Facebook Twitter Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • BearingPoint
      • CTcon Management Consultants
      • DB Management Consulting
      • Ebner Stolz Management Consultants
      • EY Deutschland GmbH
      • EY-Parthenon
      • Horn & Company
      • Horváth
      • Kearney
      • KPMG
      • Lufthansa Industry Solutions
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Simon-Kucher & Partners
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
      • Volkswagen Consulting
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Berater
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Einstieg & Gehalt

    Consocium: Das Netzwerk der selbständigen Consultants

    Consocium: Das Netzwerk der selbständigen Consultants
    Consocium: Das Netzwerk der selbständigen Consultants

    Consocium vernetzt selbständige Berater und vermittelte sie Unternehmen

    Seit Januar 2016 gibt es Consocium, das professionelle Netzwerk selbständiger Top-Management-Berater. Consocium dient freiberuflichen Consultants als direkter Kanal zur Auftragsakquise und Vernetzung und vermittelt Unternehmen persönlich ausgewählte Unternehmensberater für ihre Projekte. Die Gründer und Geschäftsführer von Consocium, Elena Keilmann und Christoph Rammé, waren vor dem Unternehmensstart beide als Berater in großen Consulting-Firmen angestellt. junior//consultant hat sie zum Interview getroffen.

    Was genau bringt selbständigen Consultants eine Partnerschaft bei Consocium?

    Christoph Rammé: Consocium bietet Einzelkämpfern Zugang zu einer Vielzahl an Projekten und Kunden und einer lebendigen Community mit Möglichkeiten für Austausch und Weiterbildung – auch in Sachen Selbständigkeit. Wir veranstalten Netzwerktreffen in verschiedenen Großstädten. Allein in diesem Jahr gab es schon sechs Veranstaltungen, vom lockeren After-Work-Drink bis zum Themenvortrag darüber, wie man sich als Berater optimal positionieren und vermarkten kann.

    Wie funktionieren Networking und Zusammenarbeit der Berater bei Consocium?

    Elena Keilmann: Auf unseren Veranstaltungen werden schnell Kontakte geknüpft, es finden sich Arbeitsgruppen zusammen, die gemeinsam größere Projekte anbieten. Oder wir haben eine aktuelle Kundenanfrage, die ein erprobtes Team erfordert, und bringen dann passende Mitglieder zusammen. Und bei all dem muss niemand die Freiheiten eines Freiberuflers aufgeben!

    Was hat Sie bewogen, den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen?

    Christoph Rammé: Die Zeit als angestellter Berater war für mich extrem spannend und lehrreich, aber nach sieben Jahren hatte ich den Wunsch, etwas Neues zu machen. Bei vielen Klienten und Freiberuflern habe ich den Bedarf für einen Service wie unseren gesehen – da war der Schritt nur logisch.

    Elena Keilmann: Es fehlte unserer Ansicht nach auf dem Markt ein Modell, das die wirklich guten freien Berater identifiziert, durch persönliche Vernetzung in ein Boot holt und schließlich fachlich qualifiziert an Unternehmen vermittelt.

    Online-Vermittler für Unternehmensberater gibt es einige – was unterscheidet Consocium von diesen?

    Elena Keilmann: Solche Anbieter fungieren in erster Linie als Online-Marktplätze und bieten den Freelancern maximal eine virtuelle Community. Bei uns jedoch lernen sich die Berater auch im wahren Leben kennen und können sich dadurch viel besser vernetzen. Für Unternehmen bieten wir den Vorteil, dass wir durch unser Berater-Know-how und durch persönliche Einschätzung wirklich passende Kandidaten aussuchen können. Dabei fließt die Einschätzung der Hard und der Soft Skills ein.

    Christoph Rammé: Vielen gefällt auch unsere transparente Provisionsregelung: Kommt es zu einem Auftrag, bezahlt der Berater an uns eine Vermittlungsgebühr von maximal 15 Prozent seines Honorars. Für den Kunden ist der Service kostenlos.


    „Unser Ziel ist es, die Crème de la Crème der freien Consultants unter unserem Dach zu vereinen.“

    Elena Keilmann, Mit-Gründerin und Geschäftsführerin von Consocium


    Für welche Berater eignet sich Ihr Netzwerk besonders und warum?

    Elena Keilmann: Wir lernen gerne alle freien Consultants kennen, die sich mit Themen rund um Strategie- und Managementberatung befassen. Ob sie zu Consocium passen, stellt sich danach heraus und ist eine Frage der Qualifikation und Persönlichkeit.

    Welche Unternehmen sind Ihre Kunden?

    Christoph Rammé: Unser Kundenstamm umfasst Großkonzerne, Mittelständler und zum Teil sogar Start-ups aus praktisch allen Branchen. Hinzu kommen Beratungsfirmen, die punktuell ihre Teams ergänzen wollen.

