Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • cbs
      • CTcon Management Consultants
      • EY-Parthenon
      • FTI-Andersch
      • Horn & Company
      • Horváth
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Prof. Roll & Pastuch
      • Roland Berger
      • RSM Ebner Stolz Management Consultants
      • Simon-Kucher
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Beratung
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Sopra Steria

    Mit dualem Studium zu Sopra Steria

    Manuel Schmitz berät im Bereich Public Sector/Defence
    Manuel Schmitz berät im Bereich Public Sector/Defence

    „Das Thema KI hat mich nicht mehr losgelassen“

    Manuel Schmitz absolvierte ein duales Studium im Bereich Public Sector Consulting/Defence bei Sopra Steria und ist anschließend als Associate Consultant fest eingestiegen. Mittlerweile zum Consultant aufgestiegen, widmet er sich Kundenprojekten im öffentlichen Sektor und entwickelt aktuell Dashboards für IT-Systeme für das Bundesministerium der Verteidigung. Im Interview berichtet er über seinen bisherigen Werdegang und die Faszination, die KI für ihn ausübt.

    Die Implementierung von agilen Methoden in Projekten des öffentlichen Sektors. Ist das Thema deiner Bachelorarbeit eine Umschreibung deines Jobs bei Sopra Steria?

    Durchaus! Natürlich haben wir nicht bei allen unseren Projekten die Möglichkeit – oder die Notwendigkeit – agile Methoden einzusetzen. Aber es gibt immer wieder Projekte oder Situationen, in denen es sinnvoll ist. In meinem Studium habe ich den Schwerpunkt „Creative Leader­ship & Innovation“ gewählt, deshalb lag besonders in den letzten Semestern ein großer Fokus auf der agilen Arbeit und diversen agilen Methoden. Da mir die Herausforderungen in der Anwendung von agilen Methoden in Projekten des öffentlichen Sektors durch meine Arbeit bei Sopra Steria bereits bekannt waren, fand ich es spannend, mich mit diesem Thema im Rahmen meiner Thesis genauer auseinander zu setzen. Und natürlich haben die Arbeitsergebnisse auch einen Benefit für unsere Projektarbeit.

    Du bist per dualem Studium bei Sopra Steria eingestiegen. Das ist im Consulting immer noch selten. Gibt es viele bei Sopra Steria, die diesen Weg beschritten haben oder bist du damit (noch) ein Exot?

    Allgemein ist es im Consulting sicherlich immer noch eher die Ausnahme als die Regel. Aber der Trend hin zum dualen Studium ist, denke ich, deutlich zu erkennen. Das duale Studium bietet eben nicht nur Vorteile für die Studierenden, sondern auch für das Unternehmen, das die Möglichkeit hat, zukünftige Expert*innen auszubilden. Ich unterstütze mittlerweile selbst aktiv bei der Betreuung unserer vier dualen Studierenden im Defence-Bereich. Und auch aufs gesamte Unternehmen geblickt, gibt es inzwischen einige, die in verschiedenen, vor allem technischen, Studiengängen studieren. Ich bin also absolut kein Exot mehr.


    In meinem aktuellen Projekt bin ich für einen Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung tätig

    Manuel Schmitz // Sopra Steria


    Ich habe gesehen, dass du aktuell und seit fast einem Jahr an der Entwicklung von Dashboards für IT-Systeme im Geschäftsbereich des BMVg, also des Bundesministeriums der Verteidigung, arbeitest. Darf du eigentlich erzählen, was du machst? Und wenn ja: Bitte mach das!

    Tief ins Detail gehen darf ich leider nicht. In meinem aktuellen Projekt bin ich für einen Geschäftsbereich des BMVg tätig. Hier unterstütze ich vor Ort bei der Entwicklung von Dashboards für IT-Systeme einer Dienststelle. Die Aufgaben sind sehr vielseitig. Neben der reinen Dashboard-Entwicklung im Frontend, arbeite ich auch an den am Prozess beteiligten Bausteinen im Backend. Hier geht es um Datenerfassung, Datentransport, die Konsolidierung sowie die Aufbereitung der Daten. Zusätzlich zur Umsetzung, kann ich mich auch in die Planung, Konzeptionierung und Optimierung einbringen. Ich arbeite hier sehr eng mit unseren Kolleg*innen und dem Kunden zusammen.

    Seit fast einem Jahr im gleichen Projekt. Ist das üblich oder eher die Ausnahme?

