Facebook Twitter Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • BearingPoint
      • CTcon Management Consultants
      • DB Management Consulting
      • Ebner Stolz Management Consultants
      • EY Deutschland GmbH
      • EY-Parthenon
      • Horn & Company
      • Horváth
      • Kearney
      • KPMG
      • Lufthansa Industry Solutions
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Simon-Kucher & Partners
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
      • Volkswagen Consulting
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Berater
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Inhouse Consulting

    Gekommen, um zu bleiben: Michael Wolf von DB Management Consulting

    Bartlomiej Banaszak Deutsche Bahn AG
    © Bartlomiej Banaszak / Deutsche Bahn AG

    Michael Wolf von DB Management Consulting wechselte von Auto und Flugzeug zur Bahn

    Von der Automobil- und Flugzeugindustrie zur Bahn, von der externen zur internen Unternehmensberatung, aus der Welt zurück nach Deutschland – all diese Wechsel vollzog Michael Wolf mit seinem Einstieg bei DB Management Consulting. Und fand damit genau, was er suchte: Neuland!

    Nach dem Abitur stand mir die Welt offen – und die Entscheidung bevor, wohin meine berufliche Reise gehen sollte. Aufgrund meiner Affinität für technische Zusammenhänge entschied ich mich, Maschinenwesen an der Universität Stuttgart zu studieren. Nach einem technisch geprägten Grundstudium konnte ich durch die Wahl eher betriebswirtschaftlicher Fächer das Hauptstudium in andere Bahnen lenken und mir so viele Optionen offen halten.

    Mit dem Studium begannen auch die Praktika, die meinen Horizont in unterschiedlicher Ausprägung erweiterten. Zum einen ermöglichte mir ein fünf monatiges Praktikum am Ende der Welt in Neuseeland die Lust am Reisen mit der Pflicht im Studium zu verbinden. Zum anderen lernte ich beruflich dazu – und  die Automobilindustrie kennen. Schon damals reizte mich das Spannungsfeld zwischen methodischer Herangehensweise und operativer Umsetzung. So arbeitete ich ab dem fünften Semester als Hilfswissenschaftler an den Instituten meiner Hauptfächer Fabrikplanung und Logistik.

    Trotz eines sehr guten Diploms hatte ich das Gefühl, ich müsste mich noch weiter entwickeln und bewarb mich für einen MBA für Young Professionals am Collège des Ingenieurs in Paris. Hier konnte ich meine betriebswirtschaftlichen Kenntnisse vertiefen und gleichzeitig als externer Berater in einem Unternehmen arbeiten – in meinem Fall war dies Airbus. Durch dieses Programm begann mich das Consulting immer mehr zu reizen. Stetig neue Herausforderungen, gepaart mit unterschiedlichen Orten und Kulturen, das gefiel mir sehr und entsprach meinem Naturell.


    „Den Horizont zu erweitern war mir immer wichtig – das betrifft meine Leidenschaft, das Reisen, ebenso wie meine berufliche Entwicklung“

    Michael Wolf, DB Management Consulting


    Daher kam für mich nach dem MBA-Studium die Linienverantwortung im Unternehmen zunächst nicht in Frage. Ich entschied mich stattdessen für den Einstieg bei einer kleinen Beratung des Anlagenbauers Dürr: Beratung gepaart mit der Atmosphäre eines mittelständischen Unternehmens und Kunden aus der Automobil- und Flugzeugindustrie. Das erste Jahr war gleich geprägt von Reisen nach China, um dort die Produktionshallen für den ersten chinesischen Flugzeughersteller zu planen. Das war nicht nur fachlich spannend, sondern auch kulturell herausfordernd – und genau das, was ich mir vom ‘Beraterleben’ erhofft hatte.

    Später tauschte ich den Geruch von Kerosin gegen den von Benzin und wechselte in die Automobilindustrie. Auch hier reiste ich viel, vor allem nach England, Ungarn und in den Oman. All die Jahre drehten sich die Projekte immer um Fabriken in all ihren Facetten: Von der Funktionalität über die Dimensionierung, bis zu Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Die zu lösenden Fragestellungen waren immer sehr ähnlich, aber nie weniger spannend.

    In der Beratung des Maschinen- und Anlagenbauers Dürr konnte ich meine Kompetenzen weiter ausbauen

    Michael Wolf, DB Management Consulting


    Nach fünf Jahren in meinem ersten Job und weltweiten Reisen hatte ich Lust, etwas Neues zu probieren. Aber wie findet man das Neue? Durch einen Headhunter rückte die Bahn ins Blickfeld. Eher wider Willen, denn eigentlich war ich mir sicher, nie zur Bahn wechseln zu wollen. Doch nach dem ersten Gespräch faszinierten mich die in Aussicht gestellten Themen bei DB Management Consulting mehr, als ich mir eingestehen wollte. Auch das zweite Gespräch mit meinem jetzigen Chef schürte die Lust auf den Konzern Deutsche Bahn und die neuen Kollegen. Hinzu kam die Chance, den Konzern zu verbessern, zu optimieren und wirklich große Veränderungen umzusetzen.

