Facebook Twitter Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • BearingPoint
      • CTcon Management Consultants
      • DB Management Consulting
      • Ebner Stolz Management Consultants
      • EY Deutschland GmbH
      • EY-Parthenon
      • Horn & Company
      • Horváth
      • Kearney
      • KPMG
      • Lufthansa Industry Solutions
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Simon-Kucher & Partners
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
      • Volkswagen Consulting
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Berater
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    zeb

    Mit innovativen Lösungen die Finanzbranche mitgestalten

    Dr. Sophie Strelczyk, zeb
    Dr. Sophie Strelczyk, zeb

    Gemeinsam mit dem Kunden zukunftsfähige Lösungen zu gestalten, in interdisziplinären Teams an strategischen Fragestellungen zu arbeiten und einen Beitrag zur steten Weiterentwicklung der Bankenbranche zu leisten. Als Projektleiterin Verantwortung für ein Team zu übernehmen, für Ergebnisse einzustehen und eigene Mitarbeiter auf ihrem Weg zu begleiten und zu fördern – das ist es, was für Sophie Strelczyk ihre Arbeit als Managerin bei zeb jeden Tag spannend und einzigartig macht. Wie es dazu kam, erzählt sie in junior//consultant.

    Wenn ich auf mein Studium und meine Promotion zurückblicke, so erscheint mein bisheriger Werdegang nicht selbstverständlich. Im Gegenteil: Als ich mich 2004 entschieden habe, Literaturwissenschaften, Geschichte und Politik an der LMU zu studieren, hatte ich zunächst ganz andere Berufsbilder vor Augen. Nach ersten Praktika in der Medienbranche wurde mir jedoch bewusst, dass mein beruflicher Weg mich weg von meiner Leidenschaft für Literatur und Kultur führen würde. Spätestens als ich während meiner Promotion für eine große Unternehmensstiftung im Bereich Social Entrepreneurship und der Beratung und Finanzierung von Sozialunternehmertum tätig war, wurde mein Interesse an der Unternehmensberatung geweckt. Die Strukturen und Entwicklungspfade von Unternehmen zu durchdringen und sie bei strategischen Grundsatzentscheidungen zu unterstützen und zu beraten, faszinierte mich.

    Warum zeb? Auf meinem Weg in die Beratung habe ich mir durch Praktika bei einer internationalen Strategieberatung und einem Beratungs-Spin-off für Financial Services sowie durch Events und Interviewprozesse bei weiteren internationalen Wettbewerbern einen guten Überblick über die Branche verschafft. Meine Entscheidung für zeb fiel unmittelbar in den Bewerbungsgesprächen, die ich als sehr persönlich, intellektuell fordernd und als genau die richtige Mischung zwischen standardisiertem Bewerbungsprozess und individuellem Austausch empfunden habe. Zudem überzeugte mich der akademische Anspruch von zeb in der Tradition der Firmengründung durch zwei Universitäts­professoren.

    Mit Ellenbogen-Mentalität gewinnt man heutzutage weder Kunden noch Mitarbeiter. Sophie Strelczyk schätzt bei zeb den sehr kollegialen Umgang im Unternehmen.
    Mit Ellenbogen-Mentalität gewinnt man heutzutage weder Kunden noch Mitarbeiter. Sophie Strelczyk schätzt bei zeb den sehr kollegialen Umgang im Unternehmen.

