Facebook Twitter Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • BearingPoint
      • CTcon Management Consultants
      • DB Management Consulting
      • Ebner Stolz Management Consultants
      • EY Deutschland GmbH
      • EY-Parthenon
      • Horn & Company
      • Horváth
      • Kearney
      • KPMG
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Simon-Kucher & Partners
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
      • Volkswagen Consulting
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Berater
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Einstieg & Gehalt

    Prestige-Projekt statt Aschenputtel-Aufgaben

    Prestige-Projekt statt Aschenputtel-Aufgaben

    Frauen leiden häufig unter dem Dornröschen-Syndrom, wenn es um ihre eigene Karrierelaufbahn geht: abwarten und schweigen. Stattdessen sollten sie lieber kein Geheimnis aus den eigenen Ambitionen machen, denn schließlich kann keiner Gedanken lesen. Diesen und andere wertvolle Tipps für Frauen auf dem Weg nach ganz oben hat die Karriereberaterin Barbara Schneider.

    Frau Dr. Schneider, woran liegt es, dass nach wie vor Männer die besseren Jobs bekommen?

    Im Prinzip an drei Haupthürden. Erstens an den männlich geprägten Macht- und Managementstrukturen, den inoffiziellen Spielregeln und Beförderungsmechanismen im sogenannten ‘inner circle’, in dem Frauen immer noch fehlen. Dieses Fehlen hat dann zur Folge, dass man Frauen gar nicht auf dem Zettel hat, wenn die Beförderungsspiele laufen. Vielleicht grenzen Männer Frauen nicht bewusst aus, sondern vielmehr die eingefahrenen Denk- und Verhaltensweisen, die Vorstellung darüber, wie ein Chef sein sollte. Zweitens die Vereinbarkeit beziehungsweise Unvereinbarkeit von Kind und Karriere. Frauen tragen hier immer noch den Löwenanteil der Mehrfachbelastung. Die bewusste Wahl eines zu den eigenen Berufs- und Lebensvorstellungen passenden Partners ist ein nicht unwesentlicher Erfolgsfaktor für die weibliche Karriere. Und drittens: frauentypische Bremsen und Blockaden wie zu wenig Selbstmarketing und zu viele Selbstzweifel. Frauen neigen dazu, ihr Licht unter den Scheffel und sich selbst in Frage zu stellen, gucken erstmal genau da hin, was sie noch nicht können, wo sie noch nicht perfekt sind. Dies führt dazu, dass sie sich selbst zurückhalten, während die lieben Kollegen mit Mut zur Lücke an ihnen vorbeiziehen.

    Können Sie dazu ein Beispiel nennen? 

    Mein eigenes Schlüsselerlebnis vor Jahren war, als ich eine Woche um eine Stellenanzeige gekreist bin, von der ich dachte, die ist locker anderthalb Nummern zu groß. Die Freundinnen, mit denen ich mich damals besprach, haben mich allesamt in meinen Selbstzweifeln bestätigt. Das war nett gemeint und durchaus angenehm, brachte mich aber nicht weiter. Die Reaktion eines Mannes: ‘Mensch, Barbara, wo ist das Problem? Wenn du fünf Leute führen kannst, kannst du auch fünfunddreißig führen.’ Ein wahrer wake-up-call! Und mit der Stelle hat es auch geklappt.

    Fühlen sich Männer von erfolgreichen Frauen bedroht?

    Da müsste man die Männer fragen. Nein, im Ernst, natürlich sind die Zeiten definitiv vorbei als es gerne mal hieß, Frauen laufen außer Konkurrenz. Sie sind längst Mitbewerberinnen auf Augenhöhe und die begehrten Posten und Pöstchen wachsen nun mal nicht in den Himmel, demografischer Wandel hin oder her. Und die Formel ist ja ganz einfach: mehr Frauen in Führungspositionen bedeuten zwangsläufig weniger Männer. Aber der, der um seinen Stuhl fürchtet, fühlt sich in der Regel nicht nur von Frauen bedroht, sondern auch von Männern.

    Sie sprechen in Ihrem Buch vom sogenannten ‘Dornröschen-Syndrom’. Welche sind die größten Fehler, die Frauen in Bezug auf Ihre Karriere häufig machen?

