Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • cbs
      • CTcon Management Consultants
      • EY-Parthenon
      • FTI-Andersch
      • Horn & Company
      • Horváth
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Prof. Roll & Pastuch
      • Roland Berger
      • RSM Ebner Stolz Management Consultants
      • Simon-Kucher
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Beratung
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Consultingpraxis

    Kreativität und Struktur – kein Widerspruch

    David Jansen-Leitaru hat sich bei BearingPoint auf Customer Experience (CX)-Projekte im SAP-Umfeld spezialisiert
    David Jansen-Leitaru hat sich bei BearingPoint auf Customer Experience (CX)-Projekte im SAP-Umfeld spezialisiert

    David Jansen-Leitaru ist Manager bei BearingPoint und seit 2016 im Unternehmen

    Kreativität und strukturiertes Denken: Diese zwei Fähigkeiten bilden für David Jansen-Leitaru die essentiellen Pole für erfolgreiche Beratungsarbeit im Digitalisierungsbereich. Im Interview erzählt der Manager wie er zum Unternehmen kam, was er besonders an der Management- und Technologieberatung BearingPoint schätzt, der er bereits seit fast sieben Jahren angehört und auf welche Art er privat Ausgleich zum Job findet.

    Was ist dir bei dem Bewerbungsverfahren bei BearingPoint besonders in Erinnerung geblieben?

    Ich bin durch eine ehemalige Dozentin auf BearingPoint aufmerksam geworden. Eigentlich hatte ich vor, meine Karriere in Schweden zu starten. Da bei BearingPoint zu diesem Zeitpunkt jedoch ein neues Team in Düsseldorf aufgebaut wurde, entschied ich mich auf Empfehlung für eine direkte Bewerbung bei dem zuständigen Partner, in dessen Team ich auch heute noch bin.

    Das darauffolgende Bewerbungsverfahren hat sich für mich eher wie eine Netzwerkveranstaltung angefühlt und nicht wie ein Assessment-Center. Besonders die anderen Teilnehmenden beziehungsweise zukünftigen Kolleg:innen sind mir in Erinnerung geblieben, mit vielen habe ich immer noch Kontakt.

    An dieser Stelle muss ich auch ein riesiges Kompliment an unser HR-Team aussprechen, das wirklich einen tollen Job macht. Bei BearingPoint zählt der Fit ins Team mindestens genauso viel, wie die fachliche Kompetenz und genau dieses Gefühl – dass es hier einfach passt – ist mir am stärksten in Erinnerung geblieben.

    Welchen Beitrag leistet das Projekt, in dem du aktuell eingesetzt bist, dazu, positiven Wandel zu stiften?

    Ich bin aktuell für einen international operierenden Veranstalter von Groß-Events tätig, bei welchem wir die digitale Transformation seiner Customer Experience (CX)-Prozesse begleiten. Gerade die letzten Jahre unter Corona waren für die Branche geprägt durch die Pandemie eine enorm schwere Zeit – viele Veranstaltungen wurden abgesagt oder verschoben. Unser Kunde hat daraufhin richtig reagiert und sein Geschäftsmodell hinsichtlich zukünftiger Krisen robuster aufgestellt.

    Mit unserer Arbeit tragen wir dazu bei, die IT-Systemlandschaft des Kunden dazu zu befähigen, dem Business die nötige Flexibilität für Akquise von Neukunden und die Reaktivierung von Bestandskunden zu geben. Unser Kunde erzielt mit seinen Groß-Events mit zum Teil mehreren hunderttausenden Besucher:innen eine Umwegrendite im Milliardenbereich und dient so als Multiplikator für die ganze Region, der durch seine Gravitationswirkung anderen Wirtschaftssektoren, wie der Hotellerie & Gastronomie mittelbar dabei hilft, geschäftsfähig zu bleiben.


    Das beste Lösungskonzept hilft nicht, wenn man die Lösung nicht vermitteln kann – bei komplexen Digitalisierungsprojekten ist es erforderlich, den Sachverhalt kleinstteilig zu strukturieren

    David Jansen-Leitaru // BearingPoint


    Welche Fähigkeiten aus deinem Skillset, die du bereits vor deiner Zeit bei BearingPoint aufgebaut hast, kommen dir bei deinen Projekten besonders zugute? Hast du ein kurzes Beispiel hierfür?