    Wer und was wird überwiegend angefragt?

    Christoph Rammé: Das Spektrum reicht von studentischen Beratern bis hin zu Industrieexperten, die seit 40 Jahren im Geschäft sind. Etwa ein Drittel der Anfragen zielen auf junge Consultants mit ein bis fünf Jahren Beratungserfahrung ab. Inhaltlich haben wir Projekte in allen Bereichen der Top-Management-Beratung: Strategie, Organisation, M&A, Restrukturierung, Prozessoptimierung, Projektmanagement und so weiter.

    Elena Keilmann: Dabei reichen die Einsätze von der Moderation einzelner Work­shops über kleinere Teilzeitaufträge bis hin zu langfristigen Transformationsprogrammen.

    Was muss man mitbringen, um als junger Berater in der Selbständigkeit erfolgreich zu sein?

    Elena Keilmann: Man benötigt natürlich eine gute Ausbildung bei einer namhaften Beratungsfirma oder auch als studentischer Berater. Dazu braucht es intellektuelle Neugier und Flexibilität. Außerdem muss man sich mit allen Belangen der Selbständigkeit befassen wollen und sich bei Bedarf auch Hilfe holen.

    Wie viele Beratungsprojekte haben Sie bislang mit Consocium vermittelt?

    Christoph Rammé: Seit Februar sind es bisher 50 Projekte – Stand Mitte Oktober 2016.

    Was ist derzeit das spannendste Projekt? Woran arbeiten Sie gerade?

    Christoph Rammé: Wie spannend ein Projekt ist, beurteilt sicherlich jeder unserer Berater ganz individuell! Aktuell haben wir mehrere laufende Projekte, beispielsweise Strategieentwicklung für ein Medien-Unternehmen, Reorganisation eines Mittelständlers, Unterstützung eines Automobilzulieferers bei einer Produkt­einführung und Transformation des Finanzbereichs eines IT-Unternehmens.

    Elena Keilmann: Wir als Consocium-Team arbeiten überwiegend an der idealen Besetzung neuer Kundenanfragen. Derzeit durchforsten wir unser Netzwerk unter anderem nach Kandidaten für eine Reorganisation bei einem Finanzdienstleistungsunternehmen und für Lean Management bei einem Unternehmen im Energiesektor. Spannend finde ich aktuell einen Pitch, bei dem wir ein fünfköpfiges Beraterteam zusammengebracht haben und uns um ein Projekt bei einem Großkonzern bewerben. Wir sind sehr gespannt, ob wir den Zuschlag erhalten!

    Wie sieht die nächste Zukunft von Consocium aus?

    Elena Keilmann: Wir möchten weiter wachsen, dabei aber unbedingt das Persönliche beibehalten und bedingungslos für Qualität stehen. Unser Ziel ist es, die Crème de la Crème der freien Consultants unter unserem Dach zu vereinen.

    Christoph Rammé: Darüber hinaus wollen wir nach dem Prinzip der Schwarmintelligenz noch mehr Themen gemeinsam entwickeln, Projekte pitchen und bearbeiten – und damit noch stärker als Netzwerk agieren.


    Christoph Rammé und Elena Keilmann, Gründer Consocium
    Christoph Rammé und Elena Keilmann

    Christoph Rammé, Consocium
    Christoph Rammé, Jahrgang 1981, arbeitete vor der Gründung von Consocium sieben Jahre als Strategieberater und Senior-Projektleiter bei Booz & Company (heute Strategy&). Zuvor studierte er BWL an der Handelshochschule Leipzig (HHL), der Hong Kong University of Science and Technology (HKUST) und der Universität Hamburg.

    Elena Keilmann, Consocium
    Elena Keilmann, Jahrgang 1978, studierte Mathematik und BWL in Trier, St. Petersburg und Brisbane und war unter anderem fünf Jahre als Consultant bei McKinsey beschäftigt. Neben ihrer Position als Geschäftsführerin bei Consocium arbeitet sie als freiberufliche Unternehmensberaterin und gibt Schulungen für Berufseinsteiger und Young Professionals.

    Comments are closed.

    Fragen zu junior //consultant?

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    Studentische Beratungen

    junior //consultant kooperiert mit zahlreichen Vereinen sowie den Dachverbänden der studentischen Unternehmensberatungen JCNetwork und BDSU.

    Zur Liste der studentischen Unternehmensberatungen

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Events BDSU // 2023

    BDSU // Frühjahrskongress 2023
    23. bis 26. März 2023 // Münster

    BDSU // Herbstkongress 2023
    November 2023 // Berlin

    BDSU // Arbeitskreistreffen
    20. bis 22. Januar 2023 // Freiburg

    Mehr erfahren unter www.bdsu.de und www.bdsu-kongress.de

     

     

    Events JCNetwork // 2023

    JCNetwork Days 1. bis 4. Juni 2023 // Leipzig
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.