    Dass die Entscheidung für zeb die richtige war, wurde mir in den letzten dreieinhalb Jahren, die ich nun schon für zeb arbeite, immer wieder bewusst. Vor allem die Unternehmenskultur und die Zusammenarbeit mit interessanten und vielseitigen Kollegen bereichert mich in meiner täglichen Arbeit – dabei ist der Umgang untereinander sehr kollegial und ohne das in der Beratung häufig präsente Ellenbogen-Gehabe. Sicherlich liegt dies auch daran, dass wir uns als spezialisierte Strategie- und Management-Beratung zwar in einem kompetitiven und performance-orientierten Umfeld bewegen, wir aber auch sehr viel Wert auf das mit viel Erfahrung erworbene Fach-Know-how unserer Mitarbeiter legen. Das klassische „Up or out“ gibt es bei uns nicht – stattdessen wird darauf geachtet, dass jeder Kollege durch seine speziellen Stärken, sein Wissen und seine Erfahrung das Unternehmen nach vorne bringt. Somit hat jeder Mitarbeiter die Möglichkeit, seine Entwicklung individuell zu steuern. Für mich bedeutete das, dass ich nach etwa einem Jahr zum Senior Consultant und weiteren anderthalb Jahren sehr zügig zum Manager befördert wurde.


    Jeder Mitarbeiter bekommt die Möglichkeit, seine Entwicklung individuell zu steuern

    Sophie Strelczyk, Managerin bei zeb


    Heute betreue ich verschiedene Projekte im Bereich Strategie und Organisation, zumeist mit einem Fokus auf strategischen Fragestellungen, digitaler Transformation von Banken oder Restrukturierung. So habe ich beispielsweise eine Bausparkasse bei der strategischen Neuausrichtung ihrer Vertriebsorganisation beraten. Dabei habe ich unterstützt, das aufgrund der anhaltenden Niedrigzinsphase in Schwierigkeiten geratene Institut durch ein umfassendes Restrukturierungskonzept erfolgreich auf einen profitableren Entwicklungspfad zurückzubringen. Ein anderes Projekt zum Beispiel führte mich in die Schweiz zu einer großen international tätigen Privatbank, für die ich Lösungen zur Komplexitätsreduktion in ihren Vertriebsstrukturen erarbeitet habe – zentrale strategische Fragen waren unter anderem, in welchen Märkten die Bank zukünftig noch tätig sein möchte oder wie einen Refokussierung auf das eigentliche Kerngeschäft mit vermögenden Privatkunden gelingen kann.

    Mit den Bereichen Strategie & Organisation, Finance & Risk sowie IT bietet zeb Beratungsleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Finanzdienstleistung an. Das heißt, wir begleiten unsere Kunden von strategischen Fragestellungen und Konzepten bis hin zur Umsetzung – „von der Idee bis zur Tat“. Um dabei von unseren unterschiedlichen Fähigkeiten und dem vielfältigen Know-how zu profitieren, sind wir in diversen Practice-Groups organisiert. Für unsere Projekte stellen wir interdisziplinäre Teams aus Experten zusammen, die für die Lösung der jeweils spezifischen Fragestellung am besten geeignet sind. Die Entscheidung für eine Practice-Group ermöglicht jedem Berater einen thematischen Schwerpunkt zu setzen, innerhalb dessen er sich mit komplexen und spannenden Fragestellungen beschäftigt und so zum Experten für ein bestimmtes Thema wird. Gleichzeitig ermöglicht es diese Struktur, früh Verantwortung zu übernehmen und eigenständig in schlagkräftigen Teams umsetzbare Lösungen für unserer Kunden zu entwickeln.


    Die Vielfalt begründet die Stärke eines Beratungs­teams, erfolgreiche Konzepte für Kunden zu erarbeiten


    Neben der Interdisziplinarität in unseren Teams empfinde ich die Arbeit in gemischten Teams aus männlichen und weiblichen Beratern als sehr effektiv und erfolgreich – meine Erfahrung zeigt, dass diese Teams häufig produktivere und bessere Ergebnisse erarbeiten. Insbesondere in Transformations- und Change-Programmen ist es enorm wichtig, als Berater den Kunden mit Feingefühl, Intuition und einem Gespür für die individuellen Befindlichkeiten bei seinen häufig tiefgreifenden Veränderungsprozessen zu begleiten. Ich glaube, dass ich hier meine Fähigkeiten und Stärken ausspielen kann und mit einer sicheren Eingebung auch schwierige Verhandlungen und Diskussionen zu einem erfolgreichen Abschluss führen kann. Aber auch innerhalb der Teams wirkt sich die Präsenz einer Beraterin häufig positiv auf das Klima im Team und die Zusammenarbeit aus. Denn genau in der Vielfalt an Perspektiven und Hintergründen liegt die Stärke des Beratungsteams, erfolgreiche Konzepte für unsere Kunden zu erarbeiten.

