Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • cbs
      • CTcon Management Consultants
      • EY-Parthenon
      • FTI-Andersch
      • Horn & Company
      • Horváth
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Prof. Roll & Pastuch
      • Roland Berger
      • RSM Ebner Stolz Management Consultants
      • Simon-Kucher
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Beratung
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Einstieg & Gehalt

    Berufseinstieg in der Beratung: Eigne ich mich zum Consultant?

    Berufseinstieg in der Beratung: Ein Self-Assessment hat die Eignung klären
    Berufseinstieg in der Beratung

    Self-Assessment: Was neben Anzug oder Kostüm zum Rüstzeug gehört

    Diese Frage stellen sich viele beratungsaffine Studierende, die ihren Berufseinstieg planen. Hilfestellung bei der Beantwortung dieser Frage bietet das Internetportal Future:Consulting und ein Self-Assessment. Hier erhalten Interessierte umfassende Informationen über das Berufsfeld und können zugleich die Passung ihres Persönlichkeitsprofils mit den Anforderungen der Branche ermitteln. Ralph Dirksen von der Universität des Saarlandes erklärt, wie das Projekt funktioniert.

    Hilfestellung bei der Beantwortung der Frage, ob man sich zum Consultant eignet, bietet das Internetportal Future:Consulting (www.future-consulting.info), das an zwei unterschiedlichen Stellen ansetzt:

    1) Durch die Aufbereitung und Darbietung von Informationen und Qualifizierungsmöglichkeiten werden das Berufsbild des Consultants und Einstiegsmöglichkeiten transparenter.

    2) Durch das Angebot eines Instruments zur objektiven Selbsteinschätzung (Self-Assessment) erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, ihre persönliche Passung mit dem Berufsfeld einzuschätzen und zu reflektieren.

    Die Entscheidung für oder gegen eine Tätigkeit als Unternehmensberater ist aufgrund der wenigen verfügbaren Informationen und der vielen Mythen besonders schwierig. Auf der einen Seite stellt sich die Frage, ob man Consultant werden möchte – auf der anderen Seite ist nicht zwangsläufig klar, ob und falls ja, welche Schritte bereits im Vorfeld erfolgen sollten. Die Logik des Projekts, das von der Stiftung Europrofession gefördert und interdisziplinär von Professor Dr. Frank Spinath von der Arbeitseinheit Differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik der Universität des Saarlandes, Professor Dr. Christoph Igel vom Centre for e-Learning Technology der Universität des Saarlandes, der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz und Professor Dr. Peter Loos vom Institut für Wirtschaftsinformatik im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz umgesetzt wurde, folgt dieser Herausforderung: Im Vordergrund stehen sowohl Informationen über die Tätigkeit als Consultant und entsprechende Qualifizierungsmaßnahmen als auch die Anregung zur Selbstreflexion.


    Studenten können prüfen, inwieweit ihre Vorstellungen vom Beruf des Beraters mit der Wirklichkeit übereinstimmen.


    Die Informationen zum Thema Consulting sind analog zu den Projektpartnern in die Bereiche Human Resources, Learning Technology und Information Technology gegliedert. Dabei wurde ein möglichst umfassender Blickwinkel gewählt: So erfolgt die Darbietung von Informationen über die Branche, den Standort Saarland und der Einblicke in die Tätigkeit crossmedial. Es kommen Expertinnen und Experten zu Wort, die in kompakten Videostatements einen allgemeinen aber auch persönlichen Blick auf die Tätigkeit und die Branche an sich gestatten. Zusätzlich werden Basisinformationen und weiterführende Literatur angeboten. Um einen besseren Einblick in Karrierewege zu erhalten, sind für alle Tätigkeitsfelder auch sogenannte Success Stories verfügbar, in denen erfolgreiche Beraterinnen und Berater über ihre Erfahrungen berichten. Auf Basis dieser Informationen erhalten Interessierte einen ersten Überblick über die Tätigkeit und können so in einer Art Selbstreflexion überprüfen, inwieweit ihre Erwartungen und Vorstellungen mit der Wirklichkeit übereinstimmen.