    Viele Herausforderungen, die ich heute im Rahmen meines Beratungsschwerpunktes ‘Operations’ bearbeite, sind in ihrer Ausprägung anders, als ich es aus der Flugzeug- und Automobilindustrie gewohnt bin. Dennoch gibt es natürlich Parallelen und Analogien. Die Lösungen sind keine Kopien, aber die Ansätze lassen sich in vielen Fällen übertragen.


    Wir beraten alle Geschäftsfelder des Konzerns und pitchen dabei auch gegen externe Top-Managementberatungen

    Michael Wolf, DB Management Consulting


    Aktuell arbeite ich an einem standardisierten Produktionssystem für die Instandhaltung eines der großen Geschäftsfelder der DB. Was einfach klingt, bedeutet einen substantiellen Wandel für viele der operativen Mitarbeiter und Führungskräfte. Wir führen Methoden und Werkzeuge ein, die für viele Kollegen neu und ungewohnt sind. Diesen Wandel anzustoßen und voran zu treiben, verlangt mir fachlich und insbesondere methodisch mein gesamtes Berater-Know-how ab.

    Eines unserer übergeordneten Ziele ist, dass die Bahn in naher Zukunft als operativ exzellent gilt. Ich persönlich hege den Traum, dass bald Automobilisten auf uns zukommen und von uns lernen wollen.

    Das Projektportfolio von DB Management Consulting – kurz DB MC – geht aber noch viel weiter. Wir beraten mit 80 Consultants alle Geschäftsfelder des Konzerns. Die Projekte sind vielseitig, hochkarätig und somit auch im Fokus der externen Top-Managementberatungen. Um in diesem Wettbewerb zu bestehen, sorgen wir in unserem Team für eine gute Mischung aus internem Know-how und vielfältigen Beratungserfahrungen – ein Umfeld, in dem ich fachlich und methodisch noch einmal viel dazulernen kann und somit mein Neuland gefunden habe.

    Auf das Herumkommen und Reisen muss ich glücklicherweise nicht verzichten, dafür ist es einfach viel zu schön und das wäre auch paradox, schließlich arbeite ich bei der Bahn. Mit meinem Wechsel zu DB MC behielt ich meine Wohnung in Stuttgart – aber statt wie bisher ins Auto oder Flugzeug, steige ich nun montags in meinen Zug zum Projektstandort und komme meist donnerstags zurück. Freitags arbeite ich von zu Hause aus. Meine Projekte sind vorwiegend in Frankfurt, aber ich bin nach wie vor oft in den Werken oder draußen ‘in der Fläche’ unterwegs.
    DB MC ermöglicht mir, noch so viel zu lernen und den Konzern auf eine intensive Art und Weise kennenzulernen, dass ich noch lange im Consulting unterwegs sein werde. Wenn es jedoch soweit ist, dass ich etwas anderes kennenlernen möchte, bin ich mir sicher, dass ich im Konzern eine interessante Position finden werde.

    Michael Wolf DB Management Consulting
    Foto: Alina Barenz

    Autor: Michael Wolf, DB Management Consulting

    Michael Wolf, 33, studierte Maschinenwesen an der Universität Stuttgart und machte anschließend seinen MBA in Paris. Nach einer fünfjährigen Tätigkeit in einer Fachberatung mit dem Fokus Automobil- und Flugzeug­industrie entschied er sich für einen Einstieg bei DB Management Consulting, der internen Managementberatung der Deutschen Bahn.

    Comments are closed.

    Fragen zu junior //consultant?

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    Studentische Beratungen

    junior //consultant kooperiert mit zahlreichen Vereinen sowie den Dachverbänden der studentischen Unternehmensberatungen JCNetwork und BDSU.

    Zur Liste der studentischen Unternehmensberatungen

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Events BDSU // 2023

    BDSU // Frühjahrskongress 2023
    23. bis 26. März 2023 // Münster

    BDSU // Herbstkongress 2023
    November 2023 // Berlin

    BDSU // Arbeitskreistreffen
    20. bis 22. Januar 2023 // Freiburg

    Mehr erfahren unter www.bdsu.de und www.bdsu-kongress.de

     

     

    Events JCNetwork // 2023

    JCNetwork Days 1. bis 4. Juni 2023 // Leipzig
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.

