Facebook Twitter Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • BearingPoint
      • CTcon Management Consultants
      • DB Management Consulting
      • Ebner Stolz Management Consultants
      • EY Deutschland GmbH
      • EY-Parthenon
      • Horn & Company
      • Horváth
      • Kearney
      • KPMG
      • Lufthansa Industry Solutions
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Simon-Kucher & Partners
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
      • Volkswagen Consulting
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Berater
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Deloitte Deutschland

    Networking als BerufseinsteigerIn

    Johanna Maria Müller von Deloitte
    Johanna Maria Müller von Deloitte

    Johanna Maria Müller von Deloitte über Möglichkeiten und Chancen der beruflichen Vernetzung

    Networking – für viele Young Professionals eine Blackbox. Wie soll man es konkret angehen und wie viel Erfahrung braucht man dafür? Nichts spricht dagegen, auch als BerufseinsteigerIn bereits damit zu beginnen. Ein Beitrag von Johanna Maria Müller von Deloitte.

    Das persönliche Netzwerk aufbauen – kaum ein Karriereratgeber oder -artikel, der das nicht empfiehlt. Nicht ohne Grund. Durchs Networking kommt man mit Gleichgesinnten der eigenen oder anderer Branchen zusammen, kann sich austauschen und voneinander lernen. Netzwerk-Kontakte unterstützen sich gegenseitig und können dabei helfen, spannende Jobs zu finden. Klingt super, wenn man das so hört. Aber wie kommt man als BerufseinsteigerIn zu einem starken persönlichen Netzwerk? Gerade als Young Professional fragen sich viele: „Was kann ich in einem Netzwerk schon beitragen? Das ist ja eher etwas für erfahrenere Personen.“ Klar ist das persönliche Netzwerk etwas, das sich oft über Jahre entwickelt. Das sollte BerufseinsteigerInnen aber nicht davon abhalten, jetzt schon mit dem Networking zu starten.

    Hierar-was?

    Die Zeiten von Networking in exklusiven Kreisen sind größtenteils vorbei. Viele Communities organisieren sich ganz bewusst hierarchieübergreifend. Berufserfahrene und -anfängerInnen können viel voneinander lernen: Für EinsteigerInnen ist es spannend, den Erfahrungsschatz von Berufserfahrenen anzuzapfen. Im Gegenzug sind gerade in Zeiten digitaler Transformation auch ihre Ideen und ihr frischer Blick auf viele Dinge für Berufserfahrene wertvoll. Aus diesem Austausch können spannende Impulse entstehen.

    Deswegen kann man hier auch mit weniger Berufserfahrung mutiger an die Sache herangehen. Ist man doch unsicher, hilft es vielleicht sich klarzumachen: Welche Erfahrungen habe ich selbst gesammelt, die andere Personen nicht haben und die für sie hilfreich sein könnten? Was könnte andere an meinen persönlichen und beruflichen Stationen interessieren? Und was kann ich wiederum von neuen Kontakten für meine eigene Karriere mitnehmen? Beim Networking spielt der berufliche Titel oder die Position in den meisten Fällen auch nur eine Nebenrolle. Es geht vielmehr darum, andere Personen kennenzulernen und gemeinsame Interessen zu entdecken.

    Erste digitale Touchpoints

    Wie aber starten mit dem Networking? Gerade soziale Netzwerke wie Twitter oder LinkedIn helfen dabei, sich mit interessanten Personen zu verbinden. Auch im Digitalen gilt: Menschen interessieren sich für die Person hinter den Profilen und nicht für die glatte Business-Version. Hier kann man neben seiner Fachexpertise auch seine Persönlichkeit oder seinen Humor zeigen. Indem man auf die Inhalte seiner Kontakte eingeht, kann man schnell in einen Austausch kommen.

