Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • cbs
      • CTcon Management Consultants
      • EY-Parthenon
      • FTI-Andersch
      • Horn & Company
      • Horváth
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Prof. Roll & Pastuch
      • Roland Berger
      • RSM Ebner Stolz Management Consultants
      • Simon-Kucher
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Beratung
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Sopra Steria

    Werkstudentin, Bachelorarbeit, Graduate Program, Associate: Martina Kowaliks Weg bei Sopra Steria

    Werkstudentin, Bachelorarbeit, Graduate Program, Associate: Martina Kowaliks Weg bei Sopra Steria
    Martina Kowalik von Sopra Steria

    „Mit Eigeninitiative und Interesse kann man bei Sopra Steria alles erleben und ausprobieren!“ Martina Kowalik, Sopra Steria

    Martina Kowalik ist seit Anfang 2018 als Associate Consultant bei Sopra Steria tätig und durchläuft das Graduate Program. Das Unternehmen hatte sie zuvor bereits als Werkstudentin kennen- und schätzengelernt. Die Betriebswirtin ist eine kompetente Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um Agilität und Requirements Engineering – und natürlich, was den Einstieg bei Sopra Steria angeht.

    Sie sind im Graduate Program, einem Programm für Berufseinsteiger*innen, die bei Sopra Steria in eine feste Beratungstätigkeit starten. Können Sie uns kurz erzählen, was das Ganze umfasst?

    Wenn man als Associate Consultant bei Sopra Steria einsteigt, nimmt man automatisch am Graduate Program Consulting teil. Es besteht aus Trainings zu methodischen Fähigkeiten – sicheres Auftreten, wirkungsvolles Präsentieren, Arbeiten im Projekt sowie zwischenmenschliches Überzeugen. Zusätzlich werden in den Expertise Graduate Programs Trainingseinheiten angeboten, um die eigene Expertise zu erweitern. Die fachliche Richtung hängt von deinem bisherigen fachlichen Background und deiner zukünftigen Entwicklungsrichtung ab. Darüber hinaus finden viele Netzwerk-Events statt und man bekommt eine Ansprechperson für die erste Zeit zur Seite gestellt.

    Der Vorteil des Programms besteht darin, dass man direkt eine Vorstellung davon erhält, was es bedeutet, Berater*in zu sein. Welche Kompetenzen und Fähigkeiten sind für die Zukunft relevant? Wie können wir uns den Alltag im Projektleben erleichtern? Wie gehen wir mit den Kund*innen um? Außerdem lernt man Kolleg*innen kennen, die ebenfalls frisch gestartet sind und einen ähnlichen Weg gehen. Dadurch, dass die Trainings bereichsübergreifend stattfinden, treffe ich natürlich auch Kolleg*innen aus anderen Bereichen, wie zum Beispiel aus dem Banking, Insurance oder Industries. Das gefällt mir besonders gut, denn im regulären Projektalltag würde ich sie wahrscheinlich nicht kennenlernen. Durch die Networking-Events hat man zudem die Möglichkeit, sich im Unternehmen allgemein gut zu vernetzen. Fachlicher Erfahrungsaustausch, aber auch das private Verabreden für den Feierabend werden einem so extrem leichtgemacht.

    Ist man trotzdem von Anfang an in die Projektarbeit eingebunden?

    In der Regel gibt es direkte Einsatzmöglichkeiten in laufenden Projekten. Bei mir war es so, dass ich mich gleich zu Anfang mit meinem Profil beim Kunden vorgestellt habe und direkt in den Einsatz gehen konnte. Das läuft dann tatsächlich ähnlich wie bei einem Bewerbungsprozess ab: Es gibt ein persönliches Vorstellungsgespräch und dann im besten Fall sofort die Zusage für das Projekt. Es kommt aber natürlich immer auch auf den Kunden und das Projekt an. Es gibt auch Kolleg*innen, die in ihren ersten Wochen erst mal bei innovativen, internen Themen unterstützen, bis sie dann ihren ersten Projekteinsatz haben.

    Sind im Graduate Program sowohl Bachelor- als auch Masterabsolventen?

