Facebook Twitter Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • BearingPoint
      • CTcon Management Consultants
      • DB Management Consulting
      • Ebner Stolz Management Consultants
      • EY Deutschland GmbH
      • EY-Parthenon
      • Horn & Company
      • Horváth
      • Kearney
      • KPMG
      • Lufthansa Industry Solutions
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Simon-Kucher & Partners
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
      • Volkswagen Consulting
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Berater
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Consultingpraxis

    Die Welt der Mobilität und Logistik gestalten

     

    Johanna Thiel Deutsche Bahn Beratung
    Bild: Deutsche Bahn

    In ihrem letzten Projekt vor dem Leave befasste sich Johanna Thiel mit einem der Fokusthemen der Bahn: Pünktlichkeit

    Wie so oft fungierte auch bei Johanna Thiel ein Praktikum als Karrieresprungbrett. Als jüngstes Mitglied und damals einzige Frau ihrer Unit stieg die Bachelorabsolventin nach dem Internship direkt als Analyst ein. Für junior//consultant rekapituliert sie die ersten beiden Arbeitsjahre und erzählt, warum sie im Herbst 2016 geht – und sich schon jetzt darauf freut, wiederzukommen.

    Früher hatte ich genaue Vorstellungen, was ich einmal werden wollte – erst Seiltänzerin im Zirkus, dann Ärztin, später Diplomatin. Irgendwie ist dann doch alles anders gekommen und ich bin im Consulting gelandet.

    Nach dem Abitur entschied ich mich für den Studiengang „Recht-Wirtschaft-Personal“ an der Universität Greifswald und konnte so meine Interessen für Wirtschaft und Rechtswissenschaften gut miteinander vereinen. Erste Berufserfahrungen sammelte ich durch ein Praktikum in der Personalabteilung des Medienunternehmens Reuters in London. Danach war für mich eine Karriere als „Human Resources Manager“ aus dem Rennen. Trotzdem hatte ich viel gelernt – auch über mich selbst: Ich arbeite gern mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zusammen, suche Abwechslung, finde mich gut in neuen Umgebungen zurecht und  lerne schnell dazu. Durch mehrere Berührungspunkte mit externen Beratungen auf Karrieremessen kam ich schließlich zum Consulting. Vielfältige Projekte, immer wieder neue Herausforderungen, interdisziplinäre Teams und abwechslungsreiche Arbeits­orte – genau das, was ich suchte.

    Sofort stürzte ich mich auf der Suche nach einem potenziellen Arbeitgeber in die Online-Recherche. Doch schon wartete die nächste Entscheidungswelle: Interne oder externe Beratung? Strategie-, Personal-, oder IT-Beratung? Das wollte ich in einem Praktikum nach Ende meines Bachelorstudiums herausfinden. IT fand ich persönlich noch nie sonderlich interessant. Personalberatung würde zwar super zu meinen bisherigen Erfahrungen passen, war aber eher Plan B. Strategieberatung – die Zukunft eines Unternehmens mitbeeinflussen – das hörte sich so an, als könne man wirklich etwas bewegen. Die erste Rückmeldung auf meine zahlreichen Bewerbungen an interne und externe (Strategie-)Beratungen kam von DB Management Consulting, der Inhouse Consulting-Einheit der Deutschen Bahn. Eine Woche nach dem Vorstellungsgespräch bekam ich positives Feedback und ein Angebot für ein sechsmonatiges Praktikum. Da mir die lockere Gesprächsatmosphäre und die Vielfältigkeit des beschriebenen Arbeitsalltags sehr zusagte, nahm ich sofort an ohne die anderen Rückmeldungen abzuwarten.


    „Ich wurde auch als Praktikantin schnell als neues Teammitglied akzeptiert und in Entscheidungen einbezogen“

    Johanna Thiel, DB Management Consulting


    Während der nächsten sechs Monate „beschnupperte“ ich den Beratungsalltag in zwei verschiedenen Projekten in Berlin und Essen. Was mich sofort begeisterte, war die Kollegialität und die Stimmung im Team. Ich wurde schnell als neues Teammitglied akzeptiert, in Diskussionen und Entscheidungen miteinbezogen. Meine Aufgaben waren vielfältig – mal eine Recherche, mal eine Analyse, mal unterstützte ich das Team bei der Erstellung von Vorstandspräsentationen. Interessanterweise hatten beide Projekte nichts mit dem zu tun, was man sich zunächst vorstellt, wenn man an die Deutsche Bahn denkt. Einmal ging es um Facility Management, also im weitesten Sinne Hausmeistertätigkeiten am Bahnhof, im zweiten Projekt um Luft- und Seelogistik. Diese Themenvielfalt machte den Beratungsalltag für mich noch spannender.


