Facebook Twitter Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • BearingPoint
      • CTcon Management Consultants
      • DB Management Consulting
      • Ebner Stolz Management Consultants
      • EY Deutschland GmbH
      • EY-Parthenon
      • Horn & Company
      • Horváth
      • Kearney
      • KPMG
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Simon-Kucher & Partners
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
      • Volkswagen Consulting
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Berater
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Consultingpraxis

    Beratung für die Energiewirtschaft: Florian Kraus von UTILITY PARTNERS im Interview

    Florian Kraus von UTILITY PARTNERS
    Florian Kraus von UTILITY PARTNERS

    „Die Energieversorgung ist eine existenziell wichtige Branche, ohne die kaum ein anderer Wirtschaftszweig überlebensfähig ist“

    Florian Kraus ist Geschäftsführer von UTILITY PARTNERS, einer auf die Energiewirtschaft spezialisierter Beratung. Im Interview berichtet er von seiner Begeisterung für die Energieversorgung, seinem Job und den konkreten Projekten – und welche MitarbeiterInnen der ehemalige Werkstudent dabei gerne an seiner Seite hat.

    Womit befasst sich UTILITY PARTNERS? 

    UTILITY PARTNERS hat einen klaren Fokus auf die Energiewirtschaft in Deutschland und ist damit aus meiner Sicht eine klassische Fachberatung. Das bedeutet, dass wir nicht das gesamte Spektrum an Branchen abdecken – dafür aber in unserem Gebiet nur wenige Wettbewerber auf Augenhöhe vorfinden. Unsere Kunden sehen das offenbar auch so, denn mit den allermeisten von ihnen arbeiten wir seit Jahren vertrauensvoll zusammen.

    Wer sind Ihre Kunden?

    Unsere Ansprechpartner auf Kundenseite sind typischerweise im mittleren Management bei den großen Energieversorgungsunternehmen beschäftigt. Die Herausforderungen, denen sie sich dort stellen müssen, sind oft klar umsetzungsorientiert. Typische Fragestellungen sind dabei:
    – Wie kann ich die Unternehmensstrategie in meinem Bereich umsetzen?
    – Was können wir tun, um Prozesse zu optimieren und Ressourcen zu schonen?
    – Wie kann uns IT helfen, noch effizienter zu agieren?
    – Wie stelle ich meinen Bereich organisatorisch optimal auf?

    Zusätzlich gibt es in der Energiewirtschaft einen dominanten Einfluss von Regulierungsbehörden. Von dort kommen regelmäßig neue „Spielregeln“, die erheblich auf die genannten Fragestellungen einwirken. Dieser Effekt ist so stark, dass generalistische Beratungskonzepte an ihre Grenzen kommen – hier schlägt dann die Stunde der Fachberater: Wir kennen diese „Spielregeln“ aus dem Effeff und sind damit in der Lage, unsere Kunden umfassend in den genannten Fragen zu unterstützen.


    Wertschöpfungsstufen des Beratungshauses UTILITY PARTNERS GmbH
    Wertschöpfungsstufen des Beratungshauses UTILITY PARTNERS GmbH

    Was ist ein typisches Projekt? 

    Ich glaube, dass es typisch für Fachberatungen ist, dass man nicht mit „fertigen Lösungen“ auf die Kunden zugeht. Die erste und wichtigste Aufgabe in unserem Beruf ist: gut zuhören und verstehen, wo das Problem liegt. Uns gegenüber sitzen kompetente Fachleute, die sicher schon den ein oder anderen Lösungsansatz versucht haben. Oft sind also eher „Sonderanfertigungen“ als „Konzepte von der Stange“ gefragt.

    Das „PARTNERS“ in unserem Unternehmenstitel ist daher übrigens kein Zufall: Wir erarbeiten mit unseren Kunden gemeinsam die beste Lösung und unsere Mitarbeiter unterstützen sich dabei gegenseitig. Diese für Beratungen nicht ganz selbstverständliche Kollegialität und Hilfsbereitschaft zeichnet UTILITY PARTNERS ganz besonders aus.

