Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • cbs
      • CTcon Management Consultants
      • EY-Parthenon
      • FTI-Andersch
      • Horn & Company
      • Horváth
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Prof. Roll & Pastuch
      • Roland Berger
      • RSM Ebner Stolz Management Consultants
      • Simon-Kucher
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Beratung
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Einstieg & Gehalt

    Honorare und Tagessätze im Consulting

    Moneytalk

    Was verdienen Unternehmensberatungen eigentlich? Oder besser gefragt, mit welchem Tagessatz wird ein Berater beim Kunden abgerechnet? Der Bundesverband der Unternehmensberatungen (BDU) ist dieser Frage nachgegangen und hat dazu eine sehr tiefgehende Studie veröffentlicht. Die wichtigsten Ergebnisse stellt junior//consultant an dieser Stelle vor. 

    Wer an Unternehmensberatungen denkt, dem schießen sehr schnell große Namen durch den Kopf: McKinsey, Boston Consulting, accenture, Capgemini und viele andere mehr. Der BDU ist der Bundesverband für alle Unternehmensberatungen in Deutschland – davon gibt es insgesamt 14.000. Befragt wurden insgesamt 3.000 Unternehmen, von denen 301 Fragebögen ausgewertet wurden. Das Befragungsintervall lief von Juni bis September 2013, der Betrachtungszeitraum ist damit das Geschäftsjahr 2012. Insgesamt unterscheidet die Studie in vier unterschiedliche Geschäfts- und Beratungsfelder:
    1. Strategie-, 2. Organisations/Prozess-, 3. IT- und 4. HR-Beratung. Generell lässt sich sagen, dass diese Auflistung auch ein Honorarranking beinhaltet. Die Tagessätze in der Strategieberatung sind am höchsten und in der Personalberatung am niedrigsten.

    Um kein falsches Bild entstehen zu lassen, seien an dieser Stelle einfach die Mittelwerte der Tagessätze aller Umsatzsegmente auf dem Level eines Partners dargestellt:
    1. Strategieberatung: 1.800 Euro
    2. Organ./Prozessber.: 1.775 Euro
    3. IT-Beratung: 1.700 Euro
    4. HR-Beratung: 1.650 Euro

    Diese Tagessätze lassen in dieser Relation mit geringfügigen Abweichungen auch ungefähr auf die anderen Hierarchiestufen umrechnen. In der Definition der BDU-Studie sind mit „Analysts“ die Einstiegspositionen für Bachelorabsolventen gemeint und mit „Consultants“ erste Jobs für Diplom- und Masterabsolventen oder auch Promovierte. Die Höhe der Tagessätze auf Einstiegslevel machen auch deutlich, warum Unternehmensberatungen so stark auf exzellente Noten und Lebensläufe achten. Denn der Preis, der für Einsteiger beim Kunden abgerechnet wird, ist hoch. Im Durchschnitt rechnen die Partner trotz ihrer viel größeren Erfahrung ‚nur‘ das Doppelte des Tageshonorars eines Einsteigers ab.  In diesem Zusammenhang muss man aber auch beachten, dass über alle Umsatzklassen und Hierarchiestufen hinweg die Auslastung der fest angestellten Berater nur bei etwas über  70 Prozent lag. Dabei sind die Werte für Partner und Senior Manager insbesondere in höheren Umsatzklassen unterdurchschnittlich. Dies kann jedoch dadurch erklärt werden, dass diese Mittarbeiter verstärkt mit anderen Aufgaben wie beispielsweise der Projektakquise betraut sind.

    Bei Beratungen über 25 Millionen Euro Umsatz sind Partner über alle Branchen hinweg weniger als 50 Prozent ihrer Arbeitszeit mit Projekten direkt beim Kunden ausgelastet. Je kleiner die Umsatzgröße des Unternehmens, desto höher allerdings die Auslastungsquote der Partner im direkten Kundenprojekt. Vielleicht ist das auch ein guter Hinweis für alle Consultinginteressierten. Die Aufgaben von Senior Managern und Partnern werden zunehmend administrativer.

