Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • cbs
      • CTcon Management Consultants
      • EY-Parthenon
      • FTI-Andersch
      • Horn & Company
      • Horváth
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Prof. Roll & Pastuch
      • Roland Berger
      • RSM Ebner Stolz Management Consultants
      • Simon-Kucher
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Beratung
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Consultingpraxis

    Sind die nicht alle irgendwie gleich? Employer Branding im Consulting

    You see what you get – die Arbeitgeberwahl muss keine Box of Chocolate sein
    You see what you get – die Arbeitgeberwahl muss keine Box of Chocolate sein

    Ein Gastbeitrag zum Thema Employer Branding und Mitarbeitergewinnung im Consulting von Daniel Nerlich, Managing Partner von Odgers Berndtson Deutschland

    McKinsey, BCG, Bain, Berger – aus Bewerbersicht sind diese Beratungen nicht leicht zu differenzieren. Wie können Beratungen gegen starke Arbeitgebermarken in der Industrie konkurrieren und die Top-Bewerber überzeugen? Employer Branding und Mitarbeitergewinnung im Consulting – kein leichtes Unterfangen im Jahr 2019.

    Die Arbeitgeberattraktivität ist heute einer der entscheidendsten Faktoren, wenn es um die aktuelle und vor allem zukünftige Marktpositionierung von Unternehmen geht. Dies gilt im besonderen Maße auch für Unternehmensberatungen. Sie erbringen ihren Wertbeitrag für den Kunden über die klugen und kommunikationsstarken Köpfe in ihren Reihen – selbst in Zeiten zunehmender Robotisierung. Schaffen Berater es nicht, hochqualifiziertes Personal für sich zu gewinnen, leidet ihr Vorsprung gegenüber ihren Kunden und der entzauberte Nimbus führt zur Implosion des Geschäftsmodells.

    Hohe Arbeitgeberkonkurrenz aus Industrie und Start-ups

    Ein Blick in die einschlägigen Arbeitgeber-Rankings zeigt, dass nicht Consulting-Unternehmen an der Spitze stehen, sondern klassische Industrieunternehmen. Im aktuellen Trendence-Ranking für Wirtschaftswissenschaftler belegen Automobilhersteller vier der fünf Top-Plätze, die stärkste Professional-Service-Gesellschaft ist PwC auf Rang 9.

    Noch schmerzhafter aus Sicht der Berater: Die Bestenlisten für Informatiker und Naturwissenschaftler weisen keine einzige Firma ihresgleichen unter den besten Zehn aus. Warum sollten sich Absolventen auch in die Rolle des externen Ratgebers begeben, wenn derzeit fast jedes Industrieunternehmen spannende Transformationsprojekte und somit erstklassige Stellenprofile inhouse bieten kann? Zumal die deutsche Industrie in den vergangenen Jahren ordentlich an der Gehaltsschraube gedreht hat und Top-Absolventen in vielen Fällen einen höheren Stundenlohn bieten kann als Unternehmensberatungen. Hinzu kommt noch die Thematik der vielen Reisen und des Lebens aus dem Koffer.

    Neben der Arbeitgeberkonkurrenz aus der Industrie sind in den letzten Jahren neue Player am Arbeitsmarkt aufgestiegen: die Start-up-Welt mit ihren Verheißungen von größtmöglichem Unternehmertum, Verantwortungsübernahme und einem coolen Lifestyle. Gründungen jeglicher Couleur sind zudem auf der Suche nach eben jenen Profilen, die sich auch für das Consulting anbieten würden.

    Die Kultur macht den Unterschied

    Wie also gelingt es dem Consulting, angesichts dieser starken Widersacher attraktiv für die Besten zu sein? Und wenn Young Professionals oder auch erfahrene Professionals grundsätzliches Interesse an der Beratung haben, wie können Sie die Vor- und Nachteile zwischen McKinsey und BCG, wie zwischen Accenture und Capgemini unterscheiden?


