Ein Einstieg in die Beratung bedeutet für Professionals oft: Neustart in einem fordernden Umfeld. Bei Bain & Company ist das anders. Hier wird gezielt auf die Bedürfnisse und Erwartungen erfahrener Talente eingegangen – mit flexiblen Modellen, individueller Förderung und einer Kultur, in der persönliche Entwicklung und Teamspirit zusammengehören. Wer Berufserfahrung mitbringt und bereit ist, sich weiterzuentwickeln, findet bei Bain nicht nur neue Herausforderungen – sondern auch echten Gestaltungsfreiraum.
Viele weiche und harte Faktoren sprechen für eine Karriere im Inhouse Consulting. Wer in eine Führungsposition in der Industrie strebt, erkennt in der internen Beratung ein echtes Karrieresprungbrett. Warum kaum ein Konzern darauf verzichtet und welche Perspektiven die Inhouse Consultancies für Absolventen bereithalten, klärt junior //consultant.
Studierende, die Unternehmen beraten – was zunächst ungewöhnlich klingt, ist längst zu einem etablierten Konzept geworden. Studentische Unternehmensberatungen bieten nicht nur Unternehmen einen frischen Blick auf Herausforderungen, sondern ermöglichen Studierenden auch eine praxisnahe Ausbildung in der Beratungsbranche.
Ein Check der Thesen des Buches 2025 – So arbeiten wir in der Zukunft von Sven Gabor Jánszky und Lothar Abicht aus dem Jahre 2013 sowie eine kurze Einschätzung, ob sie Realität geworden sind
Wenn herkömmliche Führung versagt – Wie Unternehmen mit Design Thinking echte Innovationskraft und Motivation freisetzen // Ein Gastbeitrag von Katja Maria Huber
Seit nunmehr 17 Jahren setzt sich Heinrich Heine Consulting e.V. engagiert für seine Mitglieder, Studierende aus Düsseldorf und Umgebung sowie seine Partner ein. Mit 95 Mitgliedern blickt Heinrich Heine Consulting 2024 auf ein weiteres Jahr kontinuierlicher Entwicklung – ein Schritt von vielen auf dem Weg zum langfristigen Erfolg.
Manchmal sind es die unerwarteten Herausforderungen, die den wahren Zusammenhalt und die Stärke eines Teams zeigen. Der Nürnberger Herbst 2024, ein Kongressevent des BDSU, ist genau ein solcher Beweis für den beeindruckenden Spirit und die Teamarbeit unserer Mitglieder. In nur sechs Wochen wurde ein Kongress geplant und durchgeführt, für den normalerweise zwei Jahre Vorbereitungszeit vorgesehen sind.
Antonia Heckmanns, engagiertes Mitglied der studentischen Unternehmensberatung Heinrich Heine Consulting e. V. (HHC), schildert ihre Erfahrungen und Entwicklungen innerhalb des Vereins. Was als zufällige Begegnung begann, entwickelte sich für die BWL-Studentin zu einer prägenden Zeit voller beruflicher und persönlicher Herausforderungen. Durch ihre Tätigkeiten bei HHC konnte sie nicht nur ihre berufliche Ausrichtung schärfen, sondern auch entscheidende Fähigkeiten erlangen, die ihr heute von großem Nutzen sind – ebenso wie der Nebenjob in der Gastronomie …
Wir sind die Neuen beim BDSU: Laura Marie Götze, Sara Kriszik, Philipp Ziemek, Theresa Menke und Anne Clark werden im Amtsjahr 2024/25 die Geschicke des BDSU lenken
FTI-Andersch-Partner Ralf Winzer über das Talentprogramm Inside@FTI-Andersch und wie man sich im Praktikum bewährt.
The Next Generation: In dieser Rubrik stellen sich regelmäßig Vertreter studentischer Unternehmensberatungen und Berufseinsteiger im Consulting vor: Was sie an ihrer Arbeit fasziniert, welche Erfahrungen sie machen und was sie sich für ihre berufliche Zukunft vorstellen. Diesmal: Katja Kreyenkamp von der Studentischen Unternehmensberatung Heinrich Heine Consulting e. V.
Unter dem Motto #weilwireuchlieben organisierte das Company Consulting Team e. V. den letzten Herbstkongress des BDSU. Jedes Jahr finden zwei Großveranstaltungen dieser Art statt, um Studierende, Alumni und Unternehmen zusammenzubringen. In diesem Beitrag blicken die Ausrichter:innen zurück und beleuchten Prozess, Ablauf und Learnings. Ein Beitrag von Andrea Maria Lagoda, Projektleiterin des Herbstkongresses 2023 in Berlin
Von der Online-Bewerbung bis zum virtuellen Onboarding: Ein Beitrag der innobis AG zum Thema Bewerbungsgespräch und Jobeinstieg
Strukturiertes Onboarding ist von entscheidender Bedeutung, um neue Mitarbeitende erfolgreich in ein Unternehmen zu integrieren. Dieser Prozess gewährleistet nicht nur, dass die „Neuen“ mit den erforderlichen fachlichen Fähigkeiten und Kenntnissen ausgestattet sind, sondern trägt auch dazu bei, eine starke Unternehmenskultur zu etablieren und alle vom ersten Tag an für das Unternehmen zu begeistern. Diese Kultur vom ersten Tag an remote zu transportieren und zu leben, stellt eine besondere Herausforderung dar.
Aus weiblicher Sicht sieht Susanne Mathony die Branche noch weit jenseits von Eden: Eine kritische Bestandsaufnahme von Susanne Mathony
Der Women’s Brunch von Janus Consultants bietet interessierten Studentinnen die Gelegenheit sich miteinander zu vernetzen und von der Expertise ausgewählter Speakerinnen zu profitieren.