Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • cbs
      • CTcon Management Consultants
      • EY-Parthenon
      • FTI-Andersch
      • Horn & Company
      • Horváth
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Prof. Roll & Pastuch
      • Roland Berger
      • RSM Ebner Stolz Management Consultants
      • Simon-Kucher
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Beratung
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Die Spezialisten

    Pioneering Infrastructure: quattron

    Die international führende Management- und Technologieberatung mit Fokus auf strategisches Infrastruktur-Management quattron management consulting wurde 2024 zum vierten Mal in Folge von der WGMB als Hidden Champion ausgezeichnet

    Im Gespräch mit Philipp Kleinpaß
    Im Gespräch mit Philipp Kleinpaß

    Seine Karriere als Berater begann Philipp Kleinpaß 2014 bei quattron management consulting, wo er 2024 zum Partner ernannt wurde. Er ist Mitglied der Leitung des Geschäftsbereichs „Technology & Operational Consulting“ und verantwortlich für die Kunden und Projekte in der Schweiz.

    Erfolg in Serie: quattron wurde nun bereits wiederholt – genauer gesagt zum vierten Mal in Folge – von der WGMB (Wissenschaftliche Gesellschaft für Management und Beratung) als „Hidden Champion im Beratungsmarkt“ in der Kategorie „Netzinfrastrukturen“ ausgezeichnet. Wo sehen Sie selbst den Grund für den dauerhaften Erfolg in diesem Gebiet? 

    Uns erfüllt es mit einer großen Portion Stolz und Dankbarkeit dieses hochangesehene Qualitätssiegel wiederholt tragen dürfen. Bei quattron haben wir verstanden, dass Fachwissen und ein guter Rat allein längst nicht ausreichen. Entscheidend ist daneben auch die Fähigkeit, Maßnahmen erfolgreich umzusetzen. Daher entwickelt quattron mit ausgewiesener Fach- und Methodenkompetenz auf Basis langjähriger Expertise bei Eisenbahnen und Infrastrukturbetreibern über alle Funktionen und Technologiebereiche hinweg individuelle Problemlösungen gemeinsam mit den Kunden und begleitet auch die Umsetzung.

    Und „befürchten“ Sie, irgendwann kein Hidden Champion mehr zu sein, weil sie zu bekannt werden?

    Eine der drei Bedingungen, um am Benchmarking der Hidden Champions teilnehmen zu dürfen, ist es, dass ein Hidden Champion unter anderem einen ungestützten Bekanntheitsgrad besitzen muss, der im Topmanagement deutscher Großunternehmen mit einem Jahresumsatz von über einer Milliarde Euro bei maximal 15 Prozent liegt. An dieser Stelle sehen wir auch nach der in diesem Jahr erfolgten Integration unserer vier Unternehmen noch ausreichend Wachstumspotenzial.

    Die Digitalisierung des Schienenverkehrs ist einer Ihrer Beratungsschwerpunkte. Sie beraten natürlich auch die Deutsche Bahn, die wiederum selbst viel in die eigene Managementberatung investiert. Wo sind genau die Punkte, in denen quattron aktiv ist? 

    Im Geschäftsbereich „Technology & Operational Consulting“ bietet quattron ein umfassendes Leistungsspektrum von der Strategie über die Implementierung bis hin zur betrieblich-wirtschaftlichen Optimierung des Einsatzes von Technologien. quattron deckt hier in erster Linie die typischen, oftmals strategischen Aufgabenstellungen des Technologie- und Anlagenmanagements ab. Es geht wiederholt um Fragestellungen wie:

    • Inwieweit ist der Einsatz einer neuen Technologie betrieblich möglich und welche wirtschaftlichen Effekte ergeben sich daraus?
    • Welche betrieblichen Auswirkungen haben alternative Investitionsmaßnahmen in Hinblick auf Kapazität und Qualität?
    • Welche Finanzierungsmöglichkeiten bestehen unter welchen Voraussetzungen auf nationaler und auf europäischer Ebene?
    • Wie lässt sich die Migrationsplanung von der Bestandstechnik auf das betrieblich-technische Zielbild unter Berücksichtigung der LifeCycle-Costs optimieren?
    • Welche Projektorganisation ist für die Entwicklung und Implementierung von Innovationen erforderlich?
    • Welche Vergabestrategie soll verfolgt werden?
    • Wie können Prozesse – beispielsweise für die Zulassung – optimiert werden?

