Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • cbs
      • CTcon Management Consultants
      • EY-Parthenon
      • FTI-Andersch
      • Horn & Company
      • Horváth
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Prof. Roll & Pastuch
      • Roland Berger
      • RSM Ebner Stolz Management Consultants
      • Simon-Kucher
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Beratung
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Bain & Company

    „Wir denken wie Unternehmer”

    Dominik Thielmann, Bain & Company
    Dominik Thielmann, Bain & Company

    Dominik Thielmann ist Partner bei Bain & Company in München

    Bain & Company bildet seine Mitarbeiter zu Entrepreneuren mit unternehmerischem Denken und Handeln aus. Das ist unter anderem dem erfolgsabhängigem Beratungsansatz geschuldet. Im Nebeneffekt werden die „Bainies” dadurch zu gefragten Führungskräften in der Wirtschaft. Im Interview erläutert Bain-Partner Dominik Thielmann gegenüber junior//consultant, wie sich Projektarbeit und Mitarbeitergewinnung bei der Top-Managementberatung gestalten.

    Können Sie kurz den Beratungsansatz von Bain & Company beschreiben?

    Seit unserer Gründung 1973 haben wir das Motto „We deliver Results, not Reports“. Wir entwickeln gemeinsam mit unseren Kunden Resultate, setzen diese miteinander um und lassen uns daran auch messen. Es ist ein sehr unternehmerischer Beratungsansatz. Wir entwickeln Lösungen für unsere Kunden und denken dabei schon in der Entwicklung der Strategien mit an die Umsetzung. Wir sind bereit, mit ins Risiko zu gehen. Wir koppeln bei Bain & Company unsere Vergütung an den Erfolg des Beratungsprojektes und die Resultate für den Kunden. Das unterscheidet uns von vielen anderen Consultingunternehmen.

    Das heißt, wenn ein Projekt erfolgreich ist, dann verdienen Sie auch mehr Beratungshonorar. Funktioniert das gut oder landen Sie auch Flops?

    Wir sind mit diesem Beratungsansatz sehr erfolgreich. Etwa 85 Prozent unseres Geschäfts kommt von Kunden, mit denen wir schon einmal gearbeitet haben. Das ist ein deutliches Zeichen. Wichtig ist, vor dem Projekt eine möglichst präzise Zieldefinition mit unseren Kunden zu vereinbaren – und darin sind wir sehr erfahren. Etwa sechzig Prozent unseres Geschäftes hat eine ergebnisabhängige Komponente. Und das wäre nicht der Fall, wenn wir gemeinsam mit unseren Kunden keinen Erfolg hätten. Ich selber empfinde es darüber hinaus auch als fair, genauso wie unser Kunde sowohl im Erfolgs- als auch im Miss erfolgsfall finanziell am Projektausgang beteiligt zu sein. Wir bei Bain denken da wie Unternehmer.

    Ist das eigentlich im Vergleich zu anderen Managementberatungen noch ein eher seltener Ansatz oder etabliert sich diese erfolgsabhängige Vergütung zusehends?

    Wir waren die erste Beratung, die das so aktiv gemacht hat und sind auch weiterhin in diesem Bereich führend. Ich mache die Beobachtung im Markt, dass sich unsere Wettbewerber deutlich schwerer damit tun, solche erfolgsabhängigen Modelle anzubieten und durchzuführen. Die Kunden fordern diese Art der Risikobeteiligung zunehmend von den Beratungen. Wir sind dort sehr gut aufgestellt.

    Bedeutet das denn auch, dass Sie bei der Auswahl Ihres Nachwuchses darauf achten, besonders unternehmerisch denkende Bewerber zu finden?

    Wir suchen Kandidatinnen und Kandidaten, die analytisch fit sind, gut Probleme lösen können und eine exzellente akademische Ausbildung haben sowie Intellekt und Neugierde mitbringen. Soviel zur Pflicht. Was wir darüber hinaus als Kür sehen, ist, dass unsere Mitarbeiter in der Lage sein müssen, gut mit unseren Kunden zusammenzuarbeiten. Sie sollten unternehmerisch denken und Leidenschaft in der Sache mitbringen, aber vor allen Dingen auch Pragmatismus und Ergebnisorientierung. Das ist nötig, um nicht nur eine analytisch saubere Lösung zu definieren. Uns ist es lieber, mit dem Kunden gemeinsam eine 80-Prozent-Lösung zu entwickeln, die umgesetzt wird, als eine analytisch brillante 100-Prozent-Lösung, die das Papier nie verlässt, weil sie zu komplex ist – und diesen Pragmatismus sollen unsere Berater auch mitbringen.