    Gerade bei uns im Defence-Bereich sind längere Projektlaufzeiten nicht unüblich, da auch die Projekte an sich häufig langfristiger ausgelegt sind. Natürlich ist es auch immer abhängig von der aktuellen Projektsituation. Zum Glück genießen wir oft den Luxus, mitentscheiden zu können. Somit liegt die Dauer eines Projekteinsatzes auch ein Stück weit an einem selbst.

    Der öffentliche Sektor ist der mit Abstand größte Kunde von Gütern und Dienstleistungen – und damit auch der wichtigste Bezieher von Beratungsleistungen. Die Beratung für den Public Sector gilt als einer der Wachstumsmotoren der letzten Jahre. Kannst du das bestätigen?

    Für den Teilbereich Defence kann ich das definitiv bestätigen. Das hat sicherlich viele verschiedene Gründe. Die Digitalisierung und IT-Konsolidierung des Bundes sorgen auch hier für jede Menge Aufgaben. Zudem rückt, angesichts der aktuellen geopolitische Lage, die Gewährleistung der Einsatzbereitschaft der Streitkräfte stärker in den Fokus. Damit steigt der sowieso vorhandene Beratungs- und Unterstützungsbedarf. Dazu kommt die zunehmende Internationalisierung. Hierunter fällt die Zusammenarbeit auf NATO und EU-Ebene, jedoch nicht nur militärisch im Sinne der Streitkräfte untereinander, sondern auch und insbesondere in der Beschaffung. Das birgt ebenfalls große Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt.


    Das Programm Graduate Basics gibt einen guten Einstieg in die wichtigsten Themen und ermöglicht es, sich schnell die wichtigsten Grundlagen anzueignen

    Manuel Schmitz // Sopra Steria


    Du hast wie normalerweise alle Absolvent*innen bei Sopra Steria die Graduate Basics absolviert, ein Trainingsprogramm, das die Consultants mit dem nötigen methodischen Rüstzeug für einen optimalen Start ausstattet.

    Grundsätzlich halte ich die Graduate Basics für sehr sinnvoll. Das Programm gibt einen guten Einstieg in die wichtigsten Themen und ermöglicht es einem, sich schnell die wichtigsten Grundlagen und Handwerkszeuge anzueignen. Darüber hinaus kann man die Trainings super nutzen, um sich mit den anderen teilnehmenden Kolleg*innen zu vernetzen. So kann man sich viel einfacher gegenseitig unterstützen und direkt Kontakte außerhalb des eigenen Fachbereichs knüpfen.

    Wo waren für dich selbst die Punkte, bei denen du noch etwas Input gebraucht hast? Kannst du da ein paar Beispiele oder Module nennen?

    Das Training „Arbeiten im Projekt“ hat mir geholfen, in die Prozesse und Abläufe der Projektarbeit bei Sopra Steria zu finden. Natürlich kannte ich einiges schon aus meiner Zeit als dualer Student, jedoch kommen als Vollzeit-Consultant einige Aspekte und Systeme dazu. Das Training „Zielführend Kommunizieren“ hat mir eine tolle Möglichkeit geboten, meine kommunikativen Skills zu verbessern. Besonders im Hinblick auf Konfliktgespräche finde ich es sehr wichtig, mit dem passenden Handwerkszeug ausgestattet zu sein, um jegliche Situationen meistern zu können. Das Training „Wirkungsvoll Präsentieren“ war wiederum sehr hilfreich, um meine Präsentations-Skills aus dem Studium aufzufrischen.


    Vergangenes Jahr habe ich einen KI-Showcase auf einer großen Fachausstellung präsentiert und ein KI-Modell trainiert, das mittels Objekterkennung Waffen in Bildern und Videos erkennt

    Manuel Schmitz // Sopra Steria


    Du hast auch an einem internen Training von Sopra Steria teilgenommen, an der „Artificial Intelligence Masterclass“. Das klingt spektakulär, aber was war das genau?

