Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • cbs
      • CTcon Management Consultants
      • EY-Parthenon
      • FTI-Andersch
      • Horn & Company
      • Horváth
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Prof. Roll & Pastuch
      • Roland Berger
      • RSM Ebner Stolz Management Consultants
      • Simon-Kucher
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Beratung
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    zeb

    Revolution im Firmenkunden-Zahlungsverkehr – alles halb so wild?!

     Wie aus Fintechs unbemerkt große Konzerne wurdenWie aus Fintechs unbemerkt große Konzerne wurden

    Nachdem der Hype der vergangenen Jahre in Teilen etwas abebbt, ist bei genauerer Betrachtung der FinTech Branche weiterhin keine generelle Abkühlung zu beobachten, wie es auch die Anzahl von 433 FinTechs in Deutschland vermuten lässt. Es zeigt sich zwar, dass es insbesondere für b2c-orientierte Geschäftsmodelle nicht einfach ist, eine relevante Kundenbasis zu erlangen. Manche FinTechs stellen ihre Angebote (z.B. avuba, cookies) gänzlich ein, andere ändern zumindest ihre Geschäftsmodelle in Richtung b2b, mit allseits hohem Interesse an einer Kooperation mit etablierten Banken. Insgesamt ist eine gewisse Konzentration im Markt zu spüren, was sich auch am Fluss von Venture Capital im vergangenen Jahr zeigt: So stieg die Summe des weltweit durch VCs in FinTech investierten Kapitals um 11% gegenüber dem Vorjahr an, gleichzeitig ist die reine Anzahl der Abschlüsse jedoch um ebenfalls 11% zurückgegangen.

    Dabei werden die meisten von uns das Wort FinTech zunächst mit eher b2c-orientierten Geschäftsmodellen assoziieren, was auch begründet ist durch eine breite Präsenz von beispielsweise N26 oder Weltsparen in der Öffentlichkeit. Dieser Fokus auf das Privatkunden-Geschäft (PK) mag jedoch manchem den Blick verstellen auf das eigentlich interessantere Firmenkunden-Geschäft (FK), auch und gerade im Bereich Payment. Denn das Firmenkunden-Geschäft ist aus mehreren Gründen gerade für neue Player und Geschäftsmodelle attraktiv:

    • Technische Perspektive: Anders als im PK-Bereich, in dem sich die Branche auf die Einführung von PSD2/XS2A im Jahr 2018 noch vorbereitet, sind im Firmenkundenbereich sämtliche Schnittstellen bereits heute existent und werden genutzt
    • Bedarfsperspektive: Insbesondere auf den Bereich Payment bezogen ist von einer größeren Homogenität der Kundenbedürfnisse auszugehen. Das ist auch bedingt durch die endliche Anzahl eingesetzter Softwarelösungen, mit denen FinTech-Angebote zu verzahnen sind.
    • Produktperspektive: Im Firmenkunden-Geschäft ist es neben dem Kredit lediglich der Zahlungsverkehr, der als Ankerprodukt fungiert und die Kundenbeziehung definiert.
    • Ertragsperspektive: Der Ertragsbeitrag des Zahlungsverkehrs im Privatkunden-Geschäft wird laut der Prognose von zeb in den kommenden Jahren sinken, wogegen der Anteil des Provisionsertrags im Firmenkunden-Geschäft (der den Zahlungsverkehr beinhaltet) wachsen wird. Dazu kommt, dass das Firmenkunden-Geschäft auch im Jahr 2020 noch positive Erträge erbringen wird, während 2016 das letzte Jahr sein dürfte, in dem das aus Gesamtmarktperspektive für das Privatkundengeschäft gilt  – beides unter der Annahme, dass keine Gegenmaßnahmen getroffen werden.
    Ertragspotenziale Privat- und Firmenkundengeschäft ohne Gegenmaßnahmen
    Ertragspotenziale Privat- und Firmenkundengeschäft ohne Gegenmaßnahmen

    Der Zahlungsverkehr stellt sowohl im Privat- als auch im Firmenkundengeschäft einen relevanten Ertragspfeiler dar; während seine Bedeutung ausschließlich im Firmenkundengeschäft voraussichtlich weiter wachsen wird. So wäre ein Markteintritt eines relevanten Wettbewerbers in just diesem Bereich besonders schmerzhaft.

    Doch Moment, all das ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern bereits in vollem Gange: Der Warnschuss ist längst gefallen und diesen haben mittlerweile auch alle Banken gehört und sind wachgerüttelt. Ein Umdenken innerhalb der Banken-Branche findet statt, muss aber noch deutlich voranschreiten. Die Gefahr besteht, weitere große Geschäftsfelder an innovative FinTech-Intermediäre oder weitere neue Wettbewerber zu verlieren. B2B Marktplätze, die Supply Chain Finanzierungen und Payments anbieten, gibt es schon. Zu ihnen zählen auch Unternehmen wie Taulia, Tradeshift, Basware und SAP Ariba, die sich in Richtung Kreditwirtschaft entwickelt haben und auf ihren Plattformen Finanzdienstleistungen im Zahlungsverkehr und Lieferanten-Finanzierungsprodukte (Supply Chain Finance-Produkte) anbieten. Diese und weitere Player haben es bereits geschafft, den Banken ihr Alleinstellungsmerkmal streitig zu machen und sind in direkte Konkurrenz mit ihnen getreten.