    Tagessatz Honorarstudie. Quelle: BDU
    Grafik: BDU

     

    Zeit- und Festhonorar bleiben bevorzugte Honorarmodelle

    Weiterhin: Im Geschäftsjahr 2012 wurden nahezu 95 Prozent aller Beratungsprojekte über ein Zeithonorar nach Aufwand oder über einen vereinbarten Festpreis abgerechnet. Bei mehr als zwei Dritteln aller Projekte (70 Prozent) werden zwischen Klienten und Consultingfirmen dabei Zeithonorare nach Aufwand vereinbart. Festpreise bildeten in einem Viertel aller Projekte die Grundlage für die Zusammenarbeit. Erfolgsbasierte Modelle haben für HR- und IT-Beratungen nahezu keine Relevanz. Festpreis-Modelle werden tendenziell stärker von den größeren Marktteilnehmern eingesetzt. Jede fünfte Consultingfirma hat mit seinen Kunden in mindestens einem Projekt eine Bonusvereinbarung für den „Erfolgsfall“ – überwiegend bei Kosteneinsparungen, Umsatz- sowie Ertragserhöhungen.

    Einkaufsabteilungen sind häufiger in Preisverhandlungen involviert

    Die Studie bestätigt einen Trend, der schon seit Jahren zu beobachten ist: Unternehmensberater werden bei der Auftragsgewinnung immer häufiger mit den Einkaufsabteilungen der Klientenunternehmen konfrontiert. 60 Prozent der Consultingfirmen gaben bei der BDU-Befragung an, dass im Zeitraum 2010 bis 2012 der Einfluss der Einkäufer zugenommen hat (stark: 32 Prozent, leicht: 28 Prozent). Bei IT-Projekten waren diese im Geschäftsjahr 2012 bei Betrachtung der Ergebnisse für den Gesamtmarkt sogar doppelt so häufig in die Preisverhandlungen eingebunden als bei Strategie- oder HR-Projekten.

    Die deutschen Unternehmensberatungsgesellschaften erwarten für 2014 nur einen geringfügigen Anstieg der Beratungshonorare in Höhe von durchschnittlich einem Prozent. Im Vergleich der Jahre 2011 und 2013 hatten die Tages- und Stundensätze zuletzt um 6,5 Prozent zugelegt. Dies entspricht durchschnittlich einer Zunahme von knapp 3,25 Prozent pro Jahr im untersuchten Zeitraum. „Die vermehrten Unternehmenszusammenschlüsse in unserer Branche üben vorübergehend einen gewissen Preisdruck aus. Daher erleben wir im Moment nur moderate Honorarerhöhungen im Gesamtmarkt“, so BDU-Präsident Antonio Schnieder. Was heißt das für Sie als Leser? Gut ausgebildete Einsteiger werden weiterhin gesucht und die Branche bleibt spannend und lukrativ.


    Update: BDU-Honorar-Studie 2016

    Neue Honorar-Studie des BDU ermittelt: Die Tagessätze, die Unternehmensberater bei ihren Auftraggebern abrechnen, sind im Vergleich der Jahre 2015 und 2016 um durchschnittlich 1,3 Prozent gestiegen. Auch für 2017 gehen die Consultants von einer Steigerung in ähnlicher Höhe aus.

    Die in Rechnung gestellten Tagessätze differenzieren je nach Auftragsgröße, Spezialisierung, Komplexität oder strategischer Bedeutung der Projekte und steigen je nach Unternehmensgröße und Hierarchieebene. Die Bandbreite der Honorare ist daher insgesamt sehr groß. In der Strategieberatung variiert der Tagessatz beispielsweise für den Einsatz eines Projektleiters (Hierarchiestufe Manager und Senior Manager) über alle Größenklassen gesehen von 1.150 bis 2.275 Euro. Die vergleichbaren Tagessätze in der IT-Beratung liegen zwischen 950 und 1.800 Euro. Je nach Projektsituation können sie in allen Beratungssegmenten auch deutlich höher liegen.

    Die Honorarhöhe differenziert nach Auftragsgröße, Spezialisierung, Komplexität oder strategischer Bedeutung der Projekte
    Die Honorarhöhe differenziert nach Auftragsgröße, Spezialisierung, Komplexität oder strategischer Bedeutung der Projekte

    Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „Honorare in der Unternehmensberatung 2015/2016“, die der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) jüngst veröffentlicht hat. BDU-Präsident Ralf Strehlau sieht in den Studienergebnissen einen klaren Beleg für die positive Branchensituation. „Unternehmen suchen die Unterstützung durch Unternehmensberater in herausfordernden wirtschaftlichen Zeiten. Gleichzeitig sind sie bereit, leicht höhere Honorare zu akzeptieren.“ Beim Einsatz eines Beraters (Hierarchiestufe Consultant und Senior Consultant) in der Strategieberatung liegt die Tagessatz-Spanne über alle Größenklassen hinweg zwischen 825 Euro und 1.975 Euro. In der IT-Beratung reicht die Bandbreite von 750 bis 1.350 Euro, wenn Unternehmen externe Spezialisten auf der Consultant/Senior Consultant-Ebene einsetzen wollen.