    Die „Artificial Intelligence Masterclass“ war eine zweiwöchige Schulung rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI), die ich gemeinsam mit anderen Kolleg*innen in Frankfurt absolviert habe. In der ersten Woche ging es darum, die Basics zu erklären und ein grundlegendes Verständnis bei allen Teilnehmenden zu schaffen. In der zweiten Woche haben wir dann mit den Trainer*innen zusammen eigene KI-Modelle trainiert und optimiert. Hierzu konnte sich jeder aus einem Topf von Use-Cases etwas aussuchen und dann umsetzen. Im gesamten Training haben wir immer wieder die Verbindung zu realen Projekten gezogen, in denen wir Künstliche Intelligenz bereits einsetzen. Wir haben aber auch gebrainstormed, wie wir KI in anderen Projekten einsetzen könnten, um einen Mehrwert für unsere Kunden zu schaffen. Das Thema KI hat mich seit dem Training nicht mehr losgelassen. Vergangenes Jahr habe ich einen KI-Showcase für die AFCEA, eine große Fachausstellung für Fernmeldetechnik, Computer, Elektronik und Automatisierung, in Bonn vorbereitet und dort präsentiert. Hierzu habe ich ein KI-Modell trainiert, das mittels Objekterkennung Waffen in Bildern und Videos erkennt. Im Juni 2022 hatte ich die Möglichkeit, mit unseren französischen und norwegischen Kolleg*innen an der weltweit führenden Rüstungsmesse für bodengebundene Verteidigungssysteme, der EUROSATORY in Paris, teilzunehmen und dort den Showcase ebenfalls vorzustellen. Ein absolutes Highlight!

     

    Was war eigentlich der entscheidende Faktor, dass du Consultant geworden bist? Du hättest ja sicher viele Branchen, Aufgaben und Jobs zur Auswahl gehabt.

    Ich habe schon in meiner Ausbildung gemerkt, dass mir nicht nur das reine Programmieren, sondern auch der Kundenkontakt große Freude bereitet. Der Beruf des Consultants vereint für mich einfach genau die Aspekte, die mir Spaß machen. Ein hohes Maß an Kundenkontakt und Kundennähe gepaart mit einer Diversität an Aufgaben und Skills. Der Job als Consultant wird einfach nie langweilig, da jedes Projekt einen vor neue und spannende Herausforderungen stellt.


    Manuel Schmitz // Sopra Steria
    Manuel Schmitz, Jahrgang 1997, ist Consultant im Bereich Public Sector/Defence bei Sopra Steria. Nach einer Ausbildung zum Fachinformatiker absolvierte er von 2019 bis 2022 ein Duales Studium der Wirtschaftsinformatik an der RFH Köln. Bei Sopra Steria war er in dieser Zeit unterstützend bei Kundenprojekten beteiligt und absolvierte unter anderem die Artificial Intelligence Masterclass, ein Sopra-Steria-internes Training. Nach dem Festeinstieg nahm er am obligatorischen Graduate Programm teil. Aktuell ist er an der Entwicklung von Dashboards für IT-Systeme im Geschäftsbereich des BMVg Bundesministerium der Verteidigung beteiligt. Seine Freizeit verbringt er gerne in der Natur beim Wandern oder Kajak fahren.

    Comments are closed.

    Fragen zu junior //consultant?

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

     

    Events BDSU // 2025

    BDSU // Arbeitskreistreffen Ingolstadt
    22. bis 24. August 2025

    BDSU // Herbstkongress 
    16. bis 19. Oktober 2025 // Braunschweig

    Mehr erfahren unter bdsu.de und bdsu-kongress.de

    Events JCNetwork // 2025

    JCNetwork Days // 6. bis 9. November 2025 // Leipzig 
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.
    Alle Infos und Termine unter jcnetwork.de

    Webinar McKinsey // Online laufend

    McKinsey on Air – Jeden Monat

    Das McKinsey Webinar für Studierende, Doktorand:innen und Professionals: Was bedeutet es, Beraterin oder Berater bei McKinsey zu sein? Wie sieht eine typische Arbeitswoche aus? Diese und weitere Fragen werden bei McKinsey On Air beantwortet. Jeden Monat gibt es eine andere Edition.

    Nächste Termine:
    1. Juli 2025 // McKinsey on Air – Operations Edition // Anmeldeschluss ist der 29. Juni
    2. September // McKinsey on Air – General Edition // Anmeldeschluss ist der 31. August

    Alle Termine und Infos zur Anmeldung findest du auf karriere.mckinsey.de/karriere/events-im-uberblick

    Roland Berger // Wien 9. – 11. Juli

    HERizon Event // Wien // 9. - 11. Juli 2025

    Du begeisterst dich für Toursimus, Sustainability und Beratung? Erlebe die Schnittstelle hautnah beim nächsten HERizon Event in Wien. Knüpfe neue Kontakte, erfahre mehr über deine Karrieremöglichkeiten bei Roland Berger und wie wir dich auf deinem individuellen Weg begleiten. Dich erwartet ein exklusives Rahmenprogramm voller fachlicher Impulse, spannender Einblicke, Spaß und wertvoller Netzwerkmöglichkeiten.

    Zielgruppe: Studentinnen ab dem 3. Bachelor-Semester

    Das kling spannend für dich? Dann freuen wir uns über deine Bewerbung!

