Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • cbs
      • CTcon Management Consultants
      • EY-Parthenon
      • FTI-Andersch
      • Horn & Company
      • Horváth
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Prof. Roll & Pastuch
      • Roland Berger
      • RSM Ebner Stolz Management Consultants
      • Simon-Kucher
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Beratung
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    DB Management Consulting

    Jörn Maurischat, Ingenieur und Wirtschaftswissenschaftler mit Herzblut für die Bahn

    Jörn Maurischat: „Es hilft, wenn man für ein Projekt brennen kann und Fähigkeiten mitbringt, die gebraucht werden"
    Jörn Maurischat: „Es hilft, wenn man für ein Projekt brennen kann und Fähigkeiten mitbringt, die gebraucht werden“

    „Ich mache etwas Sinnvolles, das die Menschen – im wahrsten Sinne des Wortes – bewegt“

    Mit der Bahn ist Jörn Maurischat vertraut, solange er denken kann. Auch DB Management Consulting kennt er aus verschiedenen Blickwinkeln: Nachdem er zunächst als Praktikant und Masterand seine ersten beruflichen Berührungspunkte mit der Inhouseberatung der Deutschen Bahn hatte, ist er im November 2023 fest als Analyst im Unternehmen eingestiegen. Im folgenden Interview gewährt Jörn Einblicke in seine Erfahrungen bei DB MC, seine Leidenschaft für die Bahn und seine persönlichen Ziele.

    Jörn, dich kann man durchaus als Freund der Schiene bezeichnen – unter anderem bedingt durch deine Großmutter. Möchtest du das einmal erzählen?

    Ich glaube, meine Oma und ich saßen schon zusammen im Zug, lange bevor ich laufen konnte. Sie war ziemlich gebrechlich, anfangs mit Gehhilfen unterwegs, später mit Rollator. Einen Führerschein hatte sie auch nicht. Trotzdem waren wir alle paar Monate zusammen unterwegs. Entweder per Zug nach Hamburg, Westerland oder Bremen, was für mich als Kind des norddeutschen Hinterlands schon weit und aufregend war. Die Bahn hat für mich somit auch immer Reisen und Freiheit bedeutet. Zur Schule ging es auch mit der Bahn. Ich durfte als Kind Zug und Bus fahren, und auch für meine gehbehinderte Oma war es das entspannteste Transportmittel. Dafür ist man Teil der Gesellschaft und nicht in seinem eigenen, hermetisch abgeriegeltem Raum. Das ist manchmal hart und häufig spannend.

    Heute hilft mir das überdurchschnittliche Bahninteresse. Bedingung für den Einstieg bei DB Management Consulting ist und war es natürlich nicht. Ich würde sagen, es ist sogar bei vielen Einsteiger:innen die Ausnahme. Aber wenn du in einem Instandhaltungswerk unter so einem ICE entlangläufst, in der beeindruckenden Halle des Bahnhofs Stuttgart stehst oder mit den oft leidenschaftlichen und emotionalen Eisenbahnern aus dem Betrieb diskutierst – da fängst du schnell Feuer.


    Am Ende des Praktikums erhielt ich ein Angebot und die Möglichkeit, meine Abschlussarbeit bei DB MC zu schreiben


    Dein erster beruflicher Kontakt mit DB MC war ein Praktikum. Praktikant:innen werden bei DB MC auch als „Berater:innen auf Zeit“ bezeichnet. Kannst du diese Wertschätzung bestätigen?

    Definitiv! Es hilft, wenn man für ein Projekt intrinsisch brennen kann und Fähigkeiten mitbringt, die gebraucht werden. Mein Projekt im Praktikum war das Hochleistungsnetz. Das beinhaltet unter anderem die lange Sperrung und Sanierung kritischer Bahnkorridore im Kernnetz. Das ist mutig, aber notwendig und auch jedem klar.

    Worum ging es dabei thematisch für dich?