    Derartige Fragestellungen stellen sich grundsätzlich über alle Technologien beziehungsweise Innovationen eines Infrastrukturbetreibers, wie Digitale Stellwerke (DSTW), European Train Control System (ETCS), integrierte Bediensysteme (iBs), Future Railway Mobile Communication System (FRMCS), TETRA-Funk für BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) und so weiter. Mit einem ganzheitlichen Ansatz stellen wir sicher, dass Systeme sowohl technologisch aktuell als auch organisatorisch optimal eingebunden sind.


    Wir suchen überzeugende Persönlichkeiten mit einer hohen Problemlösungskompetenz und wirtschaftlichen Denkvermögen – und Begeisterung für den Verkehrsträger Schiene


    Wen suchen Sie aktuell und wie würden Sie einer/m potenziell Interessierten quattron beschreiben?

    Wir suchen überzeugende Persönlichkeiten mit einer hohen Problemlösungskompetenz und wirtschaftlichen Denkvermögen. Uns kommt es auf die Begeisterung für den Verkehrsträger Schiene sowie die Potenziale in Zusammenhang mit dessen Digitalisierung an. Daneben legen wir viel Wert auf typische Berater-Skills wie Kommunikationsstärke und Problemlösungskompetenz. Wobei wir eine gewisse Affinität für Technologien voraussetzen, wenn das absolvierte Studium keinen ingenieurwissenschaftlichen Bezug hatte. quattron ist eine mittelständisch geprägte Unternehmensberatung, in der die Berater generalistisch eingesetzt werden können.

     Mit welchen Benefits und Möglichkeiten kann quattron besonders punkten?

    Wir schenken unseren Mitarbeitern großes Vertrauen – sowohl in ihre Persönlichkeit als auch in ihre fachlichen Fähigkeiten. Uns zeichnet besonders der persönliche und verbindliche Kontakt untereinander aus. Dazu passt, dass sich Beraterinnen und Berater bei quattron in spannenden Projekten in einem familiär geprägten Arbeitsklima mit flachen Hierarchien sowohl fachlich als auch persönlich weiterentwickeln können. Daher bieten wir auch viel Freiraum zur Verwirklichung eigener Ideen und unterstützen die individuelle fachliche Spezialisierung und Entwicklung.

    Dennoch verlieren wir nicht den eigentlichen Fokus auf unsere Kunden und Projekte. Neben einem professionellen und kollegialen Umfeld bieten wir diverse Benefits wie ein Deutschlandticket, Zuschuss oder Gesamtübernahme der BahnCard 100 und ein JobRad. Wenn es der Projektrahmen erlaubt und es die persönliche Situation erfordert, sind die Mitarbeiter zeitlich flexibel und können auch vom Homeoffice aus arbeiten.

    Wie und wo kann man quattron kennenlernen? Und wie viele Praktikumsplätze offeriert das Unternehmen jährlich in etwa?

    Als Praktikant oder Werkstudent stehen bei quattron viele Türen offen. Wir sind stets daran interessiert Menschen mit Persönlichkeit in unsere Aufgaben und Teams zu integrieren. Immer mit dem Ziel verbunden, einen guten Einblick zu geben und die Möglichkeit zu schaffen, auch nach Beendigung des Studiums bei uns zu bleiben. Die entsprechenden Themenschwerpunkte und -wünsche versuchen wir zu berücksichtigen. Es erfolgt eine Integration in verschiedene Projekte je nach Bedarf und Aufgabenfeld. Die Anzahl von Praktikums- und Werkstudentenplätzen richtet sich immer nach dem Aufgaben- und Projektgefüge.

