Facebook Twitter Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • BearingPoint
      • CTcon Management Consultants
      • DB Management Consulting
      • Ebner Stolz Management Consultants
      • EY Deutschland GmbH
      • EY-Parthenon
      • Horn & Company
      • Horváth
      • Kearney
      • KPMG
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Simon-Kucher & Partners
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
      • Volkswagen Consulting
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Berater
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    ECON

    MINT und Consulting: Dr. Stefan Graf von E.ON Inhouse Consulting arbeitet an der Energiewelt von morgen

    MINT und Consulting: Dr. Stefan Graf von E.ON Inhouse Consulting arbeitet an der Energiewelt von morgen
    Dr. Stefan Graf von E.ON Inhouse Consulting: „Nach der Promotion wollte ich weiter über den Tellerrand schauen und neben der Technik auch betriebswirtschaftliche Aspekte verstehen.”

    Energiegeladen in der Beratung: Dr. Stefan Graf von E.ON Inhouse Consulting 

    Warum sich Stefan nach der Promotion an der RWTH Aachen für eine Karriere in der Inhouse Beratung bei E.ON entschieden hat, begründet er darin, dass er in der täglichen Projektarbeit an den großen Zukunftsthemen der Energiewelt mitwirken kann. Das Team und die Kollegen sind für ihn zusätzlich ein großer Pluspunkt und Motivationsfaktor. Bereits beim Recruiting Day hat ihn der außergewöhnliche Team-Spirit begeistert.

    Hand aufs Herz: Industrie oder Wissenschaft? Was waren deine Beweggründe?

    Mein Herz schlägt für beides! Nach dem Studium habe ich mich bewusst für eine Promotion in der Energietechnik entschieden, weil ich intensiv ein Thema bis ins kleinste Detail durchdringen und voranbringen wollte. Nach der Promotion wollte ich gerne noch weiter über den Tellerrand schauen und neben der Technik auch betriebswirtschaftliche Aspekte verstehen.

    Wie bist du auf E.ON Inhouse Consulting als Arbeitgeber aufmerksam geworden?

    Ich habe mich nach meiner Promotion ausführlich mit verschiedenen Einstiegsoptionen beschäftigt. Nachdem für mich klar war, dass ich einerseits gerne in einer Strategieberatung arbeiten und andererseits auch weiterhin die Energiewelt von morgen gestalten wollte, habe ich gezielt nach einer Beratung im Energiesektor gesucht und bin sehr schnell auf die E.ON Inhouse Consulting gestoßen.

    Warum Beratung?

    Da gibt es viele Gründe für mich: Angefangen bei der steilen Lernkurve, die man als Berater auf dem Projekt von Tag 1 an erfährt. Darüber hinaus ist das „Big-Picture“ für mich wichtig: Durch die Diversität des Projektportfolios hat man die Möglichkeit, einen gesamtheitlichen Blick auf verschiedenste Dimensionen energiewirtschaftlicher Herausforderungen zu erhalten. Last but not least ist die Arbeit bei der E.ON Inhouse Consulting sehr abwechslungsreich. Kein Tag ist wie der andere und man gewinnt einen Einblick in eine Vielzahl von Themen mit großer Relevanz.

    Welche Themen und Projekte findest du bei der E.ON Inhouse Consulting besonders spannend?

    Beispielsweise mein aktuelles Projekt: Ich arbeite momentan an dem wohl wichtigsten und größten Thema für E.ON. Im Rahmen des Mergers mit innogy beschäftigen wir uns übergreifend damit, wie die Energiewelt von morgen aussehen kann. Wie kann man sich als großes Energieunternehmen am Markt behaupten? Warum funktionieren Markt­mechanismen nicht mehr, die früher reibungslos liefen? Darüber hinaus freue ich mich als Ingenieur natürlich auch auf zukünftige Projekte mit etwas technischerem Hintergrund, wie etwa im Bereich City Energy Solutions.


    Der Einstellungsprozess war strukturiert und schnell: Bereits eine Woche nach meiner Bewerbung bekam ich eine Einladung zum Recruiting Day

    Dr. Stefan Graf, E.ON Inhouse Consulting


    Wie lief der Einstellungsprozess ab?

    Super strukturiert und schnell! Bereits eine Woche nach meiner Bewerbung bekam ich eine Einladung zum Recruiting Day. Ich konnte mich hierbei zwischen zwei Terminen entscheiden. Hiernach gab es noch ein Telefongespräch mit dem Recruiting-Team, in dem mir der Ablauf des Interviewtages genau beschrieben wurde und ich organisatorische Fragen klären konnte.