    Abwarten und schweigen. Im stillen Kämmerlein zu hoffen und zu warten, dass der Chef oder der Personaler sie entdeckt statt klar zu sagen: Da will ich hin oder das stelle ich mir als Nächstes vor. Hinzu kommt, dass die meisten Männer unterschwellig annehmen, wenn eine Frau nichts sagt, dann ist sie zufrieden und will gar nicht weiterkommen. Learning: kein Geheimnis aus den eigenen Ambitionen machen, sondern deutliches Interesse an einem Projekt oder einer Position zeigen. Schließlich kann niemand Gedanken lesen. Ruhig mal lästig sein und nerven mit der Idee, ein Jahr in die New Yorker Niederlassung zu gehen. Das setzt natürlich voraus, dass ich mich in regelmäßigen Abständen mit meinen Vorstellungen und Zielen auseinandersetze: Was bedeutet Erfolg für mich? Will ich eine Abteilung leiten? Ein ganzes Unternehmen? Oder will ich mein eigenes Unternehmen? Welchen Preis muss ich dafür zahlen? Ist es mir das wert? Und so weiter. Ein weiterer Stolperstein ist, dass Frauen dazu neigen, die Fachlichkeit zu überschätzen und Themen wie Selbstmarketing, Selbstpräsentation, Networking unterschätzen.

    Wie können sich Frauen denn effektiv selbst vermarkten?

     Erstens: Eigenes Zutrauen offensiv demonstrieren statt zu zögern und zu zweifeln. ‘Ich weiß gar nicht, ob ich schon soweit bin’ – Bei solchen Sätzen geht bei Männern die rote Lampe an: ‘Jetzt, wo Sie das sagen…’ Die Regel lautet: Wenn man sich selbst etwas zutraut, trauen es einem auch die Anderen zu. Ich bekam vor kurzem aus heiterem Himmel das Angebot, ein Aufsichtsratsmandat zu übernehmen. Da habe ich keine Sekunde (mehr) gezögert und zugegriffen. Jetzt befasse ich mich eben mit Rechten und Pflichten und dem Corporate Governance Kodex. Learning: die meisten Angebote kommen nur einmal im Leben und in die meisten Aufgaben wächst man hinein. Zweitens: Selbstmarketing funktioniert nicht von selbst, sondern muss systematisch und regelmäßig im Arbeitsalltag betrieben werden. Dabei hilft, sich klar zu machen: okay, ich bin gut, aber das alleine reicht nicht. Ich muss das auch kommunizieren und dafür sorgen, dass Andere davon erfahren, worin ich gut bin, woran ich gerade arbeite, dass mir die Verhandlung mit dem neuen Kunden gut gelungen ist und so weiter. Learning: positiv über sich und die eigenen Leistungen und Ergebnisse sprechen statt ständig über das zu reden, was alles noch nicht läuft, wo man noch nicht perfekt ist. Drittens: Männer achten stark auf Statussymbole. Das sind nicht nur die offiziellen wie der dicke Dienstwagen oder das große Büro, sondern vor allem auch die inoffiziellen wie Projekte, Personen oder Aufgaben, die Statussymbolcharakter haben. Frauen neigen dazu, Assistenzaufgaben zu übernehmen, mal eben den Kaffee zu holen oder Kopien zu machen, auch wenn sie gar nicht die Assistentin sind. Es geht nicht darum, dass man sich einen Zacken aus der Krone bricht, aber um die Wirkung. Damit haftet einem schnell das Etikett ‘fleißige Sachbearbeiterin’ an. Als potenzielle Führungskraft werden sie aber nicht wahrgenommen. Learning: Sich lieber mal ans Prestige-Projekt trauen als immer nur Aschenputtel-Aufgaben übernehmen, die nichts bringen.

    Warum kommt dem Aufbau von weiblichen Karriere-Netzwerken eine so hohe Bedeutung zu und wie kann man sich am leichtesten ein solches Netzwerk aufbauen?

    Zunächst ist ein tragfähiges Netz nicht mal eben dadurch aufgebaut, dass ich mich in einigen Netzwerken anmelde, sondern es ist das Ergebnis von regelmäßigem Sich-blicken-lassen, Kontaktauf- und ausbau. Eine ‘typische’ Frauenfalle: keine oder kaum Zeit in Netzwerken zu investieren. Oftmals herrscht noch der Gedanke vor, das hält mich doch nur von der eigenen Arbeit ab oder das schaffe ich auch allein. Das ist ein Irrglaube. Netzwerken ist Arbeit und gehört von Anfang an auf die Agenda, im Unternehmen genauso wie außerhalb. Deshalb sollte man neben einem weiblichen Karriere-Netzwerk immer auch auf gemischte Netzwerke setzen. Der Mix macht’s. Neben formellen Netzwerken sind es aber oftmals auch die kleinen Begegnungen an der Bar oder beim inoffiziellen Teil von Veranstaltungen an den berühmten Stehtischen. Dort beim Pausenplausch bekommt man die Insider-Informationen oder entstehen Kontakte, die einen beruflich weiterbringen. Betrachten Sie Netzwerken wirklich als einen Teil Ihrer Arbeit und lassen Sie die prestigeträchtige Dienstreise oder Einladung zu einem Kongress bloß nicht sausen, ‘nur’ weil der Schreibtisch mal wieder überquillt. Je höher Sie steigen, umso wichtiger werden Beziehungen und Verbündete. Sie brauchen Relationship-Kompetenzen und Sie brauchen Befürworter für den nächsten Karrieresprung.