    Ja. An dem Programm nehmen überwiegend Bachelorand*in und Masterand*in teil. Tatsächlich gibt es aber auch immer wieder Kolleg*innen, die nicht frisch von der Uni kommen, sondern bereits einige Jahre Berufserfahrung in anderen Branchen gesammelt haben, aber das sind die Ausnahmen.


    Ich musste nicht lange überlegen, ob ich nach der Werkstudententätigkeit ein fester Teil des Teams werden wollte.

    Martina Kowalik, Sopra Steria


    Sie sind als Werkstudentin bei Sopra Steria eingestiegen, haben anschließend Ihre Bachelorarbeit bei Sopra Steria geschrieben und sind nun Associate Consultant. Wie kam der erste Kontakt zum Unternehmen zustande?

    Ganz klassisch. Nach meinem Pflichtpraktikum habe ich mich auf die Suche nach einer Werkstudierendentätigkeit gemacht. Dabei bin ich auf eine Anzeige von Sopra Steria im Internet gestoßen und habe mich direkt beworben. Schon wenige Tage danach wurde ich zu einem Telefoninterview mit meiner späteren Führungskraft und daraufhin einem persönlichen Kennenlernen eingeladen.

    In der Zeit als Werkstudentin habe ich sie dann bei Aufgaben im Vertrieb unterstützt und in zwei Projekten mitgewirkt. Eines davon war ein Softwareentwicklungs-Projekt, bei dem ich in der Abnahmephase als Testerin gearbeitet habe. In diesem Projekt habe ich auch meine jetzige Vorgesetzte kennengelernt. Sie hat mich damals gefragt, ob ich nicht Interesse hätte, meine Bachelorarbeit bei Sopra Steria zu schreiben und mir darüber hinaus vorstellen könnte, nach dem Studium hier zu bleiben. Ich musste nicht lange überlegen, ob ich ein fester Teil des Teams werden wollte. Die Atmosphäre und die gelebten Werte des Unternehmens habe ich von Beginn an als etwas ganz Besonderes erlebt. Zudem haben mich die Kolleg*innen beeindruckt.

    Berateraction bei Sopra Steria. Rechts im Bild: Martina Kowalik
    Berateraction bei Sopra Steria. Rechts im Bild: Martina Kowalik

    Warum haben Sie sich eigentlich für Consulting als Arbeitsfeld entschieden?

    Ehrlich gesagt war es Zufall, dass ich im Consulting gelandet bin. Ursprünglich wollte ich immer im Controlling arbeiten – Berater*in zu werden hatte ich gar nicht so auf dem Schirm. Die Zeit meiner Werkstudententätigkeit hat mich dann aber überzeugt: Mir hat die Arbeit als Consultant super gefallen!

    Und warum bei Sopra Steria?

    Weil das Unternehmen mit der Zeit – und damit auch mit der Digitalisierung – geht. In Deutschland überrennt uns das Thema nicht erst seit gestern und wird auch in den nächsten Jahren noch für viel Veränderung sorgen. Dazu möchte ich meinen Beitrag leisten. Als Werkstudentin habe ich bereits erleben dürfen, was es heißt, dem Kunden innovative Ideen und Lösungen vorzustellen. Ihm zu helfen, zu beraten und keine nutzlosen Produkte zu verkaufen.

    Sopra Steria ist keine typische Beratung, in der sich mit Ellenbogeneinsatz nach oben gekämpft wird. Die gelebte Wertschätzung eines jeden im Unternehmen ist überall zu spüren. Sopra Steria engagiert sich zum Bespiel sehr stark für Frauen oder auch für Familien. Als Werkstudent*in und auch als Berufseinsteiger*in ist man Teammitglied auf Augenhöhe. Mit Eigen­initiative und Interesse kann man bei Sopra Steria alles erleben und ausprobieren!

    Aktuell machen Sie Beratung im öffentlichen Sektor. An was arbeiten Sie gerade – und an welchen Projekten haben Sie bisher mitgearbeitet?

    Derzeit arbeite ich in einem Wartungsprojekt, bei dem wir mehrere Anwendungen beziehungsweise Umgebungen betreuen und die Anforderungen des Kunden in die Anwendungen einbauen. Meine Aufgabe ist es, die gewünschten Anforderungen des Kunden zu validieren, die in der Software umgesetzt werden müssen. Zeitgleich teste, kommuniziere und präsentiere ich diese und manage die Releases dazu.

