Facebook Twitter Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • BearingPoint
      • CTcon Management Consultants
      • DB Management Consulting
      • Ebner Stolz Management Consultants
      • EY Deutschland GmbH
      • EY-Parthenon
      • Horn & Company
      • Horváth
      • Kearney
      • KPMG
      • Lufthansa Industry Solutions
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Simon-Kucher & Partners
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
      • Volkswagen Consulting
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Berater
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Strategy&

    Ja zu Kind und Karriere!

    Familie und Job vereinbaren? Wenn man gut organisiert ist, klappt es, sagt Nicole Hildebrandt von PwC's Strategy&.
    Familie und Job vereinbaren? Wenn man gut organisiert ist, klappt es, sagt Nicole Hildebrandt von PwC’s Strategy&.

    Nicole Hildebrandt ist seit fünfzehn Jahren Unternehmensberaterin – und eine „Working Mum“. Sie beschreibt ihren Werdegang in der Beratung und wie sich im Alltag Job und Familie vereinbaren lassen. Meistens zumindest …

    Die Arbeit im Consulting ist auch nach mehr als zehn Jahren noch spannend und abwechslungsreich. Als Unternehmensberaterin und „Working Mum“ sind Karriere und Familie nicht immer einfach unter einen Hut zu bringen, aber die Flexibilität, die die Beratung erlaubt, und die hochkarätigen Aufgaben, die dort warten, sind gute Argumente, auch nach der Babypause wieder in das Beratungsgeschäft zurückzukehren.

    Aller Anfang ist schwer …

    Spätestens nach dem Schulabschluss stellt sich jedem die große Frage: „Abitur, was nun?“ Ich wollte mich breit bilden und begann mit dem Studium der Politikwissenschaften. Aber welcher Beruf würde für mich in Frage kommen? Die Arbeitswelt ist so vielfältig und die vermeintlich richtige Entscheidung zu treffen, ist schwer. Der beste Rat, den ich damals bekam war: „Probiere Verschiedenes aus und finde es heraus!“ So begann ich zu experimentieren und mich zu orientieren. Ich schnupperte in den Bereich Film und Journalismus hinein, war als Werksstudentin in einer Bank tätig und schließlich ergatterte ich im Hauptstudium einen der begehrten Plätze als Praktikantin in einer Unternehmensberatung.

    Zwischen Theorie und Praxis spielt die Musik!

    Parallel zum Studium engagierte ich mich in der Studenteninitiative „Marketing zwischen Theorie und Praxis MTP e.V.„. Hier arbeiten Studierende an verschiedenen Themenstellungen, um die studentische Theorie mit der Praxis sinnvoll zu verbinden. Sie organisieren Seminare und Workshops und führen Projekte für ausgewählte Unternehmen durch. Der frühe Kontakt zu Unternehmen und das Arbeiten in Teams waren rückblickend für meine spätere Karriere ausschlaggebend, da ich wertvolle Erfahrungen sammeln konnte. Auch andere Organisationen oder studentische Unternehmensberatungen können Studierenden den Weg in die Wirtschaft ebnen.

    Die Psychologie des Unternehmens – Veränderungsmanagement, das begeistert

    Mein Praktikum in der Unternehmensberatung war für mich wegweisend. Das Thema, die Projektmitglieder und die Art zu arbeiten, haben mich überzeugt, Unternehmensberaterin werden zu wollen. Vor allem die Themen im Bereich „People and Change“ waren so spannend, dass ich mich zunächst gegen einen Einstieg in eine der Top-5-Managementberatungen entschloss und in einer kleinen Boutique-Beratung, spezialisiert auf Human Capital, Veränderungsmanagement, Coaching und Trainings, meine Karriere begann. Seither fasziniert mich, welche entscheidende Rolle die zwischenmenschlichen Beziehungen in Unternehmen und bei Entscheidern spielen.