    Einer Beratung muss es gelingen, für eine einzigartige Kultur bekannt zu werden

    Daniel Nerlich, Odgers Berndtson


    Ein entscheidender Faktor bei annähernd vergleichbarem Leistungsportfolio ist und bleibt die Kultur. Mit wem kann man sich vorstellen, zahlreiche Nachtschichten einzulegen? Mit welchen Menschen möchte man zusammenarbeiten, wenn man de facto mehr Zeit mit diesen verbringen wird als mit dem Partner oder der Partnerin? Mit wem sieht man sich am Ende eines langen Arbeitstages gerne noch ein gemeinsames Team-Essen einnehmen?

    Einer Beratung, der es nicht gelingt, im Markt für eine einzigartige, differenzierende Kultur bekannt zu sein, hat die schlechtesten Karten bei der Gewinnung von Talenten und High Performern. Anders ausgedrückt: Wenn die Kultur so stark ist, dass selbst die vermeintlichen Nachteile wie Reisebelastung und Arbeitszeiten in Kauf genommen werden, dann kann Consulting auch im Wettbewerb gegen Industrie- und Start-up-Unternehmen bestehen.

    Einige Positivbeispiele: Vor wenigen Wochen hat die Boston Consulting Group in Deutschland eine neue Employer-Branding-Kampagne gestartet, in der junge Menschen gezeigt werden, die man auch auf einer Berliner Hipster-Party antreffen könnte. „Welcome to the Group“ lautet das Motto der Kampagne, in der man mit möglichst bunten, vielfältigen Motiven und Protagonisten eine möglichst heterogene Zielgruppe adressieren möchte.

    Einen ähnlichen Weg ging Bain & Company bereits im Jahr 2010, als man eigene Mitarbeiter in großflächigen Anzeigeformaten mit besonders wirren Frisuren und unverwechselbaren Köpfen darstellte – die „Bainies“ waren entstanden.

    Eine Recruiting-Kampagne von KPMG zeigte 2015 einige Führungskräfte in Freizeitsituationen, mal bei Käse und Wein, mal beim Schrauben am Oldtimer – dazu die offizielle Visitenkarte mit allen Angaben zur Person. Der Mensch stand hier persönlich im Mittelpunkt.

    Einen Schritt weiter ging EY: Hier fand man mit „Building a better working world“ eine klare Definition des Purpose, also dem Sinn für das eigene Tun. Dieser Slogan galt nicht nur für die Arbeitswelt der EY-Kunden, sondern sollte auch Identität für die eigenen Mitarbeiter und potenziellen Bewerber stiften und somit Leitbild für die Kultur sein. EY scheint es sehr ernst damit zu meinen, denn das Motto wurde nicht nur über PowerPoint-Slides oder über Recruiting-Microsites kommuniziert – nein, es wurde darüber hinaus sogar Teil des Unternehmenslogos.

    Drum prüfe, wer sich …

    Diese Beispiele zeigen, wie wichtig es für Unternehmensberatungen ist, die Besonderheit ihrer Kultur herauszuarbeiten, Identität zu stiften und die Sinnhaftigkeit der Leistung proaktiv zu benennen. Ziel dabei: Trennschärfe durch radikale Aussagen zu den Menschen im Team zu erzeugen. All jene, die mit einem Einstieg ins Consulting liebäugeln oder innerhalb der Beratung wechseln möchten, sollten wiederum eine sehr genaue Analyse betreiben: Neben den harten Kriterien wie Unternehmensgröße, Marktpositionierung, fachlicher Kompetenz oder Karriereperspektive sollte ein Hauptaugenmerk auf die „softe“ Seite gelegt werden. Was für ein persönlicher Eindruck wird im Rahmen des Austauschs mit dem Unternehmen – von dem ersten Telefonat bis hin zu den persönlichen Gesprächen – erweckt? Habe ich mich stets wohl gefühlt, sportlich herausgefordert, vielleicht sogar inspiriert durch charismatische, sympathische Gesprächspartner? Kann ich mich persönlich identifizieren? Ist das Umfeld für mich angenehm anspruchsvoll und motivierend?