    Vor diesem Projekt habe ich bereits in drei weiteren Projekten gearbeitet: Unterstützung in der Projektsteuerung, im Testmanagement eines Softwareentwicklungsprojekts und als Prozessanalystin/-modelliererin im Prozessmanagement. Außerdem habe ich bei Angebotsausschreibungen unterstützt und wurde mit Aufgaben beispielsweise im Controlling einbezogen.


    Wir sprechen sehr offen über meine Weiterentwicklungsmöglichkeiten und darüber, wo ich mich in den nächsten fünf Jahren sehe.

    Martina Kowalik, Sopra Steria


    Umfasst das Programm eigentlich auch die Weiterbildung zum Master? Und haben Sie Pläne in diese Richtung?

    Die Weiterbildung zum Master verläuft unabhängig vom Graduate Program. Sie ergibt sich in der Regel durch die direkte Absprache mit der Führungskraft. Ich denke gerade darüber nach, in naher Zukunft den Masterabschluss zu machen. Das hat sich durch die häufigen Gespräche mit meiner Chefin entwickelt. Wir sprechen sehr offen über meine Weiterentwicklungsmöglichkeiten und natürlich auch darüber, wo ich mich in den nächsten fünf Jahren sehe und wie sie mich dabei unterstützen kann. Aktuell schaue ich mich noch um, welcher Studiengang der Richtige für mich sein könnte. Auch dabei unterstützt mich das Unternehmen.

    Welche Dinge schätzen Sie sonst noch bei Ihrem Arbeitgeber?

    Sopra Steria ermöglicht mir etwas, was ich aus anderen Unternehmen so nicht kenne: die Möglichkeit mich persönlich mit dem CEO auszutauschen. Unser CEO organisiert regelmäßige Abendessen, zu denen sich Mitarbeiter*innen anmelden können, um sich über aktuelle Themen auszutauschen. Zusätzlich gibt es ein Gremium aus Mitarbeiter*innen, das unseren Vorstand berät und gemeinsam mit dem Vorstand an Lösungsansätzen arbeitet, die die Vorstellungen der Mitarbeiter*innen und dem Vorstand vereint.

    Wie erleben Sie den Berufsalltag – und wie oft sind Sie unterwegs?

    Als Beraterin arbeite ich beim Kunden vor Ort. Trotzdem stehe ich aber täglich im Kontakt zum Unternehmen. Über verschiedenste Kanäle werde ich regelmäßig über den aktuellen Stand des Unternehmens informiert. Ob wöchentliche Updates per Mail, Videobotschaften unseres CEOs, Posts von Kolleg*innen in unserem Intranet oder Meetings in unseren Geschäftsstellen – wenn Du möchtest, bist du immer up to date.

    Unser Arbeitszeitmodell sieht die 5-4-3-Woche vor: Fünf Tage für den Kunden arbeiten, vier Tage beim Kunden vor Ort arbeiten und drei Nächte im Hotel verbringen, wenn das Projekt nicht wohnortsnah gelegen ist. Die meisten Kolleg*innen arbeiten also von Montag bis Donnerstag beim Kunden vor Ort und melden sich dann am Freitag aus dem Home Office oder einer unserer Geschäftsstellen. Was aus meiner Sicht besonders toll ist: Wir haben die Möglichkeit, die Überstunden aufzuschreiben und zwar nicht nur in der Theorie. Unsere Führungskräfte achten darauf, dass wir diese, zu gegebener Zeit auch wieder abbauen, sodass mehr geleistete Arbeit auch wieder in Freizeit umgewandelt werden kann.

    Gibt es noch andere Bereiche, in denen Sie das Unternehmen Sopra Steria als besonders fair erleben?

    In der Gestaltung meiner Weiterbildung bin ich absolut frei! Ich habe die Chance, mich in dem Bereich fortzubilden, der mich interessiert und herausfordert. Dabei werde ich stark unterstützt. Meine Themen sind unter anderem Agilität, agiles Prozessmanagement und agiles Projektmanagement in Verbindung zu Requirements Engineering/Anforderungsmanagement.