    Einerseits ging es um die Strategie zur Korridorsanierungen. Da habe ich insbesondere Daten zu Risiken und Bedarfen analysiert und visualisiert. Andererseits habe ich das Thema digitale und automatisierte Instandhaltung im Hochleistungsnetz mitgestaltet. All das waren als Ingenieur auch meine Steckenpferde, was eine Arbeit auf Augenhöhe ermöglichte. Mein Tipp an dieser Stelle: Niemand erwartet deine individuellen Stärken in den Bereichen Technik oder Daten, man muss sie also aktiv kommunizieren und quasi verkaufen. Dafür waren meine Fähigkeiten in Abstraktion und Strukturierung schwächer, denn als Ingenieur gehe ich gerne tief ins Detail und die Technik.

    Was stand am Ende dieses Kapitels?

    Am Ende hatte ich ein Angebot auf dem Tisch und erhielt die Möglichkeit, eine Abschlussarbeit im Bereich der Demokratisierung von IT-Fähigkeiten bei Beratenden durch KI zu verfassen. Abschlussarbeiten bei DB MC sind – aufgrund der Betreuungsintensität – eher unüblich. Ich würde also nicht mit dieser Erwartung in ein Praktikum bei DB MC gehen. Es hat sich in meinem Fall einfach ergeben.

    Den Elfenbeinturm verlassen und den Betrieb verstehen: Beratungsarbeit findet auch einmal mit Helm in der Halle statt
    Den Elfenbeinturm verlassen und den Betrieb verstehen: Beratungsarbeit findet auch einmal mit Helm in der Halle statt

    Practice-Klausur in München, Schulung Bahnbetrieb von A bis Z der DB Training, Learning & Consulting, Leitung eines Workshops zu Python-Programmierung mit generativer KI, eine Exkursion zu DB Netz in Ludwigshafen. Ich gebe zu: Ich habe dich bei LinkedIn „gestalkt” und war überrascht, wie umtriebig du beruflich bist und wie viele Möglichkeiten geboten werden, um den Horizont zu erweitern. Kannst du mir einen Einblick in deine persönliche Arbeitswelt geben? Wie sahen die ersten Monate als Analyst aus?

    Umtriebig klingt großartig und der Begriff passt auch. Viele deiner genannten Punkte laufen neben der Projektarbeit – wobei der Job nie zu kurz kommt. Ich war bisher in jedem meiner drei Projekte beim Kunden vor Ort im Betrieb und durfte Workshops begleiten oder durchführen. Aktuell bin ich verantwortlich für mehrere kleine Prozessmodule in einem Instandhaltungsprojekt bei DB Fernverkehr.

    Kein Tag sieht aus wie der andere. Wir arbeiten gemeinsam an den Prozessen und seinen Elementen. Dabei plane ich auf mehreren Ebenen Workshops für Kennzahlenentwicklung, unterfüttere mit einem Kollegen von DB Fernverkehr unsere Projekthypothesen mit Zahlen und unterstütze bei der Entwicklung von Prozesselementen.


    Die Realität findet in den Werken, Stellwerken, Zügen und Bahnhöfen statt, nicht in Powerpoint, Excel und Teams


    Mein DB MC-Projektleiter vertraut mir und sparrt mich, oft um mich aus dem technischen Kleinklein rauszuziehen. Das Feedback ist meistens sehr direkt, was ich sehr schätze, denn ich merke, wie schnell ich daran wachse. Diese Weiterentwicklung im Projekt ist eines der Dinge, die ich bei DB MC sehr wertschätze. Als Analyst:in wird man gezielt nach maximal sechs Monaten auf ein Projekt in einem anderen Geschäftsfeld gestafft. Daneben existiert ein hochwertiges Angebot an Schulungen und Veranstaltungen. Im Konzern gibt es darüber hinaus viele Möglichkeiten, den Betrieb zu verstehen und den Elfenbeinturm proaktiv zu verlassen. Denn die Realität findet in den Werken, Stellwerken, Zügen und Bahnhöfen statt, nicht in Powerpoint, Excel und Teams-Meetings. Auch medial ist man immer top informiert. Ich kann da in Bezug auf das Hochleistungsnetz beispielsweise die sehr unterhaltsame Videoserie zur Sanierung der Riedbahn empfehlen.

