Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • cbs
      • CTcon Management Consultants
      • EY-Parthenon
      • FTI-Andersch
      • Horn & Company
      • Horváth
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Prof. Roll & Pastuch
      • Roland Berger
      • RSM Ebner Stolz Management Consultants
      • Simon-Kucher
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Beratung
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Consultingpraxis

    Entscheidend ist auf dem Spielfeld

    Start-up Sennder im Berliner Spielfeld

    Spielfeld soll Unternehmen, Experten und Start-ups wie Sennder zusammenbringen, um digitale Innovationen und Geschäftsmodelle zu entwickeln.

     

    Seit Januar 2016 gibt es in Berlin ein neues Spielfeld für Start-ups und Digitalexperten. Dieser digitale Hub ist ein Gemeinschaftsprojekt von Roland Berger und Visa Europe Collab. Spielfeld soll innovativen Ideen einen schnelleren Marktzugang bieten und es großen Unternehmen ermöglichen, ihre eigene digitale Transformation umzusetzen. junior//consultant traf Spielfeld-Geschäftsführer Tobias Rappers (Roland Berger) und Michael Hoffmann (Head of Visa Collab Berlin) zum Interview.

     

    Können Sie uns kurz und knapp in drei Sätzen erklären, was Spielfeld genau ist? 

    Michael Hoffmann: Spielfeld ist ein Platz für Firmen und Start-ups, um gemeinsam an Projekten rund um das Thema Digitalisierung zu arbeiten. Dieser Platz stellt den Office Space, das Netzwerk und interessante Formate zur Verfügung, um das zu erreichen. Und es baut sich gleichzeitig damit als wichtiger Player innerhalb der Innovationscommunity in Berlin und ganz Deutschland auf.

    In welcher Form findet das Networking und die Zusammenarbeit statt?

    Michael Hoffmann: Wenn wir mit Firmen Projekte durchführen, bringen wir sie über Spielfeld mit Start-ups in Kontakt, damit der Meinungs- und Ideenaustausch gefördert wird. Daneben haben auch die Start-ups die Möglichkeit, ihre Produkte bei diesen Firmen zu positionieren. Aktuell haben wir fünf Start-ups permanent bei uns auf der Fläche, die aus unserem Spielfeld heraus arbeiten und unsere Infrastruktur nutzen. Über Events und Workshops haben wir viele Firmen zu Besuch. Im Rahmen dieser Veranstaltungen gibt es dann auch immer Kontakt zwischen den Kunden und den Start-ups vor Ort.

    Ist es eher so, dass die Unternehmen konkrete Hilfe bei der Umsetzung suchen – oder oft auch nur Inspiration?

    Tobias Rappers: Wenn wir im Spielfeld aktiv werden, dann geschieht dies immer im Rahmen eines Strategieprojektes. In großen digitalen Transformationsprojekten kommt man zu dem Punkt, an dem man die Strategie, die man entwickelt hat, in Handlungsfelder unterteilt. Die festgelegte Stoßrichtung ist verbunden mit einzuführenden Maßnahmen, Produkten und Services. Diese Maßnahmen wären früher in PowerPoint-Charts erarbeitet worden. Durch das Spielfeld lässt sich das Konzept hingegen im Idealfall direkt als Prototyp umsetzen. Wir können damit ganz anders an diese Digitalisierungsprojekte herangehen, denn wir stehen nicht mehr in Anzug und Krawatte beim Kunden vor Ort, sondern funktionieren im Austausch mit vielen anderen Parteien aus dem Netzwerk.

    Spielfeld ist nicht nur eine Fläche, auf der Workshops stattfinden und Start-ups sich entwickeln. Wenn Roland Berger hier ein Projekt durchführt, dann arbeiten die Mitarbeiter des Kunden zusammen mit den Roland-Berger-Beratern und mit dem externen Dienstleister vor Ort und schaffen Lösungen. Diesen erweiterten Beratungsansatz verfolgen wir schon seit zwei Jahren. Spielfeld ist ein wichtiger Baustein in diesem Zusammenhang.


    „Wir sind Teil eines lebendigen Netzwerkes und wissen, womit sich Start-ups und Entwickler momentan beschäftigen“

    Tobias Rappers, Roland Berger


    Wie funktioniert das Zusammenbringen von Unternehmen und Start-ups?

    Tobias Rappers: Es funktioniert nicht über Datenbanken, sondern weil wir Teil eines lebendigen Netzwerkes sind.

    Michael Hoffmann: Das Netzwerk muss in alle Richtungen funktionieren. Zum einen müssen wir als Spielfeld, als Visa und als Roland Berger wissen, was im Markt passiert. Welche Ideen werden entwickelt? Welche Firmen, welche Gründer arbeiten an welchen Innovationen? Dann können wir selbst aktiv auf sie zugehen. Zum anderen müssen diese Entwickler und Start-ups wissen, dass es mit dem Spielfeld einen Ort gibt, an dem wir uns mit solchen Themen beschäftigen. Das ist genau dieses Netzwerk, was wir angefangen haben, aufzubauen. Wenn man feststellt, dass eine Firma eine Fragestellung in einem Themengebiet hat und wir wissen, wer daran konkret arbeitet, dann laden wir beide Parteien zu uns ein. Und das funktioniert sehr, sehr gut.