    Bewerbungsschluss: 9. Juni 2025. Mehr unter rolandberger

    BCG // Garmisch 9.-11. Juli

    BCG MINT Summit 2025. Entdecke neue Aussichten // 9. - 11. Juli 2025 bei Garmisch // Bewerbungsschluss ist der 8. Juni 2025.

    Du fragst dich, wie MINT und BCG zusammenpassen?
    Dann steig mit uns auf 1.600 m Höhe und lerne unsere Berater:innen mit MINT-Hintergrund persönlich kennen.
    Bei unserem dreitägigen Event erfährst du nicht nur,  wie du mit deinem spezifischen Wissen echten Impact in der Beratung schaffst, du bekommst auch spannende Einblicke in den Beratungsalltag: durch eine Paneldiskussion sowie im direkten Austausch mit deinem persönlichen BCG-Buddy. In verschiedenen Trainings stärkst du gezielt deine Soft Skills und lernst, worauf es beim strukturierten Lösen
    eines Case ankommt. Und bei den Gruppenaktivitäten vor beeindruckender Bergkulisse hast du die Gelegenheit, dich in entspannter Atmosphäre mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen.

    Zielgruppe: Teilnehmen können herausragende Student:innen im Bachelor (ab dem 3. Semester) und Master
    sowie Doktorand:innen und Young Professionals aller MINT-Fachrichtungen und aller Hochschulen.

    Bewerbungsschluss: 8. Juni 2025

    Bist du bereit, mit uns neue Höhen zu erklimmen?
    Dann bewirb dich bis zum 8. Juni 2025. Join the Group: bcg-events.de/MINT_Summit

    BCG // Online 12. September

    theGroup.Masterclass – Viele Wege führen zu uns // Virtuell am 12. September 

    Bei BCG wissen wir: Erfolg entsteht, wo vielfältige Perspektiven zusammenkommen. Ob du Psychologie, Politikwissenschaften oder etwas anderes studiert hast – was für uns zählt, sind deine individuellen Talente und Ideen. Finde in der virtuellen the Group.Masterclass heraus, welch spannende Chancen BCG für dich bereithält.

    Im Rahmen der Panel-Diskussion erfährst du von Berater:innen mit nicht wirtschaftswissenschaftlichem Studienhintergrund, wie sie ihre individuelle Expertise in einer der weltweit führenden Strategieberatungen einsetzen und so frische Impulse und Erfolge für BCG und ihre Kunden liefern. Und du bekommst wertvolle Tipps für deinen eigenen Karriereweg und die Möglichkeit, all deine Fragen zu stellen.

    Weiterer Termin am 17. Oktober 2025.

    Mehr unter https://bcg-events.de/masterclass

    Event BCG // Online 7. November

    BCG the Group.Livestream – Non-Wiwi-Special // 7. November 2025

    Bei den the Group.Livestream Sessions erhalten die Teilnehmer:innen Informationen über die Einstiegs­möglichkeiten bei einer der weltweit führenden Strategieberatungen. Außerdem gibt es Experten-Insights zu spannenden Zukunftsthemen. Teilnehmen können herausragende deutschsprachige Student:innen, Doktorand:innen sowie Professionals aller Fachrichtungen. Interessierte können sich mit ihrem CV bis einen Tag vor Ver­anstaltungstermin registrieren.

    Mehr Infos unter https://bcg-events.de/livestream#page-welcome

    Simon-Kucher // Frankfurt 23. Oktober

    Simon-Kucher // Women in Consulting // Frankfurt am 23. Oktober, München am 30. Oktober, Köln am 6. November 2025

    Simon-Kucher lädt consultingaffine Studentinnen in ihre Büros ein. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, mit Beraterinnen und Beratern über Karrierewege, Projektarbeit und das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu sprechen. Ein gemeinsamer Brunch sowie Einzelgespräche mit dem Recruiting-Team ermöglichen einen persönlichen Austausch und die Besprechung individueller Fragen zur Bewerbung. Ein Interviewtraining vermittelt Grundlagen zu Case-Interviews, gibt praktische Tipps zur Bearbeitung und bietet die Möglichkeit, Interview-Situationen zu üben und direktes Feedback zu erhalten. Das Event richtet sich an Studentinnen ab dem 4. Bachelorsemester, die Interesse an einem Einstieg in die Unternehmensberatung haben.

    Bewerbungsschluss für alle drei Events ist der 15. Oktober 2025.
    Mehr Informationen unter simon-kucher.com/en/events

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.