Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • cbs
      • CTcon Management Consultants
      • EY-Parthenon
      • FTI-Andersch
      • Horn & Company
      • Horváth
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Prof. Roll & Pastuch
      • Roland Berger
      • RSM Ebner Stolz Management Consultants
      • Simon-Kucher
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Beratung
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Consultingpraxis

    „Innovation ist unser Antrieb“: Kiumars Hamidian von BearingPoint im Interview

    Kiumars Hamidian ist Managing Partner und Vorsitzender des globalen Management-Teams bei BearingPoint

    Kiumars Hamidian ist Managing Partner und Vorsitzender des globalen Management-Teams bei BearingPoint. Im Interview beleuchtet er, warum das Unternehmen in besonderem Maße von den aktuellen Beratungstrends profitiert und langfristig Innovation in den Mittelpunkt gerückt hat.

    Wie würden Sie den Beratungsansatz von BearingPoint beschreiben – und in welchen Beratungsfelder sehen Sie die größten Stärken? 

    Wir sind ein Unternehmen, das Strategie und Technologie vereint. Im Zeitalter der Digitalisierung ist das eine unserer Stärken. Ich sehe unsere Kompetenz in der Transformation von Unternehmen und Geschäftsmodellen. Unsere Schwerpunkte liegen dabei auf den Themen Digitalisierung, Regulierung sowie Data und Analytics. Wir sind letztes Jahr in Deutschland 18 Prozent gewachsen – der Berater-Markt „nur“ 8,5 Prozent. Wir bringen in diesen Feldern sehr viel Innovation mit, haben eigene Data-Labs, Software-Produkte, Lösungen und Analytics Tools. Rund zwanzig Prozent unseres Umsatzes generiert sich aus Softwareentwicklungen. 

    BearingPoint hat für einen französischen Verlag eine Lösung entwickelt, die festlegt, wie viele Zeitungen jeden Tag an welchen Kiosk gesendet werden sollen
    BearingPoint hat für einen französischen Verlag eine Lösung entwickelt, die festlegt, wie viele Zeitungen jeden Tag an welchen Kiosk gesendet werden sollen

    Den Trend, dass Beratungen immer mehr zu Full-Service-Agenturen werden, können Sie also bestätigen? 

    Nur mit PowerPoint-Präsentationen und Ideen zu kommen reicht nicht mehr. Der Kunde möchte Lösungen für seine Herausforderungen und das will er als Service einkaufen. Ein Beispiel aus unserer Praxis: Wir haben für ein wichtiges französisches Medienunternehmen jüngst ein sehr spannendes Projekt gemacht. Das Problem: Jeden Morgen wurden zu viele Zeitungen an die einzelnen Kioske im Pariser Umfeld ausgeliefert. Um zwölf Uhr mittags ist eine Zeitung wertlos und Remittenden kosten Geld. Wir haben daraufhin verschiedene Algorithmen entwickelt, unter anderem mit Hilfe unseres eigenen Tools HyperCupe, und berücksichtigten alle relevanten, verfügbaren Daten aus dem Internet. Gibt es einen Metro-Streik? Regnet es, war gestern ein Fußballspiel mit Pariser Beteiligung? Gibt es besonders wichtige Nachrichten von hohem öffentlichem Interesse? Wir haben also eine Lösung entwickelt, auf deren Basis dem Verlag jeden Morgen eine Liste zugeht, wie viele Zeitungen an welchen Kiosk gesendet werden sollen.

    Der Kunde kauft das nicht als Beratungsleistung, sondern als Service. Wir haben nicht nur PowerPoint mitgebracht, sondern gemeinsam mit ihm diese Lösung erarbeitet. Und im konkreten Fall eine Trefferquote von 95 Prozent erreicht. Es geht aus meiner Sicht in Projekten immer weniger um Zeit gegen Geld, sondern immer mehr um: Wir verkaufen eine Leistung, einen Erfolg – und diese Gesamtleistung wird dann abgerechnet.


