Facebook Twitter Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • BearingPoint
      • CTcon Management Consultants
      • DB Management Consulting
      • Ebner Stolz Management Consultants
      • EY Deutschland GmbH
      • EY-Parthenon
      • Horn & Company
      • Horváth
      • Kearney
      • KPMG
      • Lufthansa Industry Solutions
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Simon-Kucher & Partners
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
      • Volkswagen Consulting
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Berater
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Oliver Wyman

    Beraten in Australien: Mit Oliver Wyman nach „Down Under“

    Australien Constanze Windorfer Oliver Wyman Berater
    Ein Jahr Australien: Constanze Windorfer wechselte den Kontinent, aber nicht den Arbeitgeber

    Internationalität bei Oliver Wyman: Constanze Windorfers Weg nach Sydney

    Constanze Windorfer ist Engagement Manager bei Oliver Wyman und wechselte im März für ein Jahr vom Münchner ins australische Büro nach Sydney. Wie es dazu kam, welche Schritte sie bis zum Abflug unternehmen musste und wie ihr neues Leben in Australien ist, verrät der Bericht über das Jobabenteuer der 30-Jährigen.

    Als Beraterin ist sie es zwar gewohnt, regelmäßig für Kunden und Projekte in anderen Städten und Ländern unterwegs zu sein, Anfang des Jahres trat sie jedoch eine wesentlich weitere und längere Reise an: ein ganzes Jahr Sydney, Australien. Wie es dazu kam? Schon während des Studiums hatte Constanze die Idee, für einige Zeit in Australien zu leben. Doch hatte es sich damals nicht ergeben. Im vergangenen Jahr wurde sie dann zufällig für ein vierwöchiges Projekt nach Sydney geschickt und war von Anfang an begeistert. Erneut kam der Gedanke auf, einen längeren Aufenthalt in Australien ins Auge zu fassen. „Zu Australien habe ich zum einen eine besondere persönliche Bindung zum anderen war mein Vorhaben aber auch beruflich motiviert“, erzählt sie. 2012 kam sie zu Oliver Wyman und ist seither auf den Finanzsektor spezialisiert. Banken in Australien sind im Bereich Digitalisierung schon viel weiter als europäische Banken. Sie wollte Ideen und Erfahrungen sammeln, die ihr auch für ihre weitere berufliche Tätigkeit als Beraterin in Deutschland nützlich sein würden.

    Der Wechsel ging schnell und unbürokratisch – und bei den Formalitäten gab es Unterstützung

    Das Büro in Sydney ist kleiner als das Büro in München, dadurch arbeitet man aber auch an sehr unterschiedlichen Themen und hat einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag. Die Projekte sind spannend, sehr strategisch und viele beschäftigen sich mit den Themen Digitalisierung und Advanced Analytics. „Gleichzeitig ist mein Wissen rund um Bankenregulierung und Compliance, das ich in Europa erlernt habe, für australische Kunden sehr nützlich“, sagt Constanze. Die Kollegen in Sydney sind sehr eng mit den asiatischen Büros vernetzt. So bekommt sie nicht nur Einblicke in das australische Geschäft, sondern erfährt auch viel über die Projekte in asiatischen Ländern. „Der Transfer vom Münchner Büro nach Sydney war unkompliziert“, erinnert sie sich. Aus ihrem Freundeskreis weiß sie, dass ein Wechsel in anderen Unternehmen oft mühsam und sehr zeitaufwendig ist und am Ende teilweise gar nicht zustande kommt. Bei Oliver Wyman ging das alles sehr schnell und wenig bürokratisch. Constanze: „Ich habe ein Formular ausgefüllt, darin meine Motivation beschrieben und abgeschickt. Nach ein paar Wochen bekam ich die Zusage.“ Die zuständige HR-Abteilung hatte alles im Hintergrund organisiert, mit den deutschen und australischen Partnern gesprochen und alle notwendigen Einverständnisse eingeholt.

    Da es sich um einen internen Wechsel handelt, musste sie keine Interviews führen – das klingt im ersten Moment normal, ist aber bei vielen anderen Beratungen anders. Nachdem sie grünes Licht bekommen hatte, wurde sie bei der Beantragung des Visums, bei ihren Steuern und der Buchung der Flüge unterstützt. Zusätzlich wurde ein Gespräch mit einem Mitarbeiter einer auf internationale Transfers spezialisierten Firma organisiert, der ihr viele Tipps zu Sydney und Themen wie Wohnungssuche und Krankenversicherung in Australien geben konnte. Constanze: „Für den Umzug hatte ich zwei Tage frei und bekam einen Transferzuschuss für Möbel und sonstige Umzugskosten ausgezahlt. Das Ganze ging wirklich schnell und einfach.“ Ende August hat sie ihre Bewerbung eingereicht, und bereits im Oktober die finale Zusage bekommen.

    „No worries“ in Australien: Constanze hat in Sydney mit vielen gut gelaunten Menschen zu tun

    Ende Februar ging es dann los. Die junge Beraterin hat sich längst gut in Sydney eingewöhnt. Sie hat es dort vorwiegend mit gut gelaunten und optimistischen Menschen zu tun. Ein weiterer Pluspunkt ist die Internationalität der Stadt. Allein im Oliver Wyman Büro gibt es Kollegen aus über 15 verschiedenen Ländern und nur etwa ein Drittel davon ist in Australien aufgewachsen. Ein typisches Phänomen für Sydney und seine Bewohner. Anders als zuvor, als sie fast jede Woche unterwegs war, da ihre Kunden in ganz Europa verteilt waren und sie nur wenige Projekte in München hatte, genießt sie es, in Australien weniger zu reisen. Die meisten australischen Banken haben ihren Hauptsitz in Sydney, daher sind viele der Projekte vor Ort.