    Könnten Sie einmal ein Beispiel für ein Projekt nennen?

    Ein wichtiges Beratungsthema war in den letzten Jahren das „Smart Metering“, also die flächendeckende Einführung von modernen Messgeräten für Strom und Gas. Zunächst gab es mit einem Gesetz einen äußeren Impuls auf die Branche. Die Auswirkungen dieses Gesetzes haben Branchenverbände konkretisiert und umfangreiche „Spielregeln“ geschaffen, die dann in allen deutschen Energieversorgungsunternehmen umgesetzt werden müssen. Dieser Ablauf ist in der regulierten Energiewirtschaft zu einem Muster geworden.

    Werden Projekte  auch in der Umsetzung begleitet? Und wie lange dauern Projekte normalerweise?

    Wir helfen unseren Kunden dabei, die zuvor genannten Herausforderungen zu bewältigen. Dabei sind wir (fast) immer auch entscheidend in die Umsetzung involviert, was zu relativ langen Projektlaufzeiten von ein paar Monaten bis zu mehreren Jahren führen kann.


    Ich bin mit Leib und Seele Volkswirt, daher interessieren mich immer die strukturellen Zusammenhänge und das „große Bild“

    Florian Kraus, UTILITY PARTNERS


    Was hat Sie an der Energiewirtschaft gereizt? 

    Ich bin mit Leib und Seele Volkswirt, daher interessiere ich mich schon immer für die strukturellen Zusammenhänge und das „große Bild“, das man erst erkennt, wenn man ein paar Schritte von der Leinwand zurücktritt. Wenn Sie das im übertragenen Sinne mit der Gesamtökonomie industrialisierter Volkswirtschaften tun, sehen Sie, dass die Energieversorgung eine existenziell wichtige Branche ist. Ohne eine verlässliche Energieversorgung ist kaum ein anderer Wirtschaftszweig überlebensfähig. Oder bildlich gesprochen: Wenn man die Gesamtwirtschaft mit dem menschlichen Organismus vergleicht, ist die Energieversorgung Herz und Blutkreislauf in einem.

    Warum sind Sie dann nicht in die Industrie gegangen, sondern haben für das Consulting entschieden? 

    Nachdem die Fachrichtung für mich klar war, habe ich mir die Frage gestellt, wie ich möglichst viel von dieser Branche kennenlernen kann. Da die Energiewirtschaft sehr viele branchenspezifische Eigenheiten aufweist, war schnell klar, dass man die „Umrundung aller Themen“ nicht schafft, wenn man nur alle vier Jahre den festen Job wechselt. Einen schnelleren Takt und damit eine steilere Lernkurve versprach da die Beratung. Aus heutiger Sicht, nach elf Jahren im Unternehmen, ist diese Idee recht gut aufgegangen.

    Einem jungen Menschen würde ich ohnehin fast immer zu einem Start bei einer Beratung raten: sich auf die erforderliche räumliche, inhaltliche und persönliche Flexibilität einstellen zu müssen ist für viele Hochschulabsolventen, auch bei uns im Unternehmen, ein ganz entscheidender Schritt im beruflichen Werdegang. Die klare Ausrichtung der eigenen Tätigkeit auf ihre Wirksamkeit, das Zerlegen komplexer Sachverhalte in Teilaufgaben und Zwischenziele – das sind Fähigkeiten, die jeden Einzelnen auch außerhalb des Büros weiterbringen.


    Für uns als Fachberatung ist der fachliche Kontakt zum Kunden erfolgskritisch, daher ist es auch in der Geschäftsführung selbstverständlich, selbst in Kundenprojekten aktiv zu sein

    Florian Kraus, UTILITY PARTNERS


    Sie sind selbst als Werkstudent eingestiegen und mittlerweile Geschäftsführer. Meist ist es ja so, dass je höher man steht, desto mehr geht es um Geld und Umsatz. Wie ist das bei Ihnen? Sind Sie eigentlich noch Berater oder eher Manager?

