Facebook Twitter Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • BearingPoint
      • CTcon Management Consultants
      • DB Management Consulting
      • Ebner Stolz Management Consultants
      • EY Deutschland GmbH
      • EY-Parthenon
      • Horn & Company
      • Horváth
      • Kearney
      • KPMG
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Simon-Kucher & Partners
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
      • Volkswagen Consulting
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Berater
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Consultingpraxis

    Innovative Produktkonzepte zur Abgrenzung von Wettbewerbern in der Luftfahrt

    Ein Beitrag von Lars Linnekogel, Berater bei BCG

    In der Luftfahrt tobt der Preiskampf, die Airlines sind auf die Suche nach Alleinstellungsmerkmalen. Wie wird sich der Wettbewerb entwickeln? Einen ganz direkten Einblick in die Branche haben die Consultants – insbesondere die der Strategieberatungen. Lars Linnekogel, Berater bei BCG, erklärt, welche Herausforderungen er sieht und wie man diesen begegnet.

    Die steigende globale Nachfrage nach Lufttransportleistungen lässt den Markt stetig weiter wachsen. Es ist von einer Verdopplung des Flugverkehrs innerhalb der nächsten 15 Jahre auszugehen. Die Luftfahrt soll dabei immer nachhaltiger, effizienter und gleichzeitig umweltschonender werden. Fragen zu Umweltbelastung und Lärmemissionen, zu begrenzten Platzkapazitäten für weitere bauliche Maßnahmen und zu den damit verbundenen wachsenden Anforderungen an infrastrukturelle Lösungen stellen sich mit zunehmender Dringlichkeit.

    Auch der ökonomische Druck auf die Airlines steigt permanent. Fliegen ist für die meisten Menschen heutzutage bereits gesellschaftlicher Alltag. Es gibt eine Fülle von Angeboten und der Wettbewerbsdruck steigt. Für viele Airlines wird es immer schwieriger, Alleinstellungsmerkmale zu finden und sich entsprechend am Markt zu positionieren. Nicht nur die Low-Cost-Carrier, also die sogenannten Billigflieger, die zwar weniger Glamour bieten, dafür aber Flüge zu deutlich günstigeren Preisen offerieren, tragen erheblich zur Verschärfung des Preiskampfes bei. Als weitere Wettbewerber sind Fluglinien aus dem Nahen Osten nicht zu unterschätzen, die durch die geografische Lage ihrer Flughäfen und  große Langstreckenflotten zusätzlich preislichen Druck am Markt erzeugen. Dies sind nur einige der vielen Herausforderungen, denen sich die Branche jetzt und künftig gegenübersieht.

    Die Aufgaben der Consultants

    Für Unternehmensberater ergibt sich dabei ein weites Aufgabenfeld. Bei der Bewältigung der beschriebenen Fragestellungen und Probleme beraten wir die größten Airlines weltweit. Kerninhalte unserer Arbeit sind die Definierung von Zielgruppen, Kundenbindung, Umsatzfragen, Pricing, operative Fragen bei Prozesssteuerung und Prozessoptimierung. Aber auch Aufgaben wie beispielsweise die Erweiterung von Produktportfolios oder die Produktionsoptimierung bei der Herstellung und Wartung von Flugzeugen gehören zum Tätigkeitsspektrum von Beratern in der Luftfahrtbranche.

    Projektbeispiele aus der Praxis

    Bei einem meiner Projekte ging es darum, gemeinsam mit einer etablierten Fluggesellschaft ein Produkt zu entwickeln, das sich durch ein modernes Design, innovative Unterhaltungstechnik, adäquate Werbemaßnahmen und die fokussierte Integration von Social Media vom direkten Wettbewerb absetzt. Dabei arbeiteten wir nicht nur konzeptionell, sondern stiegen konkret in die Produktgestaltung ein und begleiteten unseren Kunden von der Idee bis hin zur Bestellung von Flugzeugen und Ausstattung. Das neue Produkt wird bereits 2013 auf dem Markt verfügbar sein und unserem Kunden ein ausgeprägtes Alleinstellungsmerkmal verschaffen.

