International führende Management- und Technologieberatung mit Fokus auf strategisches Infrastruktur-Management

Im Gespräch mit Stefan Lossau, einer der Gründer und heute Managing Partner von quattron
quattron management consulting wurde im vergangenen Jahr von der WGMB (Wissenschaftliche Gesellschaft für Management und Beratung) als „Hidden Champion im Beratungsmarkt“ in der Kategorie „Netzinfrastruktur“ ausgezeichnet. Netzinfrastruktur – können Sie für uns kurz umreißen, was sich konkret an Themen-, Aufgaben- und Beratungsfeldern dahinter verbirgt?
Betreiber von Netzinfrastrukturen, wie beispielsweise Eisenbahn-, Energie- und Telekommunikationsnetze, stehen vor der Herausforderung, die Leistungsfähigkeit der Technik permanent an steigenden Anforderungen hinsichtlich Kapazität, Verfügbarkeit sowie Flexibilität anzupassen und dabei die Kosten über den gesamten Lebenszyklus zu optimieren. Aufgrund einer Vielzahl von zu berücksichtigenden Technologie-Standards bei zunehmender Innovationsgeschwindigkeit über einen vergleichsweise langen Lebenszyklus sowie zu erfüllender Auflagen bei Finanzierungen, Vergaben, Genehmigungen und Zulassungen im öffentlichen Bereich entsteht eine sehr hohe Komplexität im Technologiemanagement. quattron unterstützt hierbei mit Technologie-/ Migrationsstrategien, Finanzierungskonzepten, Vergabebegleitung, Prozessoptimierungen und Projektplanung bei der Initiierung von Projekten sowie dessen Umsetzung.
Die Digitalisierung des Schienenverkehrs ist aktuell einer Ihrer Beratungsschwerpunkte. quattron ist hier aber nicht nur in Deutschland aktiv?
quattron ist heute hierbei hauptsächlich im DACH-Markt, das heißt neben der DB auch bei den SBB in der Schweiz und den ÖBB in Österreich aktiv. Daneben ist quattron jedoch in weiteren europäischen Ländern wie Norwegen, Finnland, Belgien und Luxemburg sowie auch in Israel tätig. Da Standards wie ETCS (European Train Control System) und FRMCS/5G (Future Railway Mobile Communication System) auf europäischer Ebene entwickelt werden, diese auch außerhalb Europas vor allen Dingen als „Green Field Approach“ verwendet werden und große Bahntechnik-Hersteller wie Siemens, Alstom und Hitachi weltweit tätig sind, erwarten wir mit der Digitalisierung auch eine weitere Internationalisierung.
Sind die Herausforderungen bei den verschiedenen Bahngesellschaften ähnlich oder gibt es länderspezifische Besonderheiten?
Im Grunde sind die Herausforderungen wie zuvor beschrieben überall die gleichen. Länder- aber auch projektspezifische Besonderheiten ergeben sich zunächst aus dem Zustand der Infrastruktur sowie dem angestrebten betrieblich-technischen Zielbild auf der Zeitachse. So hat beispielsweise die Digitalisierung von bestehenden Strecken eine andere Dimension wie die geplante Inbetriebnahme des digitalen Knotens in Stuttgart mit neuen Test- und Betriebsverfahren. Neben den Betriebsverfahren sind primär auch die Finanzierungsbedingungen, die Genehmigungsverfahren sowie die Zulassung – bei allen Bemühungen um eine europäische Standardisierung – länderspezifisch. Aus Sicht von Arbeitnehmern ist es darüber hinaus eine interessante Erfahrung, die länderspezifische Herangehensweise an die technisch identische Aufgabenstellung zu erfahren.
Was ist für Sie das Besondere an quattron?
quattron ist einzigartig, weil wir mit unserer Fach- und Methodenkompetenz auf Basis langjähriger Expertise bei Eisenbahnen über alle Funktionen und Technologiebereiche hinweg individuelle Problemlösungen gemeinsam mit unseren Kunden erarbeiten und umsetzen. Aufgrund der sehr hohen Kundenzufriedenheit wurden wir bereits zum dritten Mal von der WGMB (Wissenschaftliche Gesellschaft für Management und Beratung) als Hidden Champion ausgezeichnet. Mit unserer Fokussierung auf Netzinfrastrukturen leisten wir einen gesellschaftlichen Beitrag zu mehr umweltschonenden Verkehr und Nachhaltigkeit – beispielsweise auch bei der Energieversorgung aus Windkraftanlagen sowie bei Shared Mobility-Konzepten und Breitband-Versorgung im ländlichen Raum.