    Einen Ruck geben

    So knüpft man über soziale Netzwerke erste digitale Kontaktpunkte. Das kann beim Networking im „Real Life“ helfen: Trifft man sich beispielsweise auf einer Veranstaltung, kann man an Unterhaltungen anknüpfen, die man schon auf Twitter geführt hat, oder die andere Person auf den spannenden Artikel ansprechen, den sie geteilt hat. Vielen fällt gerade das analoge Networking schwer. Im ersten Schritt kann man mit KollegInnen oder FreundInnen zu Networking-Events gehen. Damit überwindet man die erste Hemmschwelle, eine Wingperson gibt Sicherheit. Hier kann es aber leicht passieren, dass man das Event dann mit dem bekannten Gesicht verbringt, statt neue Kontakte zu knüpfen. Deswegen: Im zweiten Schritt einfach mal einen Ruck geben und alleine auf so eine Veranstaltung gehen. Man ist offener für andere und gezwungen, seine Komfortzone zu verlassen. Um ins Gespräch zu kommen, reicht oft schon ein einfaches: „Ich stell’ mich jetzt einfach mal zu dir“.

    Auf Events wie Fachkonferenzen oder Workshops kann man mit vielen spannenden Kontakten ins Gespräch kommen.
    Auf Events wie Fachkonferenzen oder Workshops kann man mit vielen spannenden Kontakten ins Gespräch kommen.

    Wer sich nicht sicher ist, wo und welche Networking-Events stattfinden, kann beispielsweise auf Plattformen wie Eventbrite nach passenden Veranstaltungen schauen, die übrigens oft kostenfrei sind. Viele Communities haben Newsletter, auf die man sich für Eventeinladungen setzen kann – das ist zum Beispiel bei den Global Digital Women der Fall. Ihre Global Afterworks bei verschiedenen Unternehmen sind eine tolle Networking-Plattform. Interessante Keynotes oder Panels machen den Auftakt, den Rest des Abends ist Networking angesagt.

    Auch die Connect-Events des Leader.In-Netzwerks von Deloitte, dem BDI und dem Handelsblatt bieten neben der Möglichkeit zum Networking spannende Impulse in Workshops. Auf Fachkonferenzen oder Businessfestivals kann man ebenfalls mit vielen spannenden Kontakten ins Gespräch kommen. Auch wenn diese in der Regeln Eintritt kosten, lohnt es sich, einfach mal den Arbeitgeber zu fragen, ob die Kosten nicht übernommen werden. Schließlich profitiert das Unternehmen auch von gut vernetzten MitarbeiterInnen – gerade im Beratungsumfeld.

    Netzwerken lohnt sich

    Hat man einmal Kontakte geknüpft, geht’s natürlich auch darum, nachzuhalten: Und das nicht nur, wenn man selbst etwas braucht. Ein Netzwerk lebt davon, dass man sich regelmäßig meldet und den Kontakt hält. Aus einem guten Netzwerk lässt sich viel Energie und Motivation schöpfen – gegenseitiges Empowerment bleibt mit den richtigen Kontakten und Communities keine Worthülse.


    Johanna Maria Müller, Deloitte
    Johanna Maria Müller ist seit April 2016 im Brand & Communications-Bereich bei Deloitte. Sie verantwortet als Content & Media Manager die integrierte Kommunikation der Bereiche Wirtschaftsprüfung, Automotive und Energy, Resources & Industrials.

    Zudem betreut sie das Businessnetzwerk Leader.In, eine gemeinsame Initiative von Deloitte, dem Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. und dem Handelsblatt.

     

    Comments are closed.

    Fragen zu junior //consultant?

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    Studentische Beratungen

    junior //consultant kooperiert mit zahlreichen Vereinen sowie den Dachverbänden der studentischen Unternehmensberatungen JCNetwork und BDSU.

    Zur Liste der studentischen Unternehmensberatungen

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Events BDSU // 2023

    BDSU // Frühjahrskongress 2023
    23. bis 26. März 2023 // Münster

    BDSU // Herbstkongress 2023
    November 2023 // Berlin

    BDSU // Arbeitskreistreffen
    20. bis 22. Januar 2023 // Freiburg

    Mehr erfahren unter www.bdsu.de und www.bdsu-kongress.de

     

     

    Events JCNetwork // 2023

    JCNetwork Days 1. bis 4. Juni 2023 // Leipzig
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.

