Facebook Twitter Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • BearingPoint
      • CTcon Management Consultants
      • DB Management Consulting
      • Ebner Stolz Management Consultants
      • EY Deutschland GmbH
      • EY-Parthenon
      • Horn & Company
      • Horváth
      • Kearney
      • KPMG
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Simon-Kucher & Partners
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
      • Volkswagen Consulting
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Berater
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Einstieg & Gehalt

    Female Consulting

    Warum Frauen im Consulting immer wichtiger werden

    Wirtschaft und Industrie rufen öffentlich und medienwirksam nach weiblichen Mitarbeitern, nach Frauen in Führungspositionen. Warum eigentlich? Was sind die Gründe, jenseits der üblichen Image-Parolen? Was bringen Frauen, was Männer nicht leisten können? Mit welchen Pfunden sollten Frauen wirklich wuchern? Silke Mayer ist seit fast 20 Jahren Unternehmensberaterin und beschreibt, warum gerade Frauen für den Unternehmenserfolg wichtig sind.

    Branchenwissen, Methodenkompetenz und Projektmanagement sind notwendig für den Projekterfolg, aber sie reichen nicht, damit die Berater beim Kunden trumpfen können. Oft sind es Eigenschaften des Teams, die das Projekt weiterbringen und dem Kunden imponieren. Hier macht sich Vielfalt bezahlt. Studien zeigen beispielsweise, dass gemischte Teams aus Männern und Frauen eindeutig einen höheren Projekt­erfolg vorweisen als eingeschlechtlich besetzte Teams. Es ist sozial und geschäftlich zugleich sinnvoll, auf gemischte Teams zu setzen und diese individuelle Verschiedenheit für den Unternehmenserfolg zu nutzen.


    Frauen, die umworbene Minderheit – und die Hälfte des Potenzials


    Frauen in Unternehmensberatungen sind nach wie vor in der Minderheit. Nur rund ein Fünftel der Berater sind weiblich. In den Führungsetagen sieht es noch „männlicher“ aus. Kein Wunder, dass weibliche Förderprogramme im Trend sind. Sie sind nicht nur inhaltlich wichtig, sondern auch deshalb, weil die Unterschiede zwischen dem weiblichen und männlichen Kommunikations- und Führungsverhalten durch sie bewusster wahrgenommen, geschätzt und entsprechend eingesetzt werden. Um Frauen für die Unternehmensberatung zu gewinnen, werben Unternehmen gezielt mit Angeboten, die ihnen den Beratungsberuf auch langfristig attraktiv machen. Es geht um Coaching, Kinderbetreuung, Home Office-Tage, Teilzeitmodelle bis hin zum Mentoring durch erfahrene Beraterinnen und Netzwerktreffen.

    Während das Gehirn von Männern 14 Prozent schwerer ist, verfügen Frauen über eine bessere Verbindung der beiden Gehirnhälften und eine bessere Blutversorgung des Gehirns. Auch bei Genen und Hormonen lassen sich messbare Differenzen nachweisen. Rückschlüsse auf das typische Geschlechterverhalten sind daraus nicht abzuleiten. Wichtiger ist vielmehr die Frage, welchen Mehrwert Frauen in die Beratung einbringen – Stichwort Vielfalt. Beratungen, die sich um Frauen bemühen, geht es dabei nicht nur um den sozialen Anstrich, sondern um den Unternehmenserfolg. Studien zeigen klar, dass Beratungen, die auf Diversity setzen, andere Aspekte in Projekte einbringen, leichter neue Kunden erobern, die Teamatmosphäre verbessern und Krankheitszeiten reduzieren.

    Nach heutiger Schätzung leben in den Industriestaaten mehr Frauen als Männer. Es wäre aus wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Perspektive höchst unsinnig, auf mehr als die Hälfte des Potenzials in der Beratung zu verzichten.


    Rein in die Schublade. Was ist eigentlich typisch weiblich?


    Fakt ist: Beratung ist „People Business“. Das erfordert viel Fingerspitzengefühl und Empathie. Gerade soziale Kompetenzen und Teamfähigkeit gelten als typisch weiblich. Ob das wirklich eine klassische  weibliche Eigenschaft ist, das lässt sich nicht eindeutig beantworten. Klar ist nur, dass die typische Beraterin diese Eigenschaften eher zeigt als der typische Berater. Das mag zum Teil an Teamstrukturen und Rollenverhalten liegen. Ich selbst habe beispielsweise schon oft beobachtet, dass sich Männer in gemischten Teams leichter tun, ihre „weibliche“ Seite zu zeigen.