    Auf verschiedenen Jobmessen in der Nähe unserer Standorte sind wir oft vertreten und pflegen einen engen Kontakt zu Unis, FHs und Instituten. Zudem sind wir immer wieder auf Fachmessen, Kongressen und Tagungen vertreten, sowohl als Redner als auch als Besucher. Wir freuen uns über jeden Kontakt. Wer uns kennenlernen möchte, kann unkompliziert auf uns zukommen.

    Allgemeine News, Updates und Infos geben wir zudem auf unserer Webseite und den Profilen in den sozialen Medien bekannt.

    Ihre ganze Firma ist gerade im Wandel und in einer Umstrukturierung begriffen. Können Sie uns kurz mitnehmen, was bisher passiert ist und auch erläutern, was das für neue Mitarbeitende bedeuten kann?

    quattron wurde 2002 als Spin-off von Arthur D. Little gegründet und umfasst nach Fusionierung der Schwesterunternehmen mehr als 200 Experten an den Standorten Aachen, Bad Orb, Bamberg, Berlin, Frankfurt, Leipzig und Zürich. quattron strukturiert sich mit den drei Geschäftsbereichen „Technology & Operational Consulting“, „Software, IT & Digital Data Management“ sowie „Project Management“ neu und vereinheitlicht den Auftritt am Markt. Die ehemals vier Unternehmen der quattron group sind so zu einem Full-Service-Anbieter für komplexe Infrastrukturen integriert. Die Integration zu einem Unternehmen ist eine logische Konsequenz der letzten Jahre. Es macht die Zusammenarbeit der Geschäftsbereiche noch einfacher. Zudem stärkt die Integration die Attraktivität von quattron für Kunden und Mitarbeiter und bildet zugleich die Grundlage für unser künftiges Wachstum in diversen Zielmärkten, da wir nun aus einer Hand agieren. Das bietet unseren Mitarbeitern und Bewerbern ein viel breiteres Arbeitsangebot und entsprechenden Raum für Entwicklungen. Der berühmte Blick über den Tellerrand ist nun noch weitreichender möglich und gerne gesehen.


    Das Unternehmen quattron GmbH – Geschäftsbereich
    „Technology & Operational Consulting“

    Profil und Branchenfokus

    quattron ist ein führendes Unternehmen bei der digitalen Transformation von Netzinfrastrukturen. Der Geschäftsbereich „Technology & Operational Consulting“ unterstützt Netzinfrastrukturbetreiber (wie beispielsweise Eisenbahnen) bei der betrieblich-wirtschaftlichen Optimierung des Einsatzes von Technologien (Digitalisierung). Für unsere Kunden klären wir hierzu alle Fragestellungen, angefangen von Technologiestrategien, Finanzierungskonzepten und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen über Beschaffungsstrategien, Projektinitiierungen sowie Organisationskonzepte bis hin zum Projektmanagement. Bürostandorte sind Frankfurt (Main), Aachen, Leipzig und Zürich.

    Besondere Expertise von quattron

    Erarbeitung betrieblich-technisch-wirtschaftlich optimierter Lösungskonzepte zur Digitalisierung des Netzbetriebs in den Bereichen Leit- und Sicherungstechnik sowie Telekommunikation einschließlich dessen Umsetzung.

    quattron sucht  im Geschäftsbereich „Technology & Operational Consulting“ …

    Studierende und Absolvierende sozialwissenschaftlicher, betriebswirtschaftlicher und technischer Fachrichtungen mit überdurchschnittlichem Bachelor- oder Masterabschluss, die sich für die Digitalisierung des Betriebes von Netzinfrastrukturen begeistern. Neben dem persönlichen „Fit” ist bei quattron das analytisch-konzeptionelle sowie lösungsorientierte Denken und die Übernahme einer eigenverantwortlichen Rolle im Beratungsteam von besonderer Bedeutung.