    Die unternehmerische Ausbildung macht Bain-Mitarbeiter zu sehr gesuchten Führungskräften – sofern sie nicht gleich selbst gründen

    Dominik Thielmann, Bain & Company


    Ist das eigentlich schwieriger geworden, Mitarbeiter mit genau diesen Eigenschaften zu finden?

    Einfacher geworden ist es auf jeden Fall nicht. Der „War for Talents“ wird jedes Jahr ein Stückchen härter. Früher standen wir im Recruitingmarkt im Wettbewerb zu Investmentbanken. Das hat sich aktuell insoweit geändert, dass die ganze Start up-Szene bei Absolventen viel beliebter geworden ist. Wir konkurrieren da, wie unsere Wettbewerber auch, zunächst mal gegen die klassischen Beratungen. Aber auch gegen Industrieunternehmen, die interessante Einstiegspositionen zu bieten haben.

    Wenn Sie Ihre Berater so unternehmerisch ausbilden, wie Sie andeuten, sind Sie ja für jemanden, der sich mit dem Gedanken trägt, vielleicht später selber ein Unternehmen zu gründen, ein spannender Arbeitgeber.

    Das stimmt. Wir nehmen uns auch explizit vor, unseren Nachwuchs zu Entrepreneuren mit unternehmerischem Denken und Handeln auszubilden. Bei uns hat ein Berater in den ersten Jahren eine sehr steile Lernkurve, arbeitet bei Großunternehmen an spannenden und herausfordernden Projekten mit, kann Auslandsstationen absolvieren. Außerdem wird er von uns für Masterstudium, MBA oder Promotion freigestellt und finanziell gefördert.  Man kann sich bei Bain ein exzellentes berufliches Netzwerk aufbauen. Interessant ist, in welche Richtung sich unsere ehemaligen Kollegen weiterentwickeln, wenn sie sich entscheiden, unser Unternehmen zu verlassen. Die klassische Ausstiegsposition in der Strategieabteilung eines größeren Konzerns wird seltener gewählt.

    Viele Ex-Bainies gründen ihr eigenes Unternehmen, wechseln zu Start-ups oder in wachsende Internetunternehmen. Eine Reihe an ehemaligen Bainies findet sich etwa bei Check24 oder dem Onlinemöbelhändler Westwing, um nur zwei Beispiele zu nennen.

    In welchen Branchen haben Sie eigentlich die meisten Kunden?
    Wir beraten die gesamte Industrie, den Healthcare-Bereich, Telekommunikations- und Hightech-Unternehmen. Ein Schwerpunkt bildet auch der Financial-Services-Sektor, wie Versicherungen und Banken. Außerdem haben wir noch einen Schwerpunkt in der Beratung von Private Equity-Firmen. Hier sind wir Marktführer.

    Können Sie diesen Geschäftsbereich kurz etwas skizzieren?

    Bain war Pionier bei der Beratung von Private Equity-Unternehmen. Private Equity Funds investieren häufig in Unternehmen und nehmen dazu oft unsere Hilfe in Anspruch, um offene Fragen zu beantworten, hinsichtlich der Marktattraktivität, des konkreten Wettbewerbsumfelds der Unternehmen, in die investiert werden soll. Wie könnte die zukünftige Strategie des Unternehmens sein und wie sieht letztlich das Potenzial aus? Nach der Investition sind wir oft auch weiterhin dabei, um gemeinsam mit dem Fund das umzusetzen, was wir vorher analysiert haben. Wir helfen dem Private Equity Fund, das Unternehmen wertvoller zu machen, Marktanteile zu gewinnen oder Kosten zu senken. Um Ihnen eine Größenvorstellung zu geben: Bain war über die letzten zehn Jahre an ungefähr der Hälfte aller großen deutschen Private Equity Deals in irgendeiner Weise beratend beteiligt.

    Dieser Bereich des Beratungsgeschäftes hat aber nichts mit dem Private Equity-Fund Bain Capital zu tun?

    Nein, dieser ist zwar auch aus Bain & Company hervorgegangen, er ist aber organisatorisch und gesellschaftsrechtlich strikt getrennt. Allein schon deswegen, weil wir sonst auch keine Beratungsdienstleistungen für andere Private Equity-Funds anbieten könnten, denn Bain Capital steht ja in Konkurrenz zu den Private Equity-Firmen, die wir beraten.

    Suchen Sie derzeit eher Berufseinsteiger oder eher Berater mit Berufserfahrung?

    Wir stellen pro Jahr 120 bis 150 neue Beraterinnen und Berater ein. Zwei Drittel davon sind Berufseinsteiger und davon derzeit 30 Prozent Frauen, wobei wir diesen Anteil sehr gerne auf 40 Prozent steigern wollen. Wir stellen übrigens grundsätzlich aus allen Fachbereichen neue Mitarbeiter ein, wobei ein Schwerpunkt sicherlich bei Wirtschaftswissenschaftlern, -ingenieuren und -informatikern liegt. Aber auch Naturwissenschaftler sind uns sehr willkommen.