    Welche Vorteile bietet Ihrer Meinung nach der Berufsstart bei einem Beratungsunternehmen? 

    Beratungsunternehmen bieten insofern einen Top-Einstieg, da man immer wieder mit neuen Teams an neuen Aufgaben und Projekten arbeitet, somit kontinuierlich die eigenen fachlichen wie überfachlichen Kompetenzen schult und erweitert. Dieses sehr frühe In-Kontakt-kommen mit Menschen in unterschiedlichen Organisationen, Kulturen, Hierarchien und Positionen ist aus meiner Sicht ein unbezahlbarer Erfahrungsschatz. Und apropos Netzwerken: die meisten Professional Service Firms bieten ein professionell organisiertes Alumni-Netzwerk, von dem man ein Leben lang profitiert.


    Bild: Paulsen-Padelügge

    Dr. Barbara Schneider begleitet seit sechs Jahren als Coach und Karriereberaterin mit langjährigem Wirtschafts- und Management-Background Menschen bei der Realisierung ihrer Ziele und Gestaltung ihrer beruflichen oder unternehmerischen Entwicklung. Sie ist außerdem Autorin des erfolgreichen Ratgebers “Fleißige Frauen arbeiten, schlaue steigen auf” (6. Auflage erschienen 2009 im Gabal Verlag).

    Comments are closed.

    Fragen zu junior //consultant?

    Über junior //consultant

    junior //consultant-Ausgaben von 2009 bis 2017

    Das Netzwerk von junior//consultant vereint seit 2009 studentische Unternehmensberatungen, Consultinglehrstühle und hochkarätige Beratungen. Zum Artikel über junior //consultant und juniorconsultant.net

    E-PAPER DER PRINT-AUSGABEN

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von junior //consultant als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Events BDSU // 2023

    BDSU // Frühjahrskongress 2023
    23. bis 26. März 2023 // Münster

    BDSU // Herbstkongress 2023
    November 2023 // Berlin

    BDSU // Arbeitskreistreffen
    20. bis 22. Januar 2023 // Freiburg

    Mehr erfahren unter www.bdsu.de und www.bdsu-kongress.de

     

     

    Events JCNetwork // 2023

    JCNetwork Days 1. bis 4. Juni 2023 // Leipzig
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.

    JCNetwork Executive Days 20. bis 22. Januar 2023 // Heilbronn

    Alle Infos und Termine unter days.jcnetwork.de  und jcnetwork.de

    Event BearingPoint // Köln 13./14. April

    Karriereevent Future Ready – Sustainable Finance & You // BearingPoint // 13./14. April // Köln

    Bei unserem Karriereevent erwarten dich Einblicke in spannende Beratungsprojekte mit dem Schwerpunkt Sustainable Finance und eine interessante Case Study zu einem strategischen Nachhaltigkeitsthema gemeinsam mit einem Start Up. Das Event wird abgerundet von einem tollen Abendprogramm. Bei all dem kommt Networking mit deinen potenziellen zukünftigen Kolleg:innen natürlich nicht zu kurz.
    Hier geht’s zur Bewerbung und zu weiteren Informationen zum Event.

    Event McKinsey // Köln 14. April

    McKinsey // Proud Leaders – Germany // 14. April 2023 // Köln

    Lerne uns in unserem Kölner Büro kennen und stelle uns all deine Fragen zur Arbeit als Berater:in. Wir stellen dir unser LGBTQI+ Netzwerk GLAM vor und meistern im Skill-Workshop gemeinsam interaktive Übungen, die dir bei der erfolgreichen Zusammenarbeit im Team helfen.

    Bewirb dich online bis zum 2. April: karriere.mckinsey.de/events-im-uberblick

    BCG // Travemünde 19.-21. April

    Top Event – Das BCG Einstiegsevent in Travemünde an der Ostsee 2023 vom 19.-21. April // Bewerbungsschluss ist der 19. März 2023.