    So arbeitet quattron

    Wir arbeiten in einem familiär geprägten Arbeitsklima mit flachen Hierarchien und hoher Flexibilität hinsichtlich des Arbeitsortes (hybrid beim Kunden vor Ort, bei quattron im modern ausgestatteten Office und im Home-Office). Mit unserer Fach- und Methodenkompetenz auf Basis langjähriger Expertise bei Eisenbahnen über alle Funktionen und Technologiebereiche hinweg erarbeiten wir individuelle Problemlösungen gemeinsam mit unseren Kunden und setzen diese um. Dabei entwickeln wir uns alle fachlich wie persönlich weiter, leisten einen Beitrag zu mehr umweltschonendem Verkehr und Nachhaltigkeit, lernen voneinander und haben Spaß miteinander.


    Mitarbeitende … >200 (quattron GmbH)

    Gründungsjahr ……………………….. 2002

    Jobs/Praktika/Karriere … quattron.com/karriere

     


    Dieser Artikel ist auch erschienen in der Printausgabe junior //consultant 2-2024 

    Comments are closed.

    Fragen zu junior //consultant?

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

     

    Events BDSU // 2025

    BDSU // Arbeitskreistreffen Ingolstadt
    22. bis 24. August 2025

    BDSU // Herbstkongress 
    16. bis 19. Oktober 2025 // Braunschweig

    Mehr erfahren unter bdsu.de und bdsu-kongress.de

    Events JCNetwork // 2025

    JCNetwork Days // 6. bis 9. November 2025 // Leipzig 
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.
    Alle Infos und Termine unter jcnetwork.de

    Webinar McKinsey // Online laufend

    McKinsey on Air – Jeden Monat

    Das McKinsey Webinar für Studierende, Doktorand:innen und Professionals: Was bedeutet es, Beraterin oder Berater bei McKinsey zu sein? Wie sieht eine typische Arbeitswoche aus? Diese und weitere Fragen werden bei McKinsey On Air beantwortet. Jeden Monat gibt es eine andere Edition.

    Nächste Termine:
    1. Juli 2025 // McKinsey on Air – Operations Edition // Anmeldeschluss ist der 29. Juni
    2. September // McKinsey on Air – General Edition // Anmeldeschluss ist der 31. August

    Alle Termine und Infos zur Anmeldung findest du auf karriere.mckinsey.de/karriere/events-im-uberblick

    Roland Berger // Wien 9. – 11. Juli

    HERizon Event // Wien // 9. - 11. Juli 2025

    Du begeisterst dich für Toursimus, Sustainability und Beratung? Erlebe die Schnittstelle hautnah beim nächsten HERizon Event in Wien. Knüpfe neue Kontakte, erfahre mehr über deine Karrieremöglichkeiten bei Roland Berger und wie wir dich auf deinem individuellen Weg begleiten. Dich erwartet ein exklusives Rahmenprogramm voller fachlicher Impulse, spannender Einblicke, Spaß und wertvoller Netzwerkmöglichkeiten.

    Zielgruppe: Studentinnen ab dem 3. Bachelor-Semester

    Das kling spannend für dich? Dann freuen wir uns über deine Bewerbung!

    Bewerbungsschluss: 9. Juni 2025. Mehr unter rolandberger

    BCG // Garmisch 9.-11. Juli

    BCG MINT Summit 2025. Entdecke neue Aussichten // 9. - 11. Juli 2025 bei Garmisch // Bewerbungsschluss ist der 8. Juni 2025.

