Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • cbs
      • CTcon Management Consultants
      • EY-Parthenon
      • FTI-Andersch
      • Horn & Company
      • Horváth
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Prof. Roll & Pastuch
      • Roland Berger
      • RSM Ebner Stolz Management Consultants
      • Simon-Kucher
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Beratung
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Kearney

    Ohne Umwege vom Labor in die Beratung

    Anna Bode A.T. Kearney
    Anna Bode von der Strategieberatung A.T. Kearney

    Gemeinsam im Team Erfolg zu haben und die Früchte der Arbeit sehen zu können – für viele Naturwissenschaftler wichtige Gründe, von der Forschung in die Wirtschaft zu wechseln.

    Anna Bode hat in ihrer akademischen Ausbildung mehrere Jahre Laborbetrieb erlebt. Nach der Promotion wechselte sie jedoch schnell das Terrain und schloss sich der Strategieberatung A.T. Kearney an. Das erworbene wissenschaftliche Know-how fungiert nun als wichtiges Rüstzeug, wie sie im Interview mit David Lins erzählt.

    Erst einen Bachelor in Biowissenschaften absolviert, dann den Master nachgelegt und anschließend noch in den Neurowissenschaften promoviert – das klingt so, als wollten Sie schon immer Unternehmensberater werden. Im Ernst: Was wollten Sie eigentlich „später” beruflich machen?

    Gute Frage! Mir war sehr wichtig, dass ich etwas studiere, was mich inhaltlich wirklich interessiert und wofür ich mich begeistern kann. Allerdings war ich mir bereits zu Beginn meines Studiums nicht sicher, ob ich später in der Forschung arbeiten möchte. Deswegen hatte ich damals bereits andere Berufsfelder im Hinterkopf, aber an Unternehmensberatung habe ich zu dem Zeitpunkt noch nicht gedacht.

    Wann kam es zum ersten Kontakt mit dem Thema Beratung und Ihrem jetzigen Arbeitgeber?

    Ich habe mich während meines Studiums in der btS engagiert, Deutschlands größter Life-Sciences-Studenteninitiative. In diesem Rahmen habe ich verschiedene Berufsfelder für Naturwissenschaftler kennengelernt, unter anderem auch den Bereich der Unternehmensberatung. Darüber hinaus habe ich Freunde und Bekannte, die in der Branche arbeiten. So hatte ich bereits früh die Möglichkeit, viele Informationen zum Arbeitsalltag aus erster Hand zu erfahren. Lange Rede, kurzer Sinn: Am Ende meiner Promotion konnte ich mir sehr gut vorstellen, als Beraterin zu arbeiten. Und ich bin nicht enttäuscht worden!

    Haben Sie sich denn nach der Promotion noch anderweitig orientiert – oder ging es dann sehr schnell?

    Ich bin direkt nach meiner Promotion bei A.T. Kearney eingestiegen. Ich habe also den Sprung vom Labor in die Beratung ohne Umwege gewagt.


    „Mir war wichtig, tagtäglich im Team zu arbeiten und zu sehen, welche Bedeutung meine Arbeit hat.“

    Dr. Anna Bode, A.T. Kearney


    Was hat Ihre Entscheidung pro Consulting ausgelöst, was hat Sie am Ende überzeugt?

    Hauptgrund war die Vielfalt der Themen, denen man in der Unternehmensberatung begegnet: Von verschiedenen Industrien über internationale Projekte bis hin zu interdisziplinären Teams. Ebenso wichtig war es mir, tagtäglich eng im Team zusammenzuarbeiten und etwas zu bewegen, also direkt zu sehen, welche Bedeutung meine Arbeit hat.

    Wie sieht denn so das Tagesgeschäft bei Ihnen aus? Welche Projekte haben Sie zuletzt unterstützt?

    Ich bin aufgrund meines fachlichen Hintergrunds vorwiegend in der Pharma- und Chemieindustrie unterwegs, werde aber auch immer wieder in anderen Industrien eingesetzt, um ein breites Grundlagenwissen zu erlangen. Thematisch kann das alles sein, von der Entwicklung von langfristigen Strategien bis hin zu operativen Themen, wie zum Beispiel der Optimierung von Einkaufsprozessen.

    Was sind dann konkret Ihre Aufgaben?

    Als Berufseinsteigerin analysiere ich Markt- und Unternehmensdaten und bereite diese in enger Zusammenarbeit mit dem Klienten auf. Darüber hinaus zählt natürlich auch die Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse zum Aufgabenbereich eines jungen Beraters. Ganz wichtig: Man unterstützt das Team vom ersten Tag an als vollwertiges Mitglied und hat auch bereits Verantwortung für Teilprojekte. Oberstes Ziel ist es immer, die Erwartungen des Klienten zu erfüllen, am besten sogar noch zu übertreffen.