    Wie kam es überhaupt zur Zusammenarbeit von Roland Berger und Visa?

    Michael Hoffmann: Das war eine glückliche Fügung. Wir kamen beide zur gleichen Zeit auf eine ähnliche Idee, nämlich Berlin als die Basis für Innovationsprojekte zu nutzen, um uns mit der Community auszutauschen und interessante Projekte durchzuführen. Wir haben zu der Zeit gemeinsam an einem ganz anderen Projekt gearbeitet und zum Glück miteinander geredet. Dabei haben wir festgestellt, dass wir gerne etwas ähnliches machen wollen.

    Sie sagten, Sie haben auch einige junge Firmen direkt bei sich vor Ort sitzen. Können Sie da ein, zwei vorstellen?

    Michael Hoffmann: Wir haben mit Sennder ein Logistik-Start-up hier, das daran arbeitet, freie Kapazitäten von Fernbussen zu nutzen, um Pakete zu verschicken. Daneben gibt es noch Hyko by CareToSave. Die emotionalisieren das Energieprodukt Strom und haben dazu eine Eisbären-Lampe designt, die an Smart-Home-Devices angeschlossen werden kann.

    Der Bär wechselt die Farbe, wenn viel Strom in der Wohneinheit verbraucht wird. Kinder können durch den Eisbären den Stromverbrauch erleben. Das sind zwei von fünf Start-ups, die im Moment bei uns sind.

    Zum Abschluss: Wie kann man denn als Entwickler oder interessierter Student Spielfeld zwanglos kennenlernen?

    Tobias Rappers: Wir haben zu diesem Zweck einige Veranstaltungsformate ins Leben gerufen. Eines davon nennt sich Founders Kitchen. Es wurde im April das erste Mal durchgeführt und richtet sich an Leute mit interessanten Ideen. Im Rahmen von Founders Kitchen geben wir ihnen die Möglichkeit, ihre Idee vorzustellen, diese im Anschluss mit Experten sowie anderen Gleichgesinnten zu diskutieren und eventuell konzeptionell weiterzuentwickeln. Ziel ist es, in der nächsten Stufe sagen zu können, ob es sich lohnt, aus der Idee tatsächlich ein Start-up zu machen und in eine Gründung zu gehen. Schauen Sie einfach ab und zu auf www.founderskitchen.de, hier werden die kommenden Events und die jeweiligen Schwerpunkte angekündigt.


    Tobias Rappers, Roland Berger

    Tobias Rappers ist seit 2012 bei Roland Berger und seit Januar 2016 Managing Director bei der Spielfeld Digital Hub GmbH in Berlin. Der ehemalige Teilnehmer von “Join the best” wurde als bester Absolvent im Fach Marketingmanagement an der HHL Leipzig Graduate School of Management ausgezeichnet.


    Michael Hoffmann, Visa

    Michael Hoffmann ist seit 2001 bei Visa Europe. Nach verschiedenen Stationen im Marketing, Vertrieb und Processing in Frankfurt und London ist er seit Juli 2015 Innovation Partner and Head of Visa Collab Berlin.

    Comments are closed.

    Fragen zu junior //consultant?

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

     

    Events BDSU // 2025

    BDSU // Arbeitskreistreffen Ingolstadt
    22. bis 24. August 2025

    BDSU // Herbstkongress 
    16. bis 19. Oktober 2025 // Braunschweig

    Mehr erfahren unter bdsu.de und bdsu-kongress.de

    Events JCNetwork // 2025

    JCNetwork Days // 6. bis 9. November 2025 // Leipzig 
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.
    Alle Infos und Termine unter jcnetwork.de

    Webinar McKinsey // Online laufend

    McKinsey on Air – Jeden Monat

    Das McKinsey Webinar für Studierende, Doktorand:innen und Professionals: Was bedeutet es, Beraterin oder Berater bei McKinsey zu sein? Wie sieht eine typische Arbeitswoche aus? Diese und weitere Fragen werden bei McKinsey On Air beantwortet. Jeden Monat gibt es eine andere Edition.

    Nächste Termine:
    1. Juli 2025 // McKinsey on Air – Operations Edition // Anmeldeschluss ist der 29. Juni
    2. September // McKinsey on Air – General Edition // Anmeldeschluss ist der 31. August

    Alle Termine und Infos zur Anmeldung findest du auf karriere.mckinsey.de/karriere/events-im-uberblick

    Roland Berger // Wien 9. – 11. Juli

    HERizon Event // Wien // 9. - 11. Juli 2025

    Du begeisterst dich für Toursimus, Sustainability und Beratung? Erlebe die Schnittstelle hautnah beim nächsten HERizon Event in Wien. Knüpfe neue Kontakte, erfahre mehr über deine Karrieremöglichkeiten bei Roland Berger und wie wir dich auf deinem individuellen Weg begleiten. Dich erwartet ein exklusives Rahmenprogramm voller fachlicher Impulse, spannender Einblicke, Spaß und wertvoller Netzwerkmöglichkeiten.

