Facebook Twitter Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • BearingPoint
      • CTcon Management Consultants
      • DB Management Consulting
      • Ebner Stolz Management Consultants
      • EY Deutschland GmbH
      • EY-Parthenon
      • Horn & Company
      • Horváth
      • Kearney
      • KPMG
      • Lufthansa Industry Solutions
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Simon-Kucher & Partners
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
      • Volkswagen Consulting
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Berater
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    zeb

    Blockchain im Retail-Banking

    Eine Anwendung von Blockchain im Zahlungsverkehr ist Bitcoin
    Eine Anwendung von Blockchain im Zahlungsverkehr ist Bitcoin

    Vollautomatische Identitätsprüfung bei der Kontoeröffnung? Automatische Wegfahrsperre, wenn die Leasingrate für das Auto nicht bezahlt wurde? Internationale Überweisungen kommen innerhalb von Sekunden beim Empfängerkonto an? Hört sich wie Science Fiction an? Ja, aber dank Blockchain ist die Welt diesen Themen ein ganzes Stück näher gekommen.

    Ohne das Stichwort „Blockchain“ kommt heute kein Innovationsevent oder FinTech-Blog aus – trotzdem sind die Anwendungsbereiche bis dato rar. In einem vorherigen Artikel auf dem BankingHub haben wir bereits Licht auf das „Was ist die Blockchain?“ geworfen, daher soll in diesem Artikel das „Wofür ist die Blockchain?“ näher behandelt werden. Der Fokus fällt hierbei auf die Möglichkeiten der Anwendung von Blockchain im Retail Banking, welche wir in drei Gruppen einteilen: Identitätsmanagement, Vertragsmanagement und Zahlungsverkehr.

    Identitätsmanagement

    Die Feststellung der Identität des Kunden kommt in der Kunde-Bank-Beziehung häufig vor und ist für beide Seiten mit größerem Aufwand verbunden. Um Know-your-customer-Regularien sowie Geldwäsche-Richtlinien zu erfüllen, müssen nicht nur Ausweispapiere der Neukunden kontrolliert werden, sondern oftmals auch eine tief gehende Prüfung der Geschäftsbeziehung durchgeführt werden. Für diese Prüfung werden derzeit verschiedenste Lösungen verwendet – von der manuellen Prüfung durch einen Mitarbeiter in der Filiale über Ausweiskopie per Post bis hin zu modernen Verfahren wie Videochat (beispielsweise über IDnow oder WebID). Diese Lösungen sind aber weder für Kunden noch für das Institut optimal. Zusätzlich muss der Kunde ein solches Verfahren, wenn er ein neues Konto eröffnen möchte, immer wieder von vorne beginnen und kann eine zuvor erfolgte Legitimation – z. B. bei einer anderen Bank – nicht weiterverwenden. Hier kommt die Blockchain mit ihrer Unveränderbarkeit ins Spiel. Im Bereich der Kunst gibt es bereits solche Identitätsfeststellungen, die es Kunstsammlern ermöglichen, die Authentizität eines Werkes einfach und schnell zu überprüfen. Diese Lösungen funktionieren im digitalen Bereich ähnlich wie eine digitale Signatur. Im Kunsthandel mit physischen Werken setzen diese Technologien entweder auf das Anbringen eines speziellen Wasserzeichens, das die Authentizität eines Werkes beweist, oder auf die lückenlose Aufzeichnung aller Transaktionen. Letztere Lösung hängt jedoch von autorisierten Stellen ab, die die Echtheit eines Werkes verifizieren können, und der durchgängigen Nutzung der Technologie bei jedem Weiterverkauf. Die Anwendung ist auf das Banking ausweitbar und folgender Fall könnte bald Realität werden:

    Ein Kunde verifiziert seine persönlichen Daten bei einer autorisierten Stelle. Das können beispielsweise Banken, aber auch Ämter oder spezialisierte Firmen sein. Von nun an sind diese Daten mittels Public-Private-Key-Verfahren[1] von jedem Teilnehmer der Blockchain überprüfbar. Somit kann der Kunde sowohl ein neues Bankkonto eröffnen als auch die Steuererklärung beim „Online-Finanzamt“ unterschreiben, ohne lange KYC-Fragebogen ausfüllen zu müssen.