    Meine Kollegen und ich sind vermutlich immer ein bisschen von beidem, die Anteile variieren jedoch, je nach persönlichen Stärken und Interessen.

    Bei UTILITY PARTNERS gibt es im Wesentlichen drei unterschiedliche Rollen: Consultants im Projektgeschäft, für Mitarbeiterführung und Kundenbetreuung zuständige Partner und die Geschäftsführung, die sich um zentrale Themen wie Unternehmensentwicklung und -steuerung kümmert. Übernimmt ein Kollege eine neue Rolle, verdrängen die dann zusätzlichen Tätigkeiten ein Stück weit die eigene Tätigkeit in Beratungsprojekten, jedoch nie zu hundert Prozent.

    Für uns als Fachberatung ist der fachliche Kontakt zum Kunden erfolgskritisch, daher ist es auch in der Geschäftsführung selbstverständlich, selbst in Kundenprojekten aktiv zu sein. Diese Rolle geht dabei immer über eine reine Steuerungsfunktion hinaus und ist inhaltlich geprägt, so stellen wir sicher, dass wir von neuen Herausforderungen und Trends aus erster Hand erfahren. Abgesehen davon, dass dieses Vorgehen fachlich begründet ist, macht mir die Arbeit im Kundenumfeld übrigens auch immer noch großen Spaß.

    Was ist für Sie das Besondere und Schöne an Ihrem Job?

    Das Beste sind sicherlich die Menschen, mit denen man zusammenarbeitet. Beratung begleitet ja fast immer größere Veränderungen. Die meisten Unternehmen setzen ihre besten Mitarbeiter für diese anspruchsvollen Tätigkeiten ein, um sicherzustellen, dass diese oft erfolgskritischen Vorhaben gelingen. Und so entsteht über die Jahre ein Netzwerk aus spannenden Persönlichkeiten, die alle eines gemeinsam haben: Sie haben etwas in ihrem Berufsleben bewegt.

    Genauso schön ist es aber zu sehen, wie sich Mitarbeiter in unserem Unternehmen entwickeln. Dafür sorgt die Zugewandtheit bei der Mitarbeiterführung – also unter anderem echtes Interesse und offenes Feedback. Und sicherlich auch die große Flexibilität, die wir bezüglich der Mitarbeiterentwicklung als mittelständisches Unternehmen haben. Was daraus resultiert sind unglaublich steile Lernkurven – das begeistert mich jedes Mal aufs Neue.

    Ich selbst hatte das Glück, immer die richtigen Menschen um mich zu haben – dafür bin ich sehr dankbar. Heute habe ich, auch dank dieser Weggefährten, einen relativ klaren Blick auf die Position, die ich übernommen habe. Das Wichtigste für mich ist es, der damit einhergehenden Verantwortung gegenüber Mitarbeitern und Kunden gerecht zu werden.


    UTILITY PARTNERS ist als Fachberatung sehr interessiert daran, Mitarbeiter möglichst lange an sich zu binden

    Florian Kraus, UTILITY PARTNERS


    Wie erleben und gestalten Sie UTILITY PARTNERS als Arbeitgeber? 

    Auch wenn Beratungen für viele Arbeitnehmer als eine geeignete erste berufliche Station auf Zeit gesehen werden, ist UTILITY PARTNERS als Fachberatung sehr interessiert daran, Mitarbeiter möglichst lange an sich zu binden. Da wir uns in Deutschland generell und in der Energiewirtschaft im Speziellen in einer Situation befinden, die durch den Wettbewerb um die besten Arbeitnehmer geprägt ist, ist das Stichwort Retention ein absoluter Schwerpunkt meiner Tätigkeit als Geschäftsführer. Daher arbeiten wir stets an Maßnahmen, dessen vorderstes Ziel es ist, auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter einzugehen.