    Es geht in Projekten immer weniger um Zeit gegen Geld, sondern immer mehr darum eine Leistung, einen Erfolg zu verkaufen

    Kiumars Hamidian, BearingPoint


    BearingPoint hat ja auch eigene Softwareunternehmen, die fallweise zu Lösungen Ihrer Kundenprojekte beitragen können. Wie kommt es zu solchen Ausgründungen? 

    Es passiert immer wieder, dass wir Ideen, die bei Projekten oder in den Labs entstehen, weiterentwickeln. Vor drei Jahren haben wir den gesamten Innovationsprozess bei uns neu aufgesetzt und eine Innovationsplattform kreiert. Jeder Mitarbeiter, der eine Idee hat, kann sie dort erfassen und gemeinsam mit anderen diskutieren, entwickeln, ausarbeiten.

    Mittlerweile haben wir über fünfhundert Ideen auf dieser Plattform. Die besten Ideengeber werden halbjährlich in sogenannte Shark-Tanks eingeladen, wo sie pitchen dürfen. Und aus denjenigen Ideen, die dort bestanden haben, entstehen bei uns sogenannte Acceleratoren. Davon haben wir im Moment 55. Acceleratoren sind erfolgreich erprobte Ideen, die wir bereits bei Kunden umgesetzt haben und die wir bei anderen Kunden als Lösung entsprechend anbieten. Wir haben dann auch noch die Möglichkeit, dass wir unsere Venture-Unit einbringen, um aus diesen Ideen Spin-offs zu machen.

    Können Sie da eins nennen? 

    Das bekannteste ist vielleicht Elevence, weil es auch durch die Presse ging. Elevence war ein Blockchain-Start-up, das mittlerweile von einem Venture Capitalist aus den USA gekauft wurde. Unsere ursprüngliche Idee war, unser Portfolio zu erweitern und natürlich diese Gründung auch weiter zu unterstützen, aber der Verkauf war für die Gründer einfach äußerst lukrativ.

    Wenn Sie das Thema Innovation in ihrer eigenen Organisation so in den Mittelpunkt stellen, dann kann man wahrscheinlich auch auf eine besondere Unternehmenskultur und ein besonderes Augenmerk bei der Mitarbeiterauswahl schließen? 

    Absolut. Wir haben letztes Jahr 450 neue Mitarbeiter eingestellt, 250 davon waren Hochschulabsolventen. Bei uns ist das in den Auswahlprozessen immer ein Thema. Wir erwarten nicht, dass alle schon perfekte Innovatoren sind. Aber wir erwarten schon, dass Kandidaten offen dafür sind und Interesse daran haben.

    Dann sehen Sie Innovation auch als Differenzierungsmerkmal?

    Wir wollen uns nicht über Größe differenzieren. Viele Mitbewerber, die Strategieberatungen und die Big Four, sind zwischen fünfzig und hundert Mal so groß wie wir. Wir fühlen uns eher wie ein Schnellboot, denn als großer Tanker. Und Innovation ist der Antrieb für unser Schnellboot. Ich bin fest davon überzeugt, dass das für uns das Differenzierungsmerkmal schlechthin ist.


    Wir legen sehr viel Wert darauf, als Unternehmer zu agieren zum Wohle und Nutzen unserer Klienten

    Kiumars Hamidian, BearingPoint


    Fühlen Sie sich eigentlich selber auch als Unternehmer?

    Ja, das hat auch viel mit der Unternehmensgeschichte von BearingPoint zu tun. Wir sind ja eigentlich noch ein junges Unternehmen, denn im Jahr 2009 haben wir Partner erst den Management-Buy-out durchgeführt. Ich selber bin einer von einhundertsechzig Partnern, welche die alleinige unternehmerische Verantwortung tragen. In dieser Zeit haben wir den Umsatz verdoppelt, uns kulturell neu ausgerichtet und immer mehr den Fokus auf das Zusammenspiel von Beratung, Innovation und Ventures ausgerichtet. Wir legen sehr viel Wert darauf, selber als Unternehmer zu agieren zum Wohle und Nutzen unserer Klienten. Danach suchen wir uns auch unseren Nachwuchs aus.