    „Ich begann 2014 in der Practice Mobilität – als Bachelor und jüngstes Mitglied dieser Abteilung“

    Johanna Thiel, DB Management Consulting


    Noch vor Ende meines Praktikums sprach mich der Projekt-Partner an, ob ich mir nicht einen Direkteinstieg als Analyst bei DB Management Consulting vorstellen könne. Damit hatte ich nicht gerechnet, wurde mir im Bewerbungsgespräch doch gesagt, dass ein Einstieg mit Bachelorabschluss eher exotisch, wenn nicht gar unmöglich, sei. Begeistert von dem Angebot sagte ich „ja“ und musste mich in einem Zweitgespräch einer letzten Hürde stellen, bevor ich kurze Zeit später stolz meinen ersten Arbeitsvertrag in den Händen hielt. So startete ich im August 2014 als jüngstes und (damals) einziges weibliches Mitglied in der Practice Mobilität. Dass viele meiner neuen Kollegen bereits Beratungserfahrung in namhaften externen Strategieberatungen gesammelt hatten, fand ich eher hilfreich als einschüchternd. Schnell fand ich Routine in meinem neuen Beruf: Montagmorgen Anreise zum Projektort, Donnerstagabend wieder zurück, freitags Home Office.

    Seitdem sind mehr als zwei Jahre vergangen, in denen meine Projekteinsätze mich durch verschiedenste Abteilungen und Bereiche des DB-Konzerns geführt haben. Besonders spannend fand ich mein Projekt im Fernbusmarkt für die hauseigene Marke „berlinlinienbus“. Mit der Fusion von MeinFernbus und Flixbus Anfang 2015 war das Marktgleichgewicht entschieden verändert worden. Ziel unseres Projekts war es, die Fernbusaktivitäten der Deutschen Bahn – namentlich den IC Bus und berlinlinienbus – unter einer starken Marke zusammenzufassen und als Low-cost-Anbieter auf dem Markt zu etablieren. Darüber hinaus sollte das Streckennetz deutlich ausgebaut werden, um Marktanteile zu gewinnen und MeinFernbus/Flixbus den Kampf anzusagen. Das hat bislang auch gut geklappt: Obwohl der Zusammenschluss der beiden Marken bis dato nicht vollzogen worden ist, konnte der Marktanteil von sieben Prozent (Anfang 2015) auf 14 Prozent (September 2016) gesteigert werden.*

    Auch mein letztes Projekt war besonders interessant. Mit „PlanStart“, einer Initiative des Konzernprogramms „Zukunft Bahn“, wollen wir die Pünktlichkeit im Fernverkehr nachhaltig verbessern. Wer jetzt denkt „Pünktlichkeit bei der Deutschen Bahn – das ist ja mal etwas ganz Neues!“ hat natürlich Recht – das Projektziel ist nicht sonderlich innovativ, dafür aber wirklich wichtig. Pünktlichkeit ist seit Jahren eines der Fokusthemen der Deutschen Bahn. Das liegt zum Teil daran, dass das System mit 40.000 Zugfahrten am Tag sehr komplex ist. Sobald ein Zug auch nur wenige Minuten Verspätung hat, behindert er einen anderen. Dieser behindert wiederum einen anderen Zug, sodass das Ganze schnell zu einer Kettenreaktion führen kann. Mit PlanStart wollen wir die Komplexität des Problems verringern. An den zehn Top-Bahnhöfen in Deutschland, unter anderem in Hamburg, Hannover, München und Frankfurt, sorgen sogenannte Knotenkoordinatoren dafür, dass die Züge planmäßig auf die Minute den Bahnsteig verlassen – getreu dem Motto „wer nicht planmäßig abfährt, kann auch nicht pünktlich ankommen“. Seit Jahresbeginn konnten wir so die Abfahrtspünktlichkeit um 20 Prozentpunkte steigern. Davon profitieren auch der Nah- und Güterverkehr.

    Mein Berateralltag ist seit Mitte August vorerst zum Halten gekommen. In einer einjährigen Auszeit absolviere ich momentan ein Master-Studium in „Strategic Management“ an der Erasmus Universität in Rotterdam. Dank dieses neu pilotierten flexiblen Arbeitszeitmodells kann ich nach meinem Studium direkt bei DB Management Consulting weitermachen – und darauf freue ich mich schon!

    *Aktueller Nachtrag: Die Deutsche Bahn hat entschieden, ihr Fernbusangebot künftig unter der Marke IC Bus zu führen und als integrierten Bestandteil der DB-Mobilitätskette weiter auszubauen.


    Johanna Thiel, DB Management Consulting

    Johanna Thiel, Jahrgang 1991, studierte „Recht-Wirtschaft-Personal“ an der Universität Greifswald. Noch während ihres Praktikums bei DB Management Consulting bekam sie das Angebot für den Direkteinstieg als Analyst. Nach zwei Jahren Berufspraxis nimmt sich Johanna Thiel im Herbst 2016 eine einjährige Auszeit, um ein Masterstudium in Rotterdam zu absolvieren.

    Comments are closed.

    Fragen zu junior //consultant?

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    Studentische Beratungen

    junior //consultant kooperiert mit zahlreichen Vereinen sowie den Dachverbänden der studentischen Unternehmensberatungen JCNetwork und BDSU.

