Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • cbs
      • CTcon Management Consultants
      • EY-Parthenon
      • FTI-Andersch
      • Horn & Company
      • Horváth
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Prof. Roll & Pastuch
      • Roland Berger
      • RSM Ebner Stolz Management Consultants
      • Simon-Kucher
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Beratung
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Accenture

    „Schema F? Gibt es nicht!“

    Daniela Mitterbuchner, Accenture
    Daniela Mitterbuchner, Accenture

    „Best Practice ist nicht das, was die Konkurrenz macht“. Daniela Mitterbuchner sorgt für individuell zugeschnittene Lösungen.

    Daniela Mitterbuchner ist als Accenture-Beraterin im Bereich PLM (Product Lifecycle Management) oft die einzige Frau unter Männern. Für junior//consultant erzählt die Ingenieurin von kleinen Schrauben, großen Maschinen und der Herausforderung, das Rad immer wieder neu zu erfinden.

    „Liebe Kollegen, hallo Daniela.“ Ich bin studierte Ingenieurin, arbeite in der Beratung und da vor allem in der Fertigungsindustrie. In dieser Branche bin ich in vielen Runden häufig die einzige Frau. Gestört hat es mich nie, wirklich anders behandelt hat mich deswegen noch niemand. Manchmal ist es aber schon ein bisschen merkwürdig – zum Beispiel, wenn E-Mails so anfangen. Dazu kommt dann, dass ich mit 29 Jahren noch relativ jung bin – da kann es schon passieren, dass ich meinen Status beweisen muss, damit Kunden mich akzeptieren.

    In der Regel fällt mir das allerdings nicht besonders schwer. Ich arbeite seit mehr als drei Jahren bei Accenture. Vorher habe ich an der Technischen Fachhochschule Berlin Wirtschaftsingenieurswesen studiert, mit einer Spezialisierung auf Maschinenbau, bin also „vom Fach“. Das hilft im Alltag schon sehr – nicht nur für die tatsächliche Arbeit, sondern auch bei der Kommunikation mit Kunden. Oft sind das ebenfalls Ingenieure und andere Fachleute, und dann gibt es gleich eine gemeinsame Ebene, auf der wir uns verständigen können. Und spätestens jetzt ist mein Geschlecht wirklich kein Thema mehr.

    Ein spannender Job, aber außerhalb der Branche kann sich kaum jemand vorstellen, was ich mache

    Ich bin PLM-Beraterin. Darunter kann sich außerhalb der Branche kaum jemand etwas vorstellen, dabei ist es wirklich ein spannendes Feld mit viel Zukunftspotenzial. PLM steht für Product Lifecycle Management. Dahinter verbergen sich unter anderem Softwaresysteme, mit denen sich alle Bestandteile – von der kleinsten Schraube über die Flugzeugturbine bis zur Software – und alle Entstehungsschritte eines Produkts managen lassen – von der Entwicklung über die Auslieferung bis zur Wartung.

    Wichtig ist das vor allem für internationale Unternehmen, die ihre global verteilte Produktentwicklung und Produktion koordinieren wollen. Aber auch für Mittelständler kann das sinnvoll sein, vor allem in Zeiten des Internet of Things: Nahezu jede Maschine und jedes Produkt enthält heute Software und wird zukünftig vernetzt sein. Das verkürzt die Wartungs­zyklen und erhöht gleichzeitig die Komplexität. Und im Idealfall sorgt PLM nicht nur für reibungslose Abläufe, sondern macht ein Unternehmen so auch fit für die Zukunft, Stichwort Industrie 4.0. Denn um die vielen Daten sinnvoll nutzen zu können, die Unternehmen und ihre Produkte heute erzeugen, müssen diese Daten ja erst einmal gesammelt und verknüpft werden, um dann im nächsten Schritt ausgewertet zu werden.