    Für mich sind das ganz klar meine angeborene Neugierde und Kreativität gepaart mit strukturiertem Denken sowie adressatengerechter Kommunikation. Kreativität und Struktur mag erst einmal widersprüchlich klingen, aber aus meiner Sicht sind beide Eigenschaften essenzieller Bestandteil für eine gute Beratung. Nur wer neugierig ist, kann durch kritische Fragen die Problemstellungen des Kunden aus mehreren Blickwinkeln verstehen. Kreativität hilft dabei, ein effektives und effizientes Lösungskonzept zu erarbeiten und verschiedene Lösungswege in Betracht zu ziehen.

    Am Ende hilft allerdings das beste Lösungskonzept nicht, wenn man die Lösung nicht vermitteln kann. Gerade bei komplexeren Digitalisierungsprojekten kann eine erfolgreiche Kommunikation nur über Komplexitätsreduktion erfolgen, dazu ist es oftmals erforderlich, den Sachverhalt kleinstteilig zu strukturieren. Eine der häufigsten Anforderungen in Digitalisierungsprojekten ist, Informationen aus System A in System B verfügbar zu machen – klingt trivial, ist es aber in den meisten Fällen nicht! Sehr viele Faktoren haben Einfluss auf das ideale Lösungskonzept: von der Datenquelle über das Schnittstellendesign mit zwischengeschalteten Systemen bis zum finalen Verwendungszweck im Zielsystem – um hierbei nicht die Übersicht zu verlieren und zeitgleich mit IT & Fachbereich jeweils zielgerecht zu kommunizieren, bedarf es einem strukturierten Vorgehen.

    In welchen fachlichen Themen bist du Experte? Wie kannst du dieses Wissen bei deiner Arbeit bei BearingPoint einsetzen?

    Ich bin bei BearingPoint Manager im SAP Innovations-Team und hier insbesondere in Projekten im CX-Bereich aktiv. In unserem Team decken wir den Geschäftsprozess „Lead2Cash“ ab. Das bedeutet: In meiner täglichen Arbeit beschäftige ich mich primär mit Herausforderungen aus dem Bereich Marketing & Vertrieb, vom gezielten Leadnurturing aus anonymen Website-Traffics über zielgerichtete Kommunikation an vielversprechende Sales-Opportunities bis hin zum finalen Vertragsabschluss und der Übergabe an die Auftragsabwicklung.

    In unserem Team arbeiten wir branchenübergreifend und verfolgen einen lösungsunabhängigen Beratungsansatz – behalten aber einen starken Fokus auf den innovativen SAP-Technologien wie S/4HANA & SAP CX Suite.

    Wenn du deinen Koffer packst, um zum Kunden zu reisen, was darf auf keinen Fall fehlen?

    Meine Nintendo Switch! Wenn es einmal wirklich anstrengend war und abends kein Socializing oder Sport mit den Kolleg:innen vor Ort stattfindet, gibt es für mich kaum etwas Entspannteres, als eine Runde zu zocken. Ein Vorteil unterwegs zu sein: Denn zu Hause gibt es immer besseres zu tun, sodass dieses Hobby aktuell deutlich zu kurz kommt.

    Welcher Freizeitbeschäftigung gehst du nach einem langen Arbeitstag nach?

    In meiner Freizeit fechte ich Florett in einem Kölner Fechtverein – beim Fechten schaffe ich es, vollständig abzuschalten. Mich fasziniert dabei die Geschwindigkeit, die Präzision und der Nervenkitzel, dem Konkurrenten im Duell direkt gegenüberzustehen. In Sekundenbruchteilen muss man auf Aktionen des Gegenübers reagieren oder dessen Fehler ausnutzen. Das gelingt nur, wenn man stets voll konzentriert ist. Eine Deutsche Spitzenfechterin hat die Sportart mal so beschrieben: „Fechten ist wie Boxen auf dem Schachbrett“ – das trifft es für mich ganz gut.

    Was macht BearingPoint als Beratung für dich besonders?

    Auf einem ehemaligen Projekt wurde BearingPoint einem Mitarbeiter der Konkurrenz höhnisch als „Wohlfühlberatung“ bezeichnet – ich habe das aber weder damals noch heute als Hohn empfunden, sondern mehr als Zeichen dafür, dass wir selbst bei der Konkurrenz dafür bekannt sind, dass wir uns um unsere Leute kümmern – und genau das ist es, was BearingPoint besonders macht. BearingPoint macht es leicht, ein abwechslungsreiches Arbeitsleben mit motivierten und engagierten Kolleg:innen zu teilen und dabei die eigenen oder familiären Bedürfnisse nicht hinten anstellen zu müssen. Dieses Commitment zu den eigenen Mitarbeitenden spürt man durch die gesamte Organisation – vom Managing Partner bis zum Analyst.