    „Projekte konnte ich gut im Home Office erledigen – als Mutter ist man allerdings nie vor plötzlich auftretenden Herausforderungen gefeit.“

    Nicole Hildebrandt, Unternehmensberaterin bei Strategy&


    Exotisch hoch 2

    Bei meinem Einstieg als Politikwissenschaftlerin in der Unternehmensberatung war ich zunächst eine Exotin als Frau unter meist männlichen Wirtschaftswissenschaftlern. Und dann noch mit einem Thema, das sich in Zahlen schwer messen lässt. Umgeben von mehrheitlich männlichen Kollegen und Klienten ist es nicht einfach, als junge Frau mit zwischenmenschlichen oder organisationspsychologischen Themen zu punkten. Denn obwohl Entscheider im persönlichen Gespräch meist zugeben, dass Projekte zu einem großen Teil an der sogenannten „menschlichen Komponente“ scheitern, bedarf es oftmals großer Überzeugungskraft bis ein Unternehmen sich damit explizit auseinandersetzt.

    Booz Allen Hamilton, Booz & Company oder Strategy&?

    Nach einigen spannenden Jahren bei meinem ersten Arbeitgeber wechselte ich aufgrund einer persönlichen Empfehlung zur damaligen Unternehmensberatung Booz Allen Hamilton in die „Organisation, Change und Leadership“ Practice.

    Ich blicke heute auf die spannendste und abwechslungsreichste Zeit meines Lebens zurück – nicht nur weil der Firmenname in den letzten zehn Jahren zweimal wechselte, sondern vor allem weil die Arbeit (fast) jeden Tag Spaß gemacht hat. Entscheidend war und ist für mich mit hoch talentierten, motivierten und netten Kollegen als Team gute Projekte umzusetzen. Im letzten Jahr hat PwC Booz & Company (heute Strategy&) in sein weltweites Netzwerk aufgenommen, mit dem klaren Ziel, die weltweit größte Beratung zu werden, die „Strategy through Execution“ aus einer Hand anbieten kann, also die komplette Wertschöpfungskette von der Strategieentwicklung bis zur -implementierung.

    Kommunikation in der Telekommunikationsbranche – ein Projektbeispiel

    Besonders beeindruckend ist ein großes Telekommunikationsunternehmen an das Thema Kommunikation herangegangen. Im Rahmen der Zusammenführung von mehr als 18.000 Arbeitnehmern aus verschiedenen Kundendiensteinheiten (Festnetz, Mobilfunk und Internet) erklärte der CEO explizit, wie wichtig ihm die Berücksichtigung der Mitarbeiterperspektive bei diesem Thema wäre. Ein gut ausgetüfteltes Veränderungsprogramm inklusive Führungskräfteprogramm, begleitende Kommunikation und die gute Zusammenarbeit mit den Projektteammitgliedern aus der Kundenorganisation waren letztlich das Erfolgsrezept. Ich selbst war als Interim-Stabsleitung für den CEO tätig und steuerte die Themen Kommunikation und Change und half bei der Auswahl des neuen Führungsteams.

    Die drei organisatorischen Einheiten konnten nicht nur erfolgreich zusammengeführt werden, sogar die Produktivität in den Call Centern konnte währenddessen signifikant gesteigert werden und das Unternehmen erhielt einen begehrten Customer Service Award – zur großen Freude aller Beteiligten. Die gute Zusammenarbeit zwischen Klienten- und Beraterteams sowie die gute Reputation, die sich unsere Berater während dieser Zeit erarbeitet haben, waren sicher der Auslöser dafür, dass sich einige meiner Kollegen Jahre nach Abschluss des Projektes dafür entschieden, zu diesem Unternehmen in operative Führungspositionen zu wechseln.

    Nicole Hildebrandt, Unternehmensberaterin bei Strategy&
    Kind und Karriere – geht beides!
    Kind oder Karriere? Kind und Karriere!