    Ein PLM-System einzuführen, ist eine komplexe Aufgabe, weil es fast alle Unternehmensteile berührt. Ein Schema F als Einheitslösung für alle Kunden gibt es nicht. Wir haben bei Accenture natürlich viele Standards und Templates, auf die wir zurückgreifen können. Diese können aber nicht eins zu eins verwendet werden, sondern müssen immer projektspezifisch angepasst und weiterentwickelt werden. Sogar unsere Kunden sind davon oft überrascht: „Wie machen das denn andere?“, fragen Ansprechpartner häufig. „Was ist Best Practice?“ Aber Best Practice ist eben nicht das, was der Konkurrent macht – sondern für jedes Unternehmen eine individuell zugeschnittene Lösung.

    Und die zu finden, ist oft ein ziemlicher Aufwand. Eins meiner Projekte war zum Beispiel bei einem  Anlagenbauer aus der Schweiz. Die hatten schon ein PLM-System, mit dem sie aber an einigen Stellen unzufrieden waren. Die Frage war also: Behalten oder umschwenken – und wenn ja, wohin? Um die Antwort zu finden, haben wir für die verschiedenen Abteilungen für insgesamt rund 100 Mitarbeiter etwa 20 Workshops durchgeführt. Denn die Anforderungen sind natürlich unterschiedlich: Die Fertigung braucht vom PLM-System zum Beispiel möglichst konkrete Anleitungen zum Zusammenbau von Produkten. Der Einkauf möchte wissen, wie oft bestimmte Teile verbaut werden. Da spielt zum Beispiel das Thema „Wiederverwendung von Bauteilen“ eine große Rolle.


    „Ich bin viel unterwegs, die Accenture-Niederlassung in Berlin habe ich tatsächlich bisher nur einmal von innen gesehen.“

    Daniela Mitterbuchner, Accenture


    Diese sehr unterschiedlichen Anforderungen haben wir dann in einem Dokument mit rund 300 Seiten gesammelt. Passend zu diesen Anforderungen haben wir mit den Workshop-Teilnehmern Anwendungsfälle erarbeitet und ausformuliert, für die das zukünftige PLM-System genutzt werden soll. Das ging dann an die verschiedenen Anbieter für PLM-Systeme, die auf dieser Grundlage Prototypen gebaut und diese dann vorgestellt haben. Im nächsten Schritt haben die Fachabteilungen des Unternehmens diese Prototypen bewertet. Wir haben das dokumentiert und ausgewertet und wussten so am Ende, welche Lösung für die Anwender die richtige ist.

    Insgesamt hat das ganze Projekt etwa ein Jahr gedauert, ich war aber nur vier Monate daran beteiligt. Das ist bei mir als PLM-Spezialistin oft so: Ich werde zu Projekten dazugeholt, wenn es nötig ist, und ziehe dann oft schon vor dem Abschluss weiter. In der Regel bin ich sechs bis zwölf Monate in einem Projekt.

    PLM-Berater brauchen neben einem sehr guten Verständnis von Ingenieurs- und Geschäfts­­prozessen vor allem Kommunikationsfähigkeiten, da sie oft als Übersetzer zwischen Fachbereich und IT, aber auch als Mittler zwischen zwei Fachbereichen, zum Beispiel Entwicklung und Produktion, gefordert sind. Gute analytische Fähigkeiten helfen hier, die Anforderungen und den Ist-Zustand strukturiert und umfassend aufzunehmen und anhand dessen zusammen mit den Kunden die Prozesse zu verbessern, zu vereinheitlichen und somit effizienter zu machen.


    „Ich schätze die Abwechslung mit immer neuen Kunden, Arbeitsorten, Blickwinkeln und Herausforderungen.“

    Daniela Mitterbuchner, Accenture


    Dass mir das Spaß machen könnte, wusste ich nicht von Anfang an. Aber während des Studiums hat sich das langsam herauskristallisiert. Ich habe immer in der vorlesungsfreien Zeit bei einem Mittelständler als Werksstudentin gearbeitet, dort nach und nach alle Abteilungen durchlaufen und schließlich als Bachelorarbeit auch ein eigenes Projekt geleitet. Da ging es darum, eine Lösung zu erarbeiten, mit der physische Lagerbestände und Fertigungsstände mit Hilfe von Barcodes in Echtzeit an das System zurückgemeldet werden. Das habe ich damals entwickelt und dabei gemerkt, dass mir das Spaß macht. Schon da ging es viel um Gespräche mit Anwendern und das Aufnehmen von Wünschen und Anforderungen – also genau das, was ich heute im Job mache.