    Auch die Wahrnehmung von Frauen und Männern hat Einfluss darauf, wie wir ein Verhalten bewerten oder anders formuliert, in welche Schublade wir die Person stecken. Es ist eine Art Selffulfilling Prophecy: Der typische Mann hat seine Emotionen unter Kontrolle, ist zielstrebig, ehrgeizig und durchsetzungsstark. Die typische Frau ist emotional, sozial orientiert, sicherheitsbedürftig und handelt intuitiv.

    In Projekten sind Frauen tendenziell selbstkritischer als Männer. Wenn etwas schief läuft, fragen sie sich: „Was habe ich falsch gemacht?“ Auch dann, wenn das Feedback positiv war. Männer dagegen übersehen öfter – auch bei negativem Feedback – ihre eigenen Fehler. Auf Kritik reagieren sie häufiger mit Aggression und versuchen, andere für Fehler verantwortlich zu machen. Bei Problemlösungen wird Frauen nachgesagt, sie seien kreativer als ihre männlichen Kollegen. Frauen sprechen ausführlich über Probleme und haben Zugang zu verschiedenen Perspektiven, die sie in ihre Lösungen integrieren. Der weibliche Problemlösungsansatz scheint langfristig der erfolgreichere zu sein.


    Raus aus der Schublade, rein in die Beratung – Unternehmen müssen begeistern


    Schubladen wie diese sind sehr pauschal, aber sie beinhalten sicherlich ein Quäntchen Wahrheit; vor allem wenn man die Masse der Berater und Beraterinnen betrachtet. Das Individuum mag hier aus der Reihe tanzen – und genau das soll es auch. Trotz exzellenter Ausbildung verbiegen sich zu viele Frauen in der Beratung – aus Respekt vor den bestehenden Hierarchiestufen oder aus Angst, als Frau von Kollegen und Kunden nicht „für voll genommen“ zu werden. Sie befolgen die sogenannten „männlichen Spielregeln“. In der Beratung ist jedoch das individuelle Potenzial von Frauen gesucht. Erfolgreich werden jene Frauen sein, die auf ihre Persönlichkeit vertrauen anstatt von außen aufgesetzten Klischees zu folgen, ganz gleich ob diese männlich oder weiblich geprägt sind.

    Sollen mehr Frauen für die Beratungsbranche begeistert werden, sind die Unternehmen selbst gefragt. Nicht die Beratungen schrecken vor den Frauen zurück, sondern die Frauen vor der Beratung. Es gilt, ein Umfeld zu schaffen, indem sich Frauen trauen, „klischeefrei“ ihr ganzes Potenzial in Beratungsprojekte einzubringen und damit den Mehrwert des ganzen Beratungsteams zu steigern.


    Autor: Silke Mayer, h&z Unternehmensberatung

    Dr. Silke Mayer, Principal bei h&z, hat mehr als 18 Jahre Erfahrung in der Unternehmensberatung. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Einkaufsoptimierung, Lieferanteninteraktion und Verhandlungsmanagement. Ihr Credo lautet: MIT dem Kunden arbeiten und nicht FÜR ihn.

    Comments are closed.

    Fragen zu junior //consultant?

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Events BDSU // 2023

    BDSU // Frühjahrskongress 2023
    23. bis 26. März 2023 // Münster

    BDSU // Herbstkongress 2023
    November 2023 // Berlin

    BDSU // Arbeitskreistreffen
    20. bis 22. Januar 2023 // Freiburg

    Mehr erfahren unter www.bdsu.de und www.bdsu-kongress.de

     

     

    Events JCNetwork // 2023

    JCNetwork Days 1. bis 4. Juni 2023 // Leipzig
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.

    JCNetwork Executive Days 20. bis 22. Januar 2023 // Heilbronn

    Alle Infos und Termine unter days.jcnetwork.de  und jcnetwork.de

    Event BearingPoint // Köln 13./14. April

    Karriereevent Future Ready – Sustainable Finance & You // BearingPoint // 13./14. April // Köln

    Bei unserem Karriereevent erwarten dich Einblicke in spannende Beratungsprojekte mit dem Schwerpunkt Sustainable Finance und eine interessante Case Study zu einem strategischen Nachhaltigkeitsthema gemeinsam mit einem Start Up. Das Event wird abgerundet von einem tollen Abendprogramm. Bei all dem kommt Networking mit deinen potenziellen zukünftigen Kolleg:innen natürlich nicht zu kurz.
    Hier geht’s zur Bewerbung und zu weiteren Informationen zum Event.

    Event McKinsey // Köln 14. April

    McKinsey // Proud Leaders – Germany // 14. April 2023 // Köln

    Lerne uns in unserem Kölner Büro kennen und stelle uns all deine Fragen zur Arbeit als Berater:in. Wir stellen dir unser LGBTQI+ Netzwerk GLAM vor und meistern im Skill-Workshop gemeinsam interaktive Übungen, die dir bei der erfolgreichen Zusammenarbeit im Team helfen.

