Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • cbs
      • CTcon Management Consultants
      • EY-Parthenon
      • FTI-Andersch
      • Horn & Company
      • Horváth
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Prof. Roll & Pastuch
      • Roland Berger
      • RSM Ebner Stolz Management Consultants
      • Simon-Kucher
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Beratung
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Studentische Beratung

    Die studentische Unternehmensberatung consulting.hoch.franken. stellt sich vor

    Die studentische Unternehmensberatung consulting.hoch.franken. stellt sich vor
    Die studentische Unternehmensberatung consulting.hoch.franken. stellt sich vor

    Einen wertvollen Beitrag zur regionalen Wirtschaft leisten

    Unternehmergeist machte sich an der Hochschule Hof breit, als engagierte Studenten im Wintersemester 16/17 beschlossen, eine neue Initiative ins Leben zu rufen: die studentische Unternehmensberatung consulting.hoch.franken..

    Zwischen den ersten Businessplan-Skizzen am Whiteboard und der feierlichen Unterschrift beim Notar verging rund ein halbes Jahr, doch die grundlegende Ausrichtung der chf war bereits zu Beginn der Planungsphase klar. Die neue Initiative soll als eine für beide Seiten wertschaffende Schnittstelle zwischen Wissenschaft und regionaler Wirtschaft fungieren. Ein Konzept, von dem jeder profitiert, denn den Studierenden an der Hochschule fehlt es oft an Gelegenheiten, die gelernte Theorie in der wirtschaftlichen Praxis anzuwenden und wichtige Erfahrungen abseits des Hörsaales zu sammeln. Unternehmen hingegen profitieren vom frischen Blick, mit dem die studentischen Berater an die Herausforderungen der Wirtschaft herangehen und dem damit einhergehenden Wissenstransfer zwischen der Hochschule Hof und den regionalen Betrieben.

    Die consulting.hoch.franken. hat es sich daher nicht nur zum Ziel gesetzt, das vielfältige Angebot an der Hochschule zu ergänzen, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Wirtschaft in der Region zu leisten. Auch vor diesem Hintergrund legen die studentischen Berater bei jedem Projekt höchsten Wert darauf, gemeinsam mit ihren Kunden passgenau Lösungsansätze für Problemstellungen zu erarbeiten, die sowohl den individuellen Bedürfnissen des Auftraggebers als auch den jeweiligen Rahmenbedingungen Rechnung tragen. Eine zentrale Rolle in der Projektarbeit der consulting.hoch.franken. nehmen dabei der enge Austausch zwischen Unternehmen und studentischen Beratern sowie ein genaues Verständnis der betrieblichen Problemstellung ein, welches als Grundlage einer lösungsorientierten Beratungsleistung dient.

    Die Situation des Projektpartners stets im Blick

    Dieser Philosophie folgend, entwickelte sich auch das erste Projekt der Vereinsgeschichte zu einem Erfolg für alle Beteiligten. Ein in der Region Hochfranken beheimateter, an Universitäten und Unternehmen in ganz Deutschland tätiger Kommunikationstrainer, wandte sich mit dem Auftrag an die chf, ein Konzept zur deutschlandweiten Neukundengewinnung auszuarbeiten. Nach einem ersten Kick-Off-Termin, bei dem der Auftraggeber seine Marktleistung sowie seine bisherigen Maßnahmen zur Neukundengewinnung erörterte und gemeinsam ein Zeit- und Zielkorridor für das Projekt festgelegt wurde, startete das Beraterteam zunächst mit einer gründlichen Analyse der Markt- und Wettbewerbssituation. Basierend auf diesen Untersuchungen entwickelten die studentischen Consultants ein Produktkonzept, das auf den angebotenen Dienstleistungen des Projektpartners aufbaut und sowohl die spezifischen Kundenbedürfnisse im angestrebten Marktsegment berücksichtigt als auch umfangreiche Synergien zwischen den bereits bestehenden Leistungen entstehen lässt.