    Ansonsten besteht meine Arbeit viel aus Reisen, denn als Berater sind wir eigentlich fast nie bei unserem Arbeitgeber im Büro, sondern beim Kunden. Die Accenture-Niederlassung an meinem Wohnort Berlin habe ich zum Beispiel erst einmal von innen gesehen. Stattdessen bin ich in der Regel von Montag bis Donnerstag beim Kunden und am Freitag im Home Office. Klar, das ist manchmal anstrengend: Zurzeit klingelt mein Wecker montags um 4:30 Uhr. Aber dafür gibt es auch immer Abwechslung mit neuen Kunden, Arbeitsorten, Blickwinkeln und Herausforderungen.

    Feste Teams, die gemeinsam von Kunde zu Kunde ziehen, haben wir bei Accenture in der Form nicht. Aber ich arbeite häufig mit „bewährten“ Kollegen zusammen – zum Beispiel, indem ich sie gezielt bei Projekten dazuhole. Und so klein, wie die PLM-Welt ist, trifft man manche Leute ohnehin immer wieder. Nur Frauen gibt es zurzeit wenige – aber das kann sich ja noch ändern.


    Autorin: Daniela Mitterbuchner, Accenture

    Daniela Mitterbuchner bewarb sich im März 2012 bei der Unternehmensberatung Accenture. Zehn Tage später hatte sie ihren ersten Arbeitstag. Bisherige Projekte führten sie unter anderem in die Niederlande, die Schweiz und nach Frankreich. Zuvor absolvierte sie an der Technischen Fachhochschule Berlin und der Universidad de Valladolid in Spanien ein Bachelor- und Masterstudium zur Wirtschaftsingenieurin.

    Comments are closed.

    Fragen zu junior //consultant?

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

     

    Events BDSU // 2025

    BDSU // Arbeitskreistreffen Ingolstadt
    22. bis 24. August 2025

    BDSU // Herbstkongress 
    16. bis 19. Oktober 2025 // Braunschweig

    Mehr erfahren unter bdsu.de und bdsu-kongress.de

    Events JCNetwork // 2025

    JCNetwork Days // 6. bis 9. November 2025 // Leipzig 
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.
    Alle Infos und Termine unter jcnetwork.de

    Webinar McKinsey // Online laufend

    McKinsey on Air – Jeden Monat

    Das McKinsey Webinar für Studierende, Doktorand:innen und Professionals: Was bedeutet es, Beraterin oder Berater bei McKinsey zu sein? Wie sieht eine typische Arbeitswoche aus? Diese und weitere Fragen werden bei McKinsey On Air beantwortet. Jeden Monat gibt es eine andere Edition.

    Nächste Termine:
    1. Juli 2025 // McKinsey on Air – Operations Edition // Anmeldeschluss ist der 29. Juni
    2. September // McKinsey on Air – General Edition // Anmeldeschluss ist der 31. August

    Alle Termine und Infos zur Anmeldung findest du auf karriere.mckinsey.de/karriere/events-im-uberblick

    Roland Berger // Wien 9. – 11. Juli

    HERizon Event // Wien // 9. - 11. Juli 2025

    Du begeisterst dich für Toursimus, Sustainability und Beratung? Erlebe die Schnittstelle hautnah beim nächsten HERizon Event in Wien. Knüpfe neue Kontakte, erfahre mehr über deine Karrieremöglichkeiten bei Roland Berger und wie wir dich auf deinem individuellen Weg begleiten. Dich erwartet ein exklusives Rahmenprogramm voller fachlicher Impulse, spannender Einblicke, Spaß und wertvoller Netzwerkmöglichkeiten.

    Zielgruppe: Studentinnen ab dem 3. Bachelor-Semester

    Das kling spannend für dich? Dann freuen wir uns über deine Bewerbung!

    Bewerbungsschluss: 9. Juni 2025. Mehr unter rolandberger

    BCG // Garmisch 9.-11. Juli

    BCG MINT Summit 2025. Entdecke neue Aussichten // 9. - 11. Juli 2025 bei Garmisch // Bewerbungsschluss ist der 8. Juni 2025.

