Facebook Twitter Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • BearingPoint
      • CTcon Management Consultants
      • DB Management Consulting
      • Ebner Stolz Management Consultants
      • EY Deutschland GmbH
      • EY-Parthenon
      • Horn & Company
      • Horváth
      • Kearney
      • KPMG
      • Lufthansa Industry Solutions
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Simon-Kucher & Partners
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
      • Volkswagen Consulting
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Berater
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Oliver Wyman

    Gründen bei Oliver Wyman

    Im Leave gründen: Alles ist möglich bei Oliver Wyman
    Im Leave gründen: Alles ist möglich bei Oliver Wyman

    Das Beste zweier Welten: Max-Alexander Borreck ist Berater bei Oliver Wyman in München und gründete erfolgreich ein Start-up. Heute profitieren sowohl das Unternehmen als auch der Entrepreneur von dem Projekt.

    „Wer annimmt, eine zündende Idee sei die halbe Miete für ein Business, den muss ich enttäuschen. Es braucht so viel mehr, um eine Idee erfolgreich umzusetzen – allen voran viel Leidenschaft, Zeit und Anstrengung“, sagt Max-Alexander Borreck. Max ist 32, Principal im Münchner Büro von Oliver Wyman und weiß, wovon er spricht. Denn parallel zu seiner Beratertätigkeit bei Oliver Wyman gründete Max ein Start-up, etablierte es erfolgreich am Markt und ist damit heute noch unternehmerisch tätig – mit der Unterstützung von Oliver Wyman.Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der WHU Koblenz, dem IPADE Mexico-City und dem IIM Bangalore kam Max im Oktober 2008 als Berater zu Oliver Wyman und dort in die Transportation-Practice mit Schwerpunkt Personentransport und Logistik. Zuvor hatte er bereits verschiedene Praktika in Beratung sowie Banking absolviert und ein Buch geschrieben: „Der Weg zum Stipendium“.


    Ich wollte schon immer unternehmerisch tätig sein – gleichzeitig bin ich mit Leib und Seele Berater und wollte das auch bleiben

    Max-Alexander Borreck, Oliver Wyman


    2014 war Max für Oliver Wyman auf einem Eisenbahn-Projekt in Skandinavien unterwegs. „Dort musste ich umfangreiche manuelle Wettbewerbsrecherche betreiben. Dabei kam mir der Gedanke, diese Arbeit zu automatisieren – wie es damals zum Beispiel in der Luftfahrt bereits üblich war“, berichtet der Berater. Die Idee fiel gleich auf zwei üppige Nährböden – zum einen bei ihm selbst, zum anderen bei seinem Arbeitgeber. Max: „Ich wollte schon immer auch unternehmerisch tätig sein und meine eigene Idee auf den Markt bringen. Zugleich bin ich mit Leib und Seele Berater und wollte bei Oliver Wyman bleiben.“ Er besprach den Gedanken mit seinen Mentoren bei Oliver Wyman, Joris D’Incà und Björn Maul. Beide waren angetan und sicherten ihm ihre Unterstützung zu.

    Grundidee und Geschäftsmodell waren (und sind) die Web- und Algorithmus-basierte Bereitstellung von Echtzeit-Preis- und Wettbewerbsinformationen für Transportanbieter wie Fernbusse, Bahnen und Fluglinien. Für die Umsetzung suchte er sich technische Unterstützung von seinem Freund und Co-Gründer Boris Spiegl, nahm dann bei Oliver Wyman einen dreimonatigen Leave-of-Absence und zusammen riefen sie das Start-up R&R Analysis ins Leben.


    Während eines dreimonatigen Leaves gründete Borreck das Unternehmen und platzierte es erfolgreich auf dem Markt


    Für Max begannen trubelige, spannende und lehrreiche Zeiten. Er sagt: „In nur drei Monaten gründete ich eine GmbH, pitchte erfolgreich meine Idee bei unserem späteren Leitkunden, definierte Benutzeroberflächen und arbeitete mich durch technische Spezifikationen für die Software Anwendung. Vor diesen Aufgaben hätte ich – in dieser Form – bei Oliver Wyman nicht gestanden.“
    Heute ist aus R&R Analysis ein kleines und profitables Unternehmen geworden, welches das Yield-Management für Fernbusanbieter unterstützt. Yield-Management – häufig mit Ertragsmanagement übersetzt – ist ein rechnergestütztes Instrument zur simultanen und dynamischen Preis- und Kapazitätssteuerung je nach Nachfrage und Auslastung.