    Zur Liste der studentischen Unternehmensberatungen

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Events BDSU // 2023

    BDSU // Frühjahrskongress 2023
    23. bis 26. März 2023 // Münster

    BDSU // Herbstkongress 2023
    November 2023 // Berlin

    BDSU // Arbeitskreistreffen
    20. bis 22. Januar 2023 // Freiburg

    Mehr erfahren unter www.bdsu.de und www.bdsu-kongress.de

     

     

    Events JCNetwork // 2023

    JCNetwork Days 1. bis 4. Juni 2023 // Leipzig
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.

    JCNetwork Executive Days 20. bis 22. Januar 2023 // Heilbronn

    Alle Infos und Termine unter days.jcnetwork.de  und jcnetwork.de

    McKinsey // Kitzbühel 9.-12. Februar

    McKinsey // Spuren hinterlassen // 9. bis 12. Februar 2023 in Kitzbühel

    Wie ist es, ein Unternehmen zu beraten? Beim Event „Spuren hinterlassen“ von McKinsey haben die Teilnehmer:innen die Chance, an einer Fallstudie teilzunehmen, bei der sie gemeinsam mit anderen Teilnehmer: innen die Customer Journey eines Mode-Start-ups optimieren. Zudem besteht die Möglichkeit, Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und Erfahrungen aus erster Hand zu sammeln. Bewerbungsschluss ist der 4. Januar 2023.

    Mehr Infos unter spuren-hinterlassen.mckinsey.de, mehr kommende McKinsey-Events auf karriere.mckinsey.de

    BCG // Online 10. Februar

    the Group.Masterclass – a Virtual Speed Dating // BCG // Online 10. Februar 

    Date deinen Job in der Group bei unserer interaktiven the Group Masterclass – a Virtual Speed Dating. In verschiedenen Sessions lernst du unsere vielfältigen Praxisgruppen, die Projektarbeit und BCGler:innen kennen, kannst all deine Fragen loswerden und findest heraus, ob du und die Group ein Match sind. Und das Beste ist, dass du schon im Vorfeld entscheiden kannst, über welche unserer funktionalen und industriellen Praxisgruppen du mehr erfahren möchtest: Marketing & Sales, Operations, Consumer, Healthcare, Climate & Sustainability – oder über zahlreiche weitere Praxisgruppen. So kannst du sicher sein, dass du die richtigen BCGler:innen datest. Beim gemeinsamen Ausklang des Events zeigen wir dir dann noch, wie wir in der Group Spaß und Arbeit miteinander verbinden.

    Bewirb dich bis zum 22. Januar mit deinem CV inklusive Notenangaben unter karriere-bcg.de/thegroup-masterclass-februar

    McKinsey // Kitzbühel 23.-25. Februar

    McKinsey // Wechselwirkungen // 23. bis 25. Februar 2023 in Kitzbühel

    Um das spannende Zusammenspiel von Informations­technologie und Wirtschaft geht es beim Event Wechsel­wirkungen in Kitzbühel. Dabei besteht die Möglichkeit, vor Ort die Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und durch die Bearbeitung einer Fallstudie Einblicke in die Arbeit der Unternehmensberatung zu gewinnen. Außerdem können sich die Teilnehmer:innen über ihre Karrierechancen bei McKinsey Digital informieren und mehr über McKinsey und die Arbeitsweise des Unternehmens erfahren.

    Die Bewerbung ist noch möglich bis zum 16. Januar 2023 unter wechselwirkungen.mckinsey.de

    McKinsey // Online 20.-22. April

    Next Generation Women Leaders // McKinsey // Online 20.-22. April

    Be inspired. Make a Difference.
    Bei unserem dreitätigen Programm kannst du mehr über McKinsey, deine Möglichkeiten und dich selbst erfahren. Tausche dich mit inspirierenden Beraterinnen aus und sei dabei, wenn sie ihre Geschichte teilen. Bewirb dich bis zum 6. März!

    Mehr unter https://www.mckinsey.com/next-generation-women-leaders/overview

    Praktikum BCG // Juli

    Female Intensiveship // Bewirb dich bis zum 19.2. für einen der drei Starttermine im Sommer 2023

    Female Intensiveship bei BCG – das sind vier Wochen Praktikum mit einem Rahmenprogramm aus Events und Trainings plus persönlichem BCG-Buddy und spezieller Interviewvorbereitung. Von Februar bis September warten in drei unterschiedlichen Zeiträumen jeweils drei verschiedene Starttermine – ganz individuell, so wie es am besten passt. Die Starttermine für die drei Praktikumszeiträume: Frühjahr: Ende Februar – Mitte März Sommer: Mitte Juli – Ende Juli Herbst: Anfang September – Mitte September Bewerbungsschluss für die Zeiträume im Sommer: 19. Februar 2023. Teilnehmen können herausragende Studentinnen und Doktorandinnen sowie weibliche Professionals aller Fachbereiche. Abschlussnahe Absolventinnen haben zudem die Möglichkeit, im Anschluss direkt bei BCG einzusteigen.

    Alle Informationen zur Teilnahme und Bewerbung unter bcg-einstieg.de/female-intensiveship

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.