    Was bietet das Unternehmen in dieser Hinsicht?

    Ich will Ihnen ein paar konkrete Beispiele nennen:
    Erstens: Wir sorgen für eine solide Einarbeitung in die projektrelevanten Themen. Unser Ziel ist es, dass auch unerfahrenere Kollegen dem Kunden mit einem guten Gefühl gegenübertreten können.

    Zweitens: Im Vordergrund steht die persönliche Entwicklung unserer Mitarbeiter. Daher ermöglichen wir Weiterbildungen, die sie tatsächlich voranbringen – auch wenn persönliche Coachings, Stimmtrainings und Mediationsfähigkeiten vordergründig nicht mit unseren Beratungsschwerpunkten korrespondieren.

    Drittens: Die Arbeitszeiten sind grundsätzlich flexibel und wo immer möglich, versuchen wir, in Absprache mit unseren Kunden die Reisetätigkeit unserer Mitarbeiter auf ein effizientes Maß zu beschränken. Darüber hinaus ermöglichen wir Teilzeitarbeitsmodelle. All das mit dem Ziel, die die Vereinbarkeit von Beruf und Privatem zu unterstützen.

    Und natürlich beginnt der Wettbewerb um die besten Arbeitnehmer bereits vor der Unterschrift unter dem Arbeitsvertrag. Als einer der ersten in der Branche haben die Anforderung von Bewerbungsanschreiben gekippt: Wir sprechen lieber mit unseren Bewerbern als umfangreiche Dokumente auszutauschen.

    Können Sie für uns das Profil eines Wunschbewerbers skizzieren? Und was würden Sie so einem Kandidaten erzählen/bieten, damit er/sie sich für UTILITY PARTNERS entscheidet?

    Zu dieser Frage könnten wir sicher auch stundenlang sprechen, aber meiner Erfahrung nach sind es im Kern zwei Punkte: ein ausgeprägtes Interesse an der Energiewirtschaft und vor allem eine hohe Problemlösungskompetenz. Wenn Sie Herausforderungen sehen, ohne explizit danach zu suchen und nicht zufrieden sind, bis Sie eine wirklich passende Lösung gefunden haben – dann sollten wir sprechen.


    Florian KrausFlorian Kraus, UTILITY PARTNERS
    Florian Kraus (M.A. Economics) hat Volkswirtschaftslehre im In- und Ausland studiert.
    Er ist seit über zehn Jahren in der Energiewirtschaft tätig und seit zwei Jahren Geschäftsführer des Beratungshauses UTILITY PARTNERS GmbH (zum LinkedIn-Profil)
    Florian Kraus ist 37 Jahre alt und lebt in Oldenburg in Niedersachsen.

     

    Comments are closed.

    Fragen zu junior //consultant?

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Events BDSU // 2023

    BDSU // Frühjahrskongress 2023
    23. bis 26. März 2023 // Münster

    BDSU // Herbstkongress 2023
    November 2023 // Berlin

    BDSU // Arbeitskreistreffen
    20. bis 22. Januar 2023 // Freiburg

    Mehr erfahren unter www.bdsu.de und www.bdsu-kongress.de

     

     

    Events JCNetwork // 2023

    JCNetwork Days 1. bis 4. Juni 2023 // Leipzig
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.

    JCNetwork Executive Days 20. bis 22. Januar 2023 // Heilbronn

    Alle Infos und Termine unter days.jcnetwork.de  und jcnetwork.de

    Horváth // DACH März

    F.A.M.E // Eventreihe von Horváth für Frauen // DACH // 16. März in Österreich und am 23. März in der Schweiz

    Bei F.A.M.E. geht es um dich und die Frauen der Beratungswelt. Mit unserer Eventreihe greifen wir Fragen von Studentinnen auf, die uns häufig gestellt werden: Was macht unsere Beraterinnen erfolgreich? Warum sind unsere Kolleginnen bei Horváth eingestiegen? Warum arbeiten sie gerne mit uns? Warum ist ihnen unser Schuss Humor so wichtig? Und welche Tipps geben sie dir mit auf den Weg?