    Mit Blick in die Zukunft kann ich mir sehr gut vorstellen, den Karrierepfad in der Beratung weiterzugehen. Die spannenden und komplexen Themen, die Vielfalt an Kollegen – intern wie extern – und die immer neuen Herausforderungen machen meinen Arbeitsalltag abwechslungsreich und fordern meinen Ehrgeiz immer wieder aufs Neue. Auch kann ich mir gut vorstellen, den Alltag mit Kindern und mein Leben als Beraterin miteinander zu vereinen, wenn mein Mann und ich uns entscheiden, den großen Schritt in Richtung Familienplanung zu gehen. Bereits heute weiß ich die Flexibilität der Projektarbeit sehr zu schätzen, die eine große Bandbreite an Möglichkeiten der individuellen Arbeitsorganisation ermöglicht. So sind Teilzeitmodelle, die Arbeit an internen Themen oder Studien am Heimatstandort sowie Optionen für eine längere Auszeit zwischen den Projekten etablierter Firmenalltag. Diese Freiräume zu nutzen und individuelle Wege zu gestalten, ermöglicht es mir die richtige Balance zu finden zwischen der fordernden Tätigkeit für unsere Kunden, meinem Beitrag zur erfolgreichen Weiterentwicklung des Unternehmens, der Entwicklung auf meinem individuellen Karrierepfad auf der einen und meinen privaten Ansprüchen und Bedürfnissen mit ausreichend Zeit für mich und meine Familie auf der anderen Seite.


    Dr. Sophie StrelczykDr. Sophie Strelczyk, Jahrgang 1984, ist Managerin bei zeb innerhalb der Practice Group Digital Financial Service. Sie leitet Projekte zu verschiedenen Fragestellungen, unter anderem in den Bereichen strategische Neuausrichtung, digitale Transformation und Restrukturierung.

    Nach ihrem Studium der Literaturwissenschaften, Geschichte und Politik an der Ludwig-Maximilians-Universität München arbeitete sie für eine Unternehmensstiftung sowie für internationale Strategieberatungen bevor sie 2013 bei zeb einstieg.

     

    Comments are closed.

    Fragen zu junior //consultant?

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    Studentische Beratungen

    junior //consultant kooperiert mit zahlreichen Vereinen sowie den Dachverbänden der studentischen Unternehmensberatungen JCNetwork und BDSU.

    Zur Liste der studentischen Unternehmensberatungen

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Events BDSU // 2023

    BDSU // Frühjahrskongress 2023
    23. bis 26. März 2023 // Münster

    BDSU // Herbstkongress 2023
    November 2023 // Berlin

    BDSU // Arbeitskreistreffen
    20. bis 22. Januar 2023 // Freiburg

    Mehr erfahren unter www.bdsu.de und www.bdsu-kongress.de

     

     

    Events JCNetwork // 2023

    JCNetwork Days 1. bis 4. Juni 2023 // Leipzig
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.

    JCNetwork Executive Days 20. bis 22. Januar 2023 // Heilbronn

    Alle Infos und Termine unter days.jcnetwork.de  und jcnetwork.de

    McKinsey // Kitzbühel 9.-12. Februar

    McKinsey // Spuren hinterlassen // 9. bis 12. Februar 2023 in Kitzbühel

    Wie ist es, ein Unternehmen zu beraten? Beim Event „Spuren hinterlassen“ von McKinsey haben die Teilnehmer:innen die Chance, an einer Fallstudie teilzunehmen, bei der sie gemeinsam mit anderen Teilnehmer: innen die Customer Journey eines Mode-Start-ups optimieren. Zudem besteht die Möglichkeit, Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und Erfahrungen aus erster Hand zu sammeln. Bewerbungsschluss ist der 4. Januar 2023.

