensiveship // Bewirb dich bis zum 19.2. für einen der drei Starttermine im Sommer 2023

    Female Intensiveship bei BCG – das sind vier Wochen Praktikum mit einem Rahmenprogramm aus Events und Trainings plus persönlichem BCG-Buddy und spezieller Interviewvorbereitung. Von Februar bis September warten in drei unterschiedlichen Zeiträumen jeweils drei verschiedene Starttermine – ganz individuell, so wie es am besten passt. Die Starttermine für die drei Praktikumszeiträume: Frühjahr: Ende Februar – Mitte März Sommer: Mitte Juli – Ende Juli Herbst: Anfang September – Mitte September Bewerbungsschluss für die Zeiträume im Sommer: 19. Februar 2023. Teilnehmen können herausragende Studentinnen und Doktorandinnen sowie weibliche Professionals aller Fachbereiche. Abschlussnahe Absolventinnen haben zudem die Möglichkeit, im Anschluss direkt bei BCG einzusteigen.

    Alle Informationen zur Teilnahme und Bewerbung unter bcg-einstieg.de/female-intensiveship

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.