    Du fragst dich, wie MINT und BCG zusammenpassen?
    Dann steig mit uns auf 1.600 m Höhe und lerne unsere Berater:innen mit MINT-Hintergrund persönlich kennen.
    Bei unserem dreitägigen Event erfährst du nicht nur,  wie du mit deinem spezifischen Wissen echten Impact in der Beratung schaffst, du bekommst auch spannende Einblicke in den Beratungsalltag: durch eine Paneldiskussion sowie im direkten Austausch mit deinem persönlichen BCG-Buddy. In verschiedenen Trainings stärkst du gezielt deine Soft Skills und lernst, worauf es beim strukturierten Lösen
    eines Case ankommt. Und bei den Gruppenaktivitäten vor beeindruckender Bergkulisse hast du die Gelegenheit, dich in entspannter Atmosphäre mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen.

    Zielgruppe: Teilnehmen können herausragende Student:innen im Bachelor (ab dem 3. Semester) und Master
    sowie Doktorand:innen und Young Professionals aller MINT-Fachrichtungen und aller Hochschulen.

    Bewerbungsschluss: 8. Juni 2025

    Bist du bereit, mit uns neue Höhen zu erklimmen?
    Dann bewirb dich bis zum 8. Juni 2025. Join the Group: bcg-events.de/MINT_Summit

    BCG // Online 12. September

    theGroup.Masterclass – Viele Wege führen zu uns // Virtuell am 12. September 

    Bei BCG wissen wir: Erfolg entsteht, wo vielfältige Perspektiven zusammenkommen. Ob du Psychologie, Politikwissenschaften oder etwas anderes studiert hast – was für uns zählt, sind deine individuellen Talente und Ideen. Finde in der virtuellen the Group.Masterclass heraus, welch spannende Chancen BCG für dich bereithält.

    Im Rahmen der Panel-Diskussion erfährst du von Berater:innen mit nicht wirtschaftswissenschaftlichem Studienhintergrund, wie sie ihre individuelle Expertise in einer der weltweit führenden Strategieberatungen einsetzen und so frische Impulse und Erfolge für BCG und ihre Kunden liefern. Und du bekommst wertvolle Tipps für deinen eigenen Karriereweg und die Möglichkeit, all deine Fragen zu stellen.

    Weiterer Termin am 17. Oktober 2025.

    Mehr unter https://bcg-events.de/masterclass

    Event BCG // Online 7. November

    BCG the Group.Livestream – Non-Wiwi-Special // 7. November 2025

    Bei den the Group.Livestream Sessions erhalten die Teilnehmer:innen Informationen über die Einstiegs­möglichkeiten bei einer der weltweit führenden Strategieberatungen. Außerdem gibt es Experten-Insights zu spannenden Zukunftsthemen. Teilnehmen können herausragende deutschsprachige Student:innen, Doktorand:innen sowie Professionals aller Fachrichtungen. Interessierte können sich mit ihrem CV bis einen Tag vor Ver­anstaltungstermin registrieren.

    Mehr Infos unter https://bcg-events.de/livestream#page-welcome

    Simon-Kucher // Frankfurt 23. Oktober

    Simon-Kucher // Women in Consulting // Frankfurt am 23. Oktober, München am 30. Oktober, Köln am 6. November 2025

    Simon-Kucher lädt consultingaffine Studentinnen in ihre Büros ein. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, mit Beraterinnen und Beratern über Karrierewege, Projektarbeit und das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu sprechen. Ein gemeinsamer Brunch sowie Einzelgespräche mit dem Recruiting-Team ermöglichen einen persönlichen Austausch und die Besprechung individueller Fragen zur Bewerbung. Ein Interviewtraining vermittelt Grundlagen zu Case-Interviews, gibt praktische Tipps zur Bearbeitung und bietet die Möglichkeit, Interview-Situationen zu üben und direktes Feedback zu erhalten. Das Event richtet sich an Studentinnen ab dem 4. Bachelorsemester, die Interesse an einem Einstieg in die Unternehmensberatung haben.

    Bewerbungsschluss für alle drei Events ist der 15. Oktober 2025.
    Mehr Informationen unter simon-kucher.com/en/events

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.