    Absolventen welcher Fachbereiche suchen Sie derzeit besonders?

    Wir suchen Absolventen vieler Fachbereiche: Wirtschaftswissenschaftler, Wirtschaftsingenieure, Wirtschaftsinformatiker, aber vor allen Dingen auch Absolventen mit einem technischen oder naturwissenschaftlichen Background. Wir haben beispielsweise gerade eine promovierte Chemikerin eingestellt und im Change- Management-Umfeld auch einige Psychologen. Die Kollegen aus dem Bereich Data Analytics würden gerne noch Mathematiker und Physiker verpflichten. Wer aus all diesen Fachbereichen nicht nur Beratung lernen und anwenden, sondern darüber hinaus auch an Innovationen mitarbeiten möchte, der- oder diejenige ist herzlich eingeladen, sich bei uns zu bewerben.


    Kiumars Hamidian, Jahrgang 1968, ist Managing Partner und Vorsitzender des globalen Management-Teams bei BearingPoint. Nach seinem Masterabschluss in Industrial Economy ist Kiumars Hamidian 1993 in die Unternehmensberatung eingestiegen.

    Comments are closed.

    Fragen zu junior //consultant?

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

     

    Events BDSU // 2025

    BDSU // Arbeitskreistreffen Ingolstadt
    22. bis 24. August 2025

    BDSU // Herbstkongress 
    16. bis 19. Oktober 2025 // Braunschweig

    Mehr erfahren unter bdsu.de und bdsu-kongress.de

    Events JCNetwork // 2025

    JCNetwork Days // 6. bis 9. November 2025 // Leipzig 
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.
    Alle Infos und Termine unter jcnetwork.de

    Webinar McKinsey // Online laufend

    McKinsey on Air – Jeden Monat

    Das McKinsey Webinar für Studierende, Doktorand:innen und Professionals: Was bedeutet es, Beraterin oder Berater bei McKinsey zu sein? Wie sieht eine typische Arbeitswoche aus? Diese und weitere Fragen werden bei McKinsey On Air beantwortet. Jeden Monat gibt es eine andere Edition.

    Nächste Termine:
    1. Juli 2025 // McKinsey on Air – Operations Edition // Anmeldeschluss ist der 29. Juni
    2. September // McKinsey on Air – General Edition // Anmeldeschluss ist der 31. August

    Alle Termine und Infos zur Anmeldung findest du auf karriere.mckinsey.de/karriere/events-im-uberblick

    Roland Berger // Wien 9. – 11. Juli

    HERizon Event // Wien // 9. - 11. Juli 2025

    Du begeisterst dich für Toursimus, Sustainability und Beratung? Erlebe die Schnittstelle hautnah beim nächsten HERizon Event in Wien. Knüpfe neue Kontakte, erfahre mehr über deine Karrieremöglichkeiten bei Roland Berger und wie wir dich auf deinem individuellen Weg begleiten. Dich erwartet ein exklusives Rahmenprogramm voller fachlicher Impulse, spannender Einblicke, Spaß und wertvoller Netzwerkmöglichkeiten.

    Zielgruppe: Studentinnen ab dem 3. Bachelor-Semester

    Das kling spannend für dich? Dann freuen wir uns über deine Bewerbung!

    Bewerbungsschluss: 9. Juni 2025. Mehr unter rolandberger

    BCG // Garmisch 9.-11. Juli

    BCG MINT Summit 2025. Entdecke neue Aussichten // 9. - 11. Juli 2025 bei Garmisch // Bewerbungsschluss ist der 8. Juni 2025.

