Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • cbs
      • CTcon Management Consultants
      • EY-Parthenon
      • FTI-Andersch
      • Horn & Company
      • Horváth
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Prof. Roll & Pastuch
      • Roland Berger
      • RSM Ebner Stolz Management Consultants
      • Simon-Kucher
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Beratung
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Sopra Steria

    Automatic reply: In Elternzeit

    Wichtig für junge Mütter und Väter: Zeit und Raum, um die Bindung zu festigen. Bild von skalekar1992 auf Pixabay
    Wichtig für junge Mütter und Väter: Zeit und Raum, um die Bindung zu festigen

    Im Interview mit Daniel Kandora, Consultant bei Sopra Steria und junger Vater einer Tochter in Elternzeit

    Daniel Kandora ist zu Hause, wie viele in diesen Tagen. Seine Auszeit war jedoch geplant, denn er befindet sich in Elternzeit. Mit junior //consultant sprach er über die Zeit mit seiner Tochter und die Hilfestellungen, die ein junger Vater im Idealfall genießt.

    Herr Kandora, wir haben jetzt Mitte März 2020 – wie alt ist Ihr Nachwuchs gerade?

    Meine wunderbare Tochter ist im November 2019 zur Welt gekommen und ist dementsprechend bereits über 100 Tage alt. Ab 100 habe ich aufgehört zu zählen. Ehrlich gesagt musste ich oftmals auch nachrechnen … Als Informatiker fange ich mit der Zahl 0 an zu zählen, jedoch ist bereits der Geburtstag der erste Lebenstag gewesen.

    Sie sind gerade in Elternzeit. Wie lange haben Sie genommen?

    Aufgrund verschiedener Randbedingungen entschieden meine Freundin und ich, dass wir zwei Monate Elternzeit für mich in Anspruch nehmen und diese so legen, dass meine Freundin im April 2020 ihr 2. Staatsexamen in ihrem Medizinstudium wahrnehmen und sich zielorientiert darauf vorbereiten kann.

    Was ist aus Ihrer Sicht das Wichtigste, was ein Unternehmen tun kann, um (junge) Väter und Mütter anfangs – und auch später – zu unterstützen?

    Aus meiner Sicht sollten Unternehmen den Vätern und Müttern einen „sanften“ Ausstieg als auch Wiedereinstieg ermöglichen. Durch frühzeitige Übergaben an verschiedene Vertreter*innen hat der Ausstieg bei mir sehr gut funktioniert. Natürlich kann der Aus- als auch Wiedereinstieg im Beratungsgeschäft aber herausfordernd sein. Je nach Projektsituation befinde ich mich im selben Projekt mit zweimonatiger Abstinenz oder aber ich fange bei einem neuen Projekt und Kunden an.
    Bei mir hat sich mein derzeitiger Projektleiter frühzeitig für mich stark gemacht und bereits im Vorfeld kommuniziert, wie der Wiedereinstieg für mich aussehen wird.

    Ich denke, besonders wichtig für eine entspannte Auszeit ist, dass einem keine beruflichen Nachteile dadurch entstehen. Wie lief die Kommunikation diesbezüglich?

    Jede*r Vorgesetzte geht mit dieser Situation anders um. Ich habe das Glück, dass mein Vorgesetzter ebenfalls Papa ist und auch in Elternzeit war. In meinem jährlichen Entwicklungsgespräch haben wir darüber gesprochen, wie sich meine Ab­wesenheit in meine Karrierelaufbahn integrieren lässt und einen guten Konsens gefunden.

    Als Papa in Elternzeit lerne ich viel darüber, mich ans tägliche Leben anzupassen. Die kleine Prinzessin entwickelt sich mit jedem Tag weiter und sobald ich Ansätze einer Routine entdeckt habe, verändert sich alles schon wieder …

    Dementsprechend werde ich mit einer Menge Wissen darüber aus der Elternzeit zurückkommen, wie ich mich in einem agilen Umfeld täglich neuen Herausforderungen stellen kann. Das ist meiner Meinung nach kein beruflicher Nachteil – im Gegenteil. Mein Vorgesetzter wird sich freuen.