    In einem weiteren Schritt entwarf das Projektteam eine zeitgemäße Kommunikationsstrategie, bei der insbesondere die Überarbeitung des Webauftritts sowie die Implementierung von sozialen Netzwerken in den Kommunikationsmix im Zentrum standen – ein Kanal, der vom Kunden bisher kaum genutzt wurde. Dabei wurde die Situation des Projektpartners jederzeit im Blick behalten: Gerade für Selbstständige gestaltet es sich zeitlich oft schwierig, auf allen Plattformen stets aktuelle und konsistente Inhalte zu platzieren. Das studentische Projektteam entwickelte daher ein integriertes Kommunikationskonzept, welches davon profitiert, dass Beziehungen zwischen den einzelnen Kundenkontaktpunkten hergestellt werden, wodurch Zeit bei der Inhaltserstellung eingespart werden kann. Ein modularer Aufbau des Konzepts sorgt zusätzlich dafür, dass Kanäle je nach Bedarf und den zur Verfügung stehenden Ressourcen flexibel in den Kommunikationsmix aufgenommen werden können. Im Rahmen des Projekts wurde außerdem eine umfassende Analyse der digitalen Customer-Journey vorgenommen, aus welcher abgeleitet werden konnte, zu welchem Zeitpunkt ein potentieller Kunde eine bestimmte Information benötigt. Am Ende des Projekts war der Auftraggeber dadurch nicht nur im Stande, seine Leistungen marktgerecht und ressourcenschonend am Markt zu positionieren, sondern konnte darüber hinaus auch zielgerichtete Prozesse für das Interessenten- und Neukundenmanagement etablieren.

    Einmalige Möglichkeiten sich einzubringen

    Die Grundlage, um Projektpartnern auch künftig maßgeschneiderte Lösungsansätze anbieten zu können, bildet der stetig wachsende Pool aus motivierten Studierenden. Dabei ist das junge Beraterteam interdisziplinär aufgestellt und setzt sich aus Studentinnen und Studenten verschiedener Semestern zusammen. Das Know-How von Informatikern und Ingenieuren wird bei der chf ebenso gebraucht wie wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen. Auch die bisherige Studiendauer spielt eine untergeordnete Rolle: Interessenten werden individuell nach ihren Fähigkeiten und ihrem Wissensstand gefördert und sowohl in die internen Ressorts – Marketing, Personal oder Qualitätsmanagement – als auch die externe Projektarbeit eingebunden. Zudem besteht die Möglichkeit, im Vorstand oder im Projektmanagement erste Führungserfahrungen zu sammeln. Gerade die Vielfalt aus Perspektiven, Charakteren und Meinungen fördert dabei ein dynamisches Vereinsklima und erzeugt eine ebenso breite wie tiefe Problemlösungskompetenz, von der auch Projektpartner profitieren. Studentische Berater bei der chf können also alle Studierenden werden, die Freude am Arbeiten im Team haben, die motiviert sind, ihre Kompetenzen zu erweitern und denen es Spaß macht, sich neuen Herausforderungen zu stellen.

    Dadurch, dass die consulting.hoch.franken. ein noch junger Verein ist, ergeben sich für Mitglieder auch einmalige Möglichkeiten, sich und ihre Ideen einzubringen, da sich viele vereinsinterne Strukturen noch im Aufbau befinden. Im WS 17/18 wurden etwa damit begonnen, ein internes Wissensmanagement und Schulungsprogramm zu installieren. Weitere interne Projekte stellen der Ausbau des Kooperationsnetzwerkes dar, die weitere Professionalisierung der bestehenden Online-Auftritte sowie die Implementierung neuer digitaler und physischer Kommunikationskanäle. In Zusammenarbeit mit mehreren renommierten Unternehmen und Institutionen aus der Region sind darüber hinaus eine Reihe von Veranstaltungen an der Hochschule Hof geplant. Es bleibt also weiterhin spannend: Die consulting.hoch.franken. freut sich daher über jeden Projektpartner und engagierte Studierende, die den Verein auf diesem Weg begleiten möchten!


    Kontakt consulting.hoch.franken e.V.:
    studenteninitiative.consulting.hochfranken@hof-university.de

    Website: http://www.consultinghochfranken.de/

     

    Comments are closed.

