Gestatten? Katja Kreyenkamp!
The Next Generation: In dieser Rubrik stellen sich regelmäßig Vertreter studentischer Unternehmensberatungen und Berufseinsteiger im Consulting vor: Was sie an ihrer Arbeit fasziniert, welche Erfahrungen sie machen und was sie sich für ihre berufliche Zukunft vorstellen. Diesmal: Katja Kreyenkamp von der Studentischen Unternehmensberatung Heinrich Heine Consulting e. V.
Heinrich Heine Consulting ist die erste studentische Unternehmensberatung der Stadt Düsseldorf. Mit über 90 Mitgliedern werden Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen zu Themen wie Finanzmanagement, Prozessoptimierung oder IT beraten sowie Pro Bono Projekte durchgeführt. Aktuell vertritt die 22-jährige Studentin Katja Kreyenkamp aus Essen als Vorstandsvorsitzende die Spitze des Vereins.
Katja zeichnet sich trotz ihres Alters schon durch ihre Berufserfahrung und ihre ausgeprägte Disziplin aus. Sie ist sehr motiviert, den Verein zusammen mit den Mitgliedern weiter zu optimieren und diesen nachhaltig weiterzuentwickeln. Schon während ihres Bachelorstudiums absolvierte sie mehrere Praktika und Werkstudententätigkeiten in bekannten Unternehmen der Beratungsbranche und engagierte sich darüber hinaus ehrenamtlich, zum Beispiel als Tanztrainerin für Kinder aus sozial schwachen Verhältnissen. Aktuell arbeitet sie neben ihrem Studium als Consultant bei EY im Technology Bereich mit dem Fokus auf Finance. Katja studiert Management in einem International Triple Degree Masterprogramm, wodurch sie neben dem deutschen Master of Science auch den französischen Grande école und den amerikanischen MBA erzielt. Trotz der räumlichen Distanz durch ihre diversen Auslandsaufenthalte konnte Katja ihrer Verantwortung als CEO von HHC erfolgreich nachgehen. Die Digitalisierung und die Bereitschaft aller Mitglieder fördern diese neue Art der Zusammenarbeit.
2021 startete Katja Kreyenkamp als Consultant und wurde Trainee des Jahres
Die bemerkenswerte Fähigkeit, Tätigkeiten auch parallel bestmöglich nachzukommen und eine hohe Leistung zu erbringen, lernte Katja schon früh. Im Alter von zweieinhalb Jahren begann sie mit Ballett. Im weiterführenden Gymnasium mündete das zunächst als Hobby gedachte Interesse in eine professionelle Tanzausbildung und stellte lange einen Fokus in ihrem Leben dar. Nach einer Knieverletzung wurde ihr allerdings bewusst, dass sie sich entscheiden muss: entweder sich weiterhin voll und ganz dem Tanzen zu widmen oder sich für einen anderen Karriereweg zu entscheiden. Aufgrund der körperlichen Risiken des Balletts und dessen unvorhersehbarer Konsequenzen auf eine Tanzkarriere beschloss Katja, das Tanzen aufzugeben und ihren Berufsweg in der Wirtschaft einzuschlagen. Die Fähigkeiten wie Disziplin, Organisationsplanung und Zielstrebigkeit, die sie während dieser Zeit erlernt hat, sind für sie die Basis einer guten Arbeit im Consulting.
Im Juni 2021 wurde Katja als Consultant bei HHC aufgenommen und aufgrund ihres auffallend hohen Engagements im Verein direkt als Trainee des Jahres ausgezeichnet. Schon bald nach der Aufnahme bei HHC nahm sie Führungspositionen im HR und Network Ressort ein. Als Teamlead für People Development und Accounting eignete sie sich innerhalb eines Jahres die notwendigen Skills für die Vorstandsposition an und ließ sich anschließend als Vorständin für Externes aufstellen.