    Wie ist Ihr Plan für die Zeit nach der Elternzeit?

    Aufgrund meiner Passion zum Triathlon- Laufen habe ich letztes Jahr die Teilnahme am Ironman Frankfurt 2020 geplant. Nach der Elternzeit erwartet mich also dasselbe Trainingspensum, wie auch aktuell. Der beruflich kommunizierte Plan sieht vor, dass ich in dem Projekt weiterarbeite, bei dem ich zuletzt tätig war. Ich stehe auch während meiner Elternzeit in Kontakt mit den dortigen Projektleitern, um die derzeitige Situation rund um Covid-19 und den Auswirkungen auf das Projekt zu besprechen. Falls es hier Schwierigkeiten geben sollte, haben wir aber auch einen Plan B für mich.


    In der Regel gilt bei uns: fünf Tage für den Kunden arbeiten, vier Tage vor Ort und entsprechend drei Übernachtungen im Hotel

    Daniel Kandora, Sopra Steria


    Wie reagieren und unterstützen Kollegen, welche Möglichkeiten gibt es, Arbeit flexibel zu erledigen?

    In der Regel reagieren Kolleg*innen und Kunden sehr unterstützend und haben Verständnis dafür, wenn aufgrund der familiären Situation E-Mails nicht sofort beantwortet werden. Sollte eine Antwort dringend benötigt werden, dann wissen die meisten, dass sie mich auch anrufen können.

    Normalerweise gilt bei uns die 5-4-3-Regelung: fünf Tage für den Kunden arbeiten, vier Tage vor Ort und entsprechend drei Übernachtungen im Hotel. Je nach Projekt und Kunde gibt es aber auch Sonderregelungen. Falls es hierzu Bedarf gibt, ist es sehr entscheidend offen mit Projektleiter*innen und dem Kunden zu kommunizieren. So gibt es beispielsweise auch Modelle wie etwa montags und freitags aus dem Home-Office zu arbeiten und nur von Dienstag bis Donnerstag beim Kunden sein. Bei einem meiner Kollegen ist es so, dass er den ersten Teil des Tages vor Ort verbringt und den zweiten Teil im Homeoffice. Dies funktioniert natürlich nur, wenn Projektstandort und Wohnort sehr nah beieinanderliegen

    Was machen Sie, wenn Sie wieder arbeiten und Ihr Kind plötzlich krank wird?

    Wenn das weder meine Freundin noch ich abfangen können, haben wir zum Glück sehr leidenschaftliche Großeltern auf beiden Seiten, die in der Nähe wohnen. Die Karrieren meiner Freundin und mir stehen gleichberechtigt nebeneinander.

    Je nach Projektsituation habe ich die Möglichkeit auch kurzfristig aus dem Home-Office zu arbeiten. Dies muss aber natürlich innerhalb des Projekts gut abgesprochen werden.
    Home-Office mit einem kranken Kind bedeutet dann, dass die Arbeitszeit über den Tag verteilt wird – je nach Betreuungsbedürfnis des Kindes. Vielleicht schafft man innerhalb der regulären Geschäftszeiten sechs Stunden zu arbeiten und setzt sich dafür am Abend noch einmal zwei Stunden an den Laptop. Sollte das mal nicht funktionieren, bin ich sehr froh um mein Arbeitszeitkonto bei Sopra Steria. Dort kann ich Überstunden als auch Minusstunden eintragen, um diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder auszugleichen.

    Als Berater vier Tage die Woche unterwegs und abends im Hotel zu sein ist wirklich nicht ideal, wenn man Familie hat. Aber ist das wirklich die Beraterwirklichkeit? Wie sahen Ihre Arbeitswochen bisher aus?

    Der Entschluss als Berater zu arbeiten, beinhaltet auch die Entscheidung, das Leben eines Beraters zu führen und somit zu reisen. Je nach Projektsituation schlafe ich im Hotel oder zu Hause bei meiner Familie. Für unregelmäßige Termine reise ich tageweise auch an verschiedenste Standorte.