    Diese Vereinfachung für den Kunden ermöglicht auch Banken einfachere Prozesse, indem sie Onboarding-Prozesse komplett automatisieren sowie auch weitergehende Prüfungen automatisiert und schnell durchführen können. Die Prüfung der Kunden hinsichtlich US-Steuerpflicht, die durch FATCA (Foreign Account Tax Compliance Act) vorgegeben ist, kann ebenfalls vereinfacht werden. Speziell ein von US-Behörden abgenommenes, rechtssicheres Verfahren würde diese Prüfung für Banken deutlich vereinfachen und sehr interessant machen.

    Die Anwendung der Blockchain im Identitätsmanagement ist jedoch nicht nur auf das Onboarding begrenzt, sondern kann auch für das Abschließen weiterer Services im Laufe der Kundenbeziehung verwendet werden – die zuvor genannte Identitätsfeststellung kann die Unterschrift ersetzen.

    Für Banken bedeutet das aber nicht nur die Vereinfachung von Prozessen, sondern besitzt auch das Potenzial, neue Geschäftsfelder zu erreichen. Da Banken in Deutschland trotz Finanzkrise immer noch hohes Vertrauen in der Bevölkerung genießen, gibt es hier Potenzial, einen Autorisierungsservice gegen Gebühr anzubieten – ähnlich wie PostIdent, nur mittels Blockchain.

    Verträge

    Die zweite große Anwendungsmöglichkeit der Blockchain im Retail Banking betrifft Verträge und dabei insbesondere die Vertragsabwicklung. Die Blockchain ist nicht auf das Speichern von Informationen wie Kontostand oder Geburtsdatum beschränkt, sondern kann Funktionen abspeichern. Konkret heißt das, dass wesentliche Vertragsbestandteile automatisch ausgelöst werden können. Die Anwendungen dieser sogenannten „Smart Contracts“ sind zahlreich, wie unten stehendes Beispiel zeigt:

    Ein Kunde schließt einen Konsumentenkredit ab, um ein neues Entertainmentsystem zu finanzieren. Solange der Kunde die vereinbarten Raten bezahlt, erhält er vollen Zugriff auf das System. Sollte jedoch eine Rate ausbleiben, bleibt der Bildschirm schwarz.

    Dieser Gedanke lässt sich nun beliebig fortführen und auf andere Bankprodukte wie Autofinanzierung und Baufinanzierung ausweiten. Insbesondere die Kombination mit dem Internet der Dinge eröffnet große Möglichkeiten für Banken, ihre vertraglichen Rechte durchzusetzen, ohne den Umweg über ein Inkassobüro oder das Gericht zu gehen. Kunden, die solche Verträge akzeptieren, könnten günstigere Vertragskonditionen bekommen. Das Konzept erinnert an Versicherungskunden, die verringerte Prämien zahlen können, wenn sie ihre Fitness- und Bewegungsdaten mit der Versicherung teilen. Aktuelle Gesetze beachten Smart Contracts jedoch noch nicht; eine neue Rechtslage könnte diesen Plänen einen Strich durch die Rechnung machen.

    Smart Contracts sind jedoch nicht nur ein Segen für Banken, sondern können das Geschäftsmodell direkt angreifen. Privatkunden können etwa beim Auto- oder Hauskauf die Finanzierung direkt mit dem Verkäufer vereinbaren und somit Banken zum Zusehen verdammen. In eine ähnliche Kerbe schlägt das P2P-Lending, das im Moment immer noch eine Bank im Hintergrund benötigt, aber in Zukunft mittels Smart Contracts komplett ohne auskommen könnte – ein direkter Angriff auf das Kerngeschäft einer Retail Bank.