    Sie sind als Expertin auf einem bestimmten Gebiet in die Beratung gekommen. Was bringt Ihnen die akademische Ausbildung und Ihr erworbenes Know-how?

    Ich habe in meinem Studium gelernt, strukturiert und analytisch zu denken sowie selbstständig und zielorientiert zu arbeiten, insbesondere in meiner Promotion. Das ist für meine Arbeit als Beraterin immens wichtig. Im Rahmen meines studentischen Engagements konnte ich mir außerdem die notwendigen Soft-Skills aneignen. Sich regelmäßig mit aktuellen Wirtschaftsthemen zu beschäftigen hilft natürlich auch, um ein gewisses unternehmerisches Denken zu entwickeln. Alles Weitere habe ich dann „on the job“ gelernt.

    Und „off the job”? Wieviel Freizeit lässt Ihnen die vermutlich sehr fordernde Tätigkeit?

    Mein Job ist fordernd, aber das ist genau das, wonach ich gesucht habe. In jedem Projekt lerne ich neue Menschen und Themen kennen. Alles andere wäre mir zu langweilig. Dementsprechend ist natürlich auch die Lernkurve sehr steil.
    Dadurch, dass wir von Montag bis Donnerstag beim Klienten vor Ort sind, ist mein Sozialleben unter der Woche natürlich leicht eingeschränkt. Freitags hingegen arbeite ich oft von unserem Berliner Büro aus. Das ist immer wieder eine gute Gelegenheit, um sich mit seinen Kollegen auszutauschen. Eine intensive Woche bedeutet für mich aber auch, dass ich mich dann noch mehr aufs Wochenende freuen und die freien Momente noch mehr genießen kann. Außerdem bietet A.T. Kearney verschiedene Optionen wie zusätzlichen Urlaub, flexible Arbeitszeiten oder sogar eine längere Auszeit, um Privatleben und Beruf besser vereinbaren zu können.

    Aus Ihrer Sicht als „Betroffene”: Wie wichtig ist es, promoviert zu haben?

    Eine Promotion ist kein Muss, schadet aber auch nicht. Mir war es wichtig zu promovieren und den Laborbetrieb über mehrere Jahre hinweg hautnah zu erleben, sodass ich im Anschluss eine klare Entscheidung dafür oder dagegen treffen kann. Obwohl ich mich gegen eine wissenschaftliche Tätigkeit entschieden habe, habe ich meine Promotion noch keinen Tag lang bereut. Davon abgesehen kann man aber auch bei A.T. Kearney ein Promotionsprogramm absolvieren oder sogar einen MBA machen.


    Dr. Anna Bode, A.T. Kearney

    Dr. Anna Bode, A.T. Kearney

    Anna Bode hat eine klassische naturwissenschaftliche Ausbildung absolviert: Nach dem Bachelor in Biowissenschaften an der Universität Münster und dem Master in Molecular Biosciences an der Universität Heidelberg, promovierte sie schließlich in den Neurowissenschaften am Queensland Brain Institute in Brisbane, Australien. Seit 2014 arbeitet die 29-Jährige für die internationale Strategieberatung A.T. Kearney.

    Comments are closed.

    Fragen zu junior //consultant?

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

     

    Events BDSU // 2025

    BDSU // Arbeitskreistreffen Ingolstadt
    22. bis 24. August 2025

    BDSU // Herbstkongress 
    16. bis 19. Oktober 2025 // Braunschweig

    Mehr erfahren unter bdsu.de und bdsu-kongress.de

    Events JCNetwork // 2025

    JCNetwork Days // 6. bis 9. November 2025 // Leipzig 
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.
    Alle Infos und Termine unter jcnetwork.de

    Webinar McKinsey // Online laufend

    McKinsey on Air – Jeden Monat

    Das McKinsey Webinar für Studierende, Doktorand:innen und Professionals: Was bedeutet es, Beraterin oder Berater bei McKinsey zu sein? Wie sieht eine typische Arbeitswoche aus? Diese und weitere Fragen werden bei McKinsey On Air beantwortet. Jeden Monat gibt es eine andere Edition.

    Nächste Termine:
    1. Juli 2025 // McKinsey on Air – Operations Edition // Anmeldeschluss ist der 29. Juni
    2. September // McKinsey on Air – General Edition // Anmeldeschluss ist der 31. August

    Alle Termine und Infos zur Anmeldung findest du auf karriere.mckinsey.de/karriere/events-im-uberblick

    Roland Berger // Wien 9. – 11. Juli

    HERizon Event // Wien // 9. - 11. Juli 2025

    Du begeisterst dich für Toursimus, Sustainability und Beratung? Erlebe die Schnittstelle hautnah beim nächsten HERizon Event in Wien. Knüpfe neue Kontakte, erfahre mehr über deine Karrieremöglichkeiten bei Roland Berger und wie wir dich auf deinem individuellen Weg begleiten. Dich erwartet ein exklusives Rahmenprogramm voller fachlicher Impulse, spannender Einblicke, Spaß und wertvoller Netzwerkmöglichkeiten.