    Ansonsten fühlt sich das Arbeitsleben als Analyst kaum anders an als im Praktikum – ich habe allerdings mehr Austausch mit meinen Kolleg:innen aus dem Analysten-Pool. Eine witzige, aufgeweckte und motivierte Truppe, mit vielen pflege ich auch außerhalb der DB (MC) Welt ein sehr freundschaftliches Verhältnis. Zudem haben wir einen großartigen Practiceleiter als Vorgesetzten. Schon anderthalb Jahre DB MC statten dich mit einem sehr guten Verständnis über den DB-Konzern, das System Bahn und einem genialen fachlich relevanten Netzwerk aus.

    Was sind deine persönlichen Ziele bei der Bahn?

    Pünktlichkeit! Mehr Güter auf der Schiene! Ein digitales, großes Netz, das die Verkehrswende schafft! Schöne und sichere Bahnhöfe! Ehrlich, ich kann mich für fast alles begeistern, deshalb mache ich mir wenig Gedanken um meine zukünftige Rolle. Stattdessen ist mir ein großes Netzwerk wichtig, das nicht aus LinkedIn-Kontakten dritten Grades, Finanzberatern und Coaches besteht, sondern aus Menschen, mit denen ich zusammengearbeitet habe und die ich persönlich kenne. Ansonsten denke ich ein Ziel bereits erreicht zu haben, nämlich selbstwirksam zu sein in einer Profession, die sich gesellschaftlich und persönlich sinnhaft anfühlt. Gerade das systematische Befähigen und Informieren meiner Kolleg:innen zum Thema generativer KI bedeutet mir unheimlich viel, da es meine Masterarbeit fortführt.

    Gibt es denn konkrete KI-Themen, an denen du derzeit arbeitest?

    Wie viele andere Unternehmen auch, arbeiten wir gerade an der Einführung von KI-Tools wie BahnGPT und Microsoft Copilot. Wir verfolgen diese Entwicklung in einer Arbeitsgruppe sehr aufmerksam und versuchen, unsere Beratung dadurch langfristig zu stärken, gerade im Bereich Recherche und Unterlagenerstellung. In diesem Jahr halte ich mit einer Kollegin einen kleinen Workshop bei einem GenAI-Event der DB, bei dem wir uns auch bereichsübergreifend austauschen. Ich denke, wir werden individuell entweder produktiver und innovativer mit generativer KI – oder weniger gebraucht. Ganz klar, welche Variante davon ich schöner finde. Im Projekt wird das KI-Thema aktuell auch relevant(er). Es gibt starke analytische Methoden, die zu wenig genutzt werden im Alltag. In diesem Bereich werde ich demnächst auch promovieren, wobei ich dort generative KI als Enabler für mathematische Modellierung und Optimierung weiter beleuchten möchte. Konkret plane ich ab Mitte des Jahres die nebenberufliche Promotion. DB MC steht da voll hinter mir – das ist schon ein tolles Gefühl!

    Was ist dein mittel- oder langfristiges Ziel? Und ist der Wechsel in den Konzern für dich eine Überlegung?

    Mit der Bahn identifiziere ich mich sehr, wie die meisten hier. Ich habe sogar DB-Sneaker. Es ist also nicht unwahrscheinlich. Aber ich schiele auch immer mal wieder nach Brüssel, Berlin oder ins Ausland. Am Ende möchte ich da sein, wo ich mit meinen Fähigkeiten am stärksten zu etwas Großem beitragen kann. Und der Tunnelblick ist gefährlich. An dem Tag, wo ich den Satz „Das haben wir schon immer so gemacht“ verstehe oder gar sage, leg‘ ich die Kündigung auf den Tisch. Aktuell gehe ich an den meisten Tagen glücklich und rechtzeitig ins Bett. Ich weiß, ich mache etwas Sinnvolles, das die Menschen im wahrsten Sinne des Wortes bewegt – und das ist ein großartiges Gefühl.