    2009 bekam ich mein erstes Kind, einen Sohn und 2013 dann meine Tochter. Bevor ich Kinder hatte, galt mir das französische oder anglo-amerikanische Modell, in dem Eltern sehr schnell wieder Vollzeit in den Beruf zurückkehren, als Vorbild. Doch kaum erlebte ich selbst das Wunder für einen kleinen Menschen verantwortlich zu sein, musste ich mir eingestehen, dass ich die ersten Lebensjahre meiner Kinder nicht nur mit Arbeit, sondern auch mit ihnen verbringen wollte. Also musste ein sinnvolles Teilzeitmodell her. Ist das möglich in der Beratung? Die klare Antwort ist Ja! In den letzten Jahren haben sich Unternehmen sehr engagiert und viele Möglichkeiten geschaffen, damit Frauen und Männer, die Familie und Beruf vereinbaren wollen, in flexibleren Modellen wie Teilzeit und Home Office arbeiten können. Die Anzahl von Frauen in Schlüsselpositionen ist in den letzten Jahren signifikant gestiegen und insbesondere Unternehmensberatungen wollen das große Potenzial von Frauen nutzen und bieten Modelle an, die einen erfolgreichen Wiedereinstieg in die Arbeitswelt ermöglichen.

    Auch ich konnte davon bei Strategy& profitieren und wurde nach der Geburt meines Sohnes auf Projekten eingesetzt, die ich hauptsächlich aus dem Home Office heraus betreuen konnte. Stressig wird es natürlich, wenn Unvorhergesehenes passiert: Kinder krank werden, Betreuungspersonen ausfallen, unerwartete Klientenanfragen auftreten oder die Arbeitsbelastung plötzlich zu hoch wird.

    Als Working Mum muss man gut organisiert sein und gegebenenfalls alternative Kinderbetreuungen einplanen, so dass man auch auf ad-hoc Klientenwünsche eingehen kann. Alle Bälle in der Luft zu halten, ist zwar eine Herausforderung, aber für mich die beste Kombination, um ein erfülltes Privatleben mit Kindern und ein bereicherndes Arbeitsleben zu haben. Eine erfolgreiche Arbeitnehmerin und Mutter hat einmal zu mir gesagt: „Ich weiß gar nicht, wie ich jemals Vollzeit arbeiten konnte. Teilzeit ist das perfekte Modell, in dem ich beides haben kann.“


    Nicole Hildebrandt, Unternehmensberaterin bei Strategy&Autorin: Nicole Hildebrandt, Strategy&

    Nicole Hildebrandt ist zweifache Mutter und seit 15 Jahren Unternehmensberaterin, fast zehn davon im Unternehmen Strategy&, das zu der Zeit ihres Einstiegs noch Booz Allen Hamilton hieß. Davor studierte sie Politikwissenschaften, machte verschiedene Praktika und startete ihre Consultingkarriere in einer Boutique-Beratung.

    Comments are closed.

    Fragen zu junior //consultant?

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    Studentische Beratungen

    junior //consultant kooperiert mit zahlreichen Vereinen sowie den Dachverbänden der studentischen Unternehmensberatungen JCNetwork und BDSU.

    Zur Liste der studentischen Unternehmensberatungen

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Events BDSU // 2023

    BDSU // Frühjahrskongress 2023
    23. bis 26. März 2023 // Münster

    BDSU // Herbstkongress 2023
    November 2023 // Berlin

    BDSU // Arbeitskreistreffen
    20. bis 22. Januar 2023 // Freiburg

    Mehr erfahren unter www.bdsu.de und www.bdsu-kongress.de

     

     

    Events JCNetwork // 2023

    JCNetwork Days 1. bis 4. Juni 2023 // Leipzig
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.