    Eine weitere typische Fragestellung ist die Unterstützung bei der Vertriebsoptimierung, beispielsweise bei einem Low-Cost-Carrier: Die Airline wächst schnell und hat neue Ziele in Schwellenländern und in Asien auf den Flugplan genommen – der klassische Low-Cost-Vertrieb über das Internet funktioniert dort jedoch nur eingeschränkt, da viele Kunden vor Ort über keine Internetverbindung oder eine Kreditkarte verfügen. In diesem Fall sind Vertriebsbüros oder lokale Vertriebspartnerschaften notwendig.

    Ein weiteres typisches Beratungsprojekt in der Luftfahrtbranche könnte beispielsweise im Airlinecatering liegen. Nehmen wir an, eine Fluggesellschaft schreibt einen Großauftrag für das Catering aus und bittet die Unternehmen, innovative Konzepte vorzustellen, die das Flugerlebnis für die Passagiere aufwerten und zugleich die Kosten für die Fluggesellschaft senken. In diesem Beispiel ginge es um die gemeinsame Erarbeitung innovativer Produktkonzepte, die dem Kunden helfen, sich deutlich von den Wettbewerbern abzusetzen.

    Operative und strategische Fragestellungen

    Unsere Beratungsleistung beschränkt sich jedoch nicht auf die Fluggesellschaften, sondern umfasst die gesamte Wertschöpfungskette. So arbeitet beispielsweise unsere Industriegüter-Praxisgruppe für führende Flugzeughersteller an operativen und strategischen Fragen. Ein typisches Beispiel für eine solche strategische Aufgabe kann etwa die Beratung bei der Abschätzung der zukünftigen Nachfrage für bestimmte Flugzeugmuster darstellen. Wird es mehr Direktverkehr mit mittelgroßen Flugzeugen, wie dem Dreamliner von Boeing oder dem A350 von Airbus, geben, oder behält der Hub-Verkehr seine Dominanz und lassen sich dementsprechend große Flugzeuge – wie beispielsweise der A380 – absetzen? Welche Produktionskapazitäten müssen vorgehalten werden und wo lohnen sich Produktionsstätten? Bei der Beantwortung solcher Fragestellungen besteht unsere Aufgabe darin, zukünftige Verkehrsströme zu prognostizieren, das Vorgehen von Fluggesellschaften zu bewerten und Potenziale aus wirtschaftlich stark wachsenden Regionen wie China oder Indien zu analysieren. Operative Fragen hingegen zielen beispielsweise auf die Optimierung der Produktionsabläufe. Dabei kann es um die Vermeidung von Verschwendung gehen oder um die Planung von Personalkapazitäten und deren Einsatz.

    Arbeitsablauf des Beraters

    Wie sieht unsere Arbeit im Detail aus? Von Montag bis Donnerstag arbeiten wir beim Kunden vor Ort, am Freitag in der Regel im „Heimat“-Büro in der jeweiligen Stadt. Das ist äußerst praktisch, um sich mit Kollegen intensiv über Fragen auszutauschen oder andere Experten hinzuzuziehen. Beim Kunden beginnt die Arbeit mit der Analyse der aktuellen Ausgangslage, das heißt, wir bilden zuallererst den Ist-Zustand ab. Dies dient als Basis unserer weiteren Arbeit.

    Darauf aufbauend entwickeln wir dann Lösungsansätze und erstellen Konzepte. Die einzelnen Schritte innerhalb des Projekts werden in enger Kooperation mit dem Kunden erarbeitet. Zu unserer Tätigkeit gehören beispielsweise Markt- und Wettbewerbsanalysen genauso wie die Durchführung von Benchmarkings oder auch die Moderation von Workshops und Umfragen im Kunden- ebenso wie im Mitarbeiterkreis. Ist das fertige Konzept erstellt, bekommt der Kunde dieses inklusive einer umfassenden Projektdokumentation ausgehändigt.