    Studentische Unternehmensberatungen

    Die Dachverbände der studentischen Unternehmensberatungen:

    Der Bundesverband Deutscher Studentischer Unternehmensberatungen e. V. (BDSU)

    Der BDSU verbreitet die Idee der Studentischen Unternehmensberatung in Deutschland. Er vereint die 31 führenden Studentischen Unternehmensberatungen Deutschlands und fördert engagierte Studierende. Der Verband besteht aus rund 3.000 Mitgliedern, die in verschiedenen Projekten aktiv sind. Im Jahr 2023 wurden ca. 7.800 Beratertage (BT) geleistet – ein eindrucksvolles Zeugnis für die Aktivität und das Engagement der Mitglieder. Die BDSU-Mitgliedsinitiativen bieten sowohl kleinen und mittelständischen Unternehmen als auch international agierenden Konzernen hochwertige Beratungsleistungen.

    Um dieses hohe Niveau sicherzustellen, fördert der BDSU seine Mitgliedsinitiativen durch exklusive Schulungsangebote zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung. Die Qualität der Beratungsleistungen wird außerdem durch ein jährliches Audit nach Standards der ISO 9001 kontinuierlich geprüft und gesichert. Als Dachverband setzt sich der BDSU in Zusammenarbeit mit Partnerverbänden national und international für die Verbreitung der Idee der Studentischen Unternehmensberatung ein.

    Alle Infos und Termine unter bdsu.de und bdsu-kongress.de

     

    JCNetwork: Das Junior Consultant Network ist das größte deutsche Netzwerk für Studentische Unternehmensberatungen und verbindet 35 Initiativen mit insgesamt mehr als 2.600 Junior Consultants. 2002 gegründet, stehen auch heute noch die kontinuierliche Weiterbildung, der praxisorientierte Erfahrungsaustausch und der Aufbau eines persönlichen Netzwerkes im Fokus des Verbandes. Mit den JCNetwork Days, der größten Netzwerkveranstaltung für studentische Unternehmensberaterinnen und -berater, bietet der Verband zweimal jährlich mehr als 500 Studierenden Zugang zu professionellen Weiterbildungsangeboten sowie exklusiven Netzwerkmöglichkeiten zu anderen Studierenden und der Beratungsbranche.

    Alle Infos und Termine unter jcnetwork.de und days.jcnetwork.de

    Seid dabei und stellt eure Gruppe vor!

    Möchtet ihr euch als Gruppe auf juniorconsultant.net vorstellen und andere Studierende sowie potenzielle Kunden oder namhafte Unternehmensberatungen auf euch aufmerksam machen? 

    Dann meldet euch unter redaktion(AT)juniorconsultant.net!

    Events BDSU // 2025

    BDSU // Arbeitskreistreffen Ingolstadt
    22. bis 24. August 2025

    BDSU // Herbstkongress 
    16. bis 19. Oktober 2025 // Braunschweig

    Mehr erfahren unter bdsu.de und bdsu-kongress.de

    Events JCNetwork // 2025

    JCNetwork Days // 6. bis 9. November 2025 // Leipzig 
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.
    Alle Infos und Termine unter jcnetwork.de

    Consulting Week // Stuttgart 8.-17. Januar

    Consulting Week 2025 // eine gute Woche Berateralltag hautnah // 8. bis 17. Januar 2025 in Stuttgart

    Die unter dem neuen, kürzeren Namen firmierende Consulting Week ist ein exklusives Recruiting-Event für Studierende und Doktoranden mit Interesse an der Beratungsbranche. Die Veranstaltung wird seit 1999 jährlich vom Junior Business Team, einer der führenden studentischen Unternehmensberatungen im süddeutschen Raum, organisiert und durchgeführt.
    Die Teilnehmer können acht renommierte Unternehmens- beratungen treffen und in Workshops ihr Können unter Beweis stellen. Mit dabei sind RSM Ebner Stolz, Horvath, BearingPoint, Deloitte, Santiago, KPMG,  Fichtner und SET. Neben der aktiven Zusammenarbeit mit erfahrenen Beratern wird die Gelegenheit geboten, Kontakte zu knüpfen und sich bei einem gemeinsamen Abendessen kennenzulernen. Den Rahmen für die Veranstaltung im Januar 2025 bieten voraussichtlich wieder die Design Offices in Stuttgart Mitte.

    Die Bewerbungsphase für die Consulting Week 2025 läuft vom 14. Oktober bis 14. November 2024, mehr Infos unter consulting-week.de

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.