    Die durchschnittliche Verweildauer eines Beraters liegt bei Bain bei etwa vier bis fünf Jahren – rund ein Jahr länger als bei den Mitbewerbern

    Dominik Thielmann, Bain & Company


    Wie lange ist eigentlich die durchschnittliche Verweildauer einer Beraterin oder eines Beraters in Ihrem Unternehmen?

    Der Durchschnitt liegt bei ungefähr fünf Jahren. Meines Wissens ist das etwa ein Jahr länger als bei vielen unserer Mitbewerber. Das ist übrigens auch für Frauen eine wichtige Information, denn wir wissen, dass diese teilweise deshalb nicht bei Unternehmensberatungen einsteigen, weil sie sich Sorgen um ihre Familienplanung machen. Wir haben für längerfristige Karrieren bei uns selbstverständlich Teilzeitmodelle. Viele unserer Beraterinnen verlassen aber ebenso wie ihre männlichen Kollegen unser Unternehmen im Alter von 26 bis 28 noch lange vor der Familiengründung, weil sie andere lukrative Optionen auf dem Arbeitsmarkt wahrnehmen oder beruflich etwas Neues ausprobieren möchten.

    Dann sind Sie selber mit dreizehn Jahren Zugehörigkeit zu Bain & Company also eine Ausnahmeerscheinung?

    Ich bin schon sehr lange Berater, das stimmt. Ich stelle mir jährlich zwei Fragen. Erstens: „Lerne ich noch Neues dazu?“ und zweitens: „Macht mir meine Arbeit und mein kollegiales Umfeld Spaß?“ Und bis jetzt habe ich immer beide Fragen bejaht. Aus dem Grund verspüre ich bis jetzt auch keinen Anreiz, mich nach einer Alternative umzuschauen. Außerdem ist das Arbeiten bei uns gerade momentan extrem spannend. Wir wachsen als Unternehmen mit hohem einstelligem Wachstum stärker als unsere Mitbewerber. Wir greifen an, gerade im deutschen Markt. Wir wollen expandieren und das mit den besten Talenten, die wir finden können.


    Dominik Thielmann, Bain & Company

    Dominik Thielmann ist Partner bei Bain & Company in München, Mitglied der Praxisgruppe Telekommunikation, Medien und Technologie und zuständig für das Recruiting. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der strategischen Neuausrichtung, bei Effizienz- und Wachstumsprogrammen sowie Transformationen von Unternehmen in der Telekommunikationsbranche und in Hightech-Industrien. Branchenübergreifend berät er darüber hinaus Kunden bei Turnaround- und Restrukturierungsprogrammen. Dominik Thielmann ist diplomierter Kaufmann und studierte an der WHU – Otto Beisheim School of Management, der ESC Reims und der University of Hawaii.

    Comments are closed.

    Fragen zu junior //consultant?

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

     

    Events BDSU // 2025

    BDSU // Arbeitskreistreffen Ingolstadt
    22. bis 24. August 2025

    BDSU // Herbstkongress 
    16. bis 19. Oktober 2025 // Braunschweig

    Mehr erfahren unter bdsu.de und bdsu-kongress.de

    Events JCNetwork // 2025

    JCNetwork Days // 6. bis 9. November 2025 // Leipzig 
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.
    Alle Infos und Termine unter jcnetwork.de

    Webinar McKinsey // Online laufend

    McKinsey on Air – Jeden Monat

    Das McKinsey Webinar für Studierende, Doktorand:innen und Professionals: Was bedeutet es, Beraterin oder Berater bei McKinsey zu sein? Wie sieht eine typische Arbeitswoche aus? Diese und weitere Fragen werden bei McKinsey On Air beantwortet. Jeden Monat gibt es eine andere Edition.

    Nächste Termine:
    1. Juli 2025 // McKinsey on Air – Operations Edition // Anmeldeschluss ist der 29. Juni
    2. September // McKinsey on Air – General Edition // Anmeldeschluss ist der 31. August

    Alle Termine und Infos zur Anmeldung findest du auf karriere.mckinsey.de/karriere/events-im-uberblick

    Roland Berger // Wien 9. – 11. Juli

    HERizon Event // Wien // 9. - 11. Juli 2025

    Du begeisterst dich für Toursimus, Sustainability und Beratung? Erlebe die Schnittstelle hautnah beim nächsten HERizon Event in Wien. Knüpfe neue Kontakte, erfahre mehr über deine Karrieremöglichkeiten bei Roland Berger und wie wir dich auf deinem individuellen Weg begleiten. Dich erwartet ein exklusives Rahmenprogramm voller fachlicher Impulse, spannender Einblicke, Spaß und wertvoller Netzwerkmöglichkeiten.