    Zielgruppe: Studentinnen ab dem 3. Bachelor-Semester

    Das kling spannend für dich? Dann freuen wir uns über deine Bewerbung!

    Bewerbungsschluss: 9. Juni 2025. Mehr unter rolandberger

    BCG // Garmisch 9.-11. Juli

    BCG MINT Summit 2025. Entdecke neue Aussichten // 9. - 11. Juli 2025 bei Garmisch // Bewerbungsschluss ist der 8. Juni 2025.

    Du fragst dich, wie MINT und BCG zusammenpassen?
    Dann steig mit uns auf 1.600 m Höhe und lerne unsere Berater:innen mit MINT-Hintergrund persönlich kennen.
    Bei unserem dreitägigen Event erfährst du nicht nur,  wie du mit deinem spezifischen Wissen echten Impact in der Beratung schaffst, du bekommst auch spannende Einblicke in den Beratungsalltag: durch eine Paneldiskussion sowie im direkten Austausch mit deinem persönlichen BCG-Buddy. In verschiedenen Trainings stärkst du gezielt deine Soft Skills und lernst, worauf es beim strukturierten Lösen
    eines Case ankommt. Und bei den Gruppenaktivitäten vor beeindruckender Bergkulisse hast du die Gelegenheit, dich in entspannter Atmosphäre mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen.

    Zielgruppe: Teilnehmen können herausragende Student:innen im Bachelor (ab dem 3. Semester) und Master
    sowie Doktorand:innen und Young Professionals aller MINT-Fachrichtungen und aller Hochschulen.

    Bewerbungsschluss: 8. Juni 2025

    Bist du bereit, mit uns neue Höhen zu erklimmen?
    Dann bewirb dich bis zum 8. Juni 2025. Join the Group: bcg-events.de/MINT_Summit

    BCG // Online 12. September

    theGroup.Masterclass – Viele Wege führen zu uns // Virtuell am 12. September 

    Bei BCG wissen wir: Erfolg entsteht, wo vielfältige Perspektiven zusammenkommen. Ob du Psychologie, Politikwissenschaften oder etwas anderes studiert hast – was für uns zählt, sind deine individuellen Talente und Ideen. Finde in der virtuellen the Group.Masterclass heraus, welch spannende Chancen BCG für dich bereithält.

    Im Rahmen der Panel-Diskussion erfährst du von Berater:innen mit nicht wirtschaftswissenschaftlichem Studienhintergrund, wie sie ihre individuelle Expertise in einer der weltweit führenden Strategieberatungen einsetzen und so frische Impulse und Erfolge für BCG und ihre Kunden liefern. Und du bekommst wertvolle Tipps für deinen eigenen Karriereweg und die Möglichkeit, all deine Fragen zu stellen.

    Weiterer Termin am 17. Oktober 2025.

    Mehr unter https://bcg-events.de/masterclass

    Event BCG // Online 7. November

    BCG the Group.Livestream – Non-Wiwi-Special // 7. November 2025

    Bei den the Group.Livestream Sessions erhalten die Teilnehmer:innen Informationen über die Einstiegs­möglichkeiten bei einer der weltweit führenden Strategieberatungen. Außerdem gibt es Experten-Insights zu spannenden Zukunftsthemen. Teilnehmen können herausragende deutschsprachige Student:innen, Doktorand:innen sowie Professionals aller Fachrichtungen. Interessierte können sich mit ihrem CV bis einen Tag vor Ver­anstaltungstermin registrieren.

    Mehr Infos unter https://bcg-events.de/livestream#page-welcome

    Simon-Kucher // Frankfurt 23. Oktober

    Simon-Kucher // Women in Consulting // Frankfurt am 23. Oktober, München am 30. Oktober, Köln am 6. November 2025

    Simon-Kucher lädt consultingaffine Studentinnen in ihre Büros ein. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, mit Beraterinnen und Beratern über Karrierewege, Projektarbeit und das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu sprechen. Ein gemeinsamer Brunch sowie Einzelgespräche mit dem Recruiting-Team ermöglichen einen persönlichen Austausch und die Besprechung individueller Fragen zur Bewerbung. Ein Interviewtraining vermittelt Grundlagen zu Case-Interviews, gibt praktische Tipps zur Bearbeitung und bietet die Möglichkeit, Interview-Situationen zu üben und direktes Feedback zu erhalten. Das Event richtet sich an Studentinnen ab dem 4. Bachelorsemester, die Interesse an einem Einstieg in die Unternehmensberatung haben.

    Bewerbungsschluss für alle drei Events ist der 15. Oktober 2025.
    Mehr Informationen unter simon-kucher.com/en/events

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.