    Bei Sopra Steria haben wir Mitarbeiter*innen bei der Entscheidung, in welches Projekt es geht, auf jeden Fall Einflussmöglichkeiten. Ist es jemandem wichtig, täglich im eigenen Bett zu schlafen, dann wird versucht ein Projekt in der Nähe zu finden, bei dem die Skills der Person benötigt werden. Es gibt aber natürlich auch Kolleg*innen, die Familie haben und trotzdem gerne unterwegs sind. Ich habe beispielsweise einen Kollegen, der zu Beginn seiner Familiengründung täglich zwei Stunden zum Projektstandort gependelt ist. Das hat irgendwann aber mehr Stress verursacht, als dass er etwas von der Zeit zu Hause hatte. Deshalb hat er sich dann dazu entschieden, lieber ein paar Nächte im Hotel zu verbringen, um die wertvolle Zeit bei der Familie dann auch wirklich bewusst nutzen zu können.

    Ich freue mich, derzeit als „Heimschläfer“ deklariert zu werden und bin gespannt, wie es in Zukunft für mich weitergeht. Ich bin jedenfalls sicher, mich persönlich wie auch beruflich weiterentwickeln zu können.


    Daniel Kandora, Sopra SteriaDaniel Kandora, Sopra Steria
    Daniel Kandora ist mit 27 Jahren und abgeschlossenem Studium der Wirtschaftsinformatik (M. Sc.) bereits im Leben angekommen. Job, Haus, Kind – fehlt nur noch das Bäumchen. In seiner Freizeit bewegt er sich schwimmend, laufend oder radelnd als Freizeit-Triathlet fort. Aktuell trainiert der gebürtige Frankfurter für die Teilnahme am Ironman Frankfurt in diesem Jahr.

    Comments are closed.

    Fragen zu junior //consultant?

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

     

    Events BDSU // 2025

    BDSU // Arbeitskreistreffen Ingolstadt
    22. bis 24. August 2025

    BDSU // Herbstkongress 
    16. bis 19. Oktober 2025 // Braunschweig

    Mehr erfahren unter bdsu.de und bdsu-kongress.de

    Events JCNetwork // 2025

    JCNetwork Days // 6. bis 9. November 2025 // Leipzig 
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.
    Alle Infos und Termine unter jcnetwork.de

    Webinar McKinsey // Online laufend

    McKinsey on Air – Jeden Monat

    Das McKinsey Webinar für Studierende, Doktorand:innen und Professionals: Was bedeutet es, Beraterin oder Berater bei McKinsey zu sein? Wie sieht eine typische Arbeitswoche aus? Diese und weitere Fragen werden bei McKinsey On Air beantwortet. Jeden Monat gibt es eine andere Edition.

    Nächste Termine:
    1. Juli 2025 // McKinsey on Air – Operations Edition // Anmeldeschluss ist der 29. Juni
    2. September // McKinsey on Air – General Edition // Anmeldeschluss ist der 31. August

    Alle Termine und Infos zur Anmeldung findest du auf karriere.mckinsey.de/karriere/events-im-uberblick

    Roland Berger // Wien 9. – 11. Juli

    HERizon Event // Wien // 9. - 11. Juli 2025

    Du begeisterst dich für Toursimus, Sustainability und Beratung? Erlebe die Schnittstelle hautnah beim nächsten HERizon Event in Wien. Knüpfe neue Kontakte, erfahre mehr über deine Karrieremöglichkeiten bei Roland Berger und wie wir dich auf deinem individuellen Weg begleiten. Dich erwartet ein exklusives Rahmenprogramm voller fachlicher Impulse, spannender Einblicke, Spaß und wertvoller Netzwerkmöglichkeiten.

    Zielgruppe: Studentinnen ab dem 3. Bachelor-Semester

    Das kling spannend für dich? Dann freuen wir uns über deine Bewerbung!

    Bewerbungsschluss: 9. Juni 2025. Mehr unter rolandberger

    BCG // Garmisch 9.-11. Juli

    BCG MINT Summit 2025. Entdecke neue Aussichten // 9. - 11. Juli 2025 bei Garmisch // Bewerbungsschluss ist der 8. Juni 2025.