    Und wie bereits erwähnt, setzt sich Sopra Steria sehr stark für Frauen in der IT sowie für Mitarbeiter*innen ein, die ihre Elternzeit vollziehen wollen. Besonders gut daran gefällt mir, dass wir uns an den Stellen aktiv miteinbringen und mitgestalten können. Wir werden aufgefordert unsere Meinung dazu deutlich zu machen. Unsere Ideen und Lösungsvorschläge werden gehört und auf Geschäftsführerebene wahrgenommen. Jeder Gedanke ist wichtig und nur so können wir Umsetzungsmöglichkeiten schaffen, die alle Kolleg*innen berücksichtigen. Das habe ich in anderen Unternehmen, in denen ich bisher gearbeitet habe, so nicht erlebt. Für mich ist genau das das Besondere an Sopra Steria und der Grund, wieso ich stolz bin, hier zu arbeiten.


    Martina Kowalik, Sopra Steria

    Martina Kowalik, Sopra Steria

    Als Associate Consultant ist Martina Kowalik seit Januar 2018 bei Sopra Steria tätig. Davor hat sie dort bereits als Werkstudentin für ein Jahr in verschiedenen Projekten mitgearbeitet Ihre Bachelorarbeit zum Thema „Einsatz von Scrum in Verbindung mit zukunftsorientierten Arbeitsformen“ hat sie an der Frankfurt University of Applied Science in Kooperation mit Sopra Steria geschrieben.

    In ihrer Freizeit spielt sie leidenschaftlich gerne Badminton und geht Skaten – mit der gleichen Leidenschaft backt und kocht sie. Ihren Kick sucht Martina bei wilden Achterbahnfahrten – je mehr Loopings desto besser.

    Comments are closed.

    Fragen zu junior //consultant?

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

     

    Events BDSU // 2025

    BDSU // Arbeitskreistreffen Ingolstadt
    22. bis 24. August 2025

    BDSU // Herbstkongress 
    16. bis 19. Oktober 2025 // Braunschweig

    Mehr erfahren unter bdsu.de und bdsu-kongress.de

    Events JCNetwork // 2025

    JCNetwork Days // 6. bis 9. November 2025 // Leipzig 
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.
    Alle Infos und Termine unter jcnetwork.de

    Webinar McKinsey // Online laufend

    McKinsey on Air – Jeden Monat

    Das McKinsey Webinar für Studierende, Doktorand:innen und Professionals: Was bedeutet es, Beraterin oder Berater bei McKinsey zu sein? Wie sieht eine typische Arbeitswoche aus? Diese und weitere Fragen werden bei McKinsey On Air beantwortet. Jeden Monat gibt es eine andere Edition.

    Nächste Termine:
    1. Juli 2025 // McKinsey on Air – Operations Edition // Anmeldeschluss ist der 29. Juni
    2. September // McKinsey on Air – General Edition // Anmeldeschluss ist der 31. August

    Alle Termine und Infos zur Anmeldung findest du auf karriere.mckinsey.de/karriere/events-im-uberblick

    Roland Berger // Wien 9. – 11. Juli

    HERizon Event // Wien // 9. - 11. Juli 2025

    Du begeisterst dich für Toursimus, Sustainability und Beratung? Erlebe die Schnittstelle hautnah beim nächsten HERizon Event in Wien. Knüpfe neue Kontakte, erfahre mehr über deine Karrieremöglichkeiten bei Roland Berger und wie wir dich auf deinem individuellen Weg begleiten. Dich erwartet ein exklusives Rahmenprogramm voller fachlicher Impulse, spannender Einblicke, Spaß und wertvoller Netzwerkmöglichkeiten.

    Zielgruppe: Studentinnen ab dem 3. Bachelor-Semester

    Das kling spannend für dich? Dann freuen wir uns über deine Bewerbung!

    Bewerbungsschluss: 9. Juni 2025. Mehr unter rolandberger

    BCG // Garmisch 9.-11. Juli

    BCG MINT Summit 2025. Entdecke neue Aussichten // 9. - 11. Juli 2025 bei Garmisch // Bewerbungsschluss ist der 8. Juni 2025.