    Mehr als bloße theoretische Konzepte

    Entgegen der Annahme, dass Unternehmensberater nur abstrakt arbeiten und lediglich theoretische Konstrukte vorlegen, hört unsere Arbeit in den meisten Fällen nicht mit der Konzepterstellung auf. Für den Kunden ist es wichtig, die Lösungen im Anschluss umsetzen und implementieren zu können. Wir begleiten unsere Kunden darüber hinaus bei allen fortführenden Maßnahmen während der Umsetzung – bei Produktentwicklungen beispielsweise bis hin zum fertigen Produkt. Es ist wirklich ein gutes Gefühl, wenn dann ein Produkt auf den Markt kommt, an dessen Entstehung man selbst mitbeteiligt war.

    Was man mitbringen sollte

    Für die Arbeit als Berater sind betriebswirtschaftliche Kenntnisse unumgänglich. Diese werden allen „Newies“ in einem intensiven Einsteigerkurs beigebracht, sodass auch Nicht-Wirtschaftswissenschaftler sich das nötige Handwerkszeug für ihre Tätigkeit aneignen. Als Berater müssen wir oft abstrakt denken und uns schnell mit komplexen Sachverhalten vertraut machen. Eine ausgeprägte Analysefähigkeit, eine schnelle Auffassungsgabe und komplexes Denken sind die unersetzliche Grundlage, um in diesem Beruf erfolgreich arbeiten zu können.

    Speziell in der Luftfahrtbranche braucht man als Berater ein solides technisches Grundverständnis und ein grundlegendes Branchenwissen, um sich zügig in die verschiedenen Fälle einzuarbeiten und sein Arbeitsumfeld rasch kennenzulernen. Außerdem ist es für uns Berater wichtig, über den Tellerrand blicken zu können – und das auch zu wollen. Wir finden die unterschiedlichsten, häufig überraschende Lösungsansätze und sind in unserem Denken ebenso flexibel wie in unserer täglichen Arbeit.

    Wer sich für den Beraterberuf entscheidet, muss neben technischem und wirtschaftlichem Grundwissen über fundierte Englischkenntnisse verfügen und bereit sein, viel zu reisen. Gerade die Luftfahrtindustrie ist eine globale Branche, die Firmensitze sind über den gesamten Globus verteilt. Die Teams sind daher oft international mit Kollegen aus den verschiedensten Ländern besetzt, und man arbeitet vor Ort beim jeweiligen Kunden.

    Was man zu schätzen lernt

    Ich bin seit 2011 bei BCG und habe die Entscheidung für die Beratung bisher an keinem Tag bereut. An meinem Beruf schätze ich vor allem die hohe Flexibilität, die dieser bietet, und die stetige persönliche Weiterentwicklung durch neue Kunden, Projekte und wechselnde Teams. Jeden Tag lerne ich Neues dazu und kann mich weiterentwickeln.

    Die enge Zusammenarbeit im Team und die ausgeprägte Kollegialität bei BCG machen das Arbeiten auch in stressigen Zeiten sehr angenehm. Man kann als Unternehmensberater aktiv Firmen, den Markt und so auch die Wirtschaft mitgestalten – das sorgt nach jedem Projekt für ein gutes Gefühl. Gerade in einer so dynamischen Industrie, wie es die Luftfahrtbranche ist, macht es Spaß, selbst an deren Entwicklung beteiligt zu sein.

    Comments are closed.

    Fragen zu junior //consultant?

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Events BDSU // 2023

    BDSU // Frühjahrskongress 2023
    23. bis 26. März 2023 // Münster

    BDSU // Herbstkongress 2023
    November 2023 // Berlin

    BDSU // Arbeitskreistreffen
    20. bis 22. Januar 2023 // Freiburg

    Mehr erfahren unter www.bdsu.de und www.bdsu-kongress.de

     

     

    Events JCNetwork // 2023

    JCNetwork Days 1. bis 4. Juni 2023 // Leipzig
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.