    Du fragst dich, wie MINT und BCG zusammenpassen?
    Dann steig mit uns auf 1.600 m Höhe und lerne unsere Berater:innen mit MINT-Hintergrund persönlich kennen.
    Bei unserem dreitägigen Event erfährst du nicht nur,  wie du mit deinem spezifischen Wissen echten Impact in der Beratung schaffst, du bekommst auch spannende Einblicke in den Beratungsalltag: durch eine Paneldiskussion sowie im direkten Austausch mit deinem persönlichen BCG-Buddy. In verschiedenen Trainings stärkst du gezielt deine Soft Skills und lernst, worauf es beim strukturierten Lösen
    eines Case ankommt. Und bei den Gruppenaktivitäten vor beeindruckender Bergkulisse hast du die Gelegenheit, dich in entspannter Atmosphäre mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen.

    Zielgruppe: Teilnehmen können herausragende Student:innen im Bachelor (ab dem 3. Semester) und Master
    sowie Doktorand:innen und Young Professionals aller MINT-Fachrichtungen und aller Hochschulen.

    Bewerbungsschluss: 8. Juni 2025

    Bist du bereit, mit uns neue Höhen zu erklimmen?
    Dann bewirb dich bis zum 8. Juni 2025. Join the Group: bcg-events.de/MINT_Summit

    BCG // Online 12. September

    theGroup.Masterclass – Viele Wege führen zu uns // Virtuell am 12. September 

    Bei BCG wissen wir: Erfolg entsteht, wo vielfältige Perspektiven zusammenkommen. Ob du Psychologie, Politikwissenschaften oder etwas anderes studiert hast – was für uns zählt, sind deine individuellen Talente und Ideen. Finde in der virtuellen the Group.Masterclass heraus, welch spannende Chancen BCG für dich bereithält.

    Im Rahmen der Panel-Diskussion erfährst du von Berater:innen mit nicht wirtschaftswissenschaftlichem Studienhintergrund, wie sie ihre individuelle Expertise in einer der weltweit führenden Strategieberatungen einsetzen und so frische Impulse und Erfolge für BCG und ihre Kunden liefern. Und du bekommst wertvolle Tipps für deinen eigenen Karriereweg und die Möglichkeit, all deine Fragen zu stellen.

    Weiterer Termin am 17. Oktober 2025.

    Mehr unter https://bcg-events.de/masterclass

    Event BCG // Online 7. November

    BCG the Group.Livestream – Non-Wiwi-Special // 7. November 2025

    Bei den the Group.Livestream Sessions erhalten die Teilnehmer:innen Informationen über die Einstiegs­möglichkeiten bei einer der weltweit führenden Strategieberatungen. Außerdem gibt es Experten-Insights zu spannenden Zukunftsthemen. Teilnehmen können herausragende deutschsprachige Student:innen, Doktorand:innen sowie Professionals aller Fachrichtungen. Interessierte können sich mit ihrem CV bis einen Tag vor Ver­anstaltungstermin registrieren.

    Mehr Infos unter https://bcg-events.de/livestream#page-welcome

    Simon-Kucher // Frankfurt 23. Oktober

    Simon-Kucher // Women in Consulting // Frankfurt am 23. Oktober, München am 30. Oktober, Köln am 6. November 2025

    Simon-Kucher lädt consultingaffine Studentinnen in ihre Büros ein. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, mit Beraterinnen und Beratern über Karrierewege, Projektarbeit und das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu sprechen. Ein gemeinsamer Brunch sowie Einzelgespräche mit dem Recruiting-Team ermöglichen einen persönlichen Austausch und die Besprechung individueller Fragen zur Bewerbung. Ein Interviewtraining vermittelt Grundlagen zu Case-Interviews, gibt praktische Tipps zur Bearbeitung und bietet die Möglichkeit, Interview-Situationen zu üben und direktes Feedback zu erhalten. Das Event richtet sich an Studentinnen ab dem 4. Bachelorsemester, die Interesse an einem Einstieg in die Unternehmensberatung haben.

    Bewerbungsschluss für alle drei Events ist der 15. Oktober 2025.
    Mehr Informationen unter simon-kucher.com/en/events

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.