    Max mag die Erfahrung als Unternehmensgründer nicht missen. Er sagt: „Die Zeit und das Business haben mir unheimlich viel gebracht. Dazu gehören die zahlreichen praktischen Erfahrungen: Etwa, was es bedeutet, ein Start-up zu sein; zu wissen, welche Risiken zu berücksichtigen sind; wie eine Unternehmensgründung funktioniert oder das Durchsetzen der Idee am Markt. Doch auch heute habe ich noch viel von R&R: Mein Netzwerk hat sich stark vergrößert, und ich habe viel hinsichtlich operativer Entwicklung von Software gelernt.“

    Der Jung-Unternehmer und Unternehmensberater ist dankbar, dass er mit Oliver Wyman einen Arbeitgeber gefunden hat, der ihm den Perspektivenwechsel ermöglichte, während der Gründungszeit zur Seite stand und auch heute noch im operativen Alltag von R&R Analysis unterstützt. Max: „Es ist nicht selbstverständlich, dass ein Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern diese Flexibilität und Freiheit gibt. In meiner Rolle als Oliver Wyman Berater bin ich besonders stolz darauf, dass meine Rolle als Gründer von R&R geholfen hat, Projekte für die Managementberatung zu gewinnen und wir heute R&R-Daten und -Kompetenzen in unseren Projekten einsetzen.“


    Max-Alexander Borreck ist Gründer, Principal bei Oliver Wyman – und nach Ansicht der Deutschlandchefin des Beratungshauses Finja Carolin Kütz „ein echter Macher”

     

     


    Strategieberatung & Start-up – geht das?

    Oliver Wyman Deutschlandchefin Finja Carolin Kütz im Interview über Entrepreneurship bei Oliver Wyman und die Möglichkeit eines Leaves

    Welche Möglichkeiten für einen Leave gibt es bei Oliver Wyman?

    Das Oliver Wyman Flex Programm bietet allen unseren Mitarbeitern verschiedene Möglichkeiten, die Arbeit mit persönlichen Interessen zu vereinen. Das beginnt bei einer Auszeit von bis zu acht Wochen, die zusätzlich noch mit dem Urlaub kombiniert werden kann und reicht bis zu einem Leave of Absence von bis zu einem Jahr, um größere persönliche Vorhaben realisieren zu können. Für die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf bieten wir auch die Möglichkeit, in ein Teilzeitprogramm zu wechseln.
    Work-Life-Quality hat bei Oliver Wyman jeher einen sehr hohen Stellenwert. Zusammen mit unseren Mitarbeitern arbeiten wir daran, Lösungen für die alltäglichen Herausforderungen einer Karriere- und Lebensplanung zu finden.

    Was war Ihre erste Reaktion, als Sie hörten, dass Ihr Kollege ein Start-up gründen möchte?

    Als ich davon hörte, dachte ich sofort ‘Ja, das passt’. Max-Alexander ist ein Macher. Sein unternehmerischer Mut hat mich beeindruckt. Mir ist es persönlich sehr wichtig, dass sich unsere Kolleginnen und Kollegen Ziele setzen und sich als Person weiterentwickeln. Oliver Wyman steht für eine unternehmerische Kultur, daher stand für uns sofort fest, dass wir ihn bei diesem Vorhaben unterstützen wollen.

    Hatten Sie denn nicht Sorge, ihn an sein Start-up zu verlieren?

    Es ist immer schade, wenn ein Kollege das Team verlässt, aber das gehört zur Beratungsbranche dazu. Dass ein Berater irgendwann auch mal etwas anderes machen will und die ‘Seiten wechselt’ ist ganz natürlich. Berater und Beraterinnen haben bei uns von Anfang an viel Verantwortung und können während der Projekte – national und international – ihre Fähigkeiten und ihr Wissen kontinuierlich erweitern. Nach ein paar Jahren haben sie das Wissen, die Netzwerke, und das Selbstvertrauen einen solchen Schritt zu gehen.
    Viele unserer ehemaligen Kollegen sind nach ihrer Zeit bei Oliver Wyman erfolgreich Unternehmensgründer geworden. Wir bieten das beste Rüstzeug zur Selbständigkeit. Wenn ein Kollege oder eine Kollegin zu uns ‘zurückkehrt’, freut uns das natürlich umso mehr. Das ist ein klares Signal, dass unsere unternehmerische Kultur und partnerschaftliche Arbeitsweise stimmen. Letzteres spiegelt sich auch in unserer verglichen mit dem Wettbewerb deutlich geringeren Fluktuation wider, von der wir, aber auch vor allem unsere Kunden profitieren, die langfristig motivierte und gut ausgebildete Berater bekommen.


    Finja Carolin Kütz, Oliver Wyman
    Finja Carolin Kütz

    Finja Carolin Kütz ist Deutschlandchefin bei der Managementberatung Oliver Wyman. Sie verantwortet das Beratungsgeschäft für Deutschland und Österreich. Die studierte Mathematikerin ist Expertin für strategische Fragestellungen von Banken, der Bedeutung von Regulierung auf strategische Geschäftsmodelle sowie Governance, Compliance und Risikomanagement.

    Comments are closed.

    Fragen zu junior //consultant?

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    Studentische Beratungen

    junior //consultant kooperiert mit zahlreichen Vereinen sowie den Dachverbänden der studentischen Unternehmensberatungen JCNetwork und BDSU.