    JCNetwork Executive Days 20. bis 22. Januar 2023 // Heilbronn

    Alle Infos und Termine unter days.jcnetwork.de  und jcnetwork.de

    McKinsey // Kitzbühel 9.-12. Februar

    McKinsey // Spuren hinterlassen // 9. bis 12. Februar 2023 in Kitzbühel

    Wie ist es, ein Unternehmen zu beraten? Beim Event „Spuren hinterlassen“ von McKinsey haben die Teilnehmer:innen die Chance, an einer Fallstudie teilzunehmen, bei der sie gemeinsam mit anderen Teilnehmer: innen die Customer Journey eines Mode-Start-ups optimieren. Zudem besteht die Möglichkeit, Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und Erfahrungen aus erster Hand zu sammeln. Bewerbungsschluss ist der 4. Januar 2023.

    Mehr Infos unter spuren-hinterlassen.mckinsey.de, mehr kommende McKinsey-Events auf karriere.mckinsey.de

    BCG // Online 10. Februar

    the Group.Masterclass – a Virtual Speed Dating // BCG // Online 10. Februar 

    Date deinen Job in der Group bei unserer interaktiven the Group Masterclass – a Virtual Speed Dating. In verschiedenen Sessions lernst du unsere vielfältigen Praxisgruppen, die Projektarbeit und BCGler:innen kennen, kannst all deine Fragen loswerden und findest heraus, ob du und die Group ein Match sind. Und das Beste ist, dass du schon im Vorfeld entscheiden kannst, über welche unserer funktionalen und industriellen Praxisgruppen du mehr erfahren möchtest: Marketing & Sales, Operations, Consumer, Healthcare, Climate & Sustainability – oder über zahlreiche weitere Praxisgruppen. So kannst du sicher sein, dass du die richtigen BCGler:innen datest. Beim gemeinsamen Ausklang des Events zeigen wir dir dann noch, wie wir in der Group Spaß und Arbeit miteinander verbinden.

    Bewirb dich bis zum 22. Januar mit deinem CV inklusive Notenangaben unter karriere-bcg.de/thegroup-masterclass-februar

    McKinsey // Kitzbühel 23.-25. Februar

    McKinsey // Wechselwirkungen // 23. bis 25. Februar 2023 in Kitzbühel

    Um das spannende Zusammenspiel von Informations­technologie und Wirtschaft geht es beim Event Wechsel­wirkungen in Kitzbühel. Dabei besteht die Möglichkeit, vor Ort die Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und durch die Bearbeitung einer Fallstudie Einblicke in die Arbeit der Unternehmensberatung zu gewinnen. Außerdem können sich die Teilnehmer:innen über ihre Karrierechancen bei McKinsey Digital informieren und mehr über McKinsey und die Arbeitsweise des Unternehmens erfahren.

    Die Bewerbung ist noch möglich bis zum 16. Januar 2023 unter wechselwirkungen.mckinsey.de

    McKinsey // Online 20.-22. April

    Next Generation Women Leaders // McKinsey // Online 20.-22. April

    Be inspired. Make a Difference.
    Bei unserem dreitätigen Programm kannst du mehr über McKinsey, deine Möglichkeiten und dich selbst erfahren. Tausche dich mit inspirierenden Beraterinnen aus und sei dabei, wenn sie ihre Geschichte teilen. Bewirb dich bis zum 6. März!

    Mehr unter https://www.mckinsey.com/next-generation-women-leaders/overview

    Praktikum BCG // Juli

    Female Intensiveship // Bewirb dich bis zum 19.2. für einen der drei Starttermine im Sommer 2023

    Female Intensiveship bei BCG – das sind vier Wochen Praktikum mit einem Rahmenprogramm aus Events und Trainings plus persönlichem BCG-Buddy und spezieller Interviewvorbereitung. Von Februar bis September warten in drei unterschiedlichen Zeiträumen jeweils drei verschiedene Starttermine – ganz individuell, so wie es am besten passt. Die Starttermine für die drei Praktikumszeiträume: Frühjahr: Ende Februar – Mitte März Sommer: Mitte Juli – Ende Juli Herbst: Anfang September – Mitte September Bewerbungsschluss für die Zeiträume im Sommer: 19. Februar 2023. Teilnehmen können herausragende Studentinnen und Doktorandinnen sowie weibliche Professionals aller Fachbereiche. Abschlussnahe Absolventinnen haben zudem die Möglichkeit, im Anschluss direkt bei BCG einzusteigen.

    Alle Informationen zur Teilnahme und Bewerbung unter bcg-einstieg.de/female-intensiveship

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.