    Du willst beim nächsten Event in Österreich und der Schweiz dabei sein? Dann bewirb dich noch heute. Wir freuen uns auf dich!

    Alle Infos unter F.A.M.E. - Females As Management Entrepreneurs - Horváth (horvath-partners.com)

    Event Horváth // Online 22. März

    Event Ready. Steady. Consulting! Spotlight on Digital Transformation // Horváth // Mittwoch, der 22. März 2023 von 16 Uhr bis 17.30 Uhr // virtuell über MS Teams

    Du weißt noch nicht, ob Consulting das Richtige für deinen Berufseinstieg ist? Oder bist du dir schon sicher, aber hast konkrete Fragen, wie das genau aussehen würde? Dann sei Teil unseres virtuellen Events Ready. Steady. Consulting! Spotlight on Digital Transformation. Lerne unser Team kennen und tausche dich mit unseren Horváths rund um deinen Einstieg und die Karriere bei uns aus. Zudem erwarten dich konkrete Einblicke in aktuelle Trends und Projekte.

    Zielgruppe: Studierende, Promovierende oder Young Professionals

    Anmeldung bis spätestens 19. März per E-Mail an careerevents@horvath-partners.com, mehr Infos unter Ready. Steady. Consulting! 

    Event BearingPoint // Köln 13./14. April

    Karriereevent Future Ready – Sustainable Finance & You // BearingPoint // 13./14. April // Köln

    Bei unserem Karriereevent erwarten dich Einblicke in spannende Beratungsprojekte mit dem Schwerpunkt Sustainable Finance und eine interessante Case Study zu einem strategischen Nachhaltigkeitsthema gemeinsam mit einem Start Up. Das Event wird abgerundet von einem tollen Abendprogramm. Bei all dem kommt Networking mit deinen potenziellen zukünftigen Kolleg:innen natürlich nicht zu kurz.
    Hier geht’s zur Bewerbung und zu weiteren Informationen zum Event.

    Event McKinsey // Köln 14. April

    McKinsey // Proud Leaders – Germany // 14. April 2023 // Köln

    Lerne uns in unserem Kölner Büro kennen und stelle uns all deine Fragen zur Arbeit als Berater:in. Wir stellen dir unser LGBTQI+ Netzwerk GLAM vor und meistern im Skill-Workshop gemeinsam interaktive Übungen, die dir bei der erfolgreichen Zusammenarbeit im Team helfen.

    Bewirb dich online bis zum 2. April: karriere.mckinsey.de/events-im-uberblick

    BCG // Travemünde 19.-21. April

    Top Event – Das BCG Einstiegsevent in Travemünde an der Ostsee 2023 vom 19.-21. April // Bewerbungsschluss ist der 19. März 2023.

    Die Suche nach dem eigenen Purpose ist hard work? Das sehen wir anders. Komm vom 19. bis 21. April unserem Einstiegsevent in Travemünde und überzeug dich selbst. Denn an der Ostsee findest du in nur zwei Tagen heraus, was dich antreibt. Du darfst dich auf ein Programm mit spannenden Purpose-Speaker-Sessions von BCGler:innen, Case-Studies sowie interaktiven und intensiven Coachings mit den Expert:innen von whylab freuen.

    Darüber hinaus lernst du die Group und unsere fünf Purpose-Principles kennen. Somit lernst du nicht nur deinen eigenen Purpose kennen, sondern auch den von BCG, und hast die Möglichkeit herauszufinden, wie du deinen Purpose bei BCG in der vielfältigen Projektwelt entfalten und leben kannst.