    Fehler gehören dazu, unnützes Fingerpointing bringt niemanden weiter und aus den eigenen Fehlern lernt man am besten

    David Jansen-Leitaru // BearingPoint


    Stichwort Fehlerkultur: Hand aufs Herz, jedem passieren mal Fehler – was war dein größter Fail während deiner bisherigen Zeit bei BearingPoint? Wie wurde innerhalb deines Teams damit umgegangen?

    Ich habe zu Anfängen meiner Karriere mal die halbe Datenbank eines Kunden anonymisiert. Durch einen Fehler in einer Konfiguration wurden die Filter für die tatsächlich zu anonymisierenden Daten gelöscht, was – nun ja – mein Skript dazu veranlasst hat, so richtig aufzudrehen. Für mich war das damals eine Katastrophe, ich habe gedacht: „Das war’s, du kannst einpacken und nach Hause gehen und dir einen neuen Job suchen“, aber mein Team, insbesondere mein Manager, hat zu meinem damaligen Erstaunen sehr gelassen reagiert und mich nur gefragt, wie ich das Problem nun beheben würde, wenn ich nicht der Verursacher gewesen wäre. Das hat mich schnell zurück in einen produktiven Modus gebracht und gemeinsam haben wir einen Fix entwickelt, den ich dann in einer Nachtschicht einspielen konnte – wenig Schlaf, aber ich habe sehr viel gelernt.

    Und genau das ist es, was die Fehlerkultur bei BearingPoint ausmacht – Fehler gehören dazu, unnützes Fingerpointing bringt niemanden weiter und aus den eigenen Fehlern lernt man am besten. Mich hat das damals wirklich beeindruckt – so sehr, dass ich es mit meinem Team genauso halte wie mein Manager damals mit mir und hoffe, ähnlich souverän aufzutreten.


    David Jansen-Leitaru // BearingPoint
    David Jansen-Leitaru studierte Strategic Entrepreneurship an der Jönköping University in Schweden. Er stieg im Herbst 2016 bei BearingPoint ein und kümmert sich aktuell als Manager vorwiegend um Customer Experience (CX)-Projekte im SAP-Umfeld. In seiner Freizeit findet er im Fechtsport einen Ausgleich zum Beraterleben.

    Comments are closed.

    Fragen zu junior //consultant?

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

     

    Events BDSU // 2025

    BDSU // Arbeitskreistreffen Ingolstadt
    22. bis 24. August 2025

    BDSU // Herbstkongress 
    16. bis 19. Oktober 2025 // Braunschweig

    Mehr erfahren unter bdsu.de und bdsu-kongress.de

    Events JCNetwork // 2025

    JCNetwork Days // 6. bis 9. November 2025 // Leipzig 
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.
    Alle Infos und Termine unter jcnetwork.de

    Webinar McKinsey // Online laufend

    McKinsey on Air – Jeden Monat

    Das McKinsey Webinar für Studierende, Doktorand:innen und Professionals: Was bedeutet es, Beraterin oder Berater bei McKinsey zu sein? Wie sieht eine typische Arbeitswoche aus? Diese und weitere Fragen werden bei McKinsey On Air beantwortet. Jeden Monat gibt es eine andere Edition.

    Nächste Termine:
    1. Juli 2025 // McKinsey on Air – Operations Edition // Anmeldeschluss ist der 29. Juni
    2. September // McKinsey on Air – General Edition // Anmeldeschluss ist der 31. August

    Alle Termine und Infos zur Anmeldung findest du auf karriere.mckinsey.de/karriere/events-im-uberblick

    Roland Berger // Wien 9. – 11. Juli

    HERizon Event // Wien // 9. - 11. Juli 2025

    Du begeisterst dich für Toursimus, Sustainability und Beratung? Erlebe die Schnittstelle hautnah beim nächsten HERizon Event in Wien. Knüpfe neue Kontakte, erfahre mehr über deine Karrieremöglichkeiten bei Roland Berger und wie wir dich auf deinem individuellen Weg begleiten. Dich erwartet ein exklusives Rahmenprogramm voller fachlicher Impulse, spannender Einblicke, Spaß und wertvoller Netzwerkmöglichkeiten.

    Zielgruppe: Studentinnen ab dem 3. Bachelor-Semester

    Das kling spannend für dich? Dann freuen wir uns über deine Bewerbung!