    Jörn Maurischat // DB Management Consulting

    Jörn Maurischat, Jahrgang 1996, ist seit November 2023 Analyst bei DB Management Consulting. Zuvor war er Masterand und Praktikant im Unternehmen. Vorher hat er als Studierender Erfahrungen bei Lindt, dem Corporate Start-Up Scheidt&Bachmann IoT Solutions und in der Forschung an der RWTH Aachen gesammelt. Jörn hat einen Bachelor in Maschinenbau mit Vertiefung Produktionstechnik und einen Master in Wirtschaftswissenschaften an der RWTH Aachen absolviert. Einen zeitgleich begonnenen Master in Automatisierungstechnik hat er nach 60 Prozent pausiert, um bei DB MC einzusteigen. In seiner Freizeit bereist er mit Interrail Europa, schwimmt, hat eine Kinodauerkarte für Frankfurt und führt die geerbte Schallplattensammlung seines Vaters weiter.


    Dieser Artikel ist auch erschienen in der Printausgabe junior //consultant 2-2024

    Comments are closed.

    Fragen zu junior //consultant?

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

     

    Events BDSU // 2025

    BDSU // Arbeitskreistreffen Ingolstadt
    22. bis 24. August 2025

    BDSU // Herbstkongress 
    16. bis 19. Oktober 2025 // Braunschweig

    Mehr erfahren unter bdsu.de und bdsu-kongress.de

    Events JCNetwork // 2025

    JCNetwork Days // 6. bis 9. November 2025 // Leipzig 
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.
    Alle Infos und Termine unter jcnetwork.de

    Webinar McKinsey // Online laufend

    McKinsey on Air – Jeden Monat

    Das McKinsey Webinar für Studierende, Doktorand:innen und Professionals: Was bedeutet es, Beraterin oder Berater bei McKinsey zu sein? Wie sieht eine typische Arbeitswoche aus? Diese und weitere Fragen werden bei McKinsey On Air beantwortet. Jeden Monat gibt es eine andere Edition.

    Nächste Termine:
    1. Juli 2025 // McKinsey on Air – Operations Edition // Anmeldeschluss ist der 29. Juni
    2. September // McKinsey on Air – General Edition // Anmeldeschluss ist der 31. August

    Alle Termine und Infos zur Anmeldung findest du auf karriere.mckinsey.de/karriere/events-im-uberblick

    Roland Berger // Wien 9. – 11. Juli

    HERizon Event // Wien // 9. - 11. Juli 2025

    Du begeisterst dich für Toursimus, Sustainability und Beratung? Erlebe die Schnittstelle hautnah beim nächsten HERizon Event in Wien. Knüpfe neue Kontakte, erfahre mehr über deine Karrieremöglichkeiten bei Roland Berger und wie wir dich auf deinem individuellen Weg begleiten. Dich erwartet ein exklusives Rahmenprogramm voller fachlicher Impulse, spannender Einblicke, Spaß und wertvoller Netzwerkmöglichkeiten.

    Zielgruppe: Studentinnen ab dem 3. Bachelor-Semester

    Das kling spannend für dich? Dann freuen wir uns über deine Bewerbung!

    Bewerbungsschluss: 9. Juni 2025. Mehr unter rolandberger

    BCG // Garmisch 9.-11. Juli

    BCG MINT Summit 2025. Entdecke neue Aussichten // 9. - 11. Juli 2025 bei Garmisch // Bewerbungsschluss ist der 8. Juni 2025.