Vielköpfiges Team: Heinrich Heine Consulting e.V. wurde 2007 gegründetAls erste Vierer-Vorstandskonstellation konzentrierte Katja sich mit ihren Vorstandskollegen Sam Retterath (ehemaliger CEO), Linus Kalbitz (ehemaliger Vorstand für Internes) und Viktor Waibert (ehemaliger CFO) vor allem auf den Ausbau des Kunden- und Partner-Netzwerks. In der darauffolgenden Jahreshauptversammlung (JHV) wurde sie von den Mitgliedern als Vorstandsvorsitzende gewählt und arbeitet nun mit Julian Meuter (COO) und Fiodor-Sebastian Balantaev (CFO) an der Nachhaltigkeit des Vereins. Ihre bisherige Arbeit im Vorstand beschreibt Katja wie folgt: „Meine Zeit als CEO von Heinrich Heine Consulting war geprägt von einer internationalen und dynamischen Führung, die unser Netzwerk generationsübergreifend stärkte. Durch den intensiven Austausch mit Alumni und Mitgliedern über Ländergrenzen hinweg, sowie Partnern und Kunden aus unterschiedlichen Branchen, konnten wir unser nachhaltiges und professionelles Netzwerk weiter ausbauen. Gemeinsam haben wir die Basis für zukünftige Generationen gelegt, die global vernetzt und erfolgreich in der Wirtschaft agieren werden.”
Neben der internen Vereinsarbeit wie Marketing oder HR, wo Aufgaben wie das Recruiting neuer Mitglieder, aber auch die Fort- und Weiterbildung der bestehenden Consultants verantwortet werden, werden auch externe Projekte mit Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen durchgeführt. Die externen Projekte sind vielfältig; so zeigt ein aktuelles Transformationsprojekt mit einer Bank exemplarisch, wie Unternehmen bei großen Veränderungen, wie in diesem Fall einem Systemwechsel, von HHC unterstützt werden. Um den Übergang möglichst reibungslos zu gestalten, setzten die Berater zahlreiche Änderungen in der Datenbank der Bank um. Ein Team aus mehreren Consultants kombinierte ihre umfangreichen Erfahrungen aus Projekt- und Finanzmanagement, um das Projekt erfolgreich voranzutreiben. Während das Projektteam vom Kunden gesteuert wurde, lag die operative Unterstützung in der Datenpflege vollständig in den Händen der erfahrenen HHC Consultants. Auch nach der erfolgreichen Transformation unterstützten die Mitglieder das Finanzhaus in diversen Prozessen in Folgeprojekten.
Pro-Bono-Projekte: Auch die ehrenamtliche Tätigkeit der studentischen Consultants nimmt eine große Rolle ein
Nicht nur externe Projekte sind Teil der Aufgaben bei HHC, vor allem auch die ehrenamtliche Tätigkeit der studentischen Consultants wird gefördert. Es werden zum Beispiel Pro-Bono-Projekte für Unternehmen durchgeführt, die sich Unterstützung wünschen, aber im Budget eingeschränkt sind. Beispielsweise unterstützen zwei unserer Consultants die diakonische Einrichtung der Graf Recke Stiftung operativ in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen. Zusätzlich initiierte Katja im Jahre 2022 eine Zusammenarbeit mit dem Round Table Essen und dem Weihnachtspäckchenkonvoi der Kinder helfen Kinder-Organisation. Hierbei unterstützen die Mitglieder von HHC das Sozialprojekt und verpackten mehr als 100 Geschenke für sozial schwache und vom Krieg betroffene Kinder in Ländern wie Rumänien, der Ukraine und anderen osteuropäischen Staaten. Mit Aktionen wie diesen soll die Motivation der zahlreichen Mitglieder genutzt werden, um einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.
Der beeindruckende Werdegang und das Engagement von Katja Kreyenkamp bei Heinrich Heine Consulting e.V. illustrieren die vielfältigen Möglichkeiten, die sich durch die studentische Unternehmensberatung öffnen. Ihr Beispiel zeigt, wie junge Consultants durch praxisnahe Erfahrungen, internationale Vernetzung und eine ausgeprägte Disziplin bedeutende Beiträge in der Consultingbranche leisten können. HHC bietet dabei eine Plattform für professionelle Weiterentwicklung und gesellschaftliches Engagement, das über den rein wirtschaftlichen Nutzen hinausgeht. Mit dem Einsatz für nachhaltige und innovative Stärke gelang es Katja und ihrem Team, HHC als zukunftsorientierte Beratung zu positionieren. Ihre Arbeit legt den Grundstein für kommende Generationen, die in einer globalisierten Welt erfolgreich agieren werden und zeigt, dass die „next Generation for today’s business” nicht nur fachlich kompetent, sondern auch gesellschaftlich verantwortungsbewusst ist.
Dieser Artikel ist auch erschienen in der Printausgabe junior //consultant 2-2024