    Reisezeiten sind in Gegensatz zu Nebenkosten meist in den Tagessätzen enthalten

    Die Abrechnung von Nebenkosten und Reisezeiten werden in der Branche sehr unterschiedlich gehandhabt. Reisezeiten sind überwiegend in den Tagessätzen enthalten, Nebenkosten eher nicht.
    Weiterhin: Zwei Drittel aller Marktteilnehmer haben innerhalb der letzten drei Jahre ihre Honorarstruktur mindestens einmal überprüft und angepasst. Rund jede zehnte Consultingfirma hat mehr als drei Preisanpassungen vorgenommen.Studien-Hintergrund: Für die Studie wurden die Befragungsergebnisse von insgesamt 203 Unternehmensberatungsgesellschaften einbezogen. Die Befragung erfolgte online in der Zeit von Juni 2016 bis August 2016. Die Studie enthält u.a. relevante Kennziffern zu Honorarhöhen und Honorarkalkulationen, Honorarmodellen und -findung, Vergabeentscheidung sowie Rechnungsstellung. Die Differenzierung in der Auswertung erfolgte nach acht verschiedenen Größenklassen sowie vier Umsatzschwerpunkten in Beratungsfeldern.

    Update: BDU-Honorar-Studie 2018

    Bruttofestgehälter im Consulting sind im Schnitt um 3,4 Prozent gestiegen. Einstiegsgehälter für den Beraternachwuchs als Analyst direkt von der Hochschule bewegen sich als jährliche Gesamtvergütung zwischen 41.500 und 55.700 Euro

    Die Konjunktur in der Consultingbranche brummt seit vielen Jahren. Die Folge: Die Gehälter der Unternehmensberater steigen. Das Bruttofestgehalt legte 2017 über alle Hierarchiestufen um durchschnittlich 3,4 Prozent zu. Die Bandbreite der Vergütung in den einzelnen Hierarchiestufen ist groß. Berufseinsteiger können zum Beispiel als Analyst in besonders erfolgreichen Unternehmensberatungen („Top-Performer“) mit einer jährlichen Gesamtvergütung – Festgehalt, erfolgsabhängige Bezüge sowie Nebenleistungen – von 55.700 Euro rechnen. Bei den weniger erfolg-reichen Marktteilnehmern („Low-Performer“) sind es deutlich niedrigere 41.500 Euro. Diese aktuellen Ergebnisse der Studie „Vergütung in der Unternehmensberatung 2017/2018“ hat der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) heute vorgestellt. BDU-Präsident Ralf Strehlau: „Die schon länger anhaltende gute Branchenkonjunktur gibt aktuell genügend Raum für Gehaltsteigerungen. Der Beruf des Unternehmensberaters bleibt damit weiter in höchstem Maße attraktiv.“

    Beim typischen Einstieg von Bachelor-Studenten bei Unternehmensberatungen als Analyst lag im Jahr 2017 das durchschnittliche Brutto-Festgehalt der Beraterinnen und Berater bei 43.200 Euro, dies entspricht einem Plus von 2,9 Prozent. Der Start auf der Hierarchieebene `Consultant` mit einem Master-Abschluss wurde im vergangenen Jahr durchschnittlich mit 51.000 Euro vergütet, dies entspricht einem Plus von 5,3 Prozent. Zum Vergleich: Auf der Partnerebene liegt das durchschnittliche Brutto-Festgehalt bezogen auf den Gesamtmarkt bei 142.600 Euro. Bei größeren Marktteilnehmern wird mit durchschnittlich 166.400 Euro deutlich mehr gezahlt.

    Die Studienergebnisse zeigen, dass die Höhe der Vergütung in den einzelnen Hierarchiestufen mit zuneh-mender Unternehmensgröße generell steigt. Beispielsweise beträgt die Gesamtvergütung beim Berufseinstieg als Analyst in einem Consultingunternehmen mit bis 2 Millionen Euro Umsatz durchschnittlich 44.000 Euro. Im Vergleich steigen junge Hochschulabgänger bei Unternehmensberatungen über 5 Millionen Euro Umsatz mit einem Komplettgehalt in Höhe von durchschnittlich 57.900 Euro ein. Die Vergleichswerte bei diesen beiden exemplarischen Umsatzklassen für die Hierarchiestufe Manager (Projektleiter) liegen bei 86.800 Euro beziehungsweise 119.000 Euro.