    Constanze Windorfer
    Constanze Windorfer

    Constanze ist dankbar, mit Oliver Wyman einen Arbeitgeber gefunden zu haben, der ihr diese Freiheiten und Perspektiven ermöglicht. „Ich kenne viele Kollegen, die einen Transfer in ein anderes Büro gemacht haben und beispielsweise aus Europa in eines unserer Büros nach Singapur, Hong Kong, New York oder Dubai gewechselt sind. Es ist nicht zwingend notwendig ins Ausland zu gehen, aber wer möchte, hat auf jeden Fall die Gelegenheit dazu. Meine Zeit in Sydney ist noch nicht vorbei, aber ich kann heute schon jedem nur dazu raten, diese Chance zu nutzen, die Perspektive zu wechseln und neue, spannende Erfahrungen zu sammeln.“

    Comments are closed.

    Fragen zu junior //consultant?

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    Studentische Beratungen

    junior //consultant kooperiert mit zahlreichen Vereinen sowie den Dachverbänden der studentischen Unternehmensberatungen JCNetwork und BDSU.

    Zur Liste der studentischen Unternehmensberatungen

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Events BDSU // 2023

    BDSU // Frühjahrskongress 2023
    23. bis 26. März 2023 // Münster

    BDSU // Herbstkongress 2023
    November 2023 // Berlin

    BDSU // Arbeitskreistreffen
    20. bis 22. Januar 2023 // Freiburg

    Mehr erfahren unter www.bdsu.de und www.bdsu-kongress.de

     

     

    Events JCNetwork // 2023

    JCNetwork Days 1. bis 4. Juni 2023 // Leipzig
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.

    JCNetwork Executive Days 20. bis 22. Januar 2023 // Heilbronn

    Alle Infos und Termine unter days.jcnetwork.de  und jcnetwork.de

    McKinsey // Kitzbühel 9.-12. Februar

    McKinsey // Spuren hinterlassen // 9. bis 12. Februar 2023 in Kitzbühel

    Wie ist es, ein Unternehmen zu beraten? Beim Event „Spuren hinterlassen“ von McKinsey haben die Teilnehmer:innen die Chance, an einer Fallstudie teilzunehmen, bei der sie gemeinsam mit anderen Teilnehmer: innen die Customer Journey eines Mode-Start-ups optimieren. Zudem besteht die Möglichkeit, Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und Erfahrungen aus erster Hand zu sammeln. Bewerbungsschluss ist der 4. Januar 2023.

    Mehr Infos unter spuren-hinterlassen.mckinsey.de, mehr kommende McKinsey-Events auf karriere.mckinsey.de

    BCG // Online 10. Februar

    the Group.Masterclass – a Virtual Speed Dating // BCG // Online 10. Februar 

    Date deinen Job in der Group bei unserer interaktiven the Group Masterclass – a Virtual Speed Dating. In verschiedenen Sessions lernst du unsere vielfältigen Praxisgruppen, die Projektarbeit und BCGler:innen kennen, kannst all deine Fragen loswerden und findest heraus, ob du und die Group ein Match sind. Und das Beste ist, dass du schon im Vorfeld entscheiden kannst, über welche unserer funktionalen und industriellen Praxisgruppen du mehr erfahren möchtest: Marketing & Sales, Operations, Consumer, Healthcare, Climate & Sustainability – oder über zahlreiche weitere Praxisgruppen. So kannst du sicher sein, dass du die richtigen BCGler:innen datest. Beim gemeinsamen Ausklang des Events zeigen wir dir dann noch, wie wir in der Group Spaß und Arbeit miteinander verbinden.

    Bewirb dich bis zum 22. Januar mit deinem CV inklusive Notenangaben unter karriere-bcg.de/thegroup-masterclass-februar

    McKinsey // Kitzbühel 23.-25. Februar

    McKinsey // Wechselwirkungen // 23. bis 25. Februar 2023 in Kitzbühel

    Um das spannende Zusammenspiel von Informations­technologie und Wirtschaft geht es beim Event Wechsel­wirkungen in Kitzbühel. Dabei besteht die Möglichkeit, vor Ort die Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und durch die Bearbeitung einer Fallstudie Einblicke in die Arbeit der Unternehmensberatung zu gewinnen. Außerdem können sich die Teilnehmer:innen über ihre Karrierechancen bei McKinsey Digital informieren und mehr über McKinsey und die Arbeitsweise des Unternehmens erfahren.

    Die Bewerbung ist noch möglich bis zum 16. Januar 2023 unter wechselwirkungen.mckinsey.de

    Praktikum BCG // Juli

    Female Intensiveship // Bewirb dich bis zum 19.2. für einen der drei Starttermine im Sommer 2023

    Female Intensiveship bei BCG – das sind vier Wochen Praktikum mit einem Rahmenprogramm aus Events und Trainings plus persönlichem BCG-Buddy und spezieller Interviewvorbereitung. Von Februar bis September warten in drei unterschiedlichen Zeiträumen jeweils drei verschiedene Starttermine – ganz individuell, so wie es am besten passt. Die Starttermine für die drei Praktikumszeiträume: Frühjahr: Ende Februar – Mitte März Sommer: Mitte Juli – Ende Juli Herbst: Anfang September – Mitte September Bewerbungsschluss für die Zeiträume im Sommer: 19. Februar 2023. Teilnehmen können herausragende Studentinnen und Doktorandinnen sowie weibliche Professionals aller Fachbereiche. Abschlussnahe Absolventinnen haben zudem die Möglichkeit, im Anschluss direkt bei BCG einzusteigen.

    Alle Informationen zur Teilnahme und Bewerbung unter bcg-einstieg.de/female-intensiveship

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.