    Dazu sind viele der genannten und relevanten Wettbewerber (SAP, 360T,…) schon lange keine kleinen Start-ups mehr, sondern – wenn auch weitgehend unbemerkt –  im Banking groß geworden und skaliert. Das stellt die Banken-Branche gerade im Firmenkunden-Geschäft vor enorme Herausforderungen. Denn die momentanen Voraussetzungen von Seiten der Banken sind nicht optimal, um eine erfolgreiche Digitalisierung des Firmenkunden-Geschäfts alleine als Bank und ohne hohen manuellen Aufwand zu stemmen. Banken sind also herausgefordert, sich für die fortschreitenden Digitalisierungsprozesse und Innovationen in der Finanzindustrie zu öffnen. Die Modelle „Banken als Technologieunternehmen“ oder „FinTechs als Konkurrenz für Banken“ werden nicht funktionieren. Am zukunftsträchtigsten ist das Modell „Banken und FinTechs als Technologie-Partner“. Diese Konstellation stellt sich für alle Seiten als WinWin-Situation dar. Den Kunden kann ein umfassender Service in allen relevanten Bereichen des Geldflusses geboten werden, Digitalisierungsprozesse werden weiter optimal entwickelt, die Verwaltungsabläufe werden kostengünstiger und die Reaktionszeiten flexibler und beschleunigt. Eine transparente, vertrauensvolle Kooperation zwischen FinTechs, Firmenkunden und den Banken ist erfolgsversprechend. Alle Beteiligten werden davon profitieren.

    „Banken und FinTechs als Technologie-Partner“ – unter dieser Prämisse hat auch eines der ersten FinTech Unternehmen Deutschlands die Traxpay AG, einen neuen Partner wie die Nord/LB gewonnen. Mit Traxpay will die Nord/ LB die Digitalisierung des Firmenkunden-Geschäftes in schnellen Schritten vorantreiben. Markus Rupprecht, Gründer und CEO von Traxpay: „In einem extrem wettbewerbsintensiven, globalen Geschäftsumfeld suchen die Unternehmen ständig nach Technologien, die die Effizienz und Transparenz ihrer komplexen Wertschöpfungsketten verbessern. Unsere Kooperation mit der NORD/LB ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Banken durch Zusammenarbeit mit FinTech-Anbietern bestehende Prozesse optimieren, neue Einnahmenquellen generieren und überlegenen Kundenservice bieten können, um sich einen entscheidenden Vorteil im Financial-Services-Markt zu sichern“. Die vielfach prämierte Software-AS-A-Service Plattform von Traxpay gewährleistet eine Working-Capital Optimierung unter Nutzung von Factoring, Dynamic Discounting, flexiblem Skonto, Reverse Factoring, flexibler Receivables Finanzierung, etc.


    Autoren: Jochen Siegert, COO, Traxpay; Laura Pfannemüller, Manager, zeb Berlin

    Jochen Siegert, COO, TraxpayLaura Pfannemüller, Manager, zeb Berlin

     

    Comments are closed.

    Fragen zu junior //consultant?

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

     

    Events BDSU // 2025

    BDSU // Arbeitskreistreffen Ingolstadt
    22. bis 24. August 2025

    BDSU // Herbstkongress 
    16. bis 19. Oktober 2025 // Braunschweig

    Mehr erfahren unter bdsu.de und bdsu-kongress.de

    Events JCNetwork // 2025

    JCNetwork Days // 6. bis 9. November 2025 // Leipzig 
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.
    Alle Infos und Termine unter jcnetwork.de

    Webinar McKinsey // Online laufend

    McKinsey on Air – Jeden Monat

    Das McKinsey Webinar für Studierende, Doktorand:innen und Professionals: Was bedeutet es, Beraterin oder Berater bei McKinsey zu sein? Wie sieht eine typische Arbeitswoche aus? Diese und weitere Fragen werden bei McKinsey On Air beantwortet. Jeden Monat gibt es eine andere Edition.

    Nächste Termine:
    1. Juli 2025 // McKinsey on Air – Operations Edition // Anmeldeschluss ist der 29. Juni
    2. September // McKinsey on Air – General Edition // Anmeldeschluss ist der 31. August

    Alle Termine und Infos zur Anmeldung findest du auf karriere.mckinsey.de/karriere/events-im-uberblick

    Roland Berger // Wien 9. – 11. Juli

    HERizon Event // Wien // 9. - 11. Juli 2025

    Du begeisterst dich für Toursimus, Sustainability und Beratung? Erlebe die Schnittstelle hautnah beim nächsten HERizon Event in Wien. Knüpfe neue Kontakte, erfahre mehr über deine Karrieremöglichkeiten bei Roland Berger und wie wir dich auf deinem individuellen Weg begleiten. Dich erwartet ein exklusives Rahmenprogramm voller fachlicher Impulse, spannender Einblicke, Spaß und wertvoller Netzwerkmöglichkeiten.