    Erfolgsabhängige Vergütungsbestandteile sind in der Consultingbranche die Regel. Ab der Hierarchiestufe Consultant haben über vier Fünftel der Mitarbeiter Vergütungsbestandteile, die sich am Erfolg orientieren. Mit zunehmender Karriereebene erhöhen sich die durchschnittlichen erfolgsabhängigen Bezüge. Partner erzielen eine durchschnittliche erfolgsabhängige Vergütung in Höhe von 89.700 Euro, auf der sich darunter direkt anschließende Ebene Senior Manager sind es deutlich geringere 26.400 Euro im Schnitt. Die Höhe der Boni orientiert sich bei den Marktteilnehmern sehr häufig an den Messgrößen Unternehmensergebnis, Einsetzbarkeit in Projekten (Chargebility) sowie Honorarumsatz.

    Mehr zur Studie unter: http://www.bdu.de/wie-wir-sie-unterstuetzen/mediathek/

    Studienhintergrund: Grundlage ist eine Befragung des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU) in der gesamten Consultingbranche im Zeitraum Mai bis September 2018. Insgesamt wurden die eingegangenen Daten von 120 Unternehmensberatungen ausgewertet. Analyse und Vergleich erfolgten auch nach Größenklassen sowie nach Beratungsschwerpunkten. Die Studie „Vergütung in der Unternehmensberatung 2017/2018“ enthält unter anderem differenzierte Ergebnisse zu Brutto-Festgehältern, erfolgsabhängigen Bezügen, Dienstwagen- und Reisekostenregelungen.


    Hintergrund BDU: Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e. V. (BDU) mit Sitz in Bonn und einer Außenstelle in Berlin ist ein Wirtschafts- und Berufsverband der Managementberatungs- und Personalberatungsunternehmen in Deutschland. Der Verband repräsentiert die deutsche Consultingwirtschaft mit ihren bundesweit mehr als 27 Mrd. Euro Umsatz und über 150.000 Mitarbeitern. Aktuell sind 482 Mitglieder im Verein organisiert.


    Hier gibt es mehr aktuelle Zahlen:
    Was verdienen Partner, Senior und Junior Consultants pro Jahr? 

    Comments are closed.

    Fragen zu junior //consultant?

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

     

    Events BDSU // 2025

    BDSU // Arbeitskreistreffen Ingolstadt
    22. bis 24. August 2025

    BDSU // Herbstkongress 
    16. bis 19. Oktober 2025 // Braunschweig

    Mehr erfahren unter bdsu.de und bdsu-kongress.de

    Events JCNetwork // 2025

    JCNetwork Days // 6. bis 9. November 2025 // Leipzig 
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.
    Alle Infos und Termine unter jcnetwork.de

    Webinar McKinsey // Online laufend

    McKinsey on Air – Jeden Monat

    Das McKinsey Webinar für Studierende, Doktorand:innen und Professionals: Was bedeutet es, Beraterin oder Berater bei McKinsey zu sein? Wie sieht eine typische Arbeitswoche aus? Diese und weitere Fragen werden bei McKinsey On Air beantwortet. Jeden Monat gibt es eine andere Edition.

    Nächste Termine:
    1. Juli 2025 // McKinsey on Air – Operations Edition // Anmeldeschluss ist der 29. Juni
    2. September // McKinsey on Air – General Edition // Anmeldeschluss ist der 31. August

    Alle Termine und Infos zur Anmeldung findest du auf karriere.mckinsey.de/karriere/events-im-uberblick

    Roland Berger // Wien 9. – 11. Juli

    HERizon Event // Wien // 9. - 11. Juli 2025

    Du begeisterst dich für Toursimus, Sustainability und Beratung? Erlebe die Schnittstelle hautnah beim nächsten HERizon Event in Wien. Knüpfe neue Kontakte, erfahre mehr über deine Karrieremöglichkeiten bei Roland Berger und wie wir dich auf deinem individuellen Weg begleiten. Dich erwartet ein exklusives Rahmenprogramm voller fachlicher Impulse, spannender Einblicke, Spaß und wertvoller Netzwerkmöglichkeiten.

    Zielgruppe: Studentinnen ab dem 3. Bachelor-Semester

    Das kling spannend für dich? Dann freuen wir uns über deine Bewerbung!