    Zahlungsverkehr

    Das dritte Anwendungsgebiet der Blockchain betrifft den Zahlungsverkehr direkt. Besonders der internationale Zahlungsverkehr kann mithilfe von Blockchain deutlich vereinfacht und beschleunigt werden. Dauert es im Moment noch einige Tage und kostet nennenswerte Gebühren, um Zahlungen international durchzuführen, ermöglicht es die Blockchain nahezu sofort und mit minimalen Transaktionsgebühren. Blockchain-basierte Zahlungsverkehrsprotokolle wie Ripple haben das Potenzial, zentralisierte Systeme wie SWIFT abzulösen und das Geschäftsmodell der wenigen Großbanken im Bereich Cash Management anzugreifen. Ripple ist in diesem Kontext das System, das bereits in der Praxis wie z. B. von Santander eingesetzt wird und funktioniert folgendermaßen:

    Kunde A weist seinen Gateway (z. B. Bank) an, einen Betrag an Kunde B zu übertragen. Ein Algorithmus versucht nun, den kürzesten Weg zwischen den Gateways der Kunden zu finden und führt die Transaktion beim nächsten Update der Blockchain aus.

    Eine weitere Anwendung von Blockchain im Zahlungsverkehr ist natürlich Bitcoin, das in einem früheren BankingHub Artikel schon näher erklärt wurde. Trotz der zeitweisen Popularität der Währung ist es wohl nicht zu erwarten, dass Bitcoin das gängige Währungssystem ersetzt. Jedoch ist es durchaus vorstellbar, dass sich Bitcoin für bestimmte Zwecke durchsetzt. Wer im Moment Bitcoin oder andere Kryptowährungen erstehen oder verwalten möchte, ist auf die Dienste von sogenannten Wallets angewiesen. Diese sind jedoch nicht immer einfach zu bedienen und mitunter nicht besonders sicher, wie einige Hackerangriffe in der Vergangenheit gezeigt haben. Hier können Banken als Kryptowährungsverwalter und ‑zahlungsabwickler zusätzliche Geschäftsfelder für sich entdecken und sowohl den Vertrauensvorschuss aus der Bevölkerung sowie die sicheren und leistungsfähigen IT-Systeme nutzen, um sich gegenüber anderen Anbietern zu profilieren.

    Ob und wie bald sich Blockchain im Retail Banking durchsetzt, bleibt abzuwarten. Wie alle netzwerk-abhängigen Technologien hängen der Nutzen und auch die Sicherheit der Technologie stark von der Anzahl an Usern ab. Dennoch zeigen Santander mit Ripple und natürlich auch Bitcoin, dass Nachfrage nach Anwendungen auf der Blockchain-Technologie besteht.


    [1] Der öffentliche Schlüssel (Public Key) wird verwendet, um den Sender zu authentifizieren, während der private Schlüssel (Private Key) zur Ver-/Entschlüsselung der Daten verwendet wird.


    Autoren: 

    Axel Sarnitz, Partner, zeb Frankfurt

     

     

     

    Robert Maier, Consultant, zeb Wien

    Comments are closed.

    Fragen zu junior //consultant?

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    Studentische Beratungen

    junior //consultant kooperiert mit zahlreichen Vereinen sowie den Dachverbänden der studentischen Unternehmensberatungen JCNetwork und BDSU.

    Zur Liste der studentischen Unternehmensberatungen

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Events BDSU // 2023

    BDSU // Frühjahrskongress 2023
    23. bis 26. März 2023 // Münster

    BDSU // Herbstkongress 2023
    November 2023 // Berlin

    BDSU // Arbeitskreistreffen
    20. bis 22. Januar 2023 // Freiburg

    Mehr erfahren unter www.bdsu.de und www.bdsu-kongress.de

     

     

    Events JCNetwork // 2023

    JCNetwork Days 1. bis 4. Juni 2023 // Leipzig
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.

    JCNetwork Executive Days 20. bis 22. Januar 2023 // Heilbronn

    Alle Infos und Termine unter days.jcnetwork.de  und jcnetwork.de

    McKinsey // Kitzbühel 9.-12. Februar

    McKinsey // Spuren hinterlassen // 9. bis 12. Februar 2023 in Kitzbühel

    Wie ist es, ein Unternehmen zu beraten? Beim Event „Spuren hinterlassen“ von McKinsey haben die Teilnehmer:innen die Chance, an einer Fallstudie teilzunehmen, bei der sie gemeinsam mit anderen Teilnehmer: innen die Customer Journey eines Mode-Start-ups optimieren. Zudem besteht die Möglichkeit, Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und Erfahrungen aus erster Hand zu sammeln. Bewerbungsschluss ist der 4. Januar 2023.