    Zielgruppe: Studentinnen ab dem 3. Bachelor-Semester

    Das kling spannend für dich? Dann freuen wir uns über deine Bewerbung!

    Bewerbungsschluss: 9. Juni 2025. Mehr unter rolandberger

    BCG // Garmisch 9.-11. Juli

    BCG MINT Summit 2025. Entdecke neue Aussichten // 9. - 11. Juli 2025 bei Garmisch // Bewerbungsschluss ist der 8. Juni 2025.

    Du fragst dich, wie MINT und BCG zusammenpassen?
    Dann steig mit uns auf 1.600 m Höhe und lerne unsere Berater:innen mit MINT-Hintergrund persönlich kennen.
    Bei unserem dreitägigen Event erfährst du nicht nur,  wie du mit deinem spezifischen Wissen echten Impact in der Beratung schaffst, du bekommst auch spannende Einblicke in den Beratungsalltag: durch eine Paneldiskussion sowie im direkten Austausch mit deinem persönlichen BCG-Buddy. In verschiedenen Trainings stärkst du gezielt deine Soft Skills und lernst, worauf es beim strukturierten Lösen
    eines Case ankommt. Und bei den Gruppenaktivitäten vor beeindruckender Bergkulisse hast du die Gelegenheit, dich in entspannter Atmosphäre mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen.

    Zielgruppe: Teilnehmen können herausragende Student:innen im Bachelor (ab dem 3. Semester) und Master
    sowie Doktorand:innen und Young Professionals aller MINT-Fachrichtungen und aller Hochschulen.

    Bewerbungsschluss: 8. Juni 2025

    Bist du bereit, mit uns neue Höhen zu erklimmen?
    Dann bewirb dich bis zum 8. Juni 2025. Join the Group: bcg-events.de/MINT_Summit

    BCG // Online 12. September

    theGroup.Masterclass – Viele Wege führen zu uns // Virtuell am 12. September 

    Bei BCG wissen wir: Erfolg entsteht, wo vielfältige Perspektiven zusammenkommen. Ob du Psychologie, Politikwissenschaften oder etwas anderes studiert hast – was für uns zählt, sind deine individuellen Talente und Ideen. Finde in der virtuellen the Group.Masterclass heraus, welch spannende Chancen BCG für dich bereithält.

    Im Rahmen der Panel-Diskussion erfährst du von Berater:innen mit nicht wirtschaftswissenschaftlichem Studienhintergrund, wie sie ihre individuelle Expertise in einer der weltweit führenden Strategieberatungen einsetzen und so frische Impulse und Erfolge für BCG und ihre Kunden liefern. Und du bekommst wertvolle Tipps für deinen eigenen Karriereweg und die Möglichkeit, all deine Fragen zu stellen.

    Weiterer Termin am 17. Oktober 2025.

    Mehr unter https://bcg-events.de/masterclass

    Event BCG // Online 7. November

    BCG the Group.Livestream – Non-Wiwi-Special // 7. November 2025

    Bei den the Group.Livestream Sessions erhalten die Teilnehmer:innen Informationen über die Einstiegs­möglichkeiten bei einer der weltweit führenden Strategieberatungen. Außerdem gibt es Experten-Insights zu spannenden Zukunftsthemen. Teilnehmen können herausragende deutschsprachige Student:innen, Doktorand:innen sowie Professionals aller Fachrichtungen. Interessierte können sich mit ihrem CV bis einen Tag vor Ver­anstaltungstermin registrieren.

    Mehr Infos unter https://bcg-events.de/livestream#page-welcome

    Simon-Kucher // Frankfurt 23. Oktober

    Simon-Kucher // Women in Consulting // Frankfurt am 23. Oktober, München am 30. Oktober, Köln am 6. November 2025

    Simon-Kucher lädt consultingaffine Studentinnen in ihre Büros ein. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, mit Beraterinnen und Beratern über Karrierewege, Projektarbeit und das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu sprechen. Ein gemeinsamer Brunch sowie Einzelgespräche mit dem Recruiting-Team ermöglichen einen persönlichen Austausch und die Besprechung individueller Fragen zur Bewerbung. Ein Interviewtraining vermittelt Grundlagen zu Case-Interviews, gibt praktische Tipps zur Bearbeitung und bietet die Möglichkeit, Interview-Situationen zu üben und direktes Feedback zu erhalten. Das Event richtet sich an Studentinnen ab dem 4. Bachelorsemester, die Interesse an einem Einstieg in die Unternehmensberatung haben.

    Bewerbungsschluss für alle drei Events ist der 15. Oktober 2025.
    Mehr Informationen unter simon-kucher.com/en/events

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.