    Mehr Infos unter spuren-hinterlassen.mckinsey.de, mehr kommende McKinsey-Events auf karriere.mckinsey.de

    BCG // Online 10. Februar

    the Group.Masterclass – a Virtual Speed Dating // BCG // Online 10. Februar 

    Date deinen Job in der Group bei unserer interaktiven the Group Masterclass – a Virtual Speed Dating. In verschiedenen Sessions lernst du unsere vielfältigen Praxisgruppen, die Projektarbeit und BCGler:innen kennen, kannst all deine Fragen loswerden und findest heraus, ob du und die Group ein Match sind. Und das Beste ist, dass du schon im Vorfeld entscheiden kannst, über welche unserer funktionalen und industriellen Praxisgruppen du mehr erfahren möchtest: Marketing & Sales, Operations, Consumer, Healthcare, Climate & Sustainability – oder über zahlreiche weitere Praxisgruppen. So kannst du sicher sein, dass du die richtigen BCGler:innen datest. Beim gemeinsamen Ausklang des Events zeigen wir dir dann noch, wie wir in der Group Spaß und Arbeit miteinander verbinden.

    Bewirb dich bis zum 22. Januar mit deinem CV inklusive Notenangaben unter karriere-bcg.de/thegroup-masterclass-februar

    McKinsey // Kitzbühel 23.-25. Februar

    McKinsey // Wechselwirkungen // 23. bis 25. Februar 2023 in Kitzbühel

    Um das spannende Zusammenspiel von Informations­technologie und Wirtschaft geht es beim Event Wechsel­wirkungen in Kitzbühel. Dabei besteht die Möglichkeit, vor Ort die Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und durch die Bearbeitung einer Fallstudie Einblicke in die Arbeit der Unternehmensberatung zu gewinnen. Außerdem können sich die Teilnehmer:innen über ihre Karrierechancen bei McKinsey Digital informieren und mehr über McKinsey und die Arbeitsweise des Unternehmens erfahren.

    Die Bewerbung ist noch möglich bis zum 16. Januar 2023 unter wechselwirkungen.mckinsey.de

    McKinsey // Online 20.-22. April

    Next Generation Women Leaders // McKinsey // Online 20.-22. April

    Be inspired. Make a Difference.
    Bei unserem dreitätigen Programm kannst du mehr über McKinsey, deine Möglichkeiten und dich selbst erfahren. Tausche dich mit inspirierenden Beraterinnen aus und sei dabei, wenn sie ihre Geschichte teilen. Bewirb dich bis zum 6. März!

    Mehr unter https://www.mckinsey.com/next-generation-women-leaders/overview

    Praktikum BCG // Juli

    Female Intensiveship // Bewirb dich bis zum 19.2. für einen der drei Starttermine im Sommer 2023

    Female Intensiveship bei BCG – das sind vier Wochen Praktikum mit einem Rahmenprogramm aus Events und Trainings plus persönlichem BCG-Buddy und spezieller Interviewvorbereitung. Von Februar bis September warten in drei unterschiedlichen Zeiträumen jeweils drei verschiedene Starttermine – ganz individuell, so wie es am besten passt. Die Starttermine für die drei Praktikumszeiträume: Frühjahr: Ende Februar – Mitte März Sommer: Mitte Juli – Ende Juli Herbst: Anfang September – Mitte September Bewerbungsschluss für die Zeiträume im Sommer: 19. Februar 2023. Teilnehmen können herausragende Studentinnen und Doktorandinnen sowie weibliche Professionals aller Fachbereiche. Abschlussnahe Absolventinnen haben zudem die Möglichkeit, im Anschluss direkt bei BCG einzusteigen.

    Alle Informationen zur Teilnahme und Bewerbung unter bcg-einstieg.de/female-intensiveship

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.