    Mehr Infos unter spuren-hinterlassen.mckinsey.de, mehr kommende McKinsey-Events auf karriere.mckinsey.de

    BCG // Online 10. Februar

    the Group.Masterclass – a Virtual Speed Dating // BCG // Online 10. Februar 

    Date deinen Job in der Group bei unserer interaktiven the Group Masterclass – a Virtual Speed Dating. In verschiedenen Sessions lernst du unsere vielfältigen Praxisgruppen, die Projektarbeit und BCGler:innen kennen, kannst all deine Fragen loswerden und findest heraus, ob du und die Group ein Match sind. Und das Beste ist, dass du schon im Vorfeld entscheiden kannst, über welche unserer funktionalen und industriellen Praxisgruppen du mehr erfahren möchtest: Marketing & Sales, Operations, Consumer, Healthcare, Climate & Sustainability – oder über zahlreiche weitere Praxisgruppen. So kannst du sicher sein, dass du die richtigen BCGler:innen datest. Beim gemeinsamen Ausklang des Events zeigen wir dir dann noch, wie wir in der Group Spaß und Arbeit miteinander verbinden.

    Bewirb dich bis zum 22. Januar mit deinem CV inklusive Notenangaben unter karriere-bcg.de/thegroup-masterclass-februar

    McKinsey // Kitzbühel 23.-25. Februar

    McKinsey // Wechselwirkungen // 23. bis 25. Februar 2023 in Kitzbühel

    Um das spannende Zusammenspiel von Informations­technologie und Wirtschaft geht es beim Event Wechsel­wirkungen in Kitzbühel. Dabei besteht die Möglichkeit, vor Ort die Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und durch die Bearbeitung einer Fallstudie Einblicke in die Arbeit der Unternehmensberatung zu gewinnen. Außerdem können sich die Teilnehmer:innen über ihre Karrierechancen bei McKinsey Digital informieren und mehr über McKinsey und die Arbeitsweise des Unternehmens erfahren.

    Die Bewerbung ist noch möglich bis zum 16. Januar 2023 unter wechselwirkungen.mckinsey.de

    McKinsey // Online 20.-22. April

    Next Generation Women Leaders // McKinsey // Online 20.-22. April

    Be inspired. Make a Difference.
    Bei unserem dreitätigen Programm kannst du mehr über McKinsey, deine Möglichkeiten und dich selbst erfahren. Tausche dich mit inspirierenden Beraterinnen aus und sei dabei, wenn sie ihre Geschichte teilen. Bewirb dich bis zum 6. März!

    Mehr unter https://www.mckinsey.com/next-generation-women-leaders/overview

    Praktikum BCG // Juli

    Female Intensiveship // Bewirb dich bis zum 19.2. für einen der drei Starttermine im Sommer 2023

    Female Intensiveship bei BCG – das sind vier Wochen Praktikum mit einem Rahmenprogramm aus Events und Trainings plus persönlichem BCG-Buddy und spezieller Interviewvorbereitung. Von Februar bis September warten in drei unterschiedlichen Zeiträumen jeweils drei verschiedene Starttermine – ganz individuell, so wie es am besten passt. Die Starttermine für die drei Praktikumszeiträume: Frühjahr: Ende Februar – Mitte März Sommer: Mitte Juli – Ende Juli Herbst: Anfang September – Mitte September Bewerbungsschluss für die Zeiträume im Sommer: 19. Februar 2023. Teilnehmen können herausragende Studentinnen und Doktorandinnen sowie weibliche Professionals aller Fachbereiche. Abschlussnahe Absolventinnen haben zudem die Möglichkeit, im Anschluss direkt bei BCG einzusteigen.

    Alle Informationen zur Teilnahme und Bewerbung unter bcg-einstieg.de/female-intensiveship

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.