    JCNetwork Executive Days 20. bis 22. Januar 2023 // Heilbronn

    Alle Infos und Termine unter days.jcnetwork.de  und jcnetwork.de

    McKinsey // Kitzbühel 9.-12. Februar

    McKinsey // Spuren hinterlassen // 9. bis 12. Februar 2023 in Kitzbühel

    Wie ist es, ein Unternehmen zu beraten? Beim Event „Spuren hinterlassen“ von McKinsey haben die Teilnehmer:innen die Chance, an einer Fallstudie teilzunehmen, bei der sie gemeinsam mit anderen Teilnehmer: innen die Customer Journey eines Mode-Start-ups optimieren. Zudem besteht die Möglichkeit, Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und Erfahrungen aus erster Hand zu sammeln. Bewerbungsschluss ist der 4. Januar 2023.

    Mehr Infos unter spuren-hinterlassen.mckinsey.de, mehr kommende McKinsey-Events auf karriere.mckinsey.de

    BCG // Online 10. Februar

    the Group.Masterclass – a Virtual Speed Dating // BCG // Online 10. Februar 

    Date deinen Job in der Group bei unserer interaktiven the Group Masterclass – a Virtual Speed Dating. In verschiedenen Sessions lernst du unsere vielfältigen Praxisgruppen, die Projektarbeit und BCGler:innen kennen, kannst all deine Fragen loswerden und findest heraus, ob du und die Group ein Match sind. Und das Beste ist, dass du schon im Vorfeld entscheiden kannst, über welche unserer funktionalen und industriellen Praxisgruppen du mehr erfahren möchtest: Marketing & Sales, Operations, Consumer, Healthcare, Climate & Sustainability – oder über zahlreiche weitere Praxisgruppen. So kannst du sicher sein, dass du die richtigen BCGler:innen datest. Beim gemeinsamen Ausklang des Events zeigen wir dir dann noch, wie wir in der Group Spaß und Arbeit miteinander verbinden.

    Bewirb dich bis zum 22. Januar mit deinem CV inklusive Notenangaben unter karriere-bcg.de/thegroup-masterclass-februar

    McKinsey // Kitzbühel 23.-25. Februar

    McKinsey // Wechselwirkungen // 23. bis 25. Februar 2023 in Kitzbühel

    Um das spannende Zusammenspiel von Informations­technologie und Wirtschaft geht es beim Event Wechsel­wirkungen in Kitzbühel. Dabei besteht die Möglichkeit, vor Ort die Berater:innen von McKinsey kennenzulernen und durch die Bearbeitung einer Fallstudie Einblicke in die Arbeit der Unternehmensberatung zu gewinnen. Außerdem können sich die Teilnehmer:innen über ihre Karrierechancen bei McKinsey Digital informieren und mehr über McKinsey und die Arbeitsweise des Unternehmens erfahren.

    Die Bewerbung ist noch möglich bis zum 16. Januar 2023 unter wechselwirkungen.mckinsey.de

    McKinsey // Online 20.-22. April

    Next Generation Women Leaders // McKinsey // Online 20.-22. April

    Be inspired. Make a Difference.
    Bei unserem dreitätigen Programm kannst du mehr über McKinsey, deine Möglichkeiten und dich selbst erfahren. Tausche dich mit inspirierenden Beraterinnen aus und sei dabei, wenn sie ihre Geschichte teilen. Bewirb dich bis zum 6. März!

    Mehr unter https://www.mckinsey.com/next-generation-women-leaders/overview

    Praktikum BCG // Juli

    Female Intensiveship // Bewirb dich bis zum 19.2. für einen der drei Starttermine im Sommer 2023

    Female Intensiveship bei BCG – das sind vier Wochen Praktikum mit einem Rahmenprogramm aus Events und Trainings plus persönlichem BCG-Buddy und spezieller Interviewvorbereitung. Von Februar bis September warten in drei unterschiedlichen Zeiträumen jeweils drei verschiedene Starttermine – ganz individuell, so wie es am besten passt. Die Starttermine für die drei Praktikumszeiträume: Frühjahr: Ende Februar – Mitte März Sommer: Mitte Juli – Ende Juli Herbst: Anfang September – Mitte September Bewerbungsschluss für die Zeiträume im Sommer: 19. Februar 2023. Teilnehmen können herausragende Studentinnen und Doktorandinnen sowie weibliche Professionals aller Fachbereiche. Abschlussnahe Absolventinnen haben zudem die Möglichkeit, im Anschluss direkt bei BCG einzusteigen.

    Alle Informationen zur Teilnahme und Bewerbung unter bcg-einstieg.de/female-intensiveship

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.