    Bewerbungsschluss: 9. Juni 2025. Mehr unter rolandberger

    BCG // Garmisch 9.-11. Juli

    BCG MINT Summit 2025. Entdecke neue Aussichten // 9. - 11. Juli 2025 bei Garmisch // Bewerbungsschluss ist der 8. Juni 2025.

    Du fragst dich, wie MINT und BCG zusammenpassen?
    Dann steig mit uns auf 1.600 m Höhe und lerne unsere Berater:innen mit MINT-Hintergrund persönlich kennen.
    Bei unserem dreitägigen Event erfährst du nicht nur,  wie du mit deinem spezifischen Wissen echten Impact in der Beratung schaffst, du bekommst auch spannende Einblicke in den Beratungsalltag: durch eine Paneldiskussion sowie im direkten Austausch mit deinem persönlichen BCG-Buddy. In verschiedenen Trainings stärkst du gezielt deine Soft Skills und lernst, worauf es beim strukturierten Lösen
    eines Case ankommt. Und bei den Gruppenaktivitäten vor beeindruckender Bergkulisse hast du die Gelegenheit, dich in entspannter Atmosphäre mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen.

    Zielgruppe: Teilnehmen können herausragende Student:innen im Bachelor (ab dem 3. Semester) und Master
    sowie Doktorand:innen und Young Professionals aller MINT-Fachrichtungen und aller Hochschulen.

    Bewerbungsschluss: 8. Juni 2025

    Bist du bereit, mit uns neue Höhen zu erklimmen?
    Dann bewirb dich bis zum 8. Juni 2025. Join the Group: bcg-events.de/MINT_Summit

    BCG // Online 12. September

    theGroup.Masterclass – Viele Wege führen zu uns // Virtuell am 12. September 

    Bei BCG wissen wir: Erfolg entsteht, wo vielfältige Perspektiven zusammenkommen. Ob du Psychologie, Politikwissenschaften oder etwas anderes studiert hast – was für uns zählt, sind deine individuellen Talente und Ideen. Finde in der virtuellen the Group.Masterclass heraus, welch spannende Chancen BCG für dich bereithält.

    Im Rahmen der Panel-Diskussion erfährst du von Berater:innen mit nicht wirtschaftswissenschaftlichem Studienhintergrund, wie sie ihre individuelle Expertise in einer der weltweit führenden Strategieberatungen einsetzen und so frische Impulse und Erfolge für BCG und ihre Kunden liefern. Und du bekommst wertvolle Tipps für deinen eigenen Karriereweg und die Möglichkeit, all deine Fragen zu stellen.

    Weiterer Termin am 17. Oktober 2025.

    Mehr unter https://bcg-events.de/masterclass

    Event BCG // Online 7. November

    BCG the Group.Livestream – Non-Wiwi-Special // 7. November 2025

    Bei den the Group.Livestream Sessions erhalten die Teilnehmer:innen Informationen über die Einstiegs­möglichkeiten bei einer der weltweit führenden Strategieberatungen. Außerdem gibt es Experten-Insights zu spannenden Zukunftsthemen. Teilnehmen können herausragende deutschsprachige Student:innen, Doktorand:innen sowie Professionals aller Fachrichtungen. Interessierte können sich mit ihrem CV bis einen Tag vor Ver­anstaltungstermin registrieren.

    Mehr Infos unter https://bcg-events.de/livestream#page-welcome

    Simon-Kucher // Frankfurt 23. Oktober

    Simon-Kucher // Women in Consulting // Frankfurt am 23. Oktober, München am 30. Oktober, Köln am 6. November 2025

    Simon-Kucher lädt consultingaffine Studentinnen in ihre Büros ein. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, mit Beraterinnen und Beratern über Karrierewege, Projektarbeit und das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu sprechen. Ein gemeinsamer Brunch sowie Einzelgespräche mit dem Recruiting-Team ermöglichen einen persönlichen Austausch und die Besprechung individueller Fragen zur Bewerbung. Ein Interviewtraining vermittelt Grundlagen zu Case-Interviews, gibt praktische Tipps zur Bearbeitung und bietet die Möglichkeit, Interview-Situationen zu üben und direktes Feedback zu erhalten. Das Event richtet sich an Studentinnen ab dem 4. Bachelorsemester, die Interesse an einem Einstieg in die Unternehmensberatung haben.

    Bewerbungsschluss für alle drei Events ist der 15. Oktober 2025.
    Mehr Informationen unter simon-kucher.com/en/events

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.