    JCNetwork Executive Days 20. bis 22. Januar 2023 // Heilbronn

    Alle Infos und Termine unter days.jcnetwork.de  und jcnetwork.de

    Horváth // DACH März

    F.A.M.E // Eventreihe von Horváth für Frauen // DACH // 16. März in Österreich und am 23. März in der Schweiz

    Bei F.A.M.E. geht es um dich und die Frauen der Beratungswelt. Mit unserer Eventreihe greifen wir Fragen von Studentinnen auf, die uns häufig gestellt werden: Was macht unsere Beraterinnen erfolgreich? Warum sind unsere Kolleginnen bei Horváth eingestiegen? Warum arbeiten sie gerne mit uns? Warum ist ihnen unser Schuss Humor so wichtig? Und welche Tipps geben sie dir mit auf den Weg?

    Du willst beim nächsten Event in Österreich und der Schweiz dabei sein? Dann bewirb dich noch heute. Wir freuen uns auf dich!

    Alle Infos unter F.A.M.E. - Females As Management Entrepreneurs - Horváth (horvath-partners.com)

    Event Horváth // Online 22. März

    Event Ready. Steady. Consulting! Spotlight on Digital Transformation // Horváth // Mittwoch, der 22. März 2023 von 16 Uhr bis 17.30 Uhr // virtuell über MS Teams

    Du weißt noch nicht, ob Consulting das Richtige für deinen Berufseinstieg ist? Oder bist du dir schon sicher, aber hast konkrete Fragen, wie das genau aussehen würde? Dann sei Teil unseres virtuellen Events Ready. Steady. Consulting! Spotlight on Digital Transformation. Lerne unser Team kennen und tausche dich mit unseren Horváths rund um deinen Einstieg und die Karriere bei uns aus. Zudem erwarten dich konkrete Einblicke in aktuelle Trends und Projekte.

    Zielgruppe: Studierende, Promovierende oder Young Professionals

    Anmeldung bis spätestens 19. März per E-Mail an careerevents@horvath-partners.com, mehr Infos unter Ready. Steady. Consulting! 

    Event BearingPoint // Köln 13./14. April

    Karriereevent Future Ready – Sustainable Finance & You // BearingPoint // 13./14. April // Köln

    Bei unserem Karriereevent erwarten dich Einblicke in spannende Beratungsprojekte mit dem Schwerpunkt Sustainable Finance und eine interessante Case Study zu einem strategischen Nachhaltigkeitsthema gemeinsam mit einem Start Up. Das Event wird abgerundet von einem tollen Abendprogramm. Bei all dem kommt Networking mit deinen potenziellen zukünftigen Kolleg:innen natürlich nicht zu kurz.
    Hier geht’s zur Bewerbung und zu weiteren Informationen zum Event.

    Event McKinsey // Köln 14. April

    McKinsey // Proud Leaders – Germany // 14. April 2023 // Köln

    Lerne uns in unserem Kölner Büro kennen und stelle uns all deine Fragen zur Arbeit als Berater:in. Wir stellen dir unser LGBTQI+ Netzwerk GLAM vor und meistern im Skill-Workshop gemeinsam interaktive Übungen, die dir bei der erfolgreichen Zusammenarbeit im Team helfen.

    Bewirb dich online bis zum 2. April: karriere.mckinsey.de/events-im-uberblick

    BCG // Travemünde 19.-21. April

    Top Event – Das BCG Einstiegsevent in Travemünde an der Ostsee 2023 vom 19.-21. April // Bewerbungsschluss ist der 19. März 2023.

    Die Suche nach dem eigenen Purpose ist hard work? Das sehen wir anders. Komm vom 19. bis 21. April unserem Einstiegsevent in Travemünde und überzeug dich selbst. Denn an der Ostsee findest du in nur zwei Tagen heraus, was dich antreibt. Du darfst dich auf ein Programm mit spannenden Purpose-Speaker-Sessions von BCGler:innen, Case-Studies sowie interaktiven und intensiven Coachings mit den Expert:innen von whylab freuen.