    Bewerber sollten den Aufwand auf sich nehmen, sich alle Häuser im relevanten Set von innen anzusehen

    Daniel Nerlich, Odgers Berndtson


    Bei vergleichbarer Marktpositionierung verschiedener Beratungen sollten Bewerber den Aufwand auf sich nehmen, sich alle Häuser im relevanten Set von innen anzusehen. Und sie sollten sich über ihre Ziele und Präferenzen im Klaren sein. Die langfristig besten Karriereentscheidungen werden häufig dann getroffen, wenn man weiß, was man möchte – und besonders, was man nicht möchte. Wer am Ende ein Störgefühl bei den Themen Kultur und Kommunikation wahrnimmt, sollte die Finger von der Option lassen, selbst wenn alle anderen Indikatoren positiv erscheinen. „Culture eats strategy for breakfast“ – Managementguru Peter Drucker hat mit dieser Aussage noch immer – und immer mehr – Recht.


    Daniel Nerlich, Odgers BerndtsonDaniel Nerlich, Odgers Berndtson
    Daniel Nerlich ist Managing Partner von Odgers Berndtson Deutschland in Frankfurt. Der 40-Jährige ist auf die Vermittlung von Führungskräften in den Bereichen Consulting, Inhouse-Consulting und Technology spezialisiert. Nerlich gibt außerdem den Consulting-Monitor heraus, eine jährlich veröffentlichte Studie zur Karriere im Beratungsmarkt.

    Comments are closed.

    Fragen zu junior //consultant?

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

     

    Events BDSU // 2025

    BDSU // Arbeitskreistreffen Ingolstadt
    22. bis 24. August 2025

    BDSU // Herbstkongress 
    16. bis 19. Oktober 2025 // Braunschweig

    Mehr erfahren unter bdsu.de und bdsu-kongress.de

    Events JCNetwork // 2025

    JCNetwork Days // 6. bis 9. November 2025 // Leipzig 
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.
    Alle Infos und Termine unter jcnetwork.de

    Webinar McKinsey // Online laufend

    McKinsey on Air – Jeden Monat

    Das McKinsey Webinar für Studierende, Doktorand:innen und Professionals: Was bedeutet es, Beraterin oder Berater bei McKinsey zu sein? Wie sieht eine typische Arbeitswoche aus? Diese und weitere Fragen werden bei McKinsey On Air beantwortet. Jeden Monat gibt es eine andere Edition.

    Nächste Termine:
    1. Juli 2025 // McKinsey on Air – Operations Edition // Anmeldeschluss ist der 29. Juni
    2. September // McKinsey on Air – General Edition // Anmeldeschluss ist der 31. August

    Alle Termine und Infos zur Anmeldung findest du auf karriere.mckinsey.de/karriere/events-im-uberblick

    Roland Berger // Wien 9. – 11. Juli

    HERizon Event // Wien // 9. - 11. Juli 2025

    Du begeisterst dich für Toursimus, Sustainability und Beratung? Erlebe die Schnittstelle hautnah beim nächsten HERizon Event in Wien. Knüpfe neue Kontakte, erfahre mehr über deine Karrieremöglichkeiten bei Roland Berger und wie wir dich auf deinem individuellen Weg begleiten. Dich erwartet ein exklusives Rahmenprogramm voller fachlicher Impulse, spannender Einblicke, Spaß und wertvoller Netzwerkmöglichkeiten.

    Zielgruppe: Studentinnen ab dem 3. Bachelor-Semester

    Das kling spannend für dich? Dann freuen wir uns über deine Bewerbung!

    Bewerbungsschluss: 9. Juni 2025. Mehr unter rolandberger

    BCG // Garmisch 9.-11. Juli

    BCG MINT Summit 2025. Entdecke neue Aussichten // 9. - 11. Juli 2025 bei Garmisch // Bewerbungsschluss ist der 8. Juni 2025.