    Zur Liste der studentischen Unternehmensberatungen

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Events BDSU // 2023

    BDSU // Frühjahrskongress 2023
    23. bis 26. März 2023 // Münster

    BDSU // Herbstkongress 2023
    November 2023 // Berlin

    BDSU // Arbeitskreistreffen
    20. bis 22. Januar 2023 // Freiburg

    Mehr erfahren unter www.bdsu.de und www.bdsu-kongress.de

     

     

    Events JCNetwork // 2023

    JCNetwork Days 1. bis 4. Juni 2023 // Leipzig
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.

    JCNetwork Executive Days 20. bis 22. Januar 2023 // Heilbronn

    Alle Infos und Termine unter days.jcnetwork.de  und jcnetwork.de

    McKinsey // Kitzbühel 9.-12. Februar

    McKinsey // Spuren hinterlassen // 9. bis 12. Februar 2023 in Kitzbühel

    Wie ist es, ein Unternehmen zu beraten? Beim Event „Spuren hinterlassen“ von McKinsey haben die Teilnehmer:innen die Chance, an einer Fallstudie teilzunehmen, bei der sie gemeinsam mit anderen Teilnehmer: innen die Customer Journey eines Mode-Start-ups optimieren. Zudem besteht die Möglichkeit, Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und Erfahrungen aus erster Hand zu sammeln. Bewerbungsschluss ist der 4. Januar 2023.

    Mehr Infos unter spuren-hinterlassen.mckinsey.de, mehr kommende McKinsey-Events auf karriere.mckinsey.de

    BCG // Online 10. Februar

    the Group.Masterclass – a Virtual Speed Dating // BCG // Online 10. Februar 

    Date deinen Job in der Group bei unserer interaktiven the Group Masterclass – a Virtual Speed Dating. In verschiedenen Sessions lernst du unsere vielfältigen Praxisgruppen, die Projektarbeit und BCGler:innen kennen, kannst all deine Fragen loswerden und findest heraus, ob du und die Group ein Match sind. Und das Beste ist, dass du schon im Vorfeld entscheiden kannst, über welche unserer funktionalen und industriellen Praxisgruppen du mehr erfahren möchtest: Marketing & Sales, Operations, Consumer, Healthcare, Climate & Sustainability – oder über zahlreiche weitere Praxisgruppen. So kannst du sicher sein, dass du die richtigen BCGler:innen datest. Beim gemeinsamen Ausklang des Events zeigen wir dir dann noch, wie wir in der Group Spaß und Arbeit miteinander verbinden.

    Bewirb dich bis zum 22. Januar mit deinem CV inklusive Notenangaben unter karriere-bcg.de/thegroup-masterclass-februar

    McKinsey // Kitzbühel 23.-25. Februar

    McKinsey // Wechselwirkungen // 23. bis 25. Februar 2023 in Kitzbühel

    Um das spannende Zusammenspiel von Informations­technologie und Wirtschaft geht es beim Event Wechsel­wirkungen in Kitzbühel. Dabei besteht die Möglichkeit, vor Ort die Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und durch die Bearbeitung einer Fallstudie Einblicke in die Arbeit der Unternehmensberatung zu gewinnen. Außerdem können sich die Teilnehmer:innen über ihre Karrierechancen bei McKinsey Digital informieren und mehr über McKinsey und die Arbeitsweise des Unternehmens erfahren.

    Die Bewerbung ist noch möglich bis zum 16. Januar 2023 unter wechselwirkungen.mckinsey.de

    McKinsey // Online 20.-22. April

    Next Generation Women Leaders // McKinsey // Online 20.-22. April

    Be inspired. Make a Difference.
    Bei unserem dreitätigen Programm kannst du mehr über McKinsey, deine Möglichkeiten und dich selbst erfahren. Tausche dich mit inspirierenden Beraterinnen aus und sei dabei, wenn sie ihre Geschichte teilen. Bewirb dich bis zum 6. März!

    Mehr unter https://www.mckinsey.com/next-generation-women-leaders/overview

    Praktikum BCG // Juli

    Female Intensiveship // Bewirb dich bis zum 19.2. für einen der drei Starttermine im Sommer 2023

    Female Intensiveship bei BCG – das sind vier Wochen Praktikum mit einem Rahmenprogramm aus Events und Trainings plus persönlichem BCG-Buddy und spezieller Interviewvorbereitung. Von Februar bis September warten in drei unterschiedlichen Zeiträumen jeweils drei verschiedene Starttermine – ganz individuell, so wie es am besten passt. Die Starttermine für die drei Praktikumszeiträume: Frühjahr: Ende Februar – Mitte März Sommer: Mitte Juli – Ende Juli Herbst: Anfang September – Mitte September Bewerbungsschluss für die Zeiträume im Sommer: 19. Februar 2023. Teilnehmen können herausragende Studentinnen und Doktorandinnen sowie weibliche Professionals aller Fachbereiche. Abschlussnahe Absolventinnen haben zudem die Möglichkeit, im Anschluss direkt bei BCG einzusteigen.

    Alle Informationen zur Teilnahme und Bewerbung unter bcg-einstieg.de/female-intensiveship

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.