    Du fragst dich, wie MINT und BCG zusammenpassen?
    Dann steig mit uns auf 1.600 m Höhe und lerne unsere Berater:innen mit MINT-Hintergrund persönlich kennen.
    Bei unserem dreitägigen Event erfährst du nicht nur,  wie du mit deinem spezifischen Wissen echten Impact in der Beratung schaffst, du bekommst auch spannende Einblicke in den Beratungsalltag: durch eine Paneldiskussion sowie im direkten Austausch mit deinem persönlichen BCG-Buddy. In verschiedenen Trainings stärkst du gezielt deine Soft Skills und lernst, worauf es beim strukturierten Lösen
    eines Case ankommt. Und bei den Gruppenaktivitäten vor beeindruckender Bergkulisse hast du die Gelegenheit, dich in entspannter Atmosphäre mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen.

    Zielgruppe: Teilnehmen können herausragende Student:innen im Bachelor (ab dem 3. Semester) und Master
    sowie Doktorand:innen und Young Professionals aller MINT-Fachrichtungen und aller Hochschulen.

    Bewerbungsschluss: 8. Juni 2025

    Bist du bereit, mit uns neue Höhen zu erklimmen?
    Dann bewirb dich bis zum 8. Juni 2025. Join the Group: bcg-events.de/MINT_Summit

    BCG // Online 12. September

    theGroup.Masterclass – Viele Wege führen zu uns // Virtuell am 12. September 

    Bei BCG wissen wir: Erfolg entsteht, wo vielfältige Perspektiven zusammenkommen. Ob du Psychologie, Politikwissenschaften oder etwas anderes studiert hast – was für uns zählt, sind deine individuellen Talente und Ideen. Finde in der virtuellen the Group.Masterclass heraus, welch spannende Chancen BCG für dich bereithält.

    Im Rahmen der Panel-Diskussion erfährst du von Berater:innen mit nicht wirtschaftswissenschaftlichem Studienhintergrund, wie sie ihre individuelle Expertise in einer der weltweit führenden Strategieberatungen einsetzen und so frische Impulse und Erfolge für BCG und ihre Kunden liefern. Und du bekommst wertvolle Tipps für deinen eigenen Karriereweg und die Möglichkeit, all deine Fragen zu stellen.

    Weiterer Termin am 17. Oktober 2025.

    Mehr unter https://bcg-events.de/masterclass

    Event BCG // Online 7. November

    BCG the Group.Livestream – Non-Wiwi-Special // 7. November 2025

    Bei den the Group.Livestream Sessions erhalten die Teilnehmer:innen Informationen über die Einstiegs­möglichkeiten bei einer der weltweit führenden Strategieberatungen. Außerdem gibt es Experten-Insights zu spannenden Zukunftsthemen. Teilnehmen können herausragende deutschsprachige Student:innen, Doktorand:innen sowie Professionals aller Fachrichtungen. Interessierte können sich mit ihrem CV bis einen Tag vor Ver­anstaltungstermin registrieren.

    Mehr Infos unter https://bcg-events.de/livestream#page-welcome

    Simon-Kucher // Frankfurt 23. Oktober

    Simon-Kucher // Women in Consulting // Frankfurt am 23. Oktober, München am 30. Oktober, Köln am 6. November 2025

    Simon-Kucher lädt consultingaffine Studentinnen in ihre Büros ein. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, mit Beraterinnen und Beratern über Karrierewege, Projektarbeit und das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu sprechen. Ein gemeinsamer Brunch sowie Einzelgespräche mit dem Recruiting-Team ermöglichen einen persönlichen Austausch und die Besprechung individueller Fragen zur Bewerbung. Ein Interviewtraining vermittelt Grundlagen zu Case-Interviews, gibt praktische Tipps zur Bearbeitung und bietet die Möglichkeit, Interview-Situationen zu üben und direktes Feedback zu erhalten. Das Event richtet sich an Studentinnen ab dem 4. Bachelorsemester, die Interesse an einem Einstieg in die Unternehmensberatung haben.

    Bewerbungsschluss für alle drei Events ist der 15. Oktober 2025.
    Mehr Informationen unter simon-kucher.com/en/events

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.