    Bewirb dich online bis zum 2. April: karriere.mckinsey.de/events-im-uberblick

    BCG // Travemünde 19.-21. April

    Top Event – Das BCG Einstiegsevent in Travemünde an der Ostsee 2023 vom 19.-21. April // Bewerbungsschluss ist der 19. März 2023.

    Die Suche nach dem eigenen Purpose ist hard work? Das sehen wir anders. Komm vom 19. bis 21. April unserem Einstiegsevent in Travemünde und überzeug dich selbst. Denn an der Ostsee findest du in nur zwei Tagen heraus, was dich antreibt. Du darfst dich auf ein Programm mit spannenden Purpose-Speaker-Sessions von BCGler:innen, Case-Studies sowie interaktiven und intensiven Coachings mit den Expert:innen von whylab freuen.

    Darüber hinaus lernst du die Group und unsere fünf Purpose-Principles kennen. Somit lernst du nicht nur deinen eigenen Purpose kennen, sondern auch den von BCG, und hast die Möglichkeit herauszufinden, wie du deinen Purpose bei BCG in der vielfältigen Projektwelt entfalten und leben kannst.

    Die Ausschreibung richtet sich an herausragende Student:innen und Doktorand:innen aller Fachrichtungen von jeder Universität oder Fachhochschule sowie Young Professionals (w/m/d), die sich bei uns für den Festeinstieg oder ein Praktikum bewerben möchten.

    Bewerbungsschluss: 19. März 2023

    Weitere Informationen finden sich auch auf der Event-Homepage: https://bcg-events.de/einstiegsevent#page-welcome

    McKinsey // Online 20.-22. April

    Next Generation Women Leaders // McKinsey // Online 20.-22. April

    Be inspired. Make a Difference.
    Bei unserem dreitätigen Programm kannst du mehr über McKinsey, deine Möglichkeiten und dich selbst erfahren. Tausche dich mit inspirierenden Beraterinnen aus und sei dabei, wenn sie ihre Geschichte teilen. Bewirb dich bis zum 6. März!

    Mehr unter https://www.mckinsey.com/next-generation-women-leaders/overview

    Event BearingPoint // Walldorf 21. April

    #FRESHFACES 2023 // BearingPoint // Walldorf 21. April

    Studium abgeschlossen und was nun? Wenn du auf der Suche nach einer Herausforderung im IT-Umfeld und im Bereich SAP bist, solltest du dir diese einmalige Chance nicht entgehen lassen!

    Der Fresh Faces Power Day am 21. April 2023 im SAP-Headquarter in Walldorf: Lerne SAP-Partnerunternehmen, wie BearingPoint, kennen und beweise in Workshops dein Können.
    Klingt spannend? Jetzt bewerben bis 30. März unter: https://www.freshfaces.online/de/power-day-deutschland-am-21-april

    Simon-Kucher // Köln 25.+26. April

    Women in Consulting // Event für Frauen von Simon-Kucher // Köln 25.+26. April

    Du planst deinen Karrierestart im Consulting und möchtest die Beratung von morgen aktiv mitgestalten? Du fragst dich, wie du deine individuellen Ziele gemeinsam mit Simon-Kucher erreichen kannst?

    Lerne uns am 25. und 26. April in unserem Kölner Office persönlich kennen, gewinne Einblicke in den Berufsalltag bei Simon-Kucher und finde heraus, ob wir gemeinsam wachsen können.

    Dich erwarten spannende Talks zum Thema Diversity, Equity & Inclusion mit unserem CEO und unserer Head of DE&I sowie ein Interviewtraining. Am Abend kannst du beim gemeinsamen Kochen weitere Kontakte knüpfen.

    Du hast Interesse am Consulting und stehst kurz vor deinem Studienabschluss? Dann bewirb dich bis zum 13. April 2023 online mit deinem Lebenslauf inkl. Noten und sichere dir einen der exklusiven Plätze.

    Mehr Informationen bei simon-kucher

    Workshop BearingPoint // 27. April Frankfurt

    Women@BearingPoint presents: Workshop „How to build your own brand” // Frankfurt am Main // 27. April 2023

    Um das Thema Selbstmarketing dreht sich der Workshop von BearingPoint. Die Teilnehmerinnen lernen hier, wie man sich seine eigene, unverwechselbare Personal Brand aufbaut und worauf es in der Geschäftswelt hierbei insbesondere zu achten gilt. Darüber hinaus besteht die Gelegenheit, in den Austausch mit erfahrenen BearingPoint-Beraterinnen und -Recruiterinnen zu treten, um persönliche Fragen zu Consultingalltag und Karriereperspektiven zu stellen. Die Veranstaltung richtet sich an Studentinnen, Doktorandinnen und weibliche Young Professionals, die sich über die Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten in der Technologie- und Managementberatung informieren und Impulse zum Thema Personal Branding erhalten möchten.