    Die Ausschreibung richtet sich an herausragende Student:innen und Doktorand:innen aller Fachrichtungen von jeder Universität oder Fachhochschule sowie Young Professionals (w/m/d), die sich bei uns für den Festeinstieg oder ein Praktikum bewerben möchten.

    Bewerbungsschluss: 19. März 2023

    Weitere Informationen finden sich auch auf der Event-Homepage: https://bcg-events.de/einstiegsevent#page-welcome

    McKinsey // Online 20.-22. April

    Next Generation Women Leaders // McKinsey // Online 20.-22. April

    Be inspired. Make a Difference.
    Bei unserem dreitätigen Programm kannst du mehr über McKinsey, deine Möglichkeiten und dich selbst erfahren. Tausche dich mit inspirierenden Beraterinnen aus und sei dabei, wenn sie ihre Geschichte teilen. Bewirb dich bis zum 6. März!

    Mehr unter https://www.mckinsey.com/next-generation-women-leaders/overview

    Simon-Kucher // Köln 25.+26. April

    Women in Consulting // Event für Frauen von Simon-Kucher // Köln 25.+26. April

    Du planst deinen Karrierestart im Consulting und möchtest die Beratung von morgen aktiv mitgestalten? Du fragst dich, wie du deine individuellen Ziele gemeinsam mit Simon-Kucher erreichen kannst?

    Lerne uns am 25. und 26. April in unserem Kölner Office persönlich kennen, gewinne Einblicke in den Berufsalltag bei Simon-Kucher und finde heraus, ob wir gemeinsam wachsen können.

    Dich erwarten spannende Talks zum Thema Diversity, Equity & Inclusion mit unserem CEO und unserer Head of DE&I sowie ein Interviewtraining. Am Abend kannst du beim gemeinsamen Kochen weitere Kontakte knüpfen.

    Du hast Interesse am Consulting und stehst kurz vor deinem Studienabschluss? Dann bewirb dich bis zum 13. April 2023 online mit deinem Lebenslauf inkl. Noten und sichere dir einen der exklusiven Plätze.

    Mehr Informationen bei simon-kucher

    Workshop BearingPoint // 27. April Frankfurt

    Women@BearingPoint presents: Workshop „How to build your own brand” // Frankfurt am Main // 27. April 2023

    Um das Thema Selbstmarketing dreht sich der Workshop von BearingPoint. Die Teilnehmerinnen lernen hier, wie man sich seine eigene, unverwechselbare Personal Brand aufbaut und worauf es in der Geschäftswelt hierbei insbesondere zu achten gilt. Darüber hinaus besteht die Gelegenheit, in den Austausch mit erfahrenen BearingPoint-Beraterinnen und -Recruiterinnen zu treten, um persönliche Fragen zu Consultingalltag und Karriereperspektiven zu stellen. Die Veranstaltung richtet sich an Studentinnen, Doktorandinnen und weibliche Young Professionals, die sich über die Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten in der Technologie- und Managementberatung informieren und Impulse zum Thema Personal Branding erhalten möchten.

    Bewerbungsschluss ist der 19. April. Hier geht’s zur Bewerbung und zu weiteren Informationen zum Event.

    DB MC // Frankfurt 9./10. Mai

    Zug/kunft // Recruitingevent // DB Management Consulting // 9./10. Mai Frankfurt a. Main 

    Zug/kunft - dein exklusives Recruitingevent mit DB Management Consulting: Begib dich auf eine Reise und lerne deinen zug/künftigen Arbeitgeber DB Management Consulting exklusiv kennen.

    Was dich erwartet: Bei "Zug/kunft" begibst du dich in die Rolle als interne:r Strategie-Berater:in. Dabei entwickelst und evaluierst du in einem Team aus Studierenden und Absolvent:innen ein Konzept für den Zug von morgen.

