Facebook Twitter Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • BearingPoint
      • CTcon Management Consultants
      • DB Management Consulting
      • Ebner Stolz Management Consultants
      • EY Deutschland GmbH
      • EY-Parthenon
      • Horn & Company
      • Horváth
      • Kearney
      • KPMG
      • Lufthansa Industry Solutions
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Simon-Kucher & Partners
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
      • Volkswagen Consulting
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Berater
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Oliver Wyman

    Die Bedeutung von Case-Studies im Recruitingprozess

    Case-Studies sind im Recruitingprozess beliebte Tools. Das Schöne: Man kann sich als Bewerber gut auf sie vorbereiten.
    Case-Studies sind im Recruitingprozess beliebte Tools. Das Schöne: Man kann sich als Bewerber gut auf sie vorbereiten.

    Gute Vorbereitung ist die halbe Miete

    Ein Praxisbericht von Dr. Nordal Cavadini und Dr. Michael Lierow über die Bedeutung von Case-Studies im Recruitingprozess bei Oliver Wyman im Hinblick auf Young Professionals, Junior Consultants und Consultants

    Case Studies sind elementarer Bestandteil des Bewerbungsprozesses. Wer hier nicht überzeugen kann, wird es im weiteren Verlauf schwer haben. Bei Case Studies handelt es sich in der Regel um aufbereitete reale Fälle aus der Kundenarbeit unserer Branchen sowie funktionalen Practices. Eine große Herausforderung für die Kandidaten ist dabei, die gestellten Aufgaben in kurzer Zeit zu lösen. Die eine richtige Lösung zu finden, steht dabei nicht im Vordergrund. Wichtiger ist es zu sehen, wie gut Kandidaten/innen strukturieren und analysieren können. Gehen sie systematisch und mit einem gedanklichen Ziel an das Problem heran? Können sie unter Zeitdruck priorisieren?

    Zur Problemlösung müssen sich die Kandidaten beispielsweise in die Rolle eines Beraters oder eines Geschäftsführers hineinversetzen. Genau hier zeigt sich, wie die Bewerber denken und welche Entscheidungen sie warum treffen würden – sei aus Berater- oder aus Kundensicht. Wir erhalten dadurch wertvolle Erkenntnisse über die Kandidaten. Denn neben Konzentrationsfähigkeit und je nach Hintergrund auch fachlichen Qualifikationen achten wir bei einer Case Study vor allem darauf, ob die Bewerber es schaffen, sich in komplexe Bereiche strukturiert und schnell einzuarbeiten. Doch auch die Kandidaten selbst gewinnen Klarheit. Sie können nachfolgend besser einschätzen, ob sie für den Beruf des Beraters tatsächlich geeignet sind.

    Patentrezept gibt es nicht

    Wer bei Oliver Wyman zum Vorstellungsgespräch geladen wird, tut deshalb gut daran, sich im Vorfeld intensiv mit Case Studies auseinanderzusetzen. Nicht zuletzt im Internet existiert eine breite Auswahl. Zudem lohnt sich ein Blick in den Karrierebereich unserer Website. Tatsache ist: Auch wenn jeder Bewerber/in mit eigenen Anlagen kommt, die Herangehensweise lässt sich trainieren.
    Ein Patentrezept für die erfolgreiche Bearbeitung von Case Studies gibt es allerdings nicht. Nachfolgende Tipps können aber hilfreich sein:

    1. Überlegen Sie genau, welche Informationen notwendig sind. Fehlen Ihnen Informationen, fragen Sie gezielt nach. Kein Berater löst einen Case ohne intensiven Austausch mit Kunden und Kollegen.
    2. Geben Sie keine vorschnellen Antworten. Legen Sie vielmehr eine klare Struktur fest und notieren Sie diese, möglicherweise in mehreren Ebenen. Dafür können Sie sich ruhig ein paar Minuten Zeit nehmen.
    3. Priorisieren Sie. Welche Bereiche sind für die Problemlösung besonders relevant, welche nicht und warum.
    4. Steigen Sie dann aktiv in die Diskussion mit Ihrem Interviewpartner ein und führen Sie ihn entlang Ihrer festgelegten Struktur zu einem Ergebnis. Hinterfragen Sie dabei Ihre Annahmen und Ergebnisse kritisch, bevor dies Ihr Interviewpartner tut.
    5. Geben Sie nicht vorschnell Schätzungen ab, sondern plausibilisieren Sie diese.
    6. Halten Sie nicht beharrlich an einem Lösungsansatz fest. Seien Sie kreativ und denken Sie auch außerhalb von 08/15-Lösungen. Was haben Sie nicht erfasst, welche weiteren Blickwinkel wären möglich?

    Für den Einstieg in die Beratung kommt es neben Case Studies aber noch auf etwas ganz anders an, systematisches und analytisches Denken allein reichen nicht aus. Wir suchen Kandidaten – ganz gleich ob Bachelor- oder Master-Absolvent, Promovierende oder Young-Professionals –, die Begeisterung mitbringen, Dinge voranzutreiben und partnerschaftlich zusammenarbeiten. Unsere Teams arbeiten international – entsprechend sollten die Kandidaten über Auslandserfahrung und interkulturelle Kompetenz verfügen. Und nicht zuletzt entscheiden soziale Kompetenz, ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten und Flexibilität sowie Motivation und Eigeninitiative mit über den Einstieg bei Oliver Wyman.


    Über die Autoren:

    Dr. Nordal Cavadini
    Dr. Nordal Cavadini

    Dr. Nordal Cavadini ist Partner und Recruiting-Verantwortlicher bei Oliver Wyman in der Schweiz.  Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind Category Management, Marketing, Vertrieb, Logistik und IT – und das sowohl für Einzelhändler (Lebensmitteleinzelhandel, Fachhandel, DIY) als auch für Hersteller. Er verfügt zudem über langjährige Erfahrung in der Big-Data-Analytik.

     

    Dr. Michael Lierow
    Dr. Michael Lierow

    Dr. Michael Lierow ist Partner und Recruiting-Verantwortlicher bei Oliver Wyman in Deutschland. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen die Themen Transport, Retail und Supply Chain. Zudem leitet er das globale Sustainability Center von Oliver Wyman.

    Comments are closed.

    Fragen zu junior //consultant?

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    Studentische Beratungen

    junior //consultant kooperiert mit zahlreichen Vereinen sowie den Dachverbänden der studentischen Unternehmensberatungen JCNetwork und BDSU.

    Zur Liste der studentischen Unternehmensberatungen

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Events BDSU // 2023

    BDSU // Frühjahrskongress 2023
    23. bis 26. März 2023 // Münster

    BDSU // Herbstkongress 2023
    November 2023 // Berlin

    BDSU // Arbeitskreistreffen
    20. bis 22. Januar 2023 // Freiburg

    Mehr erfahren unter www.bdsu.de und www.bdsu-kongress.de

     

     

    Events JCNetwork // 2023

    JCNetwork Days 1. bis 4. Juni 2023 // Leipzig
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.

    JCNetwork Executive Days 20. bis 22. Januar 2023 // Heilbronn

    Alle Infos und Termine unter days.jcnetwork.de  und jcnetwork.de

    McKinsey // Kitzbühel 9.-12. Februar

    McKinsey // Spuren hinterlassen // 9. bis 12. Februar 2023 in Kitzbühel

    Wie ist es, ein Unternehmen zu beraten? Beim Event „Spuren hinterlassen“ von McKinsey haben die Teilnehmer:innen die Chance, an einer Fallstudie teilzunehmen, bei der sie gemeinsam mit anderen Teilnehmer: innen die Customer Journey eines Mode-Start-ups optimieren. Zudem besteht die Möglichkeit, Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und Erfahrungen aus erster Hand zu sammeln. Bewerbungsschluss ist der 4. Januar 2023.