    Bewerbungsschluss ist der 19. April. Hier geht’s zur Bewerbung und zu weiteren Informationen zum Event.

    DB MC // Frankfurt 9./10. Mai

    Zug/kunft // Recruitingevent // DB Management Consulting // 9./10. Mai Frankfurt a. Main 

    Zug/kunft - dein exklusives Recruitingevent mit DB Management Consulting: Begib dich auf eine Reise und lerne deinen zug/künftigen Arbeitgeber DB Management Consulting exklusiv kennen.

    Was dich erwartet: Bei "Zug/kunft" begibst du dich in die Rolle als interne:r Strategie-Berater:in. Dabei entwickelst und evaluierst du in einem Team aus Studierenden und Absolvent:innen ein Konzept für den Zug von morgen.

    „Zug/kunft“ gibt dir die Möglichkeit, in einer sehr persönlichen Atmosphäre mehr über DB Management Consulting, unsere Arbeitsweise und unsere Kultur zu erfahren. Du wirst an zwei Tagen viele DB MC Mitarbeitende kennenlernen und noch mehr Gelegenheiten haben, Informationen und Einblicke zu Themen zu erhalten, die dir bei der Auswahl eines Arbeitgebers wichtig sind.

    Das Event "Zug/kunft" startet am 9. Mai um ca. 12:00 Uhr in unseren Räumlichkeiten in Frankfurt am Main und endet am 10. Mai um ca. 15:00 Uhr. Wir buchen dir ein Hotel in der Nähe unseres Standorts sowie ein Ticket für die An- und Abreise mit der DB.

    Bewirb dich bis zum 10. April 2023 mit deinem Lebenslauf über dbmc.talents@deutschebahn.com.

    Mehr Infos zu Zug/kunft

    Webinar McKinsey // 6. Juni

    McKinsey // Webinar // 6. Juni 2023 // McKinsey on Air – Female Edition

    Das McKinsey-Event für Das McKinsey Webinar für weibliche Studierende, Doktorandinnen und Professionals aller Fachhintergründe: Was bedeutet es, Praktikant:in oder Berater:in bei McKinsey zu sein? Wie sieht eine typische Arbeitswoche aus? Diese und weitere Fragen werden bei McKinsey On Air beantwortet. Anmeldeschluss ist der 4. Juni 2023.

    Mehr auf mckinsey.com/de/karriere/events-im-uberblick


    Am 2. Mai 2023 findet McKinsey on Air – Orphoz PME Edition statt, die Anmeldeschluss  ist der 27.April

    Orphoz PME ist ein Spin-off von McKinsey, zu dem Webinar eingeladen sind Masterstudierende, Masterabsolvent:innen, Doktorand:innen aller Fachrichtungen sowie Professionals mit Erfahrungen im Projekt- und/ oder Change-Management.

    Mehr auf mckinsey.com/de/karriere/events-im-uberblick

    McKinsey // Ahrenthal 15.-17. Juni

    McKinsey // Female SummIT // 15.-17. Juni 2023 // Schloss Ahrenthal

    Entwickle im Team eine Digitalstrategie für einen europäischen Lebensmittelhändler. Nutze hier unsere Methoden der Problemlösung und erfahre mehr über McKinsey Digital und deine Möglichkeiten – direkt von unseren Berater:innen. Wir freuen uns auf Bewerbungen von Studentinnen und Doktorandinnen der MINT-Fächer sowie der Wirtschaftswissenschaften. Bewirb dich bis zum 1. Mai online unter karriere.mckinsey.de/events-im-uberblick

    Praktikum BCG // September

    Female Intensiveship // Bewirb dich bis zum 7. Mai für  den Start im Herbst 2023

    Female Intensiveship bei BCG – das sind vier Wochen Praktikum mit einem Rahmenprogramm aus Events und Trainings plus persönlichem BCG-Buddy und spezieller Interviewvorbereitung. Von Februar bis September warten in drei unterschiedlichen Zeiträumen jeweils drei verschiedene Starttermine – ganz individuell, so wie es am besten passt. Die Starttermine für die drei Praktikumszeiträume: Frühjahr: Ende Februar – Mitte März Sommer: Mitte Juli – Ende Juli Herbst: Anfang September – Mitte September Bewerbungsschluss für die Zeiträume im Herbst: 7. Mai 2023. Teilnehmen können herausragende Studentinnen und Doktorandinnen sowie weibliche Professionals aller Fachbereiche. Abschlussnahe Absolventinnen haben zudem die Möglichkeit, im Anschluss direkt bei BCG einzusteigen.

    Alle Informationen zur Teilnahme und Bewerbung unter bcg-einstieg.de/female-intensiveship

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.