    Beim Recruiting Day gab es zunächst eine Firmenpräsentation von einem unserer Direktoren und einen Analytik-Test, bevor es in die Interviews ging. Insgesamt gab es drei Interviews mit einer Dauer von jeweils 50 Minuten. Die Struktur der drei Interviews war immer dieselbe: Nach einer kurzen gegenseitigen Vorstellung wurde ausgiebig über einzelne Stationen meines Werdegangs gesprochen. Hierbei hat jeder Interviewer andere Schwerpunkte gesetzt. Danach folgte noch eine Case-Study. Abschließend hatte ich noch Zeit für eigene Fragen. Nach den Interviews haben die anderen Bewerber und ich bei einem Mittagessen weitere Kollegen kennengelernt und interessante Einblicke in die Unternehmenskultur gewonnen. Schließlich wurde mir von einem der drei Interviewer das Feedback zu den Gesprächen und die positive Entscheidung mitgeteilt.
    Im Nachgang hatte ich noch einige Fragen zum Angebot, die ich mit meinem Interviewer kurzfristig klären konnte.

    Was würdest du MINT-Studenten für die Vorbereitung auf den Recruiting Day empfehlen?

    Die Bearbeitung von Case-Studies kannte ich aus meinem Ingenieursstudium bisher nicht. Der Teil bedarf meiner Meinung nach einer sehr intensiven Vorbereitung. Man muss in der Lage sein, sich zu einem Business-Case ein umfassendes Bild zu machen, Bewertungen vorzunehmen, um letztendlich die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen und zu präsentieren – und das alles in kürzester Zeit. Um sich einen ersten Eindruck von der Beratertätigkeit und den Umgang mit Case-Studies zu machen, ist es aus meiner Sicht sinnvoll, vorab an einem Recruiting-Event teilzunehmen. Hier werden Trainings zum Thema Case-Studies angeboten und auch in Kleingruppen mit anderen Studenten geübt.

    Darüber hinaus sollte man sich genaue Gedanken zu Erfolgen und Misserfolgen im persönlichen Werdegang machen und sie mit konkreten Beispielen hinterlegen, um den Interviewern die Motivation des eigenen Handelns greifbarer zu machen.

    Als Letztes würde ich immer empfehlen, viele Fragen zur E.ON Inhouse Consulting zu stellen. Die Interviewer möchten nicht nur euch kennenlernen, sondern auch umgekehrt solltet ihr die Möglichkeit nutzen, mehr über das Unternehmen zu erfahren.

    Was gefällt dir bis jetzt am besten?

    Vom ersten Tag an ist man vollwertiges Mitglied im Team. Man erhält früh Verantwortung für eigene Themen und diskutiert auf Augenhöhe mit Projekt Managern und Kunden. Jeder im Team engagiert sich und versucht, sich, seine Kollegen und das Unternehmen als Ganzes noch besser zu machen. Ich habe mich in den ersten Wochen sehr willkommen gefühlt und beispielsweise viele Einladungen zum Mittagessen von meinen neuen Kollegen erhalten. So konnte ich mich mit anderen austauschen, vernetzen und wurde direkt ins Team integriert. Das schätze ich an der E.ON Inhouse Consulting wirklich besonders.


    Die ersten Wochen sind intensiv, aber die Wochenenden gehören komplett der Familie

    Dr. Stefan Graf, E.ON Inhouse Consulting


    Die ersten Wochen sind recht intensiv und ich versuche daher, die freie Zeit, die ich habe, mit meiner Familie zu verbringen. Daneben sind die Wochenenden mein großer Ausgleich. Während meiner Promotion hatte ich zwar etwas mehr Flexibilität unter der Woche, dafür habe ich auch viel am Wochenende gearbeitet.

    Mit welchen drei Worten würdest du E.ON Inhouse Consulting beschreiben?

    Energiegeladen, gut gelaunt und herausfordernd


    Dr. Stefan Graf, E.ON Inhouse Consulting
    Stefan ist im Mai 2019 als Senior Consultant bei der E.ON Inhouse Consulting eingestiegen. Studiert hat er Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Maschinenbau an der RWTH Aachen. Anschließend promovierte er im Bereich Energietechnik mit Fokus auf die Entwicklung von Wärmepumpen. Privat verbringt Stefan seine Zeit mit Freunden und der Familie. Seine Frau und sein Sohn stehen für ihn an erster Stelle. Seinen sportlichen Ausgleich findet Stefan beim Laufen.

    Ein Kommentar

    1. Pingback: Consulting studieren: Die Universitäten der Top-Consultants

    Fragen zu junior //consultant?

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

     

    Events BDSU // 2023

    BDSU // Herbstkongress 2023
    November 2023 // Berlin

    BDSU // Arbeitskreistreffen
    August 2023 // Neu-Ulm
    Mehr erfahren unter www.bdsu.de und www.bdsu-kongress.de

    Events JCNetwork // 2023

    Herbst 2023 // JCNetwork Days, Ort noch nicht bekannt
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.