    Darüber hinaus lernst du die Group und unsere fünf Purpose-Principles kennen. Somit lernst du nicht nur deinen eigenen Purpose kennen, sondern auch den von BCG, und hast die Möglichkeit herauszufinden, wie du deinen Purpose bei BCG in der vielfältigen Projektwelt entfalten und leben kannst.

    Die Ausschreibung richtet sich an herausragende Student:innen und Doktorand:innen aller Fachrichtungen von jeder Universität oder Fachhochschule sowie Young Professionals (w/m/d), die sich bei uns für den Festeinstieg oder ein Praktikum bewerben möchten.

    Bewerbungsschluss: 19. März 2023

    Weitere Informationen finden sich auch auf der Event-Homepage: https://bcg-events.de/einstiegsevent#page-welcome

    McKinsey // Online 20.-22. April

    Next Generation Women Leaders // McKinsey // Online 20.-22. April

    Be inspired. Make a Difference.
    Bei unserem dreitätigen Programm kannst du mehr über McKinsey, deine Möglichkeiten und dich selbst erfahren. Tausche dich mit inspirierenden Beraterinnen aus und sei dabei, wenn sie ihre Geschichte teilen. Bewirb dich bis zum 6. März!

    Mehr unter https://www.mckinsey.com/next-generation-women-leaders/overview

    Simon-Kucher // Köln 25.+26. April

    Women in Consulting // Event für Frauen von Simon-Kucher // Köln 25.+26. April

    Du planst deinen Karrierestart im Consulting und möchtest die Beratung von morgen aktiv mitgestalten? Du fragst dich, wie du deine individuellen Ziele gemeinsam mit Simon-Kucher erreichen kannst?

    Lerne uns am 25. und 26. April in unserem Kölner Office persönlich kennen, gewinne Einblicke in den Berufsalltag bei Simon-Kucher und finde heraus, ob wir gemeinsam wachsen können.

    Dich erwarten spannende Talks zum Thema Diversity, Equity & Inclusion mit unserem CEO und unserer Head of DE&I sowie ein Interviewtraining. Am Abend kannst du beim gemeinsamen Kochen weitere Kontakte knüpfen.

    Du hast Interesse am Consulting und stehst kurz vor deinem Studienabschluss? Dann bewirb dich bis zum 13. April 2023 online mit deinem Lebenslauf inkl. Noten und sichere dir einen der exklusiven Plätze.

    Mehr Informationen bei simon-kucher

    Workshop BearingPoint // 27. April Frankfurt

    Women@BearingPoint presents: Workshop „How to build your own brand” // Frankfurt am Main // 27. April 2023

    Um das Thema Selbstmarketing dreht sich der Workshop von BearingPoint. Die Teilnehmerinnen lernen hier, wie man sich seine eigene, unverwechselbare Personal Brand aufbaut und worauf es in der Geschäftswelt hierbei insbesondere zu achten gilt. Darüber hinaus besteht die Gelegenheit, in den Austausch mit erfahrenen BearingPoint-Beraterinnen und -Recruiterinnen zu treten, um persönliche Fragen zu Consultingalltag und Karriereperspektiven zu stellen. Die Veranstaltung richtet sich an Studentinnen, Doktorandinnen und weibliche Young Professionals, die sich über die Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten in der Technologie- und Managementberatung informieren und Impulse zum Thema Personal Branding erhalten möchten.

    Bewerbungsschluss ist der 19. April. Hier geht’s zur Bewerbung und zu weiteren Informationen zum Event.

    DB MC // Frankfurt 9./10. Mai

    Zug/kunft // Recruitingevent // DB Management Consulting // 9./10. Mai Frankfurt a. Main 

    Zug/kunft - dein exklusives Recruitingevent mit DB Management Consulting: Begib dich auf eine Reise und lerne deinen zug/künftigen Arbeitgeber DB Management Consulting exklusiv kennen.

    Was dich erwartet: Bei "Zug/kunft" begibst du dich in die Rolle als interne:r Strategie-Berater:in. Dabei entwickelst und evaluierst du in einem Team aus Studierenden und Absolvent:innen ein Konzept für den Zug von morgen.