    Du fragst dich, wie MINT und BCG zusammenpassen?
    Dann steig mit uns auf 1.600 m Höhe und lerne unsere Berater:innen mit MINT-Hintergrund persönlich kennen.
    Bei unserem dreitägigen Event erfährst du nicht nur,  wie du mit deinem spezifischen Wissen echten Impact in der Beratung schaffst, du bekommst auch spannende Einblicke in den Beratungsalltag: durch eine Paneldiskussion sowie im direkten Austausch mit deinem persönlichen BCG-Buddy. In verschiedenen Trainings stärkst du gezielt deine Soft Skills und lernst, worauf es beim strukturierten Lösen
    eines Case ankommt. Und bei den Gruppenaktivitäten vor beeindruckender Bergkulisse hast du die Gelegenheit, dich in entspannter Atmosphäre mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen.

    Zielgruppe: Teilnehmen können herausragende Student:innen im Bachelor (ab dem 3. Semester) und Master
    sowie Doktorand:innen und Young Professionals aller MINT-Fachrichtungen und aller Hochschulen.

    Bewerbungsschluss: 8. Juni 2025

    Bist du bereit, mit uns neue Höhen zu erklimmen?
    Dann bewirb dich bis zum 8. Juni 2025. Join the Group: bcg-events.de/MINT_Summit

    BCG // Online 12. September

    theGroup.Masterclass – Viele Wege führen zu uns // Virtuell am 12. September 

    Bei BCG wissen wir: Erfolg entsteht, wo vielfältige Perspektiven zusammenkommen. Ob du Psychologie, Politikwissenschaften oder etwas anderes studiert hast – was für uns zählt, sind deine individuellen Talente und Ideen. Finde in der virtuellen the Group.Masterclass heraus, welch spannende Chancen BCG für dich bereithält.

    Im Rahmen der Panel-Diskussion erfährst du von Berater:innen mit nicht wirtschaftswissenschaftlichem Studienhintergrund, wie sie ihre individuelle Expertise in einer der weltweit führenden Strategieberatungen einsetzen und so frische Impulse und Erfolge für BCG und ihre Kunden liefern. Und du bekommst wertvolle Tipps für deinen eigenen Karriereweg und die Möglichkeit, all deine Fragen zu stellen.

    Weiterer Termin am 17. Oktober 2025.

    Mehr unter https://bcg-events.de/masterclass

    Event BCG // Online 7. November

    BCG the Group.Livestream – Non-Wiwi-Special // 7. November 2025

    Bei den the Group.Livestream Sessions erhalten die Teilnehmer:innen Informationen über die Einstiegs­möglichkeiten bei einer der weltweit führenden Strategieberatungen. Außerdem gibt es Experten-Insights zu spannenden Zukunftsthemen. Teilnehmen können herausragende deutschsprachige Student:innen, Doktorand:innen sowie Professionals aller Fachrichtungen. Interessierte können sich mit ihrem CV bis einen Tag vor Ver­anstaltungstermin registrieren.

    Mehr Infos unter https://bcg-events.de/livestream#page-welcome

    Simon-Kucher // Frankfurt 23. Oktober

    Simon-Kucher // Women in Consulting // Frankfurt am 23. Oktober, München am 30. Oktober, Köln am 6. November 2025

    Simon-Kucher lädt consultingaffine Studentinnen in ihre Büros ein. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, mit Beraterinnen und Beratern über Karrierewege, Projektarbeit und das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu sprechen. Ein gemeinsamer Brunch sowie Einzelgespräche mit dem Recruiting-Team ermöglichen einen persönlichen Austausch und die Besprechung individueller Fragen zur Bewerbung. Ein Interviewtraining vermittelt Grundlagen zu Case-Interviews, gibt praktische Tipps zur Bearbeitung und bietet die Möglichkeit, Interview-Situationen zu üben und direktes Feedback zu erhalten. Das Event richtet sich an Studentinnen ab dem 4. Bachelorsemester, die Interesse an einem Einstieg in die Unternehmensberatung haben.

    Bewerbungsschluss für alle drei Events ist der 15. Oktober 2025.
    Mehr Informationen unter simon-kucher.com/en/events

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.