    Mehr Infos unter spuren-hinterlassen.mckinsey.de, mehr kommende McKinsey-Events auf karriere.mckinsey.de

    BCG // Online 10. Februar

    the Group.Masterclass – a Virtual Speed Dating // BCG // Online 10. Februar 

    Date deinen Job in der Group bei unserer interaktiven the Group Masterclass – a Virtual Speed Dating. In verschiedenen Sessions lernst du unsere vielfältigen Praxisgruppen, die Projektarbeit und BCGler:innen kennen, kannst all deine Fragen loswerden und findest heraus, ob du und die Group ein Match sind. Und das Beste ist, dass du schon im Vorfeld entscheiden kannst, über welche unserer funktionalen und industriellen Praxisgruppen du mehr erfahren möchtest: Marketing & Sales, Operations, Consumer, Healthcare, Climate & Sustainability – oder über zahlreiche weitere Praxisgruppen. So kannst du sicher sein, dass du die richtigen BCGler:innen datest. Beim gemeinsamen Ausklang des Events zeigen wir dir dann noch, wie wir in der Group Spaß und Arbeit miteinander verbinden.

    Bewirb dich bis zum 22. Januar mit deinem CV inklusive Notenangaben unter karriere-bcg.de/thegroup-masterclass-februar

    McKinsey // Kitzbühel 23.-25. Februar

    McKinsey // Wechselwirkungen // 23. bis 25. Februar 2023 in Kitzbühel

    Um das spannende Zusammenspiel von Informations­technologie und Wirtschaft geht es beim Event Wechsel­wirkungen in Kitzbühel. Dabei besteht die Möglichkeit, vor Ort die Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und durch die Bearbeitung einer Fallstudie Einblicke in die Arbeit der Unternehmensberatung zu gewinnen. Außerdem können sich die Teilnehmer:innen über ihre Karrierechancen bei McKinsey Digital informieren und mehr über McKinsey und die Arbeitsweise des Unternehmens erfahren.

    Die Bewerbung ist noch möglich bis zum 16. Januar 2023 unter wechselwirkungen.mckinsey.de

    McKinsey // Online 20.-22. April

    Next Generation Women Leaders // McKinsey // Online 20.-22. April

    Be inspired. Make a Difference.
    Bei unserem dreitätigen Programm kannst du mehr über McKinsey, deine Möglichkeiten und dich selbst erfahren. Tausche dich mit inspirierenden Beraterinnen aus und sei dabei, wenn sie ihre Geschichte teilen. Bewirb dich bis zum 6. März!

    Mehr unter https://www.mckinsey.com/next-generation-women-leaders/overview

    Praktikum BCG // Juli

    Female Intensiveship // Bewirb dich bis zum 19.2. für einen der drei Starttermine im Sommer 2023

    Female Intensiveship bei BCG – das sind vier Wochen Praktikum mit einem Rahmenprogramm aus Events und Trainings plus persönlichem BCG-Buddy und spezieller Interviewvorbereitung. Von Februar bis September warten in drei unterschiedlichen Zeiträumen jeweils drei verschiedene Starttermine – ganz individuell, so wie es am besten passt. Die Starttermine für die drei Praktikumszeiträume: Frühjahr: Ende Februar – Mitte März Sommer: Mitte Juli – Ende Juli Herbst: Anfang September – Mitte September Bewerbungsschluss für die Zeiträume im Sommer: 19. Februar 2023. Teilnehmen können herausragende Studentinnen und Doktorandinnen sowie weibliche Professionals aller Fachbereiche. Abschlussnahe Absolventinnen haben zudem die Möglichkeit, im Anschluss direkt bei BCG einzusteigen.

    Alle Informationen zur Teilnahme und Bewerbung unter bcg-einstieg.de/female-intensiveship

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.