    Du fragst dich, wie MINT und BCG zusammenpassen?
    Dann steig mit uns auf 1.600 m Höhe und lerne unsere Berater:innen mit MINT-Hintergrund persönlich kennen.
    Bei unserem dreitägigen Event erfährst du nicht nur,  wie du mit deinem spezifischen Wissen echten Impact in der Beratung schaffst, du bekommst auch spannende Einblicke in den Beratungsalltag: durch eine Paneldiskussion sowie im direkten Austausch mit deinem persönlichen BCG-Buddy. In verschiedenen Trainings stärkst du gezielt deine Soft Skills und lernst, worauf es beim strukturierten Lösen
    eines Case ankommt. Und bei den Gruppenaktivitäten vor beeindruckender Bergkulisse hast du die Gelegenheit, dich in entspannter Atmosphäre mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen.

    Zielgruppe: Teilnehmen können herausragende Student:innen im Bachelor (ab dem 3. Semester) und Master
    sowie Doktorand:innen und Young Professionals aller MINT-Fachrichtungen und aller Hochschulen.

    Bewerbungsschluss: 8. Juni 2025

    Bist du bereit, mit uns neue Höhen zu erklimmen?
    Dann bewirb dich bis zum 8. Juni 2025. Join the Group: bcg-events.de/MINT_Summit

    BCG // Online 12. September

    theGroup.Masterclass – Viele Wege führen zu uns // Virtuell am 12. September 

    Bei BCG wissen wir: Erfolg entsteht, wo vielfältige Perspektiven zusammenkommen. Ob du Psychologie, Politikwissenschaften oder etwas anderes studiert hast – was für uns zählt, sind deine individuellen Talente und Ideen. Finde in der virtuellen the Group.Masterclass heraus, welch spannende Chancen BCG für dich bereithält.

    Im Rahmen der Panel-Diskussion erfährst du von Berater:innen mit nicht wirtschaftswissenschaftlichem Studienhintergrund, wie sie ihre individuelle Expertise in einer der weltweit führenden Strategieberatungen einsetzen und so frische Impulse und Erfolge für BCG und ihre Kunden liefern. Und du bekommst wertvolle Tipps für deinen eigenen Karriereweg und die Möglichkeit, all deine Fragen zu stellen.

    Weiterer Termin am 17. Oktober 2025.

    Mehr unter https://bcg-events.de/masterclass

    Event BCG // Online 7. November

    BCG the Group.Livestream – Non-Wiwi-Special // 7. November 2025

    Bei den the Group.Livestream Sessions erhalten die Teilnehmer:innen Informationen über die Einstiegs­möglichkeiten bei einer der weltweit führenden Strategieberatungen. Außerdem gibt es Experten-Insights zu spannenden Zukunftsthemen. Teilnehmen können herausragende deutschsprachige Student:innen, Doktorand:innen sowie Professionals aller Fachrichtungen. Interessierte können sich mit ihrem CV bis einen Tag vor Ver­anstaltungstermin registrieren.

    Mehr Infos unter https://bcg-events.de/livestream#page-welcome

    Simon-Kucher // Frankfurt 23. Oktober

    Simon-Kucher // Women in Consulting // Frankfurt am 23. Oktober, München am 30. Oktober, Köln am 6. November 2025

    Simon-Kucher lädt consultingaffine Studentinnen in ihre Büros ein. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, mit Beraterinnen und Beratern über Karrierewege, Projektarbeit und das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu sprechen. Ein gemeinsamer Brunch sowie Einzelgespräche mit dem Recruiting-Team ermöglichen einen persönlichen Austausch und die Besprechung individueller Fragen zur Bewerbung. Ein Interviewtraining vermittelt Grundlagen zu Case-Interviews, gibt praktische Tipps zur Bearbeitung und bietet die Möglichkeit, Interview-Situationen zu üben und direktes Feedback zu erhalten. Das Event richtet sich an Studentinnen ab dem 4. Bachelorsemester, die Interesse an einem Einstieg in die Unternehmensberatung haben.

    Bewerbungsschluss für alle drei Events ist der 15. Oktober 2025.
    Mehr Informationen unter simon-kucher.com/en/events

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.