    „Zug/kunft“ gibt dir die Möglichkeit, in einer sehr persönlichen Atmosphäre mehr über DB Management Consulting, unsere Arbeitsweise und unsere Kultur zu erfahren. Du wirst an zwei Tagen viele DB MC Mitarbeitende kennenlernen und noch mehr Gelegenheiten haben, Informationen und Einblicke zu Themen zu erhalten, die dir bei der Auswahl eines Arbeitgebers wichtig sind.

    Das Event "Zug/kunft" startet am 9. Mai um ca. 12:00 Uhr in unseren Räumlichkeiten in Frankfurt am Main und endet am 10. Mai um ca. 15:00 Uhr. Wir buchen dir ein Hotel in der Nähe unseres Standorts sowie ein Ticket für die An- und Abreise mit der DB.

    Bewirb dich bis zum 10. April 2023 mit deinem Lebenslauf über dbmc.talents@deutschebahn.com.

    Mehr Infos zu Zug/kunft

    Webinar McKinsey // 6. Juni

    McKinsey // Webinar // 6. Juni 2023 // McKinsey on Air – Female Edition

    Das McKinsey-Event für Das McKinsey Webinar für weibliche Studierende, Doktorandinnen und Professionals aller Fachhintergründe: Was bedeutet es, Praktikant:in oder Berater:in bei McKinsey zu sein? Wie sieht eine typische Arbeitswoche aus? Diese und weitere Fragen werden bei McKinsey On Air beantwortet. Anmeldeschluss ist der 4. Juni 2023.

    Mehr auf mckinsey.com/de/karriere/events-im-uberblick


    Am 2. Mai 2023 findet McKinsey on Air – Orphoz PME Edition statt, die Anmeldeschluss  ist der 27.April

    Orphoz PME ist ein Spin-off von McKinsey, zu dem Webinar eingeladen sind Masterstudierende, Masterabsolvent:innen, Doktorand:innen aller Fachrichtungen sowie Professionals mit Erfahrungen im Projekt- und/ oder Change-Management.

    Mehr auf mckinsey.com/de/karriere/events-im-uberblick

    McKinsey // Ahrenthal 15.-17. Juni

    McKinsey // Female SummIT // 15.-17. Juni 2023 // Schloss Ahrenthal

    Entwickle im Team eine Digitalstrategie für einen europäischen Lebensmittelhändler. Nutze hier unsere Methoden der Problemlösung und erfahre mehr über McKinsey Digital und deine Möglichkeiten – direkt von unseren Berater:innen. Wir freuen uns auf Bewerbungen von Studentinnen und Doktorandinnen der MINT-Fächer sowie der Wirtschaftswissenschaften. Bewirb dich bis zum 1. Mai online unter karriere.mckinsey.de/events-im-uberblick

    Praktikum BCG // September

    Female Intensiveship // Bewirb dich bis zum 7. Mai für  den Start im Herbst 2023

    Female Intensiveship bei BCG – das sind vier Wochen Praktikum mit einem Rahmenprogramm aus Events und Trainings plus persönlichem BCG-Buddy und spezieller Interviewvorbereitung. Von Februar bis September warten in drei unterschiedlichen Zeiträumen jeweils drei verschiedene Starttermine – ganz individuell, so wie es am besten passt. Die Starttermine für die drei Praktikumszeiträume: Frühjahr: Ende Februar – Mitte März Sommer: Mitte Juli – Ende Juli Herbst: Anfang September – Mitte September Bewerbungsschluss für die Zeiträume im Herbst: 7. Mai 2023. Teilnehmen können herausragende Studentinnen und Doktorandinnen sowie weibliche Professionals aller Fachbereiche. Abschlussnahe Absolventinnen haben zudem die Möglichkeit, im Anschluss direkt bei BCG einzusteigen.

    Alle Informationen zur Teilnahme und Bewerbung unter bcg-einstieg.de/female-intensiveship

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.