    Zielgruppe: Studentinnen ab dem 3. Bachelor-Semester

    Das kling spannend für dich? Dann freuen wir uns über deine Bewerbung!

    Bewerbungsschluss: 9. Juni 2025. Mehr unter rolandberger

    BCG // Garmisch 9.-11. Juli

    BCG MINT Summit 2025. Entdecke neue Aussichten // 9. - 11. Juli 2025 bei Garmisch // Bewerbungsschluss ist der 8. Juni 2025.

    Du fragst dich, wie MINT und BCG zusammenpassen?
    Dann steig mit uns auf 1.600 m Höhe und lerne unsere Berater:innen mit MINT-Hintergrund persönlich kennen.
    Bei unserem dreitägigen Event erfährst du nicht nur,  wie du mit deinem spezifischen Wissen echten Impact in der Beratung schaffst, du bekommst auch spannende Einblicke in den Beratungsalltag: durch eine Paneldiskussion sowie im direkten Austausch mit deinem persönlichen BCG-Buddy. In verschiedenen Trainings stärkst du gezielt deine Soft Skills und lernst, worauf es beim strukturierten Lösen
    eines Case ankommt. Und bei den Gruppenaktivitäten vor beeindruckender Bergkulisse hast du die Gelegenheit, dich in entspannter Atmosphäre mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen.

    Zielgruppe: Teilnehmen können herausragende Student:innen im Bachelor (ab dem 3. Semester) und Master
    sowie Doktorand:innen und Young Professionals aller MINT-Fachrichtungen und aller Hochschulen.

    Bewerbungsschluss: 8. Juni 2025

    Bist du bereit, mit uns neue Höhen zu erklimmen?
    Dann bewirb dich bis zum 8. Juni 2025. Join the Group: bcg-events.de/MINT_Summit

    BCG // Online 12. September

    theGroup.Masterclass – Viele Wege führen zu uns // Virtuell am 12. September 

    Bei BCG wissen wir: Erfolg entsteht, wo vielfältige Perspektiven zusammenkommen. Ob du Psychologie, Politikwissenschaften oder etwas anderes studiert hast – was für uns zählt, sind deine individuellen Talente und Ideen. Finde in der virtuellen the Group.Masterclass heraus, welch spannende Chancen BCG für dich bereithält.

    Im Rahmen der Panel-Diskussion erfährst du von Berater:innen mit nicht wirtschaftswissenschaftlichem Studienhintergrund, wie sie ihre individuelle Expertise in einer der weltweit führenden Strategieberatungen einsetzen und so frische Impulse und Erfolge für BCG und ihre Kunden liefern. Und du bekommst wertvolle Tipps für deinen eigenen Karriereweg und die Möglichkeit, all deine Fragen zu stellen.

    Weiterer Termin am 17. Oktober 2025.

    Mehr unter https://bcg-events.de/masterclass

    Event BCG // Online 7. November

    BCG the Group.Livestream – Non-Wiwi-Special // 7. November 2025

    Bei den the Group.Livestream Sessions erhalten die Teilnehmer:innen Informationen über die Einstiegs­möglichkeiten bei einer der weltweit führenden Strategieberatungen. Außerdem gibt es Experten-Insights zu spannenden Zukunftsthemen. Teilnehmen können herausragende deutschsprachige Student:innen, Doktorand:innen sowie Professionals aller Fachrichtungen. Interessierte können sich mit ihrem CV bis einen Tag vor Ver­anstaltungstermin registrieren.

    Mehr Infos unter https://bcg-events.de/livestream#page-welcome

    Simon-Kucher // Frankfurt 23. Oktober

    Simon-Kucher // Women in Consulting // Frankfurt am 23. Oktober, München am 30. Oktober, Köln am 6. November 2025

    Simon-Kucher lädt consultingaffine Studentinnen in ihre Büros ein. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, mit Beraterinnen und Beratern über Karrierewege, Projektarbeit und das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu sprechen. Ein gemeinsamer Brunch sowie Einzelgespräche mit dem Recruiting-Team ermöglichen einen persönlichen Austausch und die Besprechung individueller Fragen zur Bewerbung. Ein Interviewtraining vermittelt Grundlagen zu Case-Interviews, gibt praktische Tipps zur Bearbeitung und bietet die Möglichkeit, Interview-Situationen zu üben und direktes Feedback zu erhalten. Das Event richtet sich an Studentinnen ab dem 4. Bachelorsemester, die Interesse an einem Einstieg in die Unternehmensberatung haben.

    Bewerbungsschluss für alle drei Events ist der 15. Oktober 2025.
    Mehr Informationen unter simon-kucher.com/en/events

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.