    Die Selbstreflexion wird im Modul Self-Assessment noch verstärkt gefordert und gefördert. Um beruflich am Anfang stehenden Personen die Einschätzung ihrer Passung zur Tätigkeit als Consultant zu erleichtern, wurde ein Self-Assessment konstruiert, das umfassend Persönlichkeitsmerkmale, das heißt Kompetenzen (kognitiv und sozial), Interessen, Motivation und Persönlichkeitseigenschaften, erhebt. Die Merkmale werden anhand von Aussagen erfasst, für die entschieden werden soll, inwieweit eine Aussage „gar nicht“ bis „sehr“ zutrifft. Relevant an dieser Stelle ist es zu erwähnen, dass ein Self-Assessment kein Eignungstest ist. Es gibt kein richtig oder falsch bei der Einschätzung der Merkmale.

    So wie die Elemente der Informationen vor allem dazu dienen, Wissen zu schaffen und falsche Erwartungen abzubauen und nicht Wissen zu testen, stellen Self-Assessments eine Möglichkeit dar, sich selbst objektiver zu betrachten, um bessere Entscheidungen treffen zu können. Es gibt außer den teilnehmenden Personen niemanden, der die Rückmeldung zu Gesicht bekommt – sie sind selbst verantwortlich für die Richtigkeit ihrer Aussagen und für die Schlüsse, die sie daraus ziehen. Selbstverständlich wird aber Hilfestellung bei der Interpretation der Ergebnisse des Self-Assessments angeboten.

    Es wurden Experteninterviews geführt (mit Auftraggebern, Consultants und Personalverantwortlichen), mit deren Hilfe ein prototypisches Idealprofil erstellt wurde. Dieses Idealprofil ist nicht als einzig denkbare Merkmalskombination zu sehen, erlaubt aber dennoch eine Einschätzung, inwieweit die eigenen Persönlichkeitsausprägungen die Tätigkeit als Consultant nahelegen. Wichtig sind dabei zwei Aspekte:

    1) Es gibt keine guten oder schlechten Persönlichkeitsmerkmale – die Ausprägung mancher Merkmale erleichtert oder erschwert aber die Ausübung bestimmter Tätigkeiten. Ein introvertierter, eher zurückhaltender Consultant wird möglicherweise auch beruflich erfolgreich sein. Die Überwindung jedoch, die ihn jeder neue Kundenkontakt eventuell kostet, hat sein extrovertierter Kollege nicht zu leisten.

    2) Anhand von Forschungsergebnissen aus der Psychologie lassen sich Persönlichkeitsmerkmale identifizieren, die leichter oder schwerer zu verändern sind. Hier muss jeder Teilnehmende für sich entscheiden, welche Energie er bereit ist zu investieren, ob sich die gewünschten Veränderungen wirklich realisieren lassen und welche weiteren Folgen diese Bestrebungen nach sich ziehen. Eher leicht zu Veränderndes, wie etwa das Erlernen einer weiteren Sprache, ist mit weniger Aufwand verbunden als die Veränderung eines introvertierten Menschen in einen extrovertierten Menschen.

    Generell liegt der Fokus von Future:Consulting weniger auf der Eignung, sondern vielmehr auf der Passung, bei der Person und Umwelt gleichermaßen im Vordergrund stehen. Diese Betrachtungsweise enthält nicht die negative Konnotation der Eignung, die sich allein auf die Person bezieht und die impliziert, die Ursache für eine mangelnde Passung liege lediglich in der Person begründet. Die Gründe für eine fehlende Passung können ebenso in der Tätigkeit oder dem Unternehmen liegen. Ergänzend zu dem Self-Assessment werden wie für die Beschreibung der Tätigkeit, des Standorts Saarland und der Branche Informationen über Assessments, Assessment-Center und Self-Assessments im Allgemeinen als auch im Speziellen gegeben. Die Darstellung erfolgt auch hier über Video-Statements, Hintergrundinformationen und weiterführende Literaturhinweise.
    Besteht nach der Beschäftigung mit der Rückmeldung und den Informationen über das Tätigkeitsfeld weiterhin Interesse an einer Karriere im Consulting-Bereich, bietet das Modul „Qualifikation“ einen ersten Überblick über Möglichkeiten, sich bereits während des Studiums relevante Qualifikationen anzueignen. Dabei wird zwischen „on campus“-Angeboten der Universität des Saarlandes und „off campus“-Angeboten unterschieden. Darüber hinaus werden Informationen über Zertifikate, die gewisse Qualitätsstandards gewährleisten sollen, gegeben. Analog zu den anderen Modulen erfolgt auch hier die Darbietung der Inhalte über Video-Statements, Hintergrundinformationen und weiterführende Literaturhinweise.