    Du fragst dich, wie MINT und BCG zusammenpassen?
    Dann steig mit uns auf 1.600 m Höhe und lerne unsere Berater:innen mit MINT-Hintergrund persönlich kennen.
    Bei unserem dreitägigen Event erfährst du nicht nur,  wie du mit deinem spezifischen Wissen echten Impact in der Beratung schaffst, du bekommst auch spannende Einblicke in den Beratungsalltag: durch eine Paneldiskussion sowie im direkten Austausch mit deinem persönlichen BCG-Buddy. In verschiedenen Trainings stärkst du gezielt deine Soft Skills und lernst, worauf es beim strukturierten Lösen
    eines Case ankommt. Und bei den Gruppenaktivitäten vor beeindruckender Bergkulisse hast du die Gelegenheit, dich in entspannter Atmosphäre mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen.

    Zielgruppe: Teilnehmen können herausragende Student:innen im Bachelor (ab dem 3. Semester) und Master
    sowie Doktorand:innen und Young Professionals aller MINT-Fachrichtungen und aller Hochschulen.

    Bewerbungsschluss: 8. Juni 2025

    Bist du bereit, mit uns neue Höhen zu erklimmen?
    Dann bewirb dich bis zum 8. Juni 2025. Join the Group: bcg-events.de/MINT_Summit

    BCG // Online 12. September

    theGroup.Masterclass – Viele Wege führen zu uns // Virtuell am 12. September 

    Bei BCG wissen wir: Erfolg entsteht, wo vielfältige Perspektiven zusammenkommen. Ob du Psychologie, Politikwissenschaften oder etwas anderes studiert hast – was für uns zählt, sind deine individuellen Talente und Ideen. Finde in der virtuellen the Group.Masterclass heraus, welch spannende Chancen BCG für dich bereithält.

    Im Rahmen der Panel-Diskussion erfährst du von Berater:innen mit nicht wirtschaftswissenschaftlichem Studienhintergrund, wie sie ihre individuelle Expertise in einer der weltweit führenden Strategieberatungen einsetzen und so frische Impulse und Erfolge für BCG und ihre Kunden liefern. Und du bekommst wertvolle Tipps für deinen eigenen Karriereweg und die Möglichkeit, all deine Fragen zu stellen.

    Weiterer Termin am 17. Oktober 2025.

    Mehr unter https://bcg-events.de/masterclass

    Event BCG // Online 7. November

    BCG the Group.Livestream – Non-Wiwi-Special // 7. November 2025

    Bei den the Group.Livestream Sessions erhalten die Teilnehmer:innen Informationen über die Einstiegs­möglichkeiten bei einer der weltweit führenden Strategieberatungen. Außerdem gibt es Experten-Insights zu spannenden Zukunftsthemen. Teilnehmen können herausragende deutschsprachige Student:innen, Doktorand:innen sowie Professionals aller Fachrichtungen. Interessierte können sich mit ihrem CV bis einen Tag vor Ver­anstaltungstermin registrieren.

    Mehr Infos unter https://bcg-events.de/livestream#page-welcome

    Simon-Kucher // Frankfurt 23. Oktober

    Simon-Kucher // Women in Consulting // Frankfurt am 23. Oktober, München am 30. Oktober, Köln am 6. November 2025

    Simon-Kucher lädt consultingaffine Studentinnen in ihre Büros ein. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, mit Beraterinnen und Beratern über Karrierewege, Projektarbeit und das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu sprechen. Ein gemeinsamer Brunch sowie Einzelgespräche mit dem Recruiting-Team ermöglichen einen persönlichen Austausch und die Besprechung individueller Fragen zur Bewerbung. Ein Interviewtraining vermittelt Grundlagen zu Case-Interviews, gibt praktische Tipps zur Bearbeitung und bietet die Möglichkeit, Interview-Situationen zu üben und direktes Feedback zu erhalten. Das Event richtet sich an Studentinnen ab dem 4. Bachelorsemester, die Interesse an einem Einstieg in die Unternehmensberatung haben.

    Bewerbungsschluss für alle drei Events ist der 15. Oktober 2025.
    Mehr Informationen unter simon-kucher.com/en/events

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.