    Die Suche nach dem eigenen Purpose ist hard work? Das sehen wir anders. Komm vom 19. bis 21. April unserem Einstiegsevent in Travemünde und überzeug dich selbst. Denn an der Ostsee findest du in nur zwei Tagen heraus, was dich antreibt. Du darfst dich auf ein Programm mit spannenden Purpose-Speaker-Sessions von BCGler:innen, Case-Studies sowie interaktiven und intensiven Coachings mit den Expert:innen von whylab freuen.

    Darüber hinaus lernst du die Group und unsere fünf Purpose-Principles kennen. Somit lernst du nicht nur deinen eigenen Purpose kennen, sondern auch den von BCG, und hast die Möglichkeit herauszufinden, wie du deinen Purpose bei BCG in der vielfältigen Projektwelt entfalten und leben kannst.

    Die Ausschreibung richtet sich an herausragende Student:innen und Doktorand:innen aller Fachrichtungen von jeder Universität oder Fachhochschule sowie Young Professionals (w/m/d), die sich bei uns für den Festeinstieg oder ein Praktikum bewerben möchten.

    Bewerbungsschluss: 19. März 2023

    Weitere Informationen finden sich auch auf der Event-Homepage: https://bcg-events.de/einstiegsevent#page-welcome

    McKinsey // Online 20.-22. April

    Next Generation Women Leaders // McKinsey // Online 20.-22. April

    Be inspired. Make a Difference.
    Bei unserem dreitätigen Programm kannst du mehr über McKinsey, deine Möglichkeiten und dich selbst erfahren. Tausche dich mit inspirierenden Beraterinnen aus und sei dabei, wenn sie ihre Geschichte teilen. Bewirb dich bis zum 6. März!

    Mehr unter https://www.mckinsey.com/next-generation-women-leaders/overview

    Event BearingPoint // Walldorf 21. April

    #FRESHFACES 2023 // BearingPoint // Walldorf 21. April

    Studium abgeschlossen und was nun? Wenn du auf der Suche nach einer Herausforderung im IT-Umfeld und im Bereich SAP bist, solltest du dir diese einmalige Chance nicht entgehen lassen!

    Der Fresh Faces Power Day am 21. April 2023 im SAP-Headquarter in Walldorf: Lerne SAP-Partnerunternehmen, wie BearingPoint, kennen und beweise in Workshops dein Können.
    Klingt spannend? Jetzt bewerben bis 30. März unter: https://www.freshfaces.online/de/power-day-deutschland-am-21-april

    Simon-Kucher // Köln 25.+26. April

    Women in Consulting // Event für Frauen von Simon-Kucher // Köln 25.+26. April

    Du planst deinen Karrierestart im Consulting und möchtest die Beratung von morgen aktiv mitgestalten? Du fragst dich, wie du deine individuellen Ziele gemeinsam mit Simon-Kucher erreichen kannst?

    Lerne uns am 25. und 26. April in unserem Kölner Office persönlich kennen, gewinne Einblicke in den Berufsalltag bei Simon-Kucher und finde heraus, ob wir gemeinsam wachsen können.

    Dich erwarten spannende Talks zum Thema Diversity, Equity & Inclusion mit unserem CEO und unserer Head of DE&I sowie ein Interviewtraining. Am Abend kannst du beim gemeinsamen Kochen weitere Kontakte knüpfen.

    Du hast Interesse am Consulting und stehst kurz vor deinem Studienabschluss? Dann bewirb dich bis zum 13. April 2023 online mit deinem Lebenslauf inkl. Noten und sichere dir einen der exklusiven Plätze.

    Mehr Informationen bei simon-kucher

    Workshop BearingPoint // 27. April Frankfurt

    Women@BearingPoint presents: Workshop „How to build your own brand” // Frankfurt am Main // 27. April 2023

    Um das Thema Selbstmarketing dreht sich der Workshop von BearingPoint. Die Teilnehmerinnen lernen hier, wie man sich seine eigene, unverwechselbare Personal Brand aufbaut und worauf es in der Geschäftswelt hierbei insbesondere zu achten gilt. Darüber hinaus besteht die Gelegenheit, in den Austausch mit erfahrenen BearingPoint-Beraterinnen und -Recruiterinnen zu treten, um persönliche Fragen zu Consultingalltag und Karriereperspektiven zu stellen. Die Veranstaltung richtet sich an Studentinnen, Doktorandinnen und weibliche Young Professionals, die sich über die Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten in der Technologie- und Managementberatung informieren und Impulse zum Thema Personal Branding erhalten möchten.

    Bewerbungsschluss ist der 19. April. Hier geht’s zur Bewerbung und zu weiteren Informationen zum Event.