    Zwar kann das Internetportal von Future:Consulting den Teilnehmern die Entscheidung nicht abnehmen, ob eine Karriere als Consultant wirklich infrage kommt. Indem Anforderungen und Besonderheiten dieses möglichen Weges aber transparenter gemacht werden, gelingt die Weichenstellung eventuell früher und die Entscheidung für eine Tätigkeit als Consultant fällt möglicherweise leichter.


    Ralph Dirksen, 35, studierte Psychologie mit den Schwerpunkten Diagnostik, Testkonstruktion und Forschungsmethoden an der Universität des Saarlandes. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand in der Arbeits-einheit Differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik an der UdS und befasst sich mit Personaldiagnostik, Testtheorie, multivariaten Methoden, Self-Assessments und onlinebasierter Testung.

    Comments are closed.

    Fragen zu junior //consultant?

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

     

    Events BDSU // 2025

    BDSU // Arbeitskreistreffen Ingolstadt
    22. bis 24. August 2025

    BDSU // Herbstkongress 
    16. bis 19. Oktober 2025 // Braunschweig

    Mehr erfahren unter bdsu.de und bdsu-kongress.de

    Events JCNetwork // 2025

    JCNetwork Days // 6. bis 9. November 2025 // Leipzig 
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.
    Alle Infos und Termine unter jcnetwork.de

    Webinar McKinsey // Online laufend

    McKinsey on Air – Jeden Monat

    Das McKinsey Webinar für Studierende, Doktorand:innen und Professionals: Was bedeutet es, Beraterin oder Berater bei McKinsey zu sein? Wie sieht eine typische Arbeitswoche aus? Diese und weitere Fragen werden bei McKinsey On Air beantwortet. Jeden Monat gibt es eine andere Edition.

    Nächste Termine:
    1. Juli 2025 // McKinsey on Air – Operations Edition // Anmeldeschluss ist der 29. Juni
    2. September // McKinsey on Air – General Edition // Anmeldeschluss ist der 31. August

    Alle Termine und Infos zur Anmeldung findest du auf karriere.mckinsey.de/karriere/events-im-uberblick

    Roland Berger // Wien 9. – 11. Juli

    HERizon Event // Wien // 9. - 11. Juli 2025

    Du begeisterst dich für Toursimus, Sustainability und Beratung? Erlebe die Schnittstelle hautnah beim nächsten HERizon Event in Wien. Knüpfe neue Kontakte, erfahre mehr über deine Karrieremöglichkeiten bei Roland Berger und wie wir dich auf deinem individuellen Weg begleiten. Dich erwartet ein exklusives Rahmenprogramm voller fachlicher Impulse, spannender Einblicke, Spaß und wertvoller Netzwerkmöglichkeiten.

    Zielgruppe: Studentinnen ab dem 3. Bachelor-Semester

    Das kling spannend für dich? Dann freuen wir uns über deine Bewerbung!

    Bewerbungsschluss: 9. Juni 2025. Mehr unter rolandberger

    BCG // Garmisch 9.-11. Juli

    BCG MINT Summit 2025. Entdecke neue Aussichten // 9. - 11. Juli 2025 bei Garmisch // Bewerbungsschluss ist der 8. Juni 2025.

