Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    junior//consultant
    • Home
    • Beratungen
      • Atruvia AG
      • BCG
      • cbs
      • CTcon Management Consultants
      • EY-Parthenon
      • FTI-Andersch
      • Horn & Company
      • Horváth
      • McKinsey & Company
      • msg systems
      • Prof. Roll & Pastuch
      • Roland Berger
      • RSM Ebner Stolz Management Consultants
      • Simon-Kucher
      • thyssenkrupp Management Consulting (TKMC)
    • Karrierefragen
      • Bewerbung
      • Einstieg & Gehalt
      • Erfahrungsberichte
    • Studentische Beratung
      • Die Liste der studentischen Unternehmensberatungen
    • Datenschutz
    junior//consultant
    Studentische Beratung

    Universitätsstudium und Unternehmensberatung unter einen Hut bringen: Markus Pins machts

    Markus Pins // 27 Jahre // Management- und Unternehmensberater // Master of Business Administration – Management (berufsbegleitend) // Hochschule Niederrhein // DCP Deutsche Consulting Partner Düsseldorf
    Markus Pins, Management- und Unternehmensberater bei DCP Deutsche Consulting Partner Düsseldorf und Student an der Hochschule Niederrhein

    „Montag bis Freitag Berater, am Wochenende Student – die optimale Verbindung von Praxis und Theorie”

    Mit Abschluss des Abiturs in 2009 stand ich, wie die Vielzahl meiner Mitschülerinnen und Mitschüler, vor der Qual der Wahl: sofort im Rahmen einer Berufsausbildung praktisch arbeiten oder zuerst die theoretische Basis bilden und studieren? Tatsächlich sollte es dann eine Mischung aus beidem werden. Im Rahmen einer klassischen Berufsausbildung zum Bankkaufmann in der Sparkasse Krefeld erlernte ich anhand von Praxiseinsätzen in verschiedenen Bereichen des Kreditinstituts am Niederrhein das praktische Handwerkszeug des Bankers. Parallel dazu erfolgte die fachliche und inhaltliche Vorbereitung auf die IHK Abschlussprüfung anhand von mehrwöchigen  Unterrichtseinheiten am Berufskolleg Viersen sowie in internen betrieblichen Lehrgängen.

    Ausgestattet mit Skills in den Bereichen Vertrieb, Kundenberatung/ -betreuung und Finanzplanung startete ich nach erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung „Bankkaufmann  IHK“ zum ersten Mal parallel zum Job in einen berufsbegleitenden Studiengang an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach. Zur Ergänzung und Weiterentwicklung meines bereits erworbenen Know-hows in Sachen Rechnungslegung, Wirtschaftsrecht und volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen war dazu ein betriebswirtschaftliches Bachelor-Studium genau das Richtige – und das bei voller Bezahlung und Beibehaltung der Herausforderungen des Berufsalltags.

    Kurz vor Erreichen des akademischen Grades „Bachelor of Arts“ stand für mich ein beruflicher Wechsel zur Management- und Unternehmensberatungsgesellschaft DCP Deutsche Consulting Partner mit Sitz in Düsseldorf an. Seit Mitte 2015 bringe ich mich dort in Beratungsprojekte zu strategischen und fachlichen Fragestellungen hauptsächlich aus den Bereichen Wertpapiergeschäft, Anlageberatung und Vermögensverwaltung bei verschiedenen Banken und Finanzdienstleistern ein. Insbesondere die Vielfältigkeit der Fragestellungen und Themengebiete sowie der Austausch mit den unterschiedlichen Bereichen eines Unternehmens, verbunden mit dem dynamischen Umfeld und einem tollen Team bei DCP machen für mich den besonderen Reiz des Beraterberufs aus.


    Die Verbindung von Beruf und Studium hat sich für mich als absolut richtiger Weg erwiesen

    Markus Pins, DCP Deutsche Consulting Partner Düsseldorf


    Nachdem ich mich einige Monate in den beruflichen Alltag des Beraters eingelebt hatte und nach und nach in die Verantwortung der Rolle des Managers hereinwachsen konnte, startete ich zum Wintersemester 2016/2017 erneut ein berufsbegleitendes Studium an der HS Niederrhein. Der Studiengang „MBA Management“ richtet sich nach eigener Aussage der Hochschule „an alle, die anspruchsvolle Management-Aufgaben übernehmen möchten: Potenzielle und aktuelle Führungskräfte mit oder ohne betriebswirtschaftlichem Erststudium“. Besonders interessant für meine persönliche Weiterentwicklung finde ich den interdisziplinären Ansatz des Studiengangs sowohl in Bezug auf die Zusammensetzung der Studierenden als auch die unterschiedlichen Werdegänge und Erfahrungsstufen der Dozenten – Fragestellungen werden konsequent aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Disziplinen beleuchtet und orientieren sich immer nah an der Praxis.

    Für mich hat sich die Verbindung von Beruf und Studium über den Weg des berufsbegleitenden Studiums als den absolut richtigen Weg herausgestellt, um nachhaltig eine steile Lernkurve auf dem Weg zur Führungskraft sicherzustellen und ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Praxis und Theorie zu erhalten. Dabei ist es besonders wichtig, dass sowohl der Arbeitgeber als auch die Hochschule die doppelte Belastung durch entsprechende Rahmenbedingungen, Maßnahmen und Freiräume unterstützt und begleitet – ein Umfeld welches ich sowohl bei der DCP Deutsche Consulting Partner als auch der Hochschule Niederrhein vorfinde.