    JCNetwork Executive Days 20. bis 22. Januar 2023 // Heilbronn

    Alle Infos und Termine unter days.jcnetwork.de  und jcnetwork.de

    McKinsey // Kitzbühel 9.-12. Februar

    McKinsey // Spuren hinterlassen // 9. bis 12. Februar 2023 in Kitzbühel

    Wie ist es, ein Unternehmen zu beraten? Beim Event „Spuren hinterlassen“ von McKinsey haben die Teilnehmer:innen die Chance, an einer Fallstudie teilzunehmen, bei der sie gemeinsam mit anderen Teilnehmer: innen die Customer Journey eines Mode-Start-ups optimieren. Zudem besteht die Möglichkeit, Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und Erfahrungen aus erster Hand zu sammeln. Bewerbungsschluss ist der 4. Januar 2023.

    Mehr Infos unter spuren-hinterlassen.mckinsey.de, mehr kommende McKinsey-Events auf karriere.mckinsey.de

    BCG // Online 10. Februar

    the Group.Masterclass – a Virtual Speed Dating // BCG // Online 10. Februar 

    Date deinen Job in der Group bei unserer interaktiven the Group Masterclass – a Virtual Speed Dating. In verschiedenen Sessions lernst du unsere vielfältigen Praxisgruppen, die Projektarbeit und BCGler:innen kennen, kannst all deine Fragen loswerden und findest heraus, ob du und die Group ein Match sind. Und das Beste ist, dass du schon im Vorfeld entscheiden kannst, über welche unserer funktionalen und industriellen Praxisgruppen du mehr erfahren möchtest: Marketing & Sales, Operations, Consumer, Healthcare, Climate & Sustainability – oder über zahlreiche weitere Praxisgruppen. So kannst du sicher sein, dass du die richtigen BCGler:innen datest. Beim gemeinsamen Ausklang des Events zeigen wir dir dann noch, wie wir in der Group Spaß und Arbeit miteinander verbinden.

    Bewirb dich bis zum 22. Januar mit deinem CV inklusive Notenangaben unter karriere-bcg.de/thegroup-masterclass-februar

    McKinsey // Kitzbühel 23.-25. Februar

    McKinsey // Wechselwirkungen // 23. bis 25. Februar 2023 in Kitzbühel

    Um das spannende Zusammenspiel von Informations­technologie und Wirtschaft geht es beim Event Wechsel­wirkungen in Kitzbühel. Dabei besteht die Möglichkeit, vor Ort die Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und durch die Bearbeitung einer Fallstudie Einblicke in die Arbeit der Unternehmensberatung zu gewinnen. Außerdem können sich die Teilnehmer:innen über ihre Karrierechancen bei McKinsey Digital informieren und mehr über McKinsey und die Arbeitsweise des Unternehmens erfahren.

    Die Bewerbung ist noch möglich bis zum 16. Januar 2023 unter wechselwirkungen.mckinsey.de

    Praktikum BCG // Juli

    Female Intensiveship // Bewirb dich bis zum 19.2. für einen der drei Starttermine im Sommer 2023

    Female Intensiveship bei BCG – das sind vier Wochen Praktikum mit einem Rahmenprogramm aus Events und Trainings plus persönlichem BCG-Buddy und spezieller Interviewvorbereitung. Von Februar bis September warten in drei unterschiedlichen Zeiträumen jeweils drei verschiedene Starttermine – ganz individuell, so wie es am besten passt. Die Starttermine für die drei Praktikumszeiträume: Frühjahr: Ende Februar – Mitte März Sommer: Mitte Juli – Ende Juli Herbst: Anfang September – Mitte September Bewerbungsschluss für die Zeiträume im Sommer: 19. Februar 2023. Teilnehmen können herausragende Studentinnen und Doktorandinnen sowie weibliche Professionals aller Fachbereiche. Abschlussnahe Absolventinnen haben zudem die Möglichkeit, im Anschluss direkt bei BCG einzusteigen.

    Alle Informationen zur Teilnahme und Bewerbung unter bcg-einstieg.de/female-intensiveship

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.