    Du fragst dich, wie MINT und BCG zusammenpassen?
    Dann steig mit uns auf 1.600 m Höhe und lerne unsere Berater:innen mit MINT-Hintergrund persönlich kennen.
    Bei unserem dreitägigen Event erfährst du nicht nur,  wie du mit deinem spezifischen Wissen echten Impact in der Beratung schaffst, du bekommst auch spannende Einblicke in den Beratungsalltag: durch eine Paneldiskussion sowie im direkten Austausch mit deinem persönlichen BCG-Buddy. In verschiedenen Trainings stärkst du gezielt deine Soft Skills und lernst, worauf es beim strukturierten Lösen
    eines Case ankommt. Und bei den Gruppenaktivitäten vor beeindruckender Bergkulisse hast du die Gelegenheit, dich in entspannter Atmosphäre mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen.

    Zielgruppe: Teilnehmen können herausragende Student:innen im Bachelor (ab dem 3. Semester) und Master
    sowie Doktorand:innen und Young Professionals aller MINT-Fachrichtungen und aller Hochschulen.

    Bewerbungsschluss: 8. Juni 2025

    Bist du bereit, mit uns neue Höhen zu erklimmen?
    Dann bewirb dich bis zum 8. Juni 2025. Join the Group: bcg-events.de/MINT_Summit

    BCG // Online 12. September

    theGroup.Masterclass – Viele Wege führen zu uns // Virtuell am 12. September 

    Bei BCG wissen wir: Erfolg entsteht, wo vielfältige Perspektiven zusammenkommen. Ob du Psychologie, Politikwissenschaften oder etwas anderes studiert hast – was für uns zählt, sind deine individuellen Talente und Ideen. Finde in der virtuellen the Group.Masterclass heraus, welch spannende Chancen BCG für dich bereithält.

    Im Rahmen der Panel-Diskussion erfährst du von Berater:innen mit nicht wirtschaftswissenschaftlichem Studienhintergrund, wie sie ihre individuelle Expertise in einer der weltweit führenden Strategieberatungen einsetzen und so frische Impulse und Erfolge für BCG und ihre Kunden liefern. Und du bekommst wertvolle Tipps für deinen eigenen Karriereweg und die Möglichkeit, all deine Fragen zu stellen.

    Weiterer Termin am 17. Oktober 2025.

    Mehr unter https://bcg-events.de/masterclass

    Event BCG // Online 7. November

    BCG the Group.Livestream – Non-Wiwi-Special // 7. November 2025

    Bei den the Group.Livestream Sessions erhalten die Teilnehmer:innen Informationen über die Einstiegs­möglichkeiten bei einer der weltweit führenden Strategieberatungen. Außerdem gibt es Experten-Insights zu spannenden Zukunftsthemen. Teilnehmen können herausragende deutschsprachige Student:innen, Doktorand:innen sowie Professionals aller Fachrichtungen. Interessierte können sich mit ihrem CV bis einen Tag vor Ver­anstaltungstermin registrieren.

    Mehr Infos unter https://bcg-events.de/livestream#page-welcome

    Simon-Kucher // Frankfurt 23. Oktober

    Simon-Kucher // Women in Consulting // Frankfurt am 23. Oktober, München am 30. Oktober, Köln am 6. November 2025

    Simon-Kucher lädt consultingaffine Studentinnen in ihre Büros ein. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, mit Beraterinnen und Beratern über Karrierewege, Projektarbeit und das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu sprechen. Ein gemeinsamer Brunch sowie Einzelgespräche mit dem Recruiting-Team ermöglichen einen persönlichen Austausch und die Besprechung individueller Fragen zur Bewerbung. Ein Interviewtraining vermittelt Grundlagen zu Case-Interviews, gibt praktische Tipps zur Bearbeitung und bietet die Möglichkeit, Interview-Situationen zu üben und direktes Feedback zu erhalten. Das Event richtet sich an Studentinnen ab dem 4. Bachelorsemester, die Interesse an einem Einstieg in die Unternehmensberatung haben.

    Bewerbungsschluss für alle drei Events ist der 15. Oktober 2025.
    Mehr Informationen unter simon-kucher.com/en/events

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.