    Bewerbungsschluss: 9. Juni 2025. Mehr unter rolandberger

    BCG // Garmisch 9.-11. Juli

    BCG MINT Summit 2025. Entdecke neue Aussichten // 9. - 11. Juli 2025 bei Garmisch // Bewerbungsschluss ist der 8. Juni 2025.

    Du fragst dich, wie MINT und BCG zusammenpassen?
    Dann steig mit uns auf 1.600 m Höhe und lerne unsere Berater:innen mit MINT-Hintergrund persönlich kennen.
    Bei unserem dreitägigen Event erfährst du nicht nur,  wie du mit deinem spezifischen Wissen echten Impact in der Beratung schaffst, du bekommst auch spannende Einblicke in den Beratungsalltag: durch eine Paneldiskussion sowie im direkten Austausch mit deinem persönlichen BCG-Buddy. In verschiedenen Trainings stärkst du gezielt deine Soft Skills und lernst, worauf es beim strukturierten Lösen
    eines Case ankommt. Und bei den Gruppenaktivitäten vor beeindruckender Bergkulisse hast du die Gelegenheit, dich in entspannter Atmosphäre mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen.

    Zielgruppe: Teilnehmen können herausragende Student:innen im Bachelor (ab dem 3. Semester) und Master
    sowie Doktorand:innen und Young Professionals aller MINT-Fachrichtungen und aller Hochschulen.

    Bewerbungsschluss: 8. Juni 2025

    Bist du bereit, mit uns neue Höhen zu erklimmen?
    Dann bewirb dich bis zum 8. Juni 2025. Join the Group: bcg-events.de/MINT_Summit

    BCG // Online 12. September

    theGroup.Masterclass – Viele Wege führen zu uns // Virtuell am 12. September 

    Bei BCG wissen wir: Erfolg entsteht, wo vielfältige Perspektiven zusammenkommen. Ob du Psychologie, Politikwissenschaften oder etwas anderes studiert hast – was für uns zählt, sind deine individuellen Talente und Ideen. Finde in der virtuellen the Group.Masterclass heraus, welch spannende Chancen BCG für dich bereithält.

    Im Rahmen der Panel-Diskussion erfährst du von Berater:innen mit nicht wirtschaftswissenschaftlichem Studienhintergrund, wie sie ihre individuelle Expertise in einer der weltweit führenden Strategieberatungen einsetzen und so frische Impulse und Erfolge für BCG und ihre Kunden liefern. Und du bekommst wertvolle Tipps für deinen eigenen Karriereweg und die Möglichkeit, all deine Fragen zu stellen.

    Weiterer Termin am 17. Oktober 2025.

    Mehr unter https://bcg-events.de/masterclass

    Event BCG // Online 7. November

    BCG the Group.Livestream – Non-Wiwi-Special // 7. November 2025

    Bei den the Group.Livestream Sessions erhalten die Teilnehmer:innen Informationen über die Einstiegs­möglichkeiten bei einer der weltweit führenden Strategieberatungen. Außerdem gibt es Experten-Insights zu spannenden Zukunftsthemen. Teilnehmen können herausragende deutschsprachige Student:innen, Doktorand:innen sowie Professionals aller Fachrichtungen. Interessierte können sich mit ihrem CV bis einen Tag vor Ver­anstaltungstermin registrieren.

    Mehr Infos unter https://bcg-events.de/livestream#page-welcome

    Simon-Kucher // Frankfurt 23. Oktober

    Simon-Kucher // Women in Consulting // Frankfurt am 23. Oktober, München am 30. Oktober, Köln am 6. November 2025

    Simon-Kucher lädt consultingaffine Studentinnen in ihre Büros ein. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, mit Beraterinnen und Beratern über Karrierewege, Projektarbeit und das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu sprechen. Ein gemeinsamer Brunch sowie Einzelgespräche mit dem Recruiting-Team ermöglichen einen persönlichen Austausch und die Besprechung individueller Fragen zur Bewerbung. Ein Interviewtraining vermittelt Grundlagen zu Case-Interviews, gibt praktische Tipps zur Bearbeitung und bietet die Möglichkeit, Interview-Situationen zu üben und direktes Feedback zu erhalten. Das Event richtet sich an Studentinnen ab dem 4. Bachelorsemester, die Interesse an einem Einstieg in die Unternehmensberatung haben.

    Bewerbungsschluss für alle drei Events ist der 15. Oktober 2025.
    Mehr Informationen unter simon-kucher.com/en/events

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.