    Zielgruppe: Studentinnen ab dem 3. Bachelor-Semester

    Das kling spannend für dich? Dann freuen wir uns über deine Bewerbung!

    Bewerbungsschluss: 9. Juni 2025. Mehr unter rolandberger

    BCG // Garmisch 9.-11. Juli

    BCG MINT Summit 2025. Entdecke neue Aussichten // 9. - 11. Juli 2025 bei Garmisch // Bewerbungsschluss ist der 8. Juni 2025.

    Du fragst dich, wie MINT und BCG zusammenpassen?
    Dann steig mit uns auf 1.600 m Höhe und lerne unsere Berater:innen mit MINT-Hintergrund persönlich kennen.
    Bei unserem dreitägigen Event erfährst du nicht nur,  wie du mit deinem spezifischen Wissen echten Impact in der Beratung schaffst, du bekommst auch spannende Einblicke in den Beratungsalltag: durch eine Paneldiskussion sowie im direkten Austausch mit deinem persönlichen BCG-Buddy. In verschiedenen Trainings stärkst du gezielt deine Soft Skills und lernst, worauf es beim strukturierten Lösen
    eines Case ankommt. Und bei den Gruppenaktivitäten vor beeindruckender Bergkulisse hast du die Gelegenheit, dich in entspannter Atmosphäre mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen.

    Zielgruppe: Teilnehmen können herausragende Student:innen im Bachelor (ab dem 3. Semester) und Master
    sowie Doktorand:innen und Young Professionals aller MINT-Fachrichtungen und aller Hochschulen.

    Bewerbungsschluss: 8. Juni 2025

    Bist du bereit, mit uns neue Höhen zu erklimmen?
    Dann bewirb dich bis zum 8. Juni 2025. Join the Group: bcg-events.de/MINT_Summit

    BCG // Online 12. September

    theGroup.Masterclass – Viele Wege führen zu uns // Virtuell am 12. September 

    Bei BCG wissen wir: Erfolg entsteht, wo vielfältige Perspektiven zusammenkommen. Ob du Psychologie, Politikwissenschaften oder etwas anderes studiert hast – was für uns zählt, sind deine individuellen Talente und Ideen. Finde in der virtuellen the Group.Masterclass heraus, welch spannende Chancen BCG für dich bereithält.

    Im Rahmen der Panel-Diskussion erfährst du von Berater:innen mit nicht wirtschaftswissenschaftlichem Studienhintergrund, wie sie ihre individuelle Expertise in einer der weltweit führenden Strategieberatungen einsetzen und so frische Impulse und Erfolge für BCG und ihre Kunden liefern. Und du bekommst wertvolle Tipps für deinen eigenen Karriereweg und die Möglichkeit, all deine Fragen zu stellen.

    Weiterer Termin am 17. Oktober 2025.

    Mehr unter https://bcg-events.de/masterclass

    Event BCG // Online 7. November

    BCG the Group.Livestream – Non-Wiwi-Special // 7. November 2025

    Bei den the Group.Livestream Sessions erhalten die Teilnehmer:innen Informationen über die Einstiegs­möglichkeiten bei einer der weltweit führenden Strategieberatungen. Außerdem gibt es Experten-Insights zu spannenden Zukunftsthemen. Teilnehmen können herausragende deutschsprachige Student:innen, Doktorand:innen sowie Professionals aller Fachrichtungen. Interessierte können sich mit ihrem CV bis einen Tag vor Ver­anstaltungstermin registrieren.

    Mehr Infos unter https://bcg-events.de/livestream#page-welcome

    Simon-Kucher // Frankfurt 23. Oktober

    Simon-Kucher // Women in Consulting // Frankfurt am 23. Oktober, München am 30. Oktober, Köln am 6. November 2025

    Simon-Kucher lädt consultingaffine Studentinnen in ihre Büros ein. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, mit Beraterinnen und Beratern über Karrierewege, Projektarbeit und das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu sprechen. Ein gemeinsamer Brunch sowie Einzelgespräche mit dem Recruiting-Team ermöglichen einen persönlichen Austausch und die Besprechung individueller Fragen zur Bewerbung. Ein Interviewtraining vermittelt Grundlagen zu Case-Interviews, gibt praktische Tipps zur Bearbeitung und bietet die Möglichkeit, Interview-Situationen zu üben und direktes Feedback zu erhalten. Das Event richtet sich an Studentinnen ab dem 4. Bachelorsemester, die Interesse an einem Einstieg in die Unternehmensberatung haben.

    Bewerbungsschluss für alle drei Events ist der 15. Oktober 2025.
    Mehr Informationen unter simon-kucher.com/en/events

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.