Fachlich ist quattron sicherlich ein Hidden Champion. Wo sehen Sie sich in Bereich Mitarbeitendenattraktivität?
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sich bei quattron auf spannende Projekte in einem familiär geprägten Arbeitsklima mit flachen Hierarchien freuen. Dabei entwickeln sich alle fachlich wie persönlich weiter, lernen voneinander und haben Spaß miteinander – nicht nur auf dem Projekt, sondern auch beim gemeinsamen Office-Lunch, beim Juniors-Dinner oder bei Firmen-Events wie dem quattron-day oder der Teilnahme am J.P. Morgan Chase-Firmenlauf mit anschließendem Grillfest auf unserer Dachterrasse. Selbstverständlich bietet quattron auch zahlreiche Mitarbeiter-Benefits wie Beiträge zur Altersvorsorge, Gesundheitsförderung, Job-Ticket, Job-Rad und Bahncard.
Suchen Sie auch Hochschulabsolventinnen und -absolventen und welche Möglichkeiten der Entwicklung bietet quattron?
Wir suchen permanent Hochschulabsolventinnen und -absolventen, die Technologie-Affinität und Interesse an Infrastruktur-Projekten mitbringen. Alle Junior Consultants bekommen bei quattron einen Mentor, der sich um die persönliche Integration in die Firma kümmert. Ein disziplinarischer Vorgesetzter aus der Geschäftsleitung übernimmt die Verantwortung für die fachliche Entwicklung und ist in Projekteinsätze sowie Weiterbildungs-Maßnahmen eingebunden. Somit stellt quattron eine persönliche und fachliche Weiterentwicklung sicher, die sukzessiv wachsende Verantwortung in Projekten und Geschäftsentwicklung ermöglicht. So übernehmen Beraterinnen und Berater in der Regel bereits nach zwei Jahren Teilprojekte oder kleinere Projekte bei unseren Kunden. Nach etwa fünf Jahren ist theoretisch die Übernahme von Verantwortung für größere Projekte oder Key Accounts möglich. So hat im letzten Jahr beispielsweise bei uns ein ehemaliger Werkstudent die Verantwortung für das Beratungsgeschäft in der Schweiz übernommen und wurde hierzu als Geschäftsführer ernannt.
Das Unternehmen quattron management consulting
Profil und Branchenfokus
quattron ist eine international tätige Managementberatung, die Netzinfrastrukturbetreiber wie beispielsweise Eisenbahnen bei der betrieblich-wirtschaftlichen Optimierung des Einsatzes von Technologien (Digitalisierung) unterstützt. Für unsere Kunden klären wir hierzu alle Fragestellungen angefangen von Technologiestrategien, Finanzierungskonzepten und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen über Beschaffungsstrategien, Projektinitiierungen sowie Organisationskonzepte bis hin zum Projektmanagement. Bürostandorte sind Frankfurt (Main) und Aachen (Leipzig / Dresden in Planung).
Besondere Expertise von quattron
Erarbeitung betrieblich-technisch-wirtschaftlich optimierter Lösungskonzepte zur Digitalisierung des Netzbetriebs in den Bereichen Leit- und Sicherungstechnik sowie Telekommunikation einschließlich dessen Umsetzung
quattron sucht …..
Studierende und Absolvierende sozialwissenschaftlicher, betriebswirtschaftlicher und technischer Fachrichtungen mit überdurchschnittlichem Bachelor- oder Masterabschluss, die sich für die Digitalisierung des Betriebes von Netzinfrastrukturen begeistern. Neben dem persönlichen „Fit” ist bei quattron das analytisch-konzeptionelle sowie lösungsorientierte Denken und die Übernahme einer eigenverantwortlichen Rolle im Beratungsteam von besonderer Bedeutung.
So arbeitet quattron
Wir arbeiten in einem familiär geprägten Arbeitsklima mit flachen Hierarchien und hoher Flexibilität hinsichtlich des Arbeitsortes (hybrid beim Kunden vor Ort, bei quattron im modern ausgestatteten Office und im Home-Office). Mit unserer Fach- und Methodenkompetenz auf Basis langjähriger Expertise bei Eisenbahnen über alle Funktionen und Technologiebereiche hinweg erarbeiten wir individuelle Problemlösungen gemeinsam mit unseren Kunden und setzen diese um. Dabei entwickeln wir uns alle fachlich wie persönlich weiter, leisten einen Beitrag zu mehr umweltschonenden Verkehr und Nachhaltigkeit, lernen voneinander und haben Spaß miteinander.
Mitarbeitende … >200 (quattron group)
Gründungsjahr ……………………….. 2002
Jobs/Praktika/Karriere … quattron.com/karriere