    Du fragst dich, wie MINT und BCG zusammenpassen?
    Dann steig mit uns auf 1.600 m Höhe und lerne unsere Berater:innen mit MINT-Hintergrund persönlich kennen.
    Bei unserem dreitägigen Event erfährst du nicht nur,  wie du mit deinem spezifischen Wissen echten Impact in der Beratung schaffst, du bekommst auch spannende Einblicke in den Beratungsalltag: durch eine Paneldiskussion sowie im direkten Austausch mit deinem persönlichen BCG-Buddy. In verschiedenen Trainings stärkst du gezielt deine Soft Skills und lernst, worauf es beim strukturierten Lösen
    eines Case ankommt. Und bei den Gruppenaktivitäten vor beeindruckender Bergkulisse hast du die Gelegenheit, dich in entspannter Atmosphäre mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen.

    Zielgruppe: Teilnehmen können herausragende Student:innen im Bachelor (ab dem 3. Semester) und Master
    sowie Doktorand:innen und Young Professionals aller MINT-Fachrichtungen und aller Hochschulen.

    Bewerbungsschluss: 8. Juni 2025

    Bist du bereit, mit uns neue Höhen zu erklimmen?
    Dann bewirb dich bis zum 8. Juni 2025. Join the Group: bcg-events.de/MINT_Summit

    BCG // Online 12. September

    theGroup.Masterclass – Viele Wege führen zu uns // Virtuell am 12. September 

    Bei BCG wissen wir: Erfolg entsteht, wo vielfältige Perspektiven zusammenkommen. Ob du Psychologie, Politikwissenschaften oder etwas anderes studiert hast – was für uns zählt, sind deine individuellen Talente und Ideen. Finde in der virtuellen the Group.Masterclass heraus, welch spannende Chancen BCG für dich bereithält.

    Im Rahmen der Panel-Diskussion erfährst du von Berater:innen mit nicht wirtschaftswissenschaftlichem Studienhintergrund, wie sie ihre individuelle Expertise in einer der weltweit führenden Strategieberatungen einsetzen und so frische Impulse und Erfolge für BCG und ihre Kunden liefern. Und du bekommst wertvolle Tipps für deinen eigenen Karriereweg und die Möglichkeit, all deine Fragen zu stellen.

    Weiterer Termin am 17. Oktober 2025.

    Mehr unter https://bcg-events.de/masterclass

    Event BCG // Online 7. November

    BCG the Group.Livestream – Non-Wiwi-Special // 7. November 2025

    Bei den the Group.Livestream Sessions erhalten die Teilnehmer:innen Informationen über die Einstiegs­möglichkeiten bei einer der weltweit führenden Strategieberatungen. Außerdem gibt es Experten-Insights zu spannenden Zukunftsthemen. Teilnehmen können herausragende deutschsprachige Student:innen, Doktorand:innen sowie Professionals aller Fachrichtungen. Interessierte können sich mit ihrem CV bis einen Tag vor Ver­anstaltungstermin registrieren.

    Mehr Infos unter https://bcg-events.de/livestream#page-welcome

    Simon-Kucher // Frankfurt 23. Oktober

    Simon-Kucher // Women in Consulting // Frankfurt am 23. Oktober, München am 30. Oktober, Köln am 6. November 2025

    Simon-Kucher lädt consultingaffine Studentinnen in ihre Büros ein. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, mit Beraterinnen und Beratern über Karrierewege, Projektarbeit und das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu sprechen. Ein gemeinsamer Brunch sowie Einzelgespräche mit dem Recruiting-Team ermöglichen einen persönlichen Austausch und die Besprechung individueller Fragen zur Bewerbung. Ein Interviewtraining vermittelt Grundlagen zu Case-Interviews, gibt praktische Tipps zur Bearbeitung und bietet die Möglichkeit, Interview-Situationen zu üben und direktes Feedback zu erhalten. Das Event richtet sich an Studentinnen ab dem 4. Bachelorsemester, die Interesse an einem Einstieg in die Unternehmensberatung haben.

    Bewerbungsschluss für alle drei Events ist der 15. Oktober 2025.
    Mehr Informationen unter simon-kucher.com/en/events

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.