    DB MC // Frankfurt 9./10. Mai

    Zug/kunft // Recruitingevent // DB Management Consulting // 9./10. Mai Frankfurt a. Main 

    Zug/kunft - dein exklusives Recruitingevent mit DB Management Consulting: Begib dich auf eine Reise und lerne deinen zug/künftigen Arbeitgeber DB Management Consulting exklusiv kennen.

    Was dich erwartet: Bei "Zug/kunft" begibst du dich in die Rolle als interne:r Strategie-Berater:in. Dabei entwickelst und evaluierst du in einem Team aus Studierenden und Absolvent:innen ein Konzept für den Zug von morgen.

    „Zug/kunft“ gibt dir die Möglichkeit, in einer sehr persönlichen Atmosphäre mehr über DB Management Consulting, unsere Arbeitsweise und unsere Kultur zu erfahren. Du wirst an zwei Tagen viele DB MC Mitarbeitende kennenlernen und noch mehr Gelegenheiten haben, Informationen und Einblicke zu Themen zu erhalten, die dir bei der Auswahl eines Arbeitgebers wichtig sind.

    Das Event "Zug/kunft" startet am 9. Mai um ca. 12:00 Uhr in unseren Räumlichkeiten in Frankfurt am Main und endet am 10. Mai um ca. 15:00 Uhr. Wir buchen dir ein Hotel in der Nähe unseres Standorts sowie ein Ticket für die An- und Abreise mit der DB.

    Bewirb dich bis zum 10. April 2023 mit deinem Lebenslauf über dbmc.talents@deutschebahn.com.

    Mehr Infos zu Zug/kunft

    Webinar McKinsey // 6. Juni

    McKinsey // Webinar // 6. Juni 2023 // McKinsey on Air – Female Edition

    Das McKinsey-Event für Das McKinsey Webinar für weibliche Studierende, Doktorandinnen und Professionals aller Fachhintergründe: Was bedeutet es, Praktikant:in oder Berater:in bei McKinsey zu sein? Wie sieht eine typische Arbeitswoche aus? Diese und weitere Fragen werden bei McKinsey On Air beantwortet. Anmeldeschluss ist der 4. Juni 2023.

    Mehr auf mckinsey.com/de/karriere/events-im-uberblick


    Am 2. Mai 2023 findet McKinsey on Air – Orphoz PME Edition statt, die Anmeldeschluss  ist der 27.April

    Orphoz PME ist ein Spin-off von McKinsey, zu dem Webinar eingeladen sind Masterstudierende, Masterabsolvent:innen, Doktorand:innen aller Fachrichtungen sowie Professionals mit Erfahrungen im Projekt- und/ oder Change-Management.

    Mehr auf mckinsey.com/de/karriere/events-im-uberblick

    McKinsey // Ahrenthal 15.-17. Juni

    McKinsey // Female SummIT // 15.-17. Juni 2023 // Schloss Ahrenthal

    Entwickle im Team eine Digitalstrategie für einen europäischen Lebensmittelhändler. Nutze hier unsere Methoden der Problemlösung und erfahre mehr über McKinsey Digital und deine Möglichkeiten – direkt von unseren Berater:innen. Wir freuen uns auf Bewerbungen von Studentinnen und Doktorandinnen der MINT-Fächer sowie der Wirtschaftswissenschaften. Bewirb dich bis zum 1. Mai online unter karriere.mckinsey.de/events-im-uberblick

    Praktikum BCG // September

    Female Intensiveship // Bewirb dich bis zum 7. Mai für  den Start im Herbst 2023

    Female Intensiveship bei BCG – das sind vier Wochen Praktikum mit einem Rahmenprogramm aus Events und Trainings plus persönlichem BCG-Buddy und spezieller Interviewvorbereitung. Von Februar bis September warten in drei unterschiedlichen Zeiträumen jeweils drei verschiedene Starttermine – ganz individuell, so wie es am besten passt. Die Starttermine für die drei Praktikumszeiträume: Frühjahr: Ende Februar – Mitte März Sommer: Mitte Juli – Ende Juli Herbst: Anfang September – Mitte September Bewerbungsschluss für die Zeiträume im Herbst: 7. Mai 2023. Teilnehmen können herausragende Studentinnen und Doktorandinnen sowie weibliche Professionals aller Fachbereiche. Abschlussnahe Absolventinnen haben zudem die Möglichkeit, im Anschluss direkt bei BCG einzusteigen.

    Alle Informationen zur Teilnahme und Bewerbung unter bcg-einstieg.de/female-intensiveship

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.