    Markus Pins // 27 Jahre // Management- und Unternehmensberater // Master of Business Administration – Management (berufsbegleitend) // Hochschule Niederrhein // DCP Deutsche Consulting Partner Düsseldorf

    Comments are closed.

    Studentische Unternehmensberatungen

    Die Dachverbände der studentischen Unternehmensberatungen:

    Der Bundesverband Deutscher Studentischer Unternehmensberatungen e. V. (BDSU)

    Der BDSU verbreitet die Idee der Studentischen Unternehmensberatung in Deutschland. Er vereint die 31 führenden Studentischen Unternehmensberatungen Deutschlands und fördert engagierte Studierende. Der Verband besteht aus rund 3.000 Mitgliedern, die in verschiedenen Projekten aktiv sind. Im Jahr 2023 wurden ca. 7.800 Beratertage (BT) geleistet – ein eindrucksvolles Zeugnis für die Aktivität und das Engagement der Mitglieder. Die BDSU-Mitgliedsinitiativen bieten sowohl kleinen und mittelständischen Unternehmen als auch international agierenden Konzernen hochwertige Beratungsleistungen.

    Um dieses hohe Niveau sicherzustellen, fördert der BDSU seine Mitgliedsinitiativen durch exklusive Schulungsangebote zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung. Die Qualität der Beratungsleistungen wird außerdem durch ein jährliches Audit nach Standards der ISO 9001 kontinuierlich geprüft und gesichert. Als Dachverband setzt sich der BDSU in Zusammenarbeit mit Partnerverbänden national und international für die Verbreitung der Idee der Studentischen Unternehmensberatung ein.

    Alle Infos und Termine unter bdsu.de und bdsu-kongress.de

     

    JCNetwork: Das Junior Consultant Network ist das größte deutsche Netzwerk für Studentische Unternehmensberatungen und verbindet 35 Initiativen mit insgesamt mehr als 2.600 Junior Consultants. 2002 gegründet, stehen auch heute noch die kontinuierliche Weiterbildung, der praxisorientierte Erfahrungsaustausch und der Aufbau eines persönlichen Netzwerkes im Fokus des Verbandes. Mit den JCNetwork Days, der größten Netzwerkveranstaltung für studentische Unternehmensberaterinnen und -berater, bietet der Verband zweimal jährlich mehr als 500 Studierenden Zugang zu professionellen Weiterbildungsangeboten sowie exklusiven Netzwerkmöglichkeiten zu anderen Studierenden und der Beratungsbranche.

    Alle Infos und Termine unter jcnetwork.de und days.jcnetwork.de

    Seid dabei und stellt eure Gruppe vor!

    Möchtet ihr euch als Gruppe auf juniorconsultant.net vorstellen und andere Studierende sowie potenzielle Kunden oder namhafte Unternehmensberatungen auf euch aufmerksam machen? 

    Dann meldet euch unter redaktion(AT)juniorconsultant.net!

    Events BDSU // 2025

    BDSU // Arbeitskreistreffen Ingolstadt
    22. bis 24. August 2025

    BDSU // Herbstkongress 
    16. bis 19. Oktober 2025 // Braunschweig

    Mehr erfahren unter bdsu.de und bdsu-kongress.de

    Events JCNetwork // 2025

    JCNetwork Days // 6. bis 9. November 2025 // Leipzig 
    Die JCNetwork Days sind eine Plattform für Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk zwischen studentischen und nicht-mehr-studentischen Consultants.
    Alle Infos und Termine unter jcnetwork.de

    Consulting Week // Stuttgart 8.-17. Januar

    Consulting Week 2025 // eine gute Woche Berateralltag hautnah // 8. bis 17. Januar 2025 in Stuttgart

    Die unter dem neuen, kürzeren Namen firmierende Consulting Week ist ein exklusives Recruiting-Event für Studierende und Doktoranden mit Interesse an der Beratungsbranche. Die Veranstaltung wird seit 1999 jährlich vom Junior Business Team, einer der führenden studentischen Unternehmensberatungen im süddeutschen Raum, organisiert und durchgeführt.
    Die Teilnehmer können acht renommierte Unternehmens- beratungen treffen und in Workshops ihr Können unter Beweis stellen. Mit dabei sind RSM Ebner Stolz, Horvath, BearingPoint, Deloitte, Santiago, KPMG,  Fichtner und SET. Neben der aktiven Zusammenarbeit mit erfahrenen Beratern wird die Gelegenheit geboten, Kontakte zu knüpfen und sich bei einem gemeinsamen Abendessen kennenzulernen. Den Rahmen für die Veranstaltung im Januar 2025 bieten voraussichtlich wieder die Design Offices in Stuttgart Mitte.

    Die Bewerbungsphase für die Consulting Week 2025 läuft vom 14. Oktober bis 14. November 2024, mehr Infos unter consulting-week.de

    © Copyright 2016-2023 by juniorconsultant

    Mediadaten | Impressum/Datenschutz | FAQ/Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.