    „Zug/kunft“ gibt dir die Möglichkeit, in einer sehr persönlichen Atmosphäre mehr über DB Management Consulting, unsere Arbeitsweise und unsere Kultur zu erfahren. Du wirst an zwei Tagen viele DB MC Mitarbeitende kennenlernen und noch mehr Gelegenheiten haben, Informationen und Einblicke zu Themen zu erhalten, die dir bei der Auswahl eines Arbeitgebers wichtig sind.

    Das Event "Zug/kunft" startet am 9. Mai um ca. 12:00 Uhr in unseren Räumlichkeiten in Frankfurt am Main und endet am 10. Mai um ca. 15:00 Uhr. Wir buchen dir ein Hotel in der Nähe unseres Standorts sowie ein Ticket für die An- und Abreise mit der DB.

    Bewirb dich bis zum 10. April 2023 mit deinem Lebenslauf über dbmc.talents@deutschebahn.com.

    Mehr Infos zu Zug/kunft

    Webinar McKinsey // 6. Juni

    McKinsey // Webinar // 6. Juni 2023 // McKinsey on Air – Female Edition

    Das McKinsey-Event für Das McKinsey Webinar für weibliche Studierende, Doktorandinnen und Professionals aller Fachhintergründe: Was bedeutet es, Praktikant:in oder Berater:in bei McKinsey zu sein? Wie sieht eine typische Arbeitswoche aus? Diese und weitere Fragen werden bei McKinsey On Air beantwortet. Anmeldeschluss ist der 4. Juni 2023.

    Mehr auf mckinsey.com/de/karriere/events-im-uberblick


    Am 2. Mai 2023 findet McKinsey on Air – Orphoz PME Edition statt, die Anmeldeschluss  ist der 27.April

    Orphoz PME ist ein Spin-off von McKinsey, zu dem Webinar eingeladen sind Masterstudierende, Masterabsolvent:innen, Doktorand:innen aller Fachrichtungen sowie Professionals mit Erfahrungen im Projekt- und/ oder Change-Management.

    Mehr auf mckinsey.com/de/karriere/events-im-uberblick

    McKinsey // Ahrenthal 15.-17. Juni

    McKinsey // Female SummIT // 15.-17. Juni 2023 // Schloss Ahrenthal

    Entwickle im Team eine Digitalstrategie für einen europäischen Lebensmittelhändler. Nutze hier unsere Methoden der Problemlösung und erfahre mehr über McKinsey Digital und deine Möglichkeiten – direkt von unseren Berater:innen. Wir freuen uns auf Bewerbungen von Studentinnen und Doktorandinnen der MINT-Fächer sowie der Wirtschaftswissenschaften. Bewirb dich bis zum 1. Mai online unter karriere.mckinsey.de/events-im-uberblick

    Praktikum BCG // September

    Female Intensiveship // Bewirb dich bis zum 7. Mai für  den Start im Herbst 2023

    Female Intensiveship bei BCG – das sind vier Wochen Praktikum mit einem Rahmenprogramm aus Events und Trainings plus persönlichem BCG-Buddy und spezieller Interviewvorbereitung. Von Februar bis September warten in drei unterschiedlichen Zeiträumen jeweils drei verschiedene Starttermine – ganz individuell, so wie es am besten passt. Die Starttermine für die drei Praktikumszeiträume: Frühjahr: Ende Februar – Mitte März Sommer: Mitte Juli – Ende Juli Herbst: Anfang September – Mitte September Bewerbungsschluss für die Zeiträume im Herbst: 7. Mai 2023. Teilnehmen können herausragende Studentinnen und Doktorandinnen sowie weibliche Professionals aller Fachbereiche. Abschlussnahe Absolventinnen haben zudem die Möglichkeit, im Anschluss direkt bei BCG einzusteigen.

    Alle Informationen zur Teilnahme und Bewerbung unter bcg-einstieg.de/female-intensiveship

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.