    JCNetwork Executive Days 20. bis 22. Januar 2023 // Heilbronn

    Alle Infos und Termine unter days.jcnetwork.de  und jcnetwork.de

    McKinsey // Kitzbühel 9.-12. Februar

    McKinsey // Spuren hinterlassen // 9. bis 12. Februar 2023 in Kitzbühel

    Wie ist es, ein Unternehmen zu beraten? Beim Event „Spuren hinterlassen“ von McKinsey haben die Teilnehmer:innen die Chance, an einer Fallstudie teilzunehmen, bei der sie gemeinsam mit anderen Teilnehmer: innen die Customer Journey eines Mode-Start-ups optimieren. Zudem besteht die Möglichkeit, Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und Erfahrungen aus erster Hand zu sammeln. Bewerbungsschluss ist der 4. Januar 2023.

    Mehr Infos unter spuren-hinterlassen.mckinsey.de, mehr kommende McKinsey-Events auf karriere.mckinsey.de

    BCG // Online 10. Februar

    the Group.Masterclass – a Virtual Speed Dating // BCG // Online 10. Februar 

    Date deinen Job in der Group bei unserer interaktiven the Group Masterclass – a Virtual Speed Dating. In verschiedenen Sessions lernst du unsere vielfältigen Praxisgruppen, die Projektarbeit und BCGler:innen kennen, kannst all deine Fragen loswerden und findest heraus, ob du und die Group ein Match sind. Und das Beste ist, dass du schon im Vorfeld entscheiden kannst, über welche unserer funktionalen und industriellen Praxisgruppen du mehr erfahren möchtest: Marketing & Sales, Operations, Consumer, Healthcare, Climate & Sustainability – oder über zahlreiche weitere Praxisgruppen. So kannst du sicher sein, dass du die richtigen BCGler:innen datest. Beim gemeinsamen Ausklang des Events zeigen wir dir dann noch, wie wir in der Group Spaß und Arbeit miteinander verbinden.

    Bewirb dich bis zum 22. Januar mit deinem CV inklusive Notenangaben unter karriere-bcg.de/thegroup-masterclass-februar

    McKinsey // Kitzbühel 23.-25. Februar

    McKinsey // Wechselwirkungen // 23. bis 25. Februar 2023 in Kitzbühel

    Um das spannende Zusammenspiel von Informations­technologie und Wirtschaft geht es beim Event Wechsel­wirkungen in Kitzbühel. Dabei besteht die Möglichkeit, vor Ort die Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und durch die Bearbeitung einer Fallstudie Einblicke in die Arbeit der Unternehmensberatung zu gewinnen. Außerdem können sich die Teilnehmer:innen über ihre Karrierechancen bei McKinsey Digital informieren und mehr über McKinsey und die Arbeitsweise des Unternehmens erfahren.

    Die Bewerbung ist noch möglich bis zum 16. Januar 2023 unter wechselwirkungen.mckinsey.de

    McKinsey // Online 20.-22. April

    Next Generation Women Leaders // McKinsey // Online 20.-22. April

    Be inspired. Make a Difference.
    Bei unserem dreitätigen Programm kannst du mehr über McKinsey, deine Möglichkeiten und dich selbst erfahren. Tausche dich mit inspirierenden Beraterinnen aus und sei dabei, wenn sie ihre Geschichte teilen. Bewirb dich bis zum 6. März!

    Mehr unter https://www.mckinsey.com/next-generation-women-leaders/overview

    Praktikum BCG // Juli

    Female Intensiveship // Bewirb dich bis zum 19.2. für einen der drei Starttermine im Sommer 2023

    Female Intensiveship bei BCG – das sind vier Wochen Praktikum mit einem Rahmenprogramm aus Events und Trainings plus persönlichem BCG-Buddy und spezieller Interviewvorbereitung. Von Februar bis September warten in drei unterschiedlichen Zeiträumen jeweils drei verschiedene Starttermine – ganz individuell, so wie es am besten passt. Die Starttermine für die drei Praktikumszeiträume: Frühjahr: Ende Februar – Mitte März Sommer: Mitte Juli – Ende Juli Herbst: Anfang September – Mitte September Bewerbungsschluss für die Zeiträume im Sommer: 19. Februar 2023. Teilnehmen können herausragende Studentinnen und Doktorandinnen sowie weibliche Professionals aller Fachbereiche. Abschlussnahe Absolventinnen haben zudem die Möglichkeit, im Anschluss direkt bei BCG einzusteigen.

    Alle Informationen zur Teilnahme und Bewerbung unter bcg-einstieg.de/female-intensiveship

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.