    JCNetwork Executive Days
    1. bis 3. September 2023 // JCNetwork Executive Days in Ilmenau

    Alle Infos und Termine unter days.jcnetwork.de  und jcnetwork.de

    Event Horváth // Pfalz 15.-16. Juni

    Workshop Discover Horváth Digital // Donnerstag, der 15. Juni und Freitag, der 16. Juni in der Pfalz an der Weinstraße, nahe Mannheim

    Wir laden dich in die Pfalz ein! Entwickle beim zweitägigen Workshop vom 15. bis 16. Juni 2023 deine Beratungskompetenzen, lerne erfahrene Horváth Berater:innen kennen und beschleunige deinen Einstieg in die Managementberatung.
    Zielgruppe: Studierende, Promovierende oder Young Professionals

    Mehr unter Discover Horváth Digital - Horváth (horvath-partners.com)

    Direkte Anmeldung über das Bewerbungsportal https://horvath.wd3.myworkdayjobs.com/Horvath_Careers/job/Discover-Horvth-Digital_R004004/apply

    McKinsey // Ahrenthal 15.-17. Juni

    Eintauchen // Schloss Rothenbuch bei Frankfurt // 14. bis 16. September 2023

    Welche globalen Trends verändern die Versicherungsbranche? Und wie könnte die Strategie für eine Versicherung der Zukunft aussehen? Bei „Eintauchen 2023“ gilt es, als Teil eines Teams an diesen Fragen zu arbeiten, innovative Lösungsvorschläge zu entwerfen und ein Zielbild für einen Digital Champion der Versicherungsbranche zu entwickeln – unterstützt durch erfahrene McKinsey-Berater:innen. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende und Promovierende mit naturwissenschaftlichem oder technischem Fokus (vor allem Informatik, Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften) sowie an Wirtschaftswissenschaftler:innen. Bewerbungsschluss ist der 31. Juli.

    Bewerbung und weitere Informationen zum Event unter
    karriere.mckinsey.de/events-im-uberblick/eintauchen

    McKinsey // Köln 6.-7. Juli

    McKinsey // 6.-7. Juli // Köln

    Du willst Circularity aus erster Hand erleben? Mit Studierenden und Promovierenden der Ingenieurwissenschaften möchten wir in unserem Kölner Büro eine vielversprechende Strategie zur möglichen Positionierung im Markt für ein junges Recycling-Unternehmen kreieren.

    Bewirb dich bis zum 12. Juni online unter karriere.mckinsey.de/events-im-uberblick/drehmoment

    KPMG // Berlin 14. Juli 2023

    Open Mind Festival // KPMG // 14. Juli 2023 in Berlin

    Auf dem innovativen Karriere-Event von KPMG gibt es nicht nur den direkten Kontakt zu den Consultants von KPMG, sondern auch Einblicke in die fachliche Vielfalt, Impulse zu aktuellen Themen wie ESG, Metaverse, Data Analytics, Generative KI sowie ein Entertainmentprogramm.

    Mehr unter karriere.kpmg.de/events/open-mind-festival.html

    Mazars // München 27. Juli

    Mazars // 27. Juli 2023 in München

    Karriereevent in der Allianz Arena in München: Stadionluft schnuppern dürfen Bachelor- und Masterstudierenden oder Absolvent:innen mit Interesse in den Bereichen Tax, Law, Consulting und Audit. Für jeden dieser vier Bereiche lädt Mazars zehn Teilnehmende ein.

    Bewerbung noch bis zum 30. Juni 2023 unter mazarscareers.com/de/karrierekick-mit-mazars

    Event BCG // Online 15. September 2023

    Webinar BCG // Online-Event der Boston Consulting Group (BCG) am 15. September 2023

    Bei den the Group.Livestream Sessions erhalten die Teilnehmer:innen Informationen über die Einstiegs­möglichkeiten bei der weltweit führenden Strategieberatung. Außerdem gibt es Experten-Insights zu spannenden Zukunftsthemen. Teilnehmen können herausragende deutschsprachige Student:innen, Doktorand:innen sowie Professionals aller Fachrichtungen.
    Weiterer Termin: 8. Dezember.
    Interessierte können sich mit ihrem CV bis einen Tag vor Ver­anstaltungstermin registrieren. Mehr Infos unter careers.bcg.com/events-germany-austria

    Weitere BCG-Online-Events:
    21. Juli 2023, 14:30 Uhr (CEST), the Group.Masterclass – TBD
    Mehr Infos folgen zeitnah zum